• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationsliste. Dr. Klaus Nippert. 1. Selbstständige Publikationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationsliste. Dr. Klaus Nippert. 1. Selbstständige Publikationen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Klaus Nippert

Publikationsliste

1. Selbstständige Publikationen

1.1) Die Register der Ämter Lüchow und Warpke (1548-1574), Hannover 1996 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 116), 223 S.

1.2) Findbuch zum Archiv der Stadt Hitzacker - Alte Abteilung -, Hitzacker 1998 (Selbstverlag des Museums im Alten Zollhaus Hitzacker), 131 S.

1.3) Nachbarschaft der Obrigkeiten. Zur Bedeutung frühneuzeitlicher Herrschafts- vielfalt am Beispiel des Hannoverschen Wendlands im 16. und 17. Jahrhundert.

Diss. Univ. Göttingen 1998, Hannover 2000 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 196), 367 S.

1.4) Der Ablassbrief des Magisters Arnold (von) Raesfeld aus dem Jahr 1501, Münster 2001 (Westfälische Quellen im Bild 33), 8 S.

1.5) [Findbuch zum Bestand] Reichskammergericht Köln, Band 3: Nr. 1678-1864 (T-Z), Köln 2002 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 84), 221 S.

1.6) Becker, Thomas; Moritz, Werner; Müller, Wolfgang; Nippert, Klaus; Plass- mann, Max: Dokumentationsprofil für Archive wissenschaftlicher Hochschulen.

Eine Handreichung, hg. v. Präsidenten der Universität des Saarlands, Saar- brücken, 2009, 76 S.

2. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

2.1) Zu Grundherrschaft und Gerichtsbarkeit der Familie von Wustrow, in: Hanno- versches Wendland 13 (1989/91), S. 77-98.

2.2) "Bolangeth denn Drafenen". Eine Ordnung für den Drawehn aus dem Jahr 1510, in: Hannoversches Wendland 14 (1992/93), S. 107-116.

2.3) Konkurrenz als Chance. Zur Auseinandersetzung zwischen der Gartower Gemeinde und den von Bülow gegen Ende des 16. Jahrhunderts, in: Hannover- sches Wendland 15 (1994/97), S. 57-76.

2.4) Zur Bewertung von Schriftgut aus der Wiedergutmachung im öffentlichen Dienst, am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen, in: Archivierung und Zugang. Transferarbeiten des 34. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg, hg. v. Nils Brübach, Marburg 2002 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft 36), S. 167-189.

2.5) Der Nachlass Hans und Karl Buntes im Universitätsarchiv Karlsruhe, in:

GWF – Gas/Erdgas 148 (2007), S. 119-120.

(2)

2.6) Zur Gründung der Karlsruher Fakultät für Informatik, in: Zur Geschichte der Karlsruher Fakultät für Informatik, hg. v. Klaus Nippert, Karlsruhe 2007 (Veröffent- lichungen aus dem Universitätsarchiv Karlsruhe 2), S. 7-70.

2.7) Die Hexenprozesse Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüne- burg in Hitzacker (1610- ca. 1623), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landes- geschichte 79 (2007), S. 223-256.

2.8) Integrierte Bewertung – Ansatz zu einem nachhaltigen Ressourceneinsatz im Archiv, in: Dokumentationsziele und Aspekte der Bewertung in Hochschularchi- ven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen. Beiträge zur Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 – Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissen- schaftlicher Institutionen – am 23. und 24. März 2006 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, hg. v. Wolfgang Müller, Saarbrücken 2007 (Uni- versitätsreden 73), S. 47-53.

2.9) "Entwickelung des industriellen Publikums". Ferdinand Redtenbachers Wirken für Maschinenbau und technisches Bildungswesen, in: Ferdinand Redtenbacher. Festschrift aus Anlass seines 200-jährigen Geburtstags, hg. v.

Karl-Heinz Rauscher, Gnas 2009, S. 116-127.

2.10) Studium an der Polytechnischen Schule, in: Pretsch, Peter; Welker, Meinrad: Carl Benz und Carlsruhe, 2012, S. 25-27.

2.11) Wie entstand die Technische Hochschule? Zum Einfluss der Polytechni- schen Schule Karlsruhe auf die Entwicklung eines Hochschultyps, in: Blick in die Geschichte. Karlsruher stadthistorische Beiträge 90 (24.06.2011), Wiederabdruck im Sammelband: Blick in die Geschichte. Karlsruher stadthistorische Beiträge, hg.

v. Manfred Koch, 2013, S. 135-140.

2.12) Forschungsdaten. Ein Arbeitsgebiet für Archive von Hochschulen und wis- senschaftlichen Institutionen?, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 66/2 (2013), S. 154-159.

2.13) Digitale Archivierung astrophysikalischer Forschungsdaten, in: Das neue Handwerk. Digitales Arbeiten in kleinen und mittleren Archiven. Vorträge des 72.

Südwestdeutschen Archivtags am 22. und 23. Juni 2012 in Bad Bergzabern, hg.

v. Kai Naumann und Peter Müller, Stuttgart 2013, S. 73-80.

2.14) Wie entstand die Technische Hochschule? Zum Einfluss der Polytechni- schen Schule Karlsruhe auf die Entwicklung eines Hochschultyps, in: Friderici- ana. Zeitschrift der Karlsruher Universitätsgesellschaft 68 (2013), S. 9-16.

2.15) Sachstand und Perspektiven der Digitalen Langzeitarchivierung an deut- schen Hochschularchiven, in: Archive im Verbund: Netzwerke und Kooperationen über nationale Grenzen hinweg. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., 13.-15. März 2013 an der Karls- Universität Prag (Tschechien), hg. v. Jens Blecher und Sabine Happ, 2014 (Wis- senschaftsarchive 2013, 3), S. 80-88.

2.16) Das Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT-Archiv), in:

Universitätsarchive in Südwestdeutschland. Geschichte – Bestände – Projekte.

Tagungsband anlässlich des 625-jährigen Jubiläums der Ersterwähnung einer Archivkiste der Universität Heidelberg zum 8. Februar 1388, hg. v. Ingo Runde, 2014, S. 83-109.

(3)

2.17) Fachverfahren in der Verwaltung von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen: Goldminen der Überlieferungsbildung?, in: Archivmanagement.

Ressourcen nutzen, Potentiale erkennen, hg. v. Birgit Rehse und Irina Schwab, 2015 2014 (Wissenschaftsarchive 2014, 4), S. 70-92.

2.18) KIT-Archiv – Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie, in: Archivar.

Zeitschrift für Archivwesen 68/3 (2015), S. 227-228.

2.19) Kurzer Leitfaden zur privaten Archivierung, in: Archive in Stiftungen. Ein Wegweiser. Ergebnisse des Projekts „Erschließung und Dokumentation von Stiftungsarchiven“, durchgeführt vom Bundesverband Deutscher Stiftungen in Kooperation mit dem Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin, 2015, S. 16-34.

2.20) „Die Schere zwischen dem Geschehen auf Archivtagen und der Realität vor Ort geht immer weiter auseinander“ [Rede in der Sektion der Fachgruppen 7 und 8 des Vereins deutscher Archivarinnen und Archivare auf dem Deutschen Archiv- tag 2015], in: Die brisante Akte. Problembehaftete Bestände in Universitäts- und Wissenschaftsarchiven, hg. v. Clemens Wachter (Wissenschaftsarchive 2015), S. 115-123.

2.21) mit Karsten Kühnel: Archivisches Dokumentationsprofil für Studierenden- daten aus elektronischen Fachverfahren, in: Archivar. Zeitschrift für Archiv- wesen, Heft 69/3 (2016), S. 249-257.

2.22) mit Kurt Möser und Swantje Scharenberg: Physical Fitness, the Military and the University: The Case of Wilhelm Paulcke, 1880s to 1930s, in: The International Journal of the History of Sport 33 (2016), S. 1626-1639.

2.23) mit Antonia Teweleit, Jens Danneberg, Elke Leinenweber und Dirk Lichtblau: Auf den Träger kommt es an – Zerstörungsfreie Identifikation von Negativen aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat und Polyester, in: Rundbrief Fotografie 24/1 (2017), S. 22-30.

2.24) mit Joachim Castan: [Artikel] Teichmüller, Joachim, in: Neue Deutsche Biographie, Band 26, Berlin 2017, Sp. 7-8.

2.25) [Artikel] Weltzien, Karl, in: Neue Deutsche Biographie, Band 27, Berlin 2020, Sp. 761-762.

2.26) Chemikerkorrespondenz um die Mitte des 19. Jahrhunderts: Der Nachlass Karl Weltzien, in: Handbuch Brief, hg. v. Eve-Marie Becker, Isabel Marie Schlinzig, Jörg Schuster, Jochen Strobel, Berlin, Boston 2020, S. 1207-1218. Im Druck

2.27) Die Matrikel des Karlsruher Instituts für Technologie, in: … . Im Druck

3. Literatur- und Tagungsberichte

3.1) Wendländische Regesten. Ungedruckte Urkunden zur Geschichte des Land- kreises Lüchow-Dannenberg im späten Mittelalter (1298-1528), bearb. v. Dieter Brosius, Lüchow 1988 (Schriftenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 7), in: Hannoversches Wendland 13 (1989/91), S. 249-251.

(4)

3.2) Urkundenbuch des Klosters Ebstorf (Lüneburger Urkundenbuch, 3. Abtei- lung), bearb. v. Klaus Jaitner, Hildesheim 1985 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 7); Urkundenbuch des Stifts Ramelsloh (Lüneburger Urkundenbuch, 12. Abteilung), bearb. v. Dieter Brosius, Hildesheim 1981 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 2); Urkundenbuch des Klosters Scharnebeck (Lüneburger Urkundenbuch, 13.

Abteilung), bearb. v. Dieter Brosius, Hildesheim 1979 (Quellen und Untersuchun- gen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 1); Urkundenbuch der Stadt Uelzen (Lüneburger Urkundenbuch, 14. Abteilung), bearb. v. Thomas Vogtherr, Hildesheim 1988 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 9), in: Hannoversches Wendland 13 (1989/91), S. 251-252.

3.3) Zusammenfassung: "Archivische Dienstleistungen im digitalen Zeitalter", in:

Archive am Beginn des 3. Jahrtausends. Archivarbeit zwischen Rationalisierungs- druck und Serviceerwartungen. Referate des 71. Deutschen Archivtags. 10.-13.

Oktober 2000 in Nürnberg, Siegburg 2001 (Der Archivar. Mitteilungsblatt für das deutsche Archivwesen. Beiband 6), S. 251-258.

3.4) Kolloquium zur Vorstellung des Projekts "Codices Electronici Ecclesiae Colo- niensis (CEEC) – Digitale Handschriftenbibliothek Köln“ durch den Lehrstuhl für Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung der Universität zu Köln und die Erzbischöfliche Diözesanbibliothek Köln, in: Der Archivar. Mittei- lungsblatt für das deutsche Archivwesen 55/4 (2002), S. 351-352.

3.5) Zur Lage der Universitätsarchive in Deutschland. Beiträge eines Symposi- ums, hg. v. Nils Brübach und Karl Murk, Marburg 2003 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 37), in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für das deutsche Archivwesen 57/4 (2004), S. 351-352.

3.6) Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Stuttgart S-T. Inven- tar des Bestands C 3, bearb. v. Alexander Brunotte und Raimund J. Weber, Stutt- gart 2005 (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württem- berg 46/6), 908 S.; Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Stutt- gart U-Z. Inventar des Bestands C 3, bearb. v. Alexander Brunotte und Raimund J. Weber, Stuttgart 2005 (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 46/7), 792 S., in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für das deut- sche Archivwesen 60/3 (2007), S. 263-264.

3.7) Stephan, Joachim: Die Vogtei Salzwedel. Land und Leute vom Landesaus- bau bis zur Zeit der Wirren, Frankfurt 2006 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 17), XIII, 578 S., in: Niedersächsi- sches Jahrbuch für Landesgeschichte 80 (2008), S. 545-547.

3.8) College and University Archives. Readings in Theory and Practice, hg. v.

Christopher J. Prom und Ellen D. Swain, 2008, 357 S., in: Archivar. Zeitschrift für das deutsche Archivwesen 62/3, S. 280-282.

3.9) Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Per- spektiven der Forschung, hg. v. Friedrich Battenberg und Bernd Schildt, Köln u.a.

2010 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 57), 427 S., in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 65/3 (2012), S. 312-323.

(5)

4. Herausgeberschaft und Redaktion

4.1) Fridericiana. Zeitschrift der Universität Karlsruhe 59 (2002) - 66 (2006), zusammen 442 S. in 8 Ausgaben (Redaktion).

4.2) Werner Moritz: Kleine Schriften, hg. v. Sabine Happ und Klaus Nippert, Heidelberg u.a. 2007, 210 S.

4.3) Klaus-Peter Hoepke: Geschichte der Fridericiana. Stationen ihrer Geschichte von der Gründung im Jahr 1825 bis 2000, hg. v. Peter Steinbach, Günther

Grünthal und Klaus Nippert, Karlsruhe 2007 (Veröffentlichungen aus dem Universitätsarchiv Karlsruhe 1), 210 S.

4.4) Zur Geschichte der Karlsruher Fakultät für Informatik, hg. v. Klaus Nippert, Karlsruhe 2007 (Veröffentlichungen aus dem Universitätsarchiv Karlsruhe 2), 102 S.

4.5) Michael Hartmann: Der Weg zum KIT. Von der jahrzehntelangen Zusam- menarbeit des Forschungszentrums Karlsruhe mit der Universität Karlsruhe (TH) zur Gründung des Karlsruher Instituts für Technologie. Eine Darstellung nach den Aussagen von Zeitzeugen, hg. v. Klaus Nippert, Karlsruhe 2013 (Veröffentlichungen aus dem Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie 3), 91 S.

4.6) Jörg Wauer: Die Mechanik und ihre Fachvertreter an der Universität Karlsruhe. Von den Anfängen bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts,

Karlsruhe 2017 (Veröffentlichungen aus dem Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie 4), VII, 125 S.

4.7) Bernd A. Rusinek: GREIFELD. Gutachten, Karlsruhe 2019 (Veröffentlichun- gen aus dem Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie 5), 361 S.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Herder-Institut wurde 1950 auf Initiative des Herder-Forschungsrates (HFR) als Johann-Gottfried-Herder-Institut mit Sitz in Marburg gegründet. Im Herder-Forschungs- rat hatte

Im siebten Semester fängt in Marburg die Konservierende Zahnheilkunde an und die Studierenden schwit- zen sich durch ihre erste Wurzelkanalbehand- lung. In den Semestern acht und

91,63 m² Wohn- fläche und verfügt über zwei Schlafzimmer, ein repräsentatives Wohnzimmer, einen Koch-Ess- bereich mit direktem Zugang zu Terrasse und Garten, ein Bad sowie

Jahrhunderts (1512—1524) liegt an einer Schmalfeite des verhältnismäßig Heinen Marktes an jteilem Bergabhange fo, daß unter dem vom Marft zugäng- lichen Erdgefhoß ein nadı

Ermittelte Druckverteilung in der F¨ ugefl¨ ache Abbildung 7 zeigt die experimentell ermittelte Druckver- teilung der betrachteten Verschraubungssituationen mit einem Messbereich von

Interessanter wird das Verhältnis von Essen und Sinnen, wenn man berücksichtigt, dass bei Essen – verstanden als eine kulturelle Pra- xis, die Zubereiten, Präsentieren und Verzehr

Im Rahmen der Jahrestagung werden durch die Firmen Elekta GmbH (Hamburg) und Varian Medical Systems International AG (Cham) gestiftete Posterpreise verliehen.. Eine Jury wird

folgendermaßen interpretieren: Wenn wir annehmen, daß die Temperatur an der Erdober- ßäche stetig verteilt ist, so gibt es also zwei Orte auf gegenüberliegenden Seiten des Erdballs,