• Keine Ergebnisse gefunden

Challenge Bundesausgabe Englisch für berufliche Gymnasien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Challenge Bundesausgabe Englisch für berufliche Gymnasien"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schuljahr 20../20..

Fach: Englisch (4 Ustd./ Woche)

1

Schulart: Berufliches Gymnasium (Hessen) Klassenbezeichnung: Jgst. 11

Halb- jahr

Kursthema bzw. Vorgaben des Lehrplans

Behandlung dieses Themas in Challenge Band 1

Lernziele / Kompetenzen

Die gesamte Einführungsphase (E1 / E2) behandelt das übergeordnete Thema Coming of age. Die verbindlichen Unterthemen sind Growing up, Making a difference und The Blue Planet. Fakultativ können die Themenfelder Youth culture in English-speaking countries und / oder Role models bearbeitet werden.

Der Test zur Selbsteinschätzung stellt zu Beginn des Schuljahrs den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler fest und führt zu einer Vereinbarung über den individuellen Förderschwerpunkt bis zu den Herbstferien. Zu den verschiedenen Schwerpunkten finden sich unterstützende Hinweise auf der Was nun?-Doppelseite.

Inhaltlich sollten die Schwerpunkte Teenage life und Finding one’s identity im Mittelpunkt des Unterrichts des ersten Quartals stehen.

Neben der durchgängigen Festigung und Erweiterung der Lesekompetenz stehen mit Rollenspiel, Cartoonbeschreibung und Partnerinterview verschiedene Aspekte der mündlichen Interaktion im Vordergrund. Die von den Schülerinnen und Schülern zu erstellenden Texte beinhalten Fragen zum Text, Textanalyseaufgaben und Zieltext- bzw.

berufliche Kommunikationsaufgaben (comment, email, Cartoonbeschreibung, Diagrammbeschreibung). Die Hörverstehensaufgaben schulen die mündliche Rezeptionsfähig- keit und festigen den themenbezogenen Allgemein- und Fachwortschatz. Die Topic task bietet die Möglichkeit einer individuellen vertieften Auseinandersetzung mit den Themen und ermöglicht das Üben verschiedener Skills (diskutieren, präsentieren, Video gestalten).

11.1 Self assessment Test zur Selbsteinschätzung  Feststellen des Lernstandes in den Kompetenzbereichen

Wortschatz, Grammatische Strukturen, Leseverstehen, Hörverstehen, Texte schreiben, an Gesprächen teilnehmen

 Selbsteinschätzung gemäß self-assessment Formulierungen

Festlegen von individuellen Förderschwerpunkten

1Die folgende Übersicht ordnet die Materialien aus Challenge dem Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe zu. Dort, wo sich Texte und Materialien für mehr als nur ein Thema eignen, können Unitverweise doppelt auftauchen. Hier werden die Lehrkräfte die bevorzugte Verteilung vornehmen. Diese Übersicht und die Unterteilung in die Halbjahre hat ausschließlich Vorschlagscharakter; die letztendliche Verteilung der Materialien wird sich nach den individuellen Schwerpunktsetzungen der Lehrkräfte richten.

(2)

11.1 Growing up:

Teenage life

Finding one’s identity

Topic 1 Being young -Getting started -Skills workshop -TWA: Style and life style -TWC: Family

-Topic Task

Topic 2 The Experience of work -Getting started

-TWA: Choosing a career -TWD: Going your own way

Textproduktion: Describing pictures, describing statistics

Mündliche Interaktion panel discussion

 Hörverstehen

Textproduktion describing and analysing cartoons

Mündliche Interaktion partner discussion

 Schriftliche Rezeption: Leseverstehen, detaillierte Informationsentnah- me, Fragen zum Text

 Präsentation

 Textanalyse fiktionaler Text

Textproduktion: characterisation

Textproduktion: email

 Rollenspiel

Mündliche Interaktion group discussion

Text- / Filmpräsentation: video

Mündliche Interaktion partner interview

 Textanalyse nicht-fiktionaler Text

Textproduktion: comment

Das zweite Quartal zwischen Herbstferien und Halbjahresende beginnt mit der Überprüfung des bisherigen Förderschwerpunkts. Günstig wäre es, dabei bereits Erkenntnis- se aus der ersten Klausur zu nutzen.

Der thematische Schwerpunkt sollte auf den Unterthemen Young people and the media, Volunteering and commitment, Generation gap und Rights and obligations liegen.

Neben den mündlichen Übungsformen zur Schulung der Interaktionskompetenz liegt ein Schwerpunkt auf Erarbeitung, Festigung und Anwendung von Wortschatz. Durch- gängige Textaufgaben mit Comprehension und Analysis, Mediationsaufgaben sowie obligatorische Zieltext- bzw. Kommunikationsaufgaben legen den Fokus auf relevante Aufgabenformate. Die Hörverstehensaufgaben und die Behandlung des Videos schulen die mündliche Rezeptionsfähigkeit und festigen den themenbezogenen Allgemein- und Fachwortschatz. Die Topic task bietet die Möglichkeit einer ganzheitlichen und in einen Handlungskontext eingebundenen erneuten Auseinandersetzung mit den vorge- gebenen Themen.

Die Phase Wiederholung, Übung und Festigung vor der Klausur gibt jedem Lernenden die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung. Hier können u.a. die Texte der Exam prac- tice, eine Klausur aus dem Lehrerhandbuch oder die Vorbereitung auf die Exam practice im Workbook zu Übungszwecken eingesetzt werden.

(3)

11.1 Making a difference:

Volunteering and commitment Generation gap

Rights and obligations

Topic 1 Being young - TWD: Living abroad

Topic 2 The experience of work -Skills Workshop (2)

Topic 4 The impact of change - Getting started

-Skills Workshop (1) -TWB: Way of life -TWC: Internet of Things -TWD: Nudge theory Topic 3 Global English -Topic Task

Mündliche Interaktion partner discussion

Mündliche Interaktion panel discussion

 Schriftliche Rezeption: Leseverstehen, detaillierte Informationsentnah- me, Fragen zum Text

 Mediation

Hör-/ Sehverstehen: Video

Textproduktion describing and analysing cartoons

Textproduktion: comment

 Hörverstehen

 Präsentation

Textproduktion: describing and analysing diagrams

 Textanalyse fiktionaler Text

Textproduktion: email

 Rollenspiel

Bild- / Textproduktion: creating a meme

Bild- / Textproduktion: creating a flyer

Halb- jahr

Kursthema bzw. Vorgaben des Lehrplans

Behandlung dieses Themas in Challenge Band 1

Lernziele / Kompetenzen

Das erste Quartal des zweiten Halbjahrs bis zu den Osterferien hat The Blue Planet als thematischen Schwerpunkt. Die Ausgewogenheit zwischen Mündlichkeit und Schrift- lichkeit sowie eine Balance zwischen geschlossenen Analysefragen und eher offenen Aufgabenstellungen kennzeichnen diese Sequenz. Neben einem Romanauszug findet eine extensive Textarbeit mit nicht-fiktionalen Texten sowie Grafiken statt. Die Schwerpunkte dieser Lektion liegen auf dem Lese-/Hör- und Sehverstehen, der Textanalyse und Textproduktion, sowie der mündlichen Interaktion bei u.a. einem Rollenspiel.

(4)

11.2 The Blue Planet:

Saving our planet

The environmental footprint Taking responsibility

Topic 5 A diverse society -Getting started: Living conditions -Skills Workshop (1)

-TWC: The blue planet -TWD: How to live ecologically -Topic Task

Topic 2 The experience of work -Exam Practice

Mündliche Interaktion group discussion

 Hörverstehen

 Rollenspiel

Mündliche Interaktion partner discussion

 Schriftliche Rezeption: Leseverstehen, detaillierte Informationsentnah- me, Fragen zum Text

Textproduktion writing an article

Textproduktion describing and analysing a photo

Hör-/ Sehverstehen: Video

Textproduktion writing a blog

Präsentation charts, graphs, diagrams

Textproduktion comment

Textproduktion describing and analysing cartoons

Bild- / Textproduktion: creating a poster

Textproduktion characterization

Mediation

Das zweite Quartal des zweiten Halbjahrs bis zu den Sommerferien steht zur fakultativen Bearbeitung von Youth culture in English-speaking countries und / oder Role mo- dels zur Verfügung. Alternativ bzw. zusätzlich können hier aber auch Themen, Grammatik oder Fertigkeiten der vorherigen Quartale durch Zusatzmaterial (z.B. aus dem Workbook) intensiviert werden. Auch eine Lektüre, die thematisch die Schwerpunkte aufgreift, biete sich an dieser Stelle an. Die Akzentuierung von fiktionalen Texten beim Schwerpunkt Role models bietet somit eine sinnvolle Vorbereitung zur Bearbeitung einer Ganzschrift.

11.2 Youth culture in English- speaking countries:

Youth culture and movements Young people and communica- tion

Topic 3 Global English -Getting started -Skills Workshop

-TWA: The language of pop music -TWC: Teenage problems -Exam Practice

Mündliche Interaktion partner discussion

Mündliche Interaktion panel discussion

Textproduktion describing and analysing diagrams

Hörverstehen

Mündliche Interaktion group discussion

 Schriftliche Rezeption: Leseverstehen, detaillierte Informationsentnah-

(5)

11.2 Role models:

Aspects of orientation

Role models in literature and the media

Topic 5 A diverse society -TWB: Gender and diversity -Exam Practice

Topic 4: The impact of change -Topic Task

Topic 2 The experience of work -TWB: Applying for a job

-TWC: Dealing with customers -Skills Workshop (1)

-Topic Task

Mündliche Interaktion partner discussion

Mündliche Interaktion panel discussion

 Schriftliche Rezeption: Leseverstehen, detaillierte Informationsentnah- me, Fragen zum Text

Hör-/ Sehverstehen: Video

Textproduktion: summary

Textproduktion: characterization

Textproduktion: email

 Hörverstehen

Textproduktion: comment

Textproduktion: video

Mündliche Interaktion group discussion

 Textanalyse fiktionaler Text

 Rollenspiel

Textproduktion: telephoning

Textproduktion: business letter

Lehrwerksübersicht

(6)

Schülerbuch Kl. 11 978-3-12-809281-2

Schülerbuch Kl. 12–13 978-3-12-809285-0

Workbook Kl. 11 mit Mediensammlung 978-3-12-809282-9

Workbook Kl. 12–13 mit Mediensammlung 978-3-12-809286-7 Arbeitsheft mit Vokabeltrainer (Übergang in die Oberstufe) 978-3-12-809223-2 Lehrerhandbuch Kl. 11 mit Video-DVD und MP3-CD 978-3-12-809283-6 Lehrerhandbuch Kl. 12–13 mit Video-DVD und MP3-CD 978-3-12-809287-4 Weitere Informationen unter www.klett.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Write if-sentences.. What would have happened? Complete the sentences. I didn’t pass the exam. If I had studied harder,. My parents worried. I could not catch my flight. If I

HAU.. Fill in the matching form of “be”. Put the sentences into the correct order. Fill in the present progressive form of the verb. d) My brother (play) with our dog. e) We (tidy

HAU.. Tick the correct questions in the simple present. Complete the questions with do, does or is / are. Write down yes / no -questions in the simple present. a) Robin plays

Brenda: Hi, I’d like to make a reservation for Thursday night at 8.30 for four people, please3. Simon: Sorry, we only have one table free on

Campus Deutsch Präsentieren und Diskutieren, Lehrerhandbuch, 978ದ3ದ19ದ241003ದ1 © Hueber Verlag, München 2015 2.. Präsentieren Blitz

Die GEW tritt für einen Rechtsanspruch auf einen Platz im Beruflichen Gymnasium für diese Schüler/innen ein.. • Die bisherige Zugangsbeschränkung für Schüler/innen aus

Der angrenzende Neubau der Sporthalle steht außerhalb der Schulzeiten ebenfalls für eine Nutzung durch Vereine zur Verfügung.. Dies fördert die Verankerung der Schule in der

(2a) Kann der Unterricht aufgrund von behördlichen Anordnungen nach dem Infektionsschutzgesetz im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie nicht oder nicht im vollem Umfang an der