• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona 1. Hygiene Konzept Hotellerie und Gasthof am Beispiel Ring-Hotel Hasen, Herrenberg Persönliches Vorwort der Familie Nölly, Ring-Hotel Gasthof Hasen, Herrenberg: „Wir freuen uns, wieder aufmachen zu dürfen! Die ganze Hasen Familie hat daraufhin gefiebert und sich in der letzten Zeit viele Gedanken um die Wiedereröffnung gemacht. Wir möchten Ihnen so gut wie möglich einen schönen und genussreichen Aufenthalt in unserem Restaurant und auf der Gartenterrasse bieten. Wir haben Corona in unserer Gesellschaft noch nicht besiegt, und möchten daher so gut wie möglich dazu beitragen, Gäste und Mitarbeiter vor einem Ansteckungsrisiko zu schützen. Die Landesregierung hat uns einige Maßnahmen an die Hand gegeben und wir haben uns noch weitere Gedanken dazu gemacht. Die Grundsätzliche Bestrebung geht dahin, dass wir Abstand wahren, unnötige Kontakte reduzieren und noch mehr Möglichkeiten bieten für persönliche Hygiene Maßnahmen. In nächster Zeit verzichten wir daher auf das Händeschütteln zur Begrüßung oder zum Abschied. Stattdessen zwinkern uns freudig zu oder singen eine Grußformel😉.“ Vorwort der Firma ProActiveAir GmbH, Herrenberg: Für dieses Hygienekonzept wurden Testgeräte und werkseigene Messungen zur Verfügung gestellt, um die durch unabhängige, akkreditierte Labore festgestellte Wirksamkeit in der harten Praxis im Betrieb unter Beweis zu stellen.. Vorwort der Firma FDAW Managementberatung Dieses Hygienekonzept mit einer ergänzenden Gefährdungsbeurteilung und Pandemieplanung zu Corona wurde als Leitkonzept für die Hotel- und Gastronomiebranche entwickelt. Ziel dieses Konzeptes ist eine schnelle und coronasichere Wiedereröffnung aller Betriebe aus diesem Bereich. Profitieren sollen die Betriebe, die sich umfassend Gedanken über die Anforderungen von heute und in die Zukunft gemacht haben. Die sich mit unsicheren Voraussagen hinsichtlich neuer Mutationen, neuen Stämmen und völlig anderen Herausforderungen infektiöser Krankheiten beschäftigt haben. Und die neben einer herausragenden Hygiene auch technisch gesicherte und zertifizierte Lösungen installiert haben.. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 1. 7. Februar 2021.

(2) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona. Inhaltsverzeichnis 1.. HYGIENE KONZEPT HOTELLERIE UND GASTHOF AM BEISPIEL RING-HOTEL HASEN, HERRENBERG 1. 2.. ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN .................................................................................................. 3. 3.. ERGÄNZENDE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG CORONA-PANDEMIE ............................................... 3. 3.1 EINSATZ MOBILER LUFTBEHANDLUNGSGERÄTE .............................................................................................. 4 3.2 EINSATZ VON MOBILEN GERÄTEN MIT HEPA-FILTERN: ................................................................................... 5 3.4 EINSATZ VON MOBILEN GERÄTEN MIT IONISIERUNG UND OZONISIERUNG: ......................................................... 6 3.5 FESTLEGUNG DER PRUF̈ INTERVALLE FÜR DAS HYGIENEKONZEPT........................................................................ 9 4.. RAUM BEZOGENE MAßNAHMEN ............................................................................................... 10. 4.1 REZEPTION .................................................................................................................................. 10 4.2 RESTAURANT ............................................................................................................................... 10 4.4 TOILETTEN ................................................................................................................................... 11 5.. ALLGEMEINE ARBEITSSCHUTZMAßNAHMEN .............................................................................. 11. 5.1 MAßNAHMEN BEI TÄTIGKEITEN MIT KUNDENKONTAKT NACH DEM STOP-PRINZIP: ........................................ 11 5.2 LÜFTUNGSTECHNISCHE MAßNAHMEN .................................................................................................. 13 6.. HOTELÜBERNACHTUNG ............................................................................................................. 14. 6.1 ALLGEMEINE HOTELREGELN ............................................................................................................... 14 6.2 HYGIENE STANDARDS UND VERHALTEN IM HOTELBEREICH ........................................................................ 14 7.. BETEILIGTE AN HYGIENEKONZEPT UND GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ....................................... 15. 8.. PANDEMIEPLAN SARS-COV-2-PANDEMIE ................................................................................... 16. 8.1 MAßNAHMEN UND VERANTWORTLICHE ............................................................................................... 16 8.2 ANSPRECHPARTNER ZU PANDEMIEMAßNAHMEN .................................................................................... 17. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 2. 7. Februar 2021.

(3) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona 2. ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Name des Unternehmens:. Hotel Gasthof Hasen. Adresse des Unternehmens:. Familie Nölly Hasenplatz 6 71083 Herrenberg Telefon 07032 2040 e-mail: post@hasen.de. Genutzte Raumgröße im Gebäude. Flächen. max. Anzahl Personen. Eingangsbereich. 100 m2. 40. 2. Restaurant. 120 m. 80. Stüble (gehört zum Restaurant). 20 m². 15. Hasensaal. 100 m2 2.. Kleiner Saal. 56,5 m. 55 35. Raum Schickhardt. 2. 55 m. 22. Raum Herrenberg. 52 m2. 22. 2. 50. Tessiner Grotte. 80 m. Begehbaren Grundstücksflächen unter freiem Himmel:. 1600 m2 Umluft-RLT mit zuschaltbarer Frischluft, Wartung erfolgt durch eigenes Personal seit 27.12.2020 2 Geräte der Marke ProActiveAir. Raumlufttechnische Ausstattung:. seit 03.01.2021 insg. 5 Geräte der Marke ProActiveAir Seit 4.02.2021 zus. 1 Gerät in der Küche. 3. Ergänzende Gefährdungsbeurteilung Corona-Pandemie Die Gefährdungsbeurteilung Corona-Pandemie basiert auf folgenden Bedingungen: -. Die Angaben des Hotels / der Gaststätte zu den Flächen in Abschnitt 2. Die Angaben der maximal möglichen Personen im Raum bei Einhalten der Abstandsregeln (zum Zeitpunkt der Erstellung 1,50 m Abstand zwischen den Tischen). Die Raumhöhen, da technische Angaben zu Aerosolen in das Verhältnis zu Volumen gesetzt werden müssen Zuluft und Abluft-Bedingungen. Im ersten Schritt wurden auf dem Markt befindliche Systeme untersucht. Hierbei wurden mobile Geräte mit Luftfiltern, Abschnitt 3.2 (HEPA 13 oder 14), allgemein Raumlufttechnik, und die neuartigen Luftbehandler der Firma ProActiveAir verglichen. Darauf folgend wurden die sonstigen Maßnahmen beurteilt und ein Gesamtkonzept aus dem bereits bestehenden, laufend überarbeiteten Konzept des Hotel Gasthofs Hasen zusammengestellt. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 3. 7. Februar 2021.

(4) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona 3.1 Einsatz mobiler Luftbehandlungsgeräte. Die Beurteilung basiert auf nachfolgend genannten rechtlichen und technischen Grundlagen: Kurzbezeichnung BioStoffV BetrSichV TRBS 1201 TRBA 100 TRGS 905 IED-Richtlinie BVT-Merkblätter BGN Handlungshilfe GefB Covid19 RKI-Desinfektionsmittelliste DIN 12980 VDI 2083 Blatt 3 VDI 6022 DIN EN 1822-1 DIN EN ISO 14644-3 DIN EN 15242. Titel. Ausgabe. Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV) Technische Regeln für Betriebssicherheit Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe RL 2010/75/EU v. 24. November 2010 über Industrieemissionen (Neufassung) Wegweiser Beste Verfügbare Techniken Made in Germany Ergänzung d. GefB gem. SARS-CoV-2Arbeitsschutzregel und -standard für das Gastgewerbe Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und –verfahren Sicheres Arbeiten an mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken (B 011) Reinraumtechnik - Messtechnik in der Reinraumluft Raumlufttechnik, Beurteilung der Raumluftqualität, Hygieneinspektion raumlufttechnischer Anlagen Schwebstoffilter (EPA, HEPA und ULPA) - Teil 1: Klassifikation, Leistungsprüfung, Kennzeichnung Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche Teil 3: Prüfverfahren Lüftung von Gebäuden - Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden einschließlich Infiltration. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 4. 29.03.2017 30.04.2019 Mrz. 2019 Okt. 2013 Mrz 2016 Nov. 2010 Sep. 2015 Okt. 2020. Mai 2017 Jun. 2012 div. Okt. 2019 Aug. 2020 Sep. 2007. 7. Februar 2021.

(5) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona 3.2 Einsatz von mobilen Geräten mit HEPA-Filtern:. Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, dass Biologische Arbeitsstoffe (einschließlich Viren lt. §2 Info Abs.3 BioStoffV) und die damit verbundenen Risiken umfassend bewertet und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen festgelegt werden. Für gezielte Tätigkeiten (hier: Filterwechsel) mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 3 Info oder 4 (Viren mind. Risikogruppe 3 gem. §3 Abs. 1 Nr. 3 BioSoffV) und nicht gezielten Tätigkeiten mit vergleichbarer Gefährdung (hier: Entsorgungskette) sind technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen festzulegen, die eine Gefährdung der Beschäftigten und der Umwelt ausschließen. Für Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen sind Art, Umfang und Fristen Info erforderlicher Prüfungen, Wartungen und dessen Entsorgung anhand einer Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber zu ermitteln und festzulegen (§ 3 BetrSichV). Die GenTSV fordert explizit für die Sicherheitsstufe S3 einen das Wartungspersonal und weiteren Info Personen vor Infektionen schützenden HEPA-Filterwechsel und dessen Sterilisierung (z.B. kontaminationsarmer Filterwechsel gemäß Ziffer 9.4.1. der DIN 12980:2017). Der Stand der Technik für HEPA-Filter und deren Gehäuse ist der DIN EN 1822-1, DIN EN ISO 14644-3, DIN EN 15242, VDI 2083 Blatt 3, VDI 6022 und TRGS 522 zu entnehmen. 3.2.1 Einsatz von Geräten mit HEPA-Filtern Zu prüfen ist zunächst die unsichere Entsorgung kontaminierter Hepa-Filter. Diese müssen unter Einsatz von PSA in ein Sack in Sack Wechselsystem gepackt werden. Wenn diese dann über den Hausmüll entsorgt werden, kann bei der Kompression im Müllfahrzeug auch ein doppelwandiger Beutel platzen, wodurch die Infektionskette in den folgenden Verarbeitungsschritten ausufert. X Aus diesem Grund kann der Einsatz von HEPA-Filtern nicht empfohlen werden. Ausnahmen könnten eine Geräteklasse bilden, die den Filterwechsel durch Abtötung der Viren im Filter durch eine Heizeinheit ohne diese Schutzmaßnahmen ermöglicht. 3.2.2. Einsatz von Geräten mit integrierter Dekontamination Einzelne Hersteller bieten aus diesem Grund Einheiten mit integrierter Heizstufe an. Damit steigt der Energieeinsatz von 50-100 Watt/h auf Werte über 500 Watt/h gerechnet bei 8 Stunden, wenn der tägliche Heizzyklus mit eingerechnet wird. Der Einsatz dieser Geräte muss aufgrund der Abwägung der IED-Richtlinie mit Bezug auf die BVT-Merkblätter (Beste verfügbare Technik hinsichtlich der Energieeffizienz) des Umweltbundesamts ebenfalls verneint werden. X 3.2.3 technische Anforderungen an HEPA-Filtergehäuse Aus energetischen und schalltechnischen Gründen sollte die Strömungsgeschwindigkeit niedrig Info ausgelegt werden. Die Raumlufttechnische Anlage muss ausreichend dimensioniert sein für wechselnde Lastanforderungen (Spitzenlastauslegung). Das Abluftfiltersystem sollte möglichst nahe an der Entstehungsstelle installiert werden um potentiell kontaminierte Lüftungskanäle so kurz wie möglich zu halten. Bei der Planung der Abluftanlage sind für die Wartung, Reparatur und Reinigung geeignete Maßnahmen hinsichtlich des Umgangs mit kontaminierten Bereichen vorzusehen. Abluftkanäle sind mindestens bis zum Abluftfiltersystem im Unterdruck zu betreiben. Werden Abluftströme mit Überdruck insbesondere durch Arbeitsräume geführt, sind geeignete Maßnahmen zur Vermeidung einer Kontamination der Raumluft durch eine unerkannte Leckage zu treffen (siehe Dichtheitsanforderungen gem. DIN EN 15242). HEPA-Filter müssen so angeordnet sein, dass sie für eine Prüfung zugänglich sind und gefahrlos gewechselt werden können. Bei redundanter HEPA-Filtrierung (S4) müssen die HEPA-Filter unabhängig voneinander prüfbar sein. Es sind die hygienischen Anforderungen gem. VDI 6022 zu beachten.. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 5. 7. Februar 2021.

(6) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona 3.2.4 technische Anforderungen an HEPA-Filter Die HEPA-Filter sollten mindestens der Klasse H14 nach DIN EN 1822-1 entsprechen. Auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung können beim Vorliegen besonderer Gründe, wie z.B. bei ausschließlich bakteriologischen Arbeiten, auch H13-Filter in Frage kommen (siehe Ziffer 6). Info HEPA-Filter haben eine gewisse Lebensdauer. Beim Einsatz ist zum einen die Wirkung im Dauereinsatz im Vergleich zum Laborwert zu prüfen. Ergebnisse der Stiftung Warentest im Januar 2021 ergaben, dass zum einen die meisten Geräte für den Einsatz in gewerblichen Betrieben zu klein sind, und dass zudem die Wirksamkeit der Filter bereits nach sehr kurzer Zeit wesentlich X einbüßt (Beispiel: bereits 50 Zigaretten führen zu einer Einbuße von 40%). Die Kosten durch den ständigen Tausch bzw. alternativ zu einer kontinuierlichen Messung der realen Filterleistung sind für den gewerblichen Einsatz neben der Arbeitszeit für den Tausch und die möglicherweise notwendige Unterbrechung des Betriebs nicht tolerierbar. Zudem sind die Kosten einer ordnungsgemäßen Entsorgung durch ein Sack in Sack – System zu beachten, die nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Nach BioStoffV kann der Filter im geschlossenen Sack in einem zugelassenen Transportbehälter einer Verbrennungsanlage (Pyrolyse) zugeführt werden. Es handelt sich dann hierbei um einen Gefahrguttransport der Klasse 6.2. Nach GenTSV muss der Filter anschließend in einer gentechnischen Anlage sterilisiert werden. Dies erfolgt in der Regel durch Autoklavieren bei 134°C während 20 Minuten. Erst dann dürfen die Filter entsorgt werden. Einige Anbieter erhitzen auf 100°C, was entsprechend dieser Angaben für uns als nicht sicher gewertet wird. Versuche haben gezeigt, dass selbst mit herkömmlichen Laborautoklaven und deren Vernichtungsprogrammen die erforderliche X Kerntemperatur von 134°C oft nicht erreicht wird. Bei einer Betrachtung dieser Entsorgungsart in der gesamten Entsorgungskette sind Risiken durch platzende Säcke beim Nachpressen von Müll in den eigenen Müllcontainern, evtl. platzende Säcke beim Pressen des Mülls im Müllfahrzeug bzw. dann in der Müllverbrennungsanlage Böblingen zu beachten und können aufgrund der Gefährdung des X nachgelagerten Personals nicht toleriert werden. Alternativ dazu steht die Entsorgung als Sondermüll über die Fachfirma Schaal & Müller, was wiederum zu Mehrkosten durch geeignete Lagerbehälter im Hotel führt. X 3.2.5 Abschließende Einsatzbewertung von mobilen Luftfiltereinheiten mit HEPA - Filtern Nicht Aus den erarbeiteten Gründen heraus kann der Einsatz von mobilen Geräten mit HEPALuftfiltern nicht empfohlen werden.. verwendbar. 3.3 Einsatz der vorhandenen Raumlufttechnik Bei Umrüstung von Alt-Anlagen müssen zum fachgerechten Einbau der geforderten Einrichtungen die vorhandenen räumlichen Gegebenheiten beachtet werden. Bei einem Bestandsgebäude in gewachsenem Innenstadtbereich können die Anlagen nicht analog zu einem Centre Pompidou außen angebracht werden. Daher scheidet dieser Ansatz beim Hotel Gasthof Hasen derzeit aus. Der geplante Austausch der RLT muss aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie erst einmal verschoben werden. Bei einer Neuplanung der RLT-Anlagen wird dieser Ansatz erneut überprüft und bewertet.. Nicht verwendbar. 3.4 Einsatz von mobilen Geräten mit Ionisierung und Ozonisierung:. 3.4.1 Einsatz von Geräten ohne Filter mit vergleichbarer oder besserer Reinigungsleistung. Info. Die eingesetzten Geräte der Firma ProActiveAir sind ebenso zu prüfen wie Geräte mit HEPAFilter, jedoch unterscheidet sich der Ansatz zu Überprüfung grundlegend. Da die Regelungen zu Geräten ohne Filter noch nicht in Standards gegossen sind, hat der Hersteller der mobilen Luftbehandlungsgeräte iO+ Untersuchungen in akkreditierten Laboren in Auftrag gegeben. Diese sollen hier ebenfalls kritisch beleuchtet werden.. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 6. 7. Februar 2021.

(7) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona Zunächst sind die Werbeaussagen zu überprüfen. Die Tests sollen durch akkreditierte Institute Info durchgeführt worden sein. Angegeben sind die IUTA Duisburg, das Institut Eurofins Jäger aus Tübingen sowie die HygCen Schwerin. Ergebnis der Überprüfung der Glaubwürdigkeit der angeführten Institute: IUTA Duisburg. D-PL-19759-01-00. DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Institut Jager Eurofins Tübingen. D-PL-14201-01-00. DIN EN ISO/IEC 17025:2018. HygCen Schwerin.. D-PL-18818-02-01 und -02. DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Die jeweiligen Institute besitzen auch die Berechtigung, die jeweils eingesetzten Prüfverfahren fachgerecht durchzuführen.. √. Im Gerät befinden sich keine Tauschfilter, lediglich Grob- bzw. Aktivkohle und TiO2-filter, die sich hinter einer UV-Röhre befinden, die jegliche Kontamination beseitigt, so dass das Ausklopfen oder Auswaschen der Bauteile auch ohne Fachkunde, jedoch erst nach sicherheitstechnischer Einweisung des Personals anhand der Betriebsanweisung erfolgen darf. Für das Gerät selbst liegt eine Gefährdungsbeurteilung vor, das Personal dass zur Pflege eingesetzt wird ist eingewiesen. √ Der Einsatz der Ionisierung im Gerät bewirkt, dass alle Partikel (Staub, Viren, Aerosole, …) mittels der Anlagerung von negativ geladenen Ionen elektrostatisch zu Boden gezwungen werden, um dort durch das abgelagerte Ozon einer Kaltspaltung unterworfen zu werden, das dadurch Info inaktiviert wird. Der Einsatz der Ozonisierung unterliegt den Regelbeschränkungen der TRGS 905 sowie den unterschiedlichen Angaben des Umweltbundesamtes (UBA). In der TRGS sowie in Publikationen der EChA ist Ozon als möglicherweise krebserzeugend eingestuft. Medizinische Nachweise vermochte das UBA in Telefonaten im Oktober und November 2021 nicht vorzuweisen bzw. bekannte offen, dass diese nicht vorliegen. Der Grund ist uns verborgen geblieben, aber das Umweltbundesamt stellt verschiedene Medien und Unterlagen auf seinen eigenen Seiten zur Verfügung, nach denen ein Ozon-Wert in der Raumluft bis zu 60 µg/m3 Raumluft als „sehr gut“ und „geeignet für Sportmaßnahmen im Freien“ bewertet, ebenso in der App des UBA, bei denen √ diese Werte als unbedenklich gelten. Medizinisch betrachtet ist die Bio-Verfügbarkeit für den Menschen zu prüfen. Gemäß der Angaben stellt das Gerät einen exakten Wert von max. 25 µg/m3 Raumluft zur Verfügung. Dieser liegt unterhalb der Wahrnehmungsschwelle und anderer Grenzwerte und unterhalb der BioVerfügbarkeit für den Menschen. Das Ozon hat eine Halbwertszeit von etwas über 30 Minuten, so dass die Zerfallsprodukte im Raum für die Bildung neuer Sauerstoffmoleküle herangezogen werden müssen und nicht zur Spaltung anderer Stoffe zur Verfügung stehen. Dieser Wert wurde vom Institut IUTA bestätigt. Die Anreicherung des Ozons an Oberflächen und Boden reicht dennoch aus, um eine Kaltspaltung der Viren bei Auftreffen auf die benetzten Oberflächen zu erreichen. Somit geht vom Einsatz des iO+ keine nach derzeitigen Erkenntnissen mögliche Gefährdung aus, dies bei einer durch das Institut HygCen bestätigten Wirkung von nahezu 100%. √. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 7. 7. Februar 2021.

(8) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona 3.4.2 Bewertung der Aufstellsituation im Gastraum Die gegebene Lüftung ist anhand des Grundrisses mit Zu- und Abluft zu prüfen.. Entsprechend dieser Situation wurden Messungen durchgeführt, unter praxisnahen Bedingungen und unter Einhaltung der aktuellen Vorgaben der zu diesem Zeitpunkt geltenden CoronaVerordnung des Landes Baden-Württemberg, Aufnahme am 04.01.2021, gültige Version der Verordnung vom 17.12.2021. √ Geprüft wurde mit dem Partikelzähler PC 220 der Firma Trotec, dem Ozonmessgerät OZ-one der Firma Trotec, einem Ionometer IM806V3 der Firma Holbach, sowie dem BAPPU Evo der Firma ELK mit angeschlossenem Anemometer und CO2-Sensor (zur Überprüfung der vor Ort installierten CO2-Messeinrichtung). Anhand dieser Auswertung wurde der optimale Aufstellort in Verbindung mit einer möglichst geringen Störung des täglichen Betriebs ermittelt und 3-dimensional dargestellt. Info. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 8. 7. Februar 2021.

(9) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona Alle Prüfmittel sind mit Werkskalibrierung oder Re-Kalibirierung versehen und werden anhand einer Prüfmittelliste überwacht. Die Standorte wurden so ausgewählt, dass die RLT und die √ Standgeräte keine bzw. eine möglichst geringe gegenseitige negative Beeinflussung aufweisen. Die angenehme Raumluftqualität wurde olfaktorisch und mittels CO2-Wert Bestimmung geprüft. Die subjektive olfaktorische Ermittlung erfolgte mittels Befragung der Personen vor Ort, der wenigen Kunden, die durch die Übernachtung im Hotel mit Frühstück versorgt wurden sowie durch die hinzugezogenen Fachkräfte (Medizinische Begleitung durch einen Arbeitsmediziner und eine Sicherheitsfachkraft) sowie den Mit-Ersteller der Gefährdungsbeurteilung. Verwendbar. Die Bewertung bestätigt die subjektiv und objektiv hohe Luftqualität. 3.4.3 Abschließende Bewertung des Einsatzes des Luftbehandlers iO+ Nachdem verschiedene Geräte für den Einsatz bewertet wurden, kann der Einsatz des iO+ mit Wirkweise durch Ionisierung und Ozonisierung für geeignet angesehen werden. Die Bewertung der Leistungsparameter hinsichtlich der IED-Richtlinie (Angabe der Leistungsaufnahme von 52 Watt) wurde mit einem handelsüblichen Energiemessgerät geprüft, der Durchschnittsverbrauch ermittelt beträgt 34 Watt Im Testbetrieb. Dieser muss jedoch bei Wiederaufnahme des Betriebs unter Vollast erneut ermittelt werden.. Info. 3.5 Festlegung der Prüfintervalle für das Hygienekonzept. Das Hygienekonzept wurde in Abstimmung mit den Unterlagen der DEHOGA und der BGN angelegt und in der Praxis optimiert. Das Konzept wurde an des akkreditierten Zertifizierers PÜG, Gäufelden, zur Prüfung gegeben. Dieses wurde mittels einer Begehung vor Ort überprüft, einige Nachbesserungen wurden vorgenommen. Mit dem Gesundheitsamt in NRW sind bei bisherigen Prüfsiegeln zum Hygienekonzept Überwachungsfristen von jeweils einem Jahr vereinbart worden, weswegen diese Frist auch hier übernommen wurde. √ 3.6 Festlegung der Prüfintervalle für die eingesetzte Technik Im Rahmen dieser Gefährdungsbeurteilung unter Zugrundelegung der - Anlagenart und –nutzung, - Betriebszeiten (Laufzeiten), - Umwelteinflüsse, - betriebsinternen Vorschriften (Betreiber), - herstellerabhängige Vorschriften wurden anlagenbezogen die Prüfintervalle in die Betriebsanweisung aufgenommen. Aus der Praxis heraus für vergleichbare Geräte wurde ein jährliches Prüfintervall angesetzt.. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 9. √. 7. Februar 2021.

(10) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona 4. Raum bezogene Maßnahmen 4.1 REZEPTION. TURNUS. Da wir dokumentieren müssen, wer bei uns gegessen hat, bitten wir Sie um eine Vorabreservierung. Dies erleichtert die Organisation am Tag selbst. Ein Begrüßungsdesk in der Lobby steht bereit und es gibt ausreichend Platz für wartende Gäste. Während der Wartezeit bitten wir Sie, uns das Registrierungsformular auszufüllen, welches Datenschutzkonform verwaltet wird. Um sicherstellen zu können, dass Sie sich an einen sauberen Tisch setzen und kein näherer Kontakt zu anderen Gästen entsteht, wird jeder Gast von uns an den Tisch gebracht. Wir verzichten ausnahmsweise auch darauf, Ihre Mäntel für Sie in die Garderobe zu hängen. So reduzieren wir den direkten Kontakt von Ihnen mit dem Service Team.. fortwährend (Maskenpflicht, Besuchsprotokoll). Wirkungsvolle Informationen für die Gäste über die Durchführung der Schutzmaßnahmen werden in Form von Aushängen und Schildern transparent gemacht Am Eingang sind Desinfektionsspender bereitgestellt, jeder Ständer ist mit einer Bedienungsanleitung ausgestattet. fortwährend. Körperkontakt, wie Händeschütteln, wird vermieden. fortwährend. Es gibt keine zentrale Garderobenannahme. fortwährend. Warteschlangen werden durch feste Termine bzw. Reservierungen vermieden. fortwährend. Sollte es dennoch zu einer Schlangenbildung kommen, wird auf den Abstand von 1,50 m zwischen den Gästen geachtet. Personal ist eingewiesen, eine entsprechende Ausschilderung besteht. Türgriffe werden regelmäßig desinfiziert.. Über den Tag alle 2 Stunden. Zeitschriften und Tageszeitungen werden nicht zur Leihe ausgelegt, nur zur Mitnahme. fortwährend. 4.2 RESTAURANT. TURNUS. Unser Restaurant und die Gartenterrasse wurden umgeräumt und zwischen jedem Tisch gibt es nun mindestens 1,5 m Abstand. Die Personenanzahl pro Tisch ist nicht begrenzt, jedoch dürfen gemäß der Landesregierung maximal 2 Haushalte oder Familien in direkter Linie zusammen bzw. ein Haushalt zzgl. eine weitere Einzelperson an einen Tisch sitzen. Wir bitten Sie in diesem Punkt um Ihre Ehrlichkeit. Wirkungsvolle Informationen für die Gäste über die Durchführung der Schutzmaßnahmen werden in Form von Aushängen und Schildern transparent gemacht.. fortwährend. Die Gäste werden aufgefordert, zu warten, bis sie einen Platz zugewiesen bekommen. fortwährend. Zwischen den Tischen wird ein Mindestabstand von 1,50 m eingehalten. Abtrennungen zwischen größeren Bereichen im Restaurant sind nach Begehungen mit der Durchführung von Messungen zur Verbesserung der Luftströmung eingebaut worden. fortwährend. Menagen, Salz und Zuckerstreuer oder ähnliches werden auf den Tischen entfernt.. fortwährend. Um trockene Luft zu vermeiden, wird im Gastraum regelmäßig gelüftet.. mehrmals täglich. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 10. 7. Februar 2021.

(11) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona 4.4 TOILETTEN. TURNUS. Am Eingang sind Desinfektionsspender bereitgestellt.. fortwährend. Türgriffe werden regelmäßig desinfiziert. Über den Tag alle 2 h mit Protokoll. Die Reinigung der Toiletten, Waschbecken und Armaturen wird regelmäßig durchgeführt. Ein Kontrollplan ist vorhanden und gepflegt. Mehrmals täglich. Den Gästen werden ausreichend Flüssigseife und ggf. Handdesinfektionsmittel sowie Einmalhandtücher zur Verfügung gestellt.. fortwährend. Die Seifen- und Desinfektionsspender werden kontrolliert.. täglich. Der Bestand an Toilettenpapier und der Einmalhandtücher wird kontrolliert.. täglich. Papiereimer und Abfallbehältnisse werden geleert.. täglich. Reinigungsutensilien (Lappen, Schwämme…) werden regelmäßig gewechselt.. täglich. Entsprechend § 5 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz werden folgende Maßnahmen ergriffen: 5. Allgemeine Arbeitsschutzmaßnahmen. TURNUS. Die für den Gast ergriffenen Hygienemaßnahmen dienen auch dem Schutz der Arbeitnehmer.. fortwährend. Die Mitarbeiter sind über die Hygienemaßnahmen schriftlich informiert worden. Mit Erstellung, bei jeder Änderung. Die Mitarbeiter sind bei der Erarbeitung der Hygienemaßnahmen eingebunden worden.. Mit der Erstellung, bei jeder Änderung. Auch zwischen den Mitarbeitern wird ein Abstand von 1,50 m eingehalten, Arbeitsprozesse wurden entsprechend angepasst.. fortwährend. Bei Anzeichen einer Infektion, bleiben entsprechende Mitarbeiter sofort dem Dienst fern.. fortwährend. Den Mitarbeitern wird hinreichend Schutzausrüstung, wie Handschuhe, Mund-und Nasenschutzmasken sowie Waschutensilien zur Verfügung gestellt.. fortwährend. Arbeitsmaterialien werden regelmäßig gereinigt.. täglich. 5.1 Maßnahmen bei Tätigkeiten mit Kundenkontakt nach dem STOP-Prinzip:. Zuerst Substitution (S), danach technische (T), dann organisatorische (O) und außerdem noch personenbezogene (P) Maßnahmen festlegen und durchführen.. S = Substitution:. Maßnahmen weglassen, die nicht zwingend erforderlich sind oder durch weniger gefährliche ersetzen Durch Plexiglasscheiben, abgehängte Folien oder bauliche Abtrennungen wurde die Ansteckungsgefahr der Beschäftigten minimiert. Abstände, z. B.. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 11. 7. Februar 2021.

(12) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona T = Technische Maßnahmen:. an Bedientheken und Kassenarbeitsplätzen sind zwischen Mitarbeitern und Kunden vergrößert (mind. 1,5 m) bzw. gekennzeichnet. Im Bereich vor der Theke sollen sich immer nur die Kunden aufhalten, die gerade bedient werden.. O = Organisatorische Maßnahmen:. Gleichzeitige Anwesenheiten Schichtplanung/Arbeitszeiten.. vermeiden. durch. geeignete. Ware und Geld nicht direkt übergeben, sondern über Ablage (Theke, Tablett, Geldablage o. ä.). Bargeldloses Bezahlen ist empfohlen Beschäftigten mit einem erhöhten Risiko haben die Möglichkeit auf eine arbeitsmedizinische Beratung beim Betriebsarzt, individuell wird nach geeigneten Lösungen zur Minimierung der Ansteckung gesucht. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_ Coronavirus/Risikogruppen.html Kassentisch, Tastatur, Touchbildschirm, Kartenlese-gerät und andere Oberflächen regelmäßig bzw. bei Bedarf (z. B. Verunreinigung, Personalwechsel...) reinigen/ desinfizieren. Beschäftigte werden über getroffene Maßnahmen persönlich unterwiesen. Ausnahmsweise haben wir unsere „ausgedienten“ Speisekarten nochmals aus dem Keller geholt, so dass wir die einzelnen Seiten regelmäßig putzen können. Alternativ laden Sie sich unsere Speisekarte bequem auf Ihr Smartphone. Gehen Sie dazu auf unsere Homepage www.hasen.de/de/restaurant/oeffnungszeiten-speisekarten.html Unsere Karte fällt in den nächsten Wochen kleiner aus als bisher gewohnt. Da wir nun weniger Gäste bewirten, reduzieren wir die Auswahl um dennoch in gewohnter Qualität kochen zu können. Tabletts mit den Getränken werden an der Tischkante abgestellt. Ebenso werden Teller mit Speisen angereicht. Wir bitten Sie, leere Teller dem Servicemitarbeiter beim Abräumen zurück zu reichen. Pfeffer und SalzStreuer bringen wir gerne auf Wunsch an den Tisch. P = Personenbezogene Maßnahmen:. Selbstverständlich trägt unser Servicepersonal Mund-Nase-Bedeckungen. Damit das Service Team nicht um Sie „herumschwirren“ muss, und der Kontakt reduziert werden kann, verzichten wir auf das Eindecken der nicht reservierten Tische und reichen das Besteck in Bestecktaschen. Es werden nur die revierten Tische eingedeckt. Auf Einhaltung der Hygienemaßnahmen ist zu achten Die bereits vorhandenen Anforderungen und Maßnahmen zur Hygiene und zum Hautschutz sind weiterhin gültig und ausreichend. Ausreichend Abstand zu anderen ist zu halten (min. 1,5 m). Ist dies nicht möglich: medizinischen Maske tragen. Händewaschen regelmäßig und Husten und Niesen in die Armbeuge oder in Papiertaschentuch, das danach weggeworfen wird.. ein. richtig. saube-res. Den Mitarbeitern Händedesinfektionsmittel zur Verfügung stellen. Bei ersten Anzeichen einer Erkrankung (Husten, Fieber, Atembeschwerden, Schnupfen) nicht zur Arbeit gehen, sondern telefonisch mit Hausarzt Kontakt aufnehmen.. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 12. 7. Februar 2021.

(13) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona 5.2 Lüftungstechnische Maßnahmen. Erläuterung. Natürliche Lüftung (Geöffnete Fenster, ohne Lüftungsanlage) So viel Außenluft wie möglich in genutzte Räume, Gänge, Wartebereiche etc. einbringen.. Die Menge der benötigten Außenluft richtet sich nach der Personenzahl. Generell sollte der Aufenthalt in dicht besetzten und schlecht gelüfteten Räumen vermieden werden.. Räume vor Benutzung mindestens 15 Minuten lüften.. Räume mindestens 15 Minuten lüften, bevor sie benutzt werden, besonders dann, wenn sich zuvor dort andere Personen aufgehalten haben. Für Hotelzimmer gilt: Vor der Aufnahme der Reinigung und direkt nach der Reinigung sollte das Zimmer gründlich gelüftet werden.. In Räumen ohne technische Lüftung sollten die Fenster wesentlich mehr bzw. öfter als üblich geöffnet werden.. Je nach örtlichen Verhältnissen: Entweder Dauerlüftung, am besten quer durch den Raum, oder Stoßlüftung: drei Mal pro Stunde für einige Minuten die Fenster ganz öffnen.. Für die Ermittlung der Lüftungsintervalle stehen Hilfsmittel zur Verfügung.. Die CO2-Messgeräte hängen in den zentralen Bereichen gut ablesbar. Technische Lüftung (Lüftungsanlage vorhanden) Lüftungsanlage mindestens zwei Stunden vor und nach Benutzung der Räume laufen lassen.. Kleinste Tröpfchen mit Viren verbleiben lange in der Raumluft und können mit den Luftströmungen einer Lüftungsanlage abgeführt werden.. Bei CO2-gesteuerten Anlagen einen Zielwert von 400 ppm einstellen.. Der Zielwert von 400 ppm wird eingestellt, um die Anlage zu zwingen, die Umluftklappe zu schließen.. Umluftbetrieb von Lüftungsanlagen vermeiden, solange keine weiteren Sicherungsmaßnahmen vorhanden sind. Der Umluftbetrieb kann Viren nicht beseitigen, sondern nur verteilen. (Ausnahme: gute Umluftfilterung). Küchenlüftung möglichst eine Stunde vor dem Betreten bis eine Stunde nach Verlassen der Küche laufen lassen. Außerhalb der Hauptkochzeit genügt auch der reduzierte Betrieb.. Die Küchenlüftung wird immer auf Abluft betrieben. Mögliche Viren werden damit schnell aus dem Arbeitsbereich entfernt.. Bei der Neukonzeption der Küchenlüftung werden die Hinweise in der Arbeitssicherheitsinformation ASI 2.19 hinsichtlich der Schichtenströmung berücksichtigt. Bei der Schichtenströmung arbeiten die Beschäftigten in einem Frischluftsee. Mögliche Vireneinträge werden schnell und gezielt durch die Lüftung abgeführt.. Lüftungsanlage wird gemäß Herstellerangaben gewartet. In Zweifelsfällen wird eine Fachfirma zur Prüfung und geeigneten Einstellung der Anlage hinzugezogen. Beim Filterwechsel den Schutz des Personals sicherstellen.. Beim Filterwechsel sollte aus Sicherheitsgründen davon ausgegangen werden, dass sie Viren enthalten könnten. Das Personal sollte beim Filterwechsel mindestens Handschuhe und Atemschutz tragen. Die Filter in fest verschlossenen Behältern oder Beuteln entsorgen.. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 13. 7. Februar 2021.

(14) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona Sanitäre Anlagen Lüftung in Toilettenräumen dauerhaft laufen lassen.. Vorhandene technische Lüftungen in Toiletten-räumen sollten dauerhaft laufen. Bei Fensterlüftung sollen diese dauerhaft geöffnet bleiben.. Gleichzeitige vermeiden.. Geeignete Hinweise anbringen, eventuell Ampelsystem oder Toiletten/Urinale teilweise sperren.. Benutzung. von. Sanitäranlagen. Toilettendeckel beim Spülen schließen.. Der geschlossene Deckel vermeidet den Austritt u. U. belasteter Aerosole.. 6. Hotelübernachtung 6.1 Allgemeine Hotelregeln Für unsere Hotelgäste bieten wir ein Teller-Frühstück an. Momentan gibt es ein Frühstück in Form eines „IKEA Buffets“ bei den der Mitarbeiter die abgedeckten Teller dem Gast reicht. So können wir sicherstellen, dass wenig Kontakt zwischen den Hotelgästen entsteht. Einzeltische mit mindestens 1,5 Meter Abstand sorgen für mehr Sicherheit. Ein Desinfektionsständer steht im Eingangsbereich.. ständig. Die Verordnung sieht vor, dass wir dokumentieren wer bei uns übernachtet und gefrühstückt hat. Folgende Daten werden dazu dokumentiert: Vornamen, Nachname, Telefonnummer, Anreisezeit, Abreisezeit, Frühstückszeit, Zimmernummer. Diese Daten werden vertraulich behandelt und 4 Wochen gespeichert. Zur Vereinfachung beiderseits, bitten wir Sie uns Ihre gewünschte Frühstückszeit beim Check-in mitzuteilen.. Daten werden je Gast erhoben. In den Gästezimmern wird seit jeher mit sehr hohen Hygiene Standards gearbeitet. Zusätzlich wurden alle Prospekte und Informationsflyer im Zimmer entfernt und mehr auf Online Informationen gesetzt. Mit unserer Digitalen Gästemappe informieren Sie sich einfach über Ihr Smartphone oder Laptop. Die Reinigungsintervalle von neuralgischen Punkten, wie zB. Handläufen oder öffentliche Toiletten wurde erhöht. Zusätzlich weisen Informationsschilder auf Verhaltensregeln in den einzelnen Bereichen hin, zB. bei der Liftbenutzung. Gläser und Becher werden standardmäßig in der Spülmaschine gereinigt. Intensives Lüften, ist bei uns Standard.. Nach Reinigunsund Lüftungsplan. Alle Mitarbeiter und Gäste tragen einen MNB in den öffentlichen Bereichen und wenn ständig Abstände nicht eingehalten werden können. Hotelgästen wird zusätzlich zu den Desinfektionsspendern noch Desinfektionstücher beim Check-in mitgegeben. So können sie sich während Ihrem Aufenthalt außerhalb vom Hotel die Hände auf Wunsch desinfizieren.. Ständig. 6.2 Hygiene Standards und Verhalten im Hotelbereich Alle unsere Mitarbeiter im Hotelbereich wurden bereits in der Vergangenheit regelmäßig zum Thema Hygiene Standards und persönliche Hygiene geschult Die Mitarbeiter waschen sich regelmäßig die Hände und Desinfektionsmöglichkeiten stehen bereit. Bitte achten Sie ebenfalls auf Ihre Hygiene und die Nies-Etikette. Im Eingangsbereich und bei den Toiletten stehen Desinfektionsständer für Sie bereit. Wir bitten Sie, sich in den Öffentlichen Bereichen mit MundNase-Bedeckung aufzuhalten und den Abstand wo immer möglich einzuhalten, zB. auch beim Gang zur Toilette. Bitte achten Sie auch darauf, dass im Lift maximal 2 Haushaltsfremde Personen miteinander fahren dürfen. Lassen Sie daher, älteren Menschen oder Menschen mit Gepäck den Vortritt. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 14. 7. Februar 2021.

(15) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona Gebrauchte Textilien und Geschirr müssen bei mindestens 60°C gewaschen werden. Dies machen wir ohnehin.. Ständig. Unsere Handtücher auf den WCs bleiben Ihnen erhalten. Sie haben jedoch zusätzliche die Möglichkeit Ihre Hände mit Einweghandtüchern zu trocknen. Unsere Toiletten werden zweimal am Tag gereinigt und zusätzlich in regelmäßigen Abständen kontrolliert und desinfiziert.. Reinigung, Kontrolle und Desinfektion nach Plan. Auch die Öffentlichen Bereiche, sowie Handläufe im Treppenhaus werden in regelmäßigen Abständen geputzt und neuralgische Punkte zusätzlich desinfiziert.. Desinfektion nach Plan. Alle Spülvorgänge müssen bei mindestens 60°C durchgeführt werden, dies ist durch unsere Spülmaschine gesichert.. Einstellparameter. Alle Räume müssen regelmäßig gelüftet werden – was wir aber ohnehin regelmäßig machen. Bitte nutzen Sie bei Anwesenheit die Türhängeschilder. Nach Plan. Wir hoffen, dass wir mit diesem umfangreichen Konzept sicher im Sinne Ihrer und unserer Gesundheit arbeiten können, ohne zu viele Einschränkungen im gewohnten Wohlgefühl zu haben. Wir freuen uns auf Sie! 7. Beteiligte an Hygienekonzept und Gefährdungsbeurteilung Konzept erarbeitet:. 16.04.2020,. A. Nölly, Hasen. Überarbeitet:. 27.11.2020,. A. Nölly, Hasen. Gemeinsame Bewertung der Gefährdungsbeurteilung. 4. & 31.01.21 A. Wartha, FDAW. Prüfinstitut für das Hygienekonzept. 01.02.2021. K. Suhm, PÜG. Fachkraft für Arbeitssicherheit. 01.02.2021. G. Lang, Langtone. Betriebsarzt. 01.02.2021. Dr. Raichle. Abschließende Freigabe durch das Hotel Hasen (nur im Original auf der Papierversion). Gerhard Nölly. Margrit Nölly. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. Arnold Nölly. 15. 7. Februar 2021.

(16) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona 8. Pandemieplan SARS-CoV-2-Pandemie 8.1 Maßnahmen und Verantwortliche Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard sieht vor, dass der Arbeitgeber Maßnahmen festlegt, um Verdachtsfälle abzuklären und um bei bestätigten Infektionen Kontaktpersonen ermitteln und informieren zu können. Der nachfolgende Pandemieplan enthält die aus unserer Sicht wesentlichen Maßnahmen während der aktuellen Pandemiephase. Maßnahmen Wer Bis wann Ansprechpartner und Verantwortliche bzw. deren StellverGerhard, Margrit, treter f. Maßnahmen i. Rahmen der immer Arnold Nölly Pandemie festlegen und deren Erreichbarkeit sicherstellen. Soweit vorhanden betriebliche Interessenvertretung in Planung Nein, gibt es keine einbeziehen. Gefährdungsbeurteilung SARSCoV-2 erstellen, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt beteiligen Die in der Gefährdungsbeurtei-lung festgelegten Hilfsmittel (MundR.Nölly Nase-Bedeckung, ggf. Händedesinfektionsmittel) beschaffen Beschäftigte über die Maßnahmen, Gerhard, Margrit, die aus der GefährdungsbeurArnold Nölly teilung resultieren, unterweisen. Umsetzung und Wirksamkeit der Gerhard, Margrit, Gefährdungsbeurteilung Arnold Nölly überprüfen. Reinigungshäufigkeit, Flächen und anzuwendende Mittel in einem Gerhard, Margrit, Hygieneplan festlegen und Barbara Nölly Reinigungspersonal unterweisen. Mitarbeiter in hygienischem Ver- Gerhard, Margrit, halten unterweisen und anleiten. Arnold Nölly. immer. Erl.? Bemerkungen. ja. Chefs. Konzept erarbeitet mit dem Sicherheitsbeauftragten R.Nölly und der BGN geschickt. ja. Xalino: Spender ausreichend NMD sowie Medizinische Masken.. fortlaufend ja. Jeweils Pro Abteilung. fortlaufend ja. Wird in Meetings besprochen.. Von Anfang ja an. Alle Reinigungsfachkräfte sowie Abteilungsleiter haben einen festen Plan. 3 Mal. Ja. Wurden alle mehrfach geschult. Gerhard, Margrit, Arnold Nölly. ja. Bei Verdacht sofort nach Hause gehen, alle Kontakte nachvollziehen, diese auch nach Hause schicken bis sie negativ getestet sind.. Gerhard, Margrit, Arnold Nölly. ja. Personaleinsatz mit Vertretungsregelungen und Prioritätensetzung Gerhard, Margrit, planen. Dies ermöglicht das Wei- Arnold Nölly terarbeiten trotz Personalausfällen.. ja. Vorgehen bei Verdachts-/Erkrankungsfällen im Betrieb festlegen und Beschäftigte & Reinigungspersonal unterweisen mit Infektionsnotfallplan Sicherstellen, dass bei Verdachtsfällen Kontaktpersonen unter Beachtung des Datenschutzes ermittelt und informiert werden (siehe „Infektionsnotfallplan“).. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 16. Wenn möglich A & B Teams mit Ansprechpartner 7. Februar 2021.

(17) Anhang Hygienekonzept Hotel Gasthof Hasen, mit Zusatzgefährdungsbeurteilung Corona Sobald ein Impfstoff verfügbar ist, Mitarbeiter/innen auf die Impfung hinweisen bzw. diese anbieten. Erstellt: Freigegeben: Stand vom: A.Nölly R.Nölly. 01.02.21. 8.2 Ansprechpartner zu Pandemiemaßnahmen. + + + + + Infektionsnotfallplan + + + + + Bei ersten Anzeichen einer Erkrankung insbesondere mit Husten, Fieber oder Atembeschwerden nicht zur Arbeit gehen, sondern telefonisch mit Hausarzt Kontakt aufnehmen. Treten diese Symptome akut während der Arbeit auf, ist wie folgt zu verfahren: 1. Dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin Maske anbieten, eigene Maske anziehen. 2. Wenn möglich die Person in separatem Raum isolieren, Kontakt zu weiteren Personen vermeiden. 3. Vorgesetzten informieren. 4. Notieren Sie Personen, mit denen der/die Mitarbeiter/in am Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe Kontakt hatte. Diese Information ist zur Ermittlung der Infektionsketten wichtig und muss gegebenenfalls dem Gesundheitsamt übermittelt werden. 5. Der/die Mitarbeiter/-in sollte umgehend nach Hause geschickt und nach telefonischer Anmeldung eine Vorstellung beim Hausarzt vorgenommen werden. 6. Den Raum, in dem sich der/die Mitarbeiter/-in aufgehalten hat, gut lüften. 7. Kontaktflächen im Betrieb (z. B. Arbeitsplatz, Toiletten, Türgriffe, Tastaturen, Telefone) sollten von unterwiesenen Reinigungskräften/ Personal gründlich gereinigt werden. 8. Wurden die Beschwerden nicht ärztlich abgeklärt, ist eine Wiederzulassung zur Arbeit frühestens 14 Tage nach Beginn der ersten Symptome zu empfehlen. Verantwortlich Nölly. Arnold. 017631704520. Nölly. Gerhard. 017631340979. Nölly. Margrit. 017678593232. Vertreter. Wichtige Telefonnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst:. 116 117. Zuständiges Gesundheitsamt:. 07031 6631740. Nächste Hausarztpraxis:. 07032 6011. Nächstes Krankenhaus:. 07032 160. Anhang Hygiene Konzept Hotel Gasthof Hasen.docx. 17. 7. Februar 2021.

(18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte wählen Sie eine Variante oder nutzen die Bitte wählen Sie eine Variante oder nutzen die Folgeseite für Ihre eigenen Bedingungen. Folgeseite für Ihre

Essen & Trinken: Biergarten, Frühstück möglich, Halbpension, Küche (regionale Produkte), Küche (vegetarisch), Restaurant im Hause, Vinothek/Weinkeller.. Sanitär:

Der Träger der Einrichtung oder die Einrichtungsleitung stellt sicher, dass die besonderen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln allen Mitarbeiter*innen und

Bei Verstoß oder nicht Beachtung der oben genannten Maßnahmen für den Veranstalter, trägt der Veranstalter die durch den Teilnehmer verursachten Kosten. Vielen Dank für

Selbsttests unter Aufsicht müssen von einer fachkundigen, geschulten oder unterwie- senen Person überwacht und entsprechend den Herstellerangaben des Test-Kits (Ab- lauf,

1 Keine Gespräche ganz nah, Gruppen und Gedränge in geschlossenen Räume meiden.. Es erfolgt die Ansprache der Gäste mit Headset und 1,5 m Abstand auf dem Hofrasen. Unsere

 Waschen und desinfizieren sich die Hände nach jedem Kontakt mit Stuhl, Urin, Erbrochenem, Blut und anderen Körperausscheidungen, auch wenn sie dabei Handschuhe getragen haben.. 

• Der Abteilungsleiter oder eine vom Direktor festzulegende Person ist für die tägliche Kontrolle der Einhaltung der Reinigungs- und Desinfektionsplan verantwortlich...