• Keine Ergebnisse gefunden

Philosophie. Volkshochschule Frühjahr/Sommer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Philosophie. Volkshochschule Frühjahr/Sommer"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Münchner Frühjahr/Sommer

Volkshochschule 2020

Dies ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm

Frühjahr/Sommer 2020 der Münchner Volks hochschule.

Es ist ab 1. Februar 2020 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von € 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum Download unter

www.mvhs.de/programmgutschein finden.

Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2020

Münchner V olkshochschule 1 /20 20

Schutzgebühr1.50

2020_1_00_Cover_GP_MVHS_A4 n.pdf 1 13.12.19 15:40

Philosophie

(2)

Ab 1. Februar 2020

Online-Anmeldung: www.mvhs.de Persönliche Anmeldung

Wo?

Zentrale Gasteig Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Zentrale Einstein 28 Einsteinstraße 28

Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 14

Wann?

Samstag, 1.2.2020 11.00 bis 16.00 Uhr montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr nur Zentrale Gasteig

samstags 11.00 bis 16.00 Uhr

Telefonische Anmeldung Wo?

Zentrale Gasteig (089) 48006-6239 Stadtbereich Nord (089) 48006-6868 Stadtbereich Ost (089) 48006-6750 Stadtbereich Süd (089) 48006-6730 Stadtbereich West (089) 48006-6830

Wann?

Samstag, 1.2.2020 11.00 bis 16.00 Uhr montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr

Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule

Postfach 80 11 64 81611 München Troppauer Straße 10 80937 München Werinherstraße 33 81541 München Albert-Roßhaupter-Straße 8 81369 München

Bäckerstraße 14 81241 München

Bitte beachten Sie

Vom 10. bis 19. April und vom 29. Mai bis 7. Juni 2020 und am 13. Juni 2020 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich.

Die Anmeldestellen der Stadtbereiche sind vom 3. bis 19. April, vom 29. Mai bis 14. Juni und vom 31. Juli bis 31. August 2020 geschlossen.

Allgemeine Auskünfte

Unter Telefon (089) 48006-0, persönlich an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock, und im Einstein 28/EG:

täglich (außer feiertags) von 8.30 bis 18.00 Uhr

Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch

Integrationskurse

n

Anmeldung nur persönlich im Einstein 28, Einsteinstr. 28

Intensiv- und Standardkurse

Deutsch sprechen, üben und vertiefen Prüfungen und Einbürgerungstest Deutsch für den Beruf

n

Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock:

– Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) – Berufssprachkurse (Raum 3.138)

– Prüfungen, Prüfungstrainings, Einbürgerungstest (Raum 3.139)

n

Einsteinstraße 28 und Stadtbereiche: nur A1 und A2, Deutsch sprechen, üben und vertiefen

Senioren Volkshochschule

Anmeldung und Beratung in unseren Seniorenzentren:

Stadtmitte

Einsteinstraße 28, 81675 München Telefonische Beratung (089) 48006-6567:

mittwochs und donnerstags von 9.00 bis 15.30 Uhr Darüber hinaus gelten die regulären Zeiten für Anmeldung und Beratung im Einstein 28, EG:

montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr

Schwabing

Belgradstraße 108, 80804 München Telefon (089) 48006-6699

montags bis donnerstags

von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr

Giesing

Werinherstraße 33, 81541 München Telefon (089) 48006-6750

montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr

Barrierefrei lernen

Belgradstraße 108, Erdgeschoss, 80804 München, Telefon (089) 48006-6699

E-Mail: barrierefrei-lernen@mvhs.de

Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr

Sprachen – Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann?

Samstag, 1.2.2020 11.00 bis 16.00 Uhr montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr für Deutsch auch samstags 11.00 bis 16.00 Uhr

(Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss.)

Anmelden und Teilnehmen

Anmelden und Teilnehmen

1

(3)

Mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- schutzerklärung der MVHS für diese Anmeldung bin ich einverstanden.

Kursnummer volle Kursgebühr* €

Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist.

Kursnummer volle Kursgebühr* €

Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist.

Bitte vollständig ausfüllen:

 weiblich  männlich  div.

Teilnehmer-Nr.

Name/surname

Vorname/first name

c/o

Straße

PLZ, Ort

Telefon (tagsüber)

E-Mail

Geburtsdatum

Münchner Volkshochschule Postfach 80 11 64

81611 München

Freiwillige statistische Angaben:

1  ohne Schulabschluss 2  Hauptschulabschluss 3  Mittlere Reife

4  Abitur 5  Fachhochschule/

Universität

* Informationen zu Ermäßigungsregelungen, AGBs sowie der Widerrufs belehrung finden Sie unter www.mvhs.de Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei.

Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS:

Zentralen

Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock (089) 48006-6239 Einstein 28, Einsteinstraße 28

Stadtbereiche

Nord, Troppauer Straße 10 (089) 48006-6868

Ost, Werinherstraße 33 (089) 48006-6750

Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (089) 48006-6730

West, Bäckerstraße 14 (089) 48006-6830

Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus.

Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden.

SEPA-Lastschriftmandat

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ00000085936

Kontoinhaber/account holder – Familienname/surname, Vorname/first name

Straße und Hausnummer

PLZ und Ort

Land

IBAN

BIC

Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit- institut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto ge zogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.

Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche.

Ort Datum

Unterschrift

Persönliche Anmeldung: Bar/EC-Zahlung und Lastschriftverfahren möglich

Schriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich Die Buchung ist nur möglich, wenn nebenstehendes

SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist.

Kundenbefragung

Ihre Meinung ist uns wichtig. Regelmäßige, anonyme Kundenbefragungen helfen, Service und Kursangebote der MVHS kontinuierlich zu verbessern.

Dürfen wir Ihre Kontaktdaten für eine Einladung zur Teilnahme an Kundenbefragungen nutzen? Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft unter datenschutz@mvhs.de widerrufen.

 Ja  Nein

Kontrollausdruck, Seite 1 von 2, vom 20.12.19, 9.44 Uhr, Datei: 2020_1_GP_anmeldeformular

Anmeldeformular

(4)

Kalendarium

Das Programm Frühjahr/Sommer – einschließlich Sommer-Volkshochschule – dauert vom 1. März bis 30. September 2020.

Die Anmeldung beginnt am 1. Februar 2020.

März April

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do

Mai 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

Juni 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

Juli 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr

August 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo

September 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi

Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen

Fortlaufende Kurse an öffentlichen Schulen finden an gesetzlichen Feiertagen und in den Schulferien nicht statt.

Ostern: 4. April bis 19. April 2020 Pfingsten: 30. Mai bis 14. Juni 2020 Sommer: 25. Juli bis 7. September 2020

Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert.

1

Kalendarium

(5)

Einführung in die Philosophie 88 Philosophische Begriffe und Probleme 89

Klassiker der Philosophie 93

Theorien und Theoretiker 94

Die Moderne denken

Zum 100. Todestag Max Webers 98

Verantwortlich: Dr. Robert Mucha 48006-6560

Einführung in die Philosophie

Das Philosophie- und Religionsprogramm der MVHS im Frühjahr Erfahren Sie aus erster Hand alles Wissenswerte zum Philosophie- und Religionsprogramm der Münchner Volkshochschule! Die großen Jubiläen- und Themenreihen der kommenden Monate werden vor- gestellt und Sie können Ihrerseits Wünsche für künftige Planungen direkt an die Fachgebietsleitung adressieren.

K130010 – Informationsveranstaltung Gasteig Dr. Robert Mucha · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 10.00 bis 11.30 Uhr · 2.3.2020 · Eintritt frei · Keine Voranmeldung · X Das Erbe des Sokrates: Der Weg in die Philosophie führt zu einer Änderung des Lebens

Man kann Philosophie als eine Geisteshaltung unter anderen, sogar als Brotberuf betreiben. Es gibt aber auch Philosophien, die ein inneres Engagement des Philosophierenden voraussetzen oder zumindest zur Folge haben. Einige philosophische Disziplinen oder Schulen haben sich dieses sokratischen Auftrags angenommen, ihnen gilt diese Erinne- rungsreihe, die unter dem Motto steht: Was für ein Mensch ich bin, hängt davon ab, welche Philosophie sich mir erschließt.

Einführung in die Lebensphilosophie

K130021 – Vortrag Ein stein 28

Dr. Hermann Schlüter · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein stein- str. 28 · di 10.00 bis 11.30 Uhr · 3.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Einführung in die Philosophie der Phänomenologie

K130022 – Vortrag Ein stein 28

Dr. Hermann Schlüter · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein stein- str. 28 · di 10.00 bis 11.30 Uhr · 10.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor O rt · Auch mit MVHS-Card · X

Einführung in die Philosophische Anthropologie

K130023 – Vortrag Ein stein 28

Dr. Hermann Schlüter · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein stein- str. 28 · di 10.00 bis 11.30 Uhr · 17.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Einführung in die Geschichtsphilosophie

K130024 – Vortrag Ein stein 28

Dr. Hermann Schlüter · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein stein- str. 28 · di 10.00 bis 11.30 Uhr · 24.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Einführung in die Philosophie des Idealismus

K130025 – Vortrag Ein stein 28

Dr. Hermann Schlüter · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein stein- str. 28 · di 10.00 bis 11.30 Uhr · 31.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Philosophie aktuell

Ausgehend von Problemen des Alltags werden wir in dieser Vortrags- reihe den philosophischen Hintergrund aktueller Fragen erläutern. Bei der Diskussion dieser Fragestellungen greifen wir auf das Wissen der großen Philosophen zurück. Die vorgeschlagenen Themen verstehen sich als Angebot zur Diskussion. Sie können darüber hinaus Fragen aufwerfen und zur Debatte stellen.

K130080 – Vortragskurs Gasteig

Dr. Xaver Brenner · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 13 x do 10.00 bis 11.30 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 91.– (€ 7.– je Einzeltermin) · Auch mit MVHS-Card · X

Einübung in das philosophische Denken

Anhand ausgewählter Texte und im gemeinsamen Gespräch begeben wir uns auf den Weg des Philosophierens. Die Beschäftigung mit dem Denken großer Philosophen verschiedener Kulturen zeigt, dass sich die Philosophie keineswegs nur mit weltfremden Gedanken beschäftigt.

Sie lehrt, Probleme in einem größeren Zusammenhang zu sehen.

K130112 – Gesprächskreis Pasing

Dr. Markus Schütz · MVHS · Bäckerstr. 14 · 13 x di 9.00 bis 10.30 Uhr · 3.3. bis 23.6.2020 · € 83.– · X

Einführung in die Philosophie:

Immanuel Kant und der Deutsche Idealismus

Im Denken des großen Königsberger Philosophen Immanuel Kant vollendet sich die Aufklärung und beginnt gleichzeitig eine neue Epoche: der Deutsche Idealismus. Sein Gedankensystem versucht vier große Fragen zu beantworten: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Und: Was ist der Mensch? Wir lesen und interpretieren gemeinsam die wichtigsten Texte Kants.

K130120 – Seminar Schwabing-Nord

Für Senioren · Dr. Markus Schütz · MVHS am Scheidplatz · Bel grad- str. 108 · 10 x do 16.00 bis 17.30 Uhr · 5.3. bis 28.5.2020 · € 62.– · Seniorenermäßigung möglich · X

Philosophisches Café

In entspannter Atmosphäre mit Espresso und Gebäck befassen Sie sich mit der Geschichte der Philosophie. Langsam, aber mit Elan, kompetent, aber mit Humor sowie in Wort, Bild und digitalen Präsen- tationen werden folgende Themen vorgestellt: Die Krise des 14. Jahr- hunderts (Duns Scotus, Wilhelm von Ockham), die Mystik (Meister Eckhart) und der Anfang des Humanismus (Nikolaus von Kues, Marsilio Ficino, Pico della Mirandola).

K130150 – Gesprächskreis Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Maria Vicinanza · MVHS am Scheidplatz · Bel grad- str. 108 · fr 11.30 bis 13.30 Uhr · 20.3., 24.4., 22.5., 26.6. und 17.7.2020 · € 51.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X

Das Menon-Projekt – Philosophie für junge Leute

Sei wie Menon und mach dich mit uns auf die spannende Suche nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen der Menschheit. Auf den Spuren dieses wissbegierigen Sokratesschülers versuchen wir wich- tige Problemstellungen aus Leben und Gesellschaft zu hinterfragen.

Nach einem kurzen Impuls diskutieren wir im lockeren Rahmen aktu- elle Themen und versuchen mögliche Antwortwege freizulegen.

Dabei sind Querdenken, freche Kommentare und kluge Geistesblitze gewünscht und willkommen!

Alt bestimmt, jung erträgt? Wer bestimmt über unsere Zukunft?

K130210 – Gesprächskreis Ein stein 28

Dr. Hermann Schlüter/ Tessa Röhrl · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein stein str. 28 · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 6.5.2020 · € 7.– (€ 3.–

Schüler/ Studenten) · Restkarten vor Ort · X

Philosophie

Philosophie

(6)

Kein Fleisch, kein Auto, kein Flugzeug – ist Verzicht noch freiwillig oder sogar gebotene Pflicht?

K130220 – Gesprächskreis Ein stein 28

Dr. Florian Roth/ Gudrun Lux/ Tessa Röhrl · Bildungszentrum · Vortrags- saal 2 · Ein stein str. 28 · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 13.5.2020 · € 7.–

(€ 3.– Schüler/ Studenten) · Restkarten vor Ort · X

Wer sagt wo´s lang geht? Auf der Suche nach Autoritäten von Heute.

K130230 – Gesprächskreis Ein stein 28

Dr. Peter Seyferth/ Tessa Röhrl · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein stein str. 28 · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 20.5.2020 · € 7.– (€ 3.–

Schüler/ Studenten) · Restkarten vor Ort · X

Kann man den Klimawandel ernsthaft leugnen?

Wissenschaftliche Fakten und ihre Objektivität

K130240 – Gesprächskreis Ein stein 28

Dr. phil. habil. Alexander Reutlinger/ Tessa Röhrl · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein stein str. 28 · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 27.5.2020 ·

€ 7.– (€ 3.– Schüler/ Studenten) · Restkarten vor Ort · X

Antikes Duett: Die griechisch-römische Kultur in Wort und Bild Die neue Veranstaltungsreihe lässt ausgehend von antiken Bildern und Texten die Antike lebendig werden. Anhand von Kurzvorträgen mit archäologischen Informationen zu den Exponaten des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke und ausgewählten Passagen aus philo- sophischen und literarischen Texten des Altertums tauchen Sie in die antike Bild- und Gedankenwelt ein. Mit Blick auf die „alte Welt“ ver- stehen wir den Fortschritt der Menschheit und unsere Gegenwart noch einmal vollkommen anders und können die uns heute noch betreffen- den Phänomene, Emotionen und Themen mit neuen Augen sehen.

What a feeling! Über Liebe und Erotik in der Antike

K130300 – Podiumsgespräch Innenstadt

Markus Kirchner/ Dr. Viktoria Räuchle · Museum für Abgüsse Klassi- scher Bildwerke · Katharina-von-Bora-Str. 10 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 28.4.2020 · € 7.– (€ 4.– Schüler/ Studenten) · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card

Wild und ungezähmt – Über Rausch und Ekstase in der Antike

K130350 – Podiumsgespräch Innenstadt

Markus Kirchner/ Prof. Dr. Stefan Ritter · Museum für Abgüsse Klassi- scher Bildwerke · Katharina-von-Bora-Str. 10 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 14.7.2020 · € 7.– (€ 4.– Schüler/ Studenten) · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card

Philosophische Begriffe und Probleme

Was können wir wissen?

Klassische Positionen der Erkenntnistheorie

Welchen Meldungen können wir heute noch vertrauen? Was ist wahr und was hingegen bloß freche Behauptung? Sind wissenschaft- liche Ergebnisse besonders glaubwürdig? Und woran lässt sich echte Expertise gegenüber pseudowissenschaftlichem Gehabe erkennen?

In unübersichtlichen Zeiten wie unseren bewegen diese Fragen viele Menschen. Dabei geht es letztlich um das Erkenntnisvermögen des Menschen. Die philosophische Erkenntnistheorie versucht seit über zwei Jahrtausenden zu klären, was Wissen ist, wie es erworben werden kann und wo es an Grenzen stößt. Im Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundpositionen der Erkenntnistheorie kennen und dis- kutieren diese in der Anwendung auf die heutige Zeit. Dazu lesen Sie klassische Texte u. a. von Platon, Descartes, Hume, Kant und Popper.

K840032 – Wochenendseminar Haus Buchenried Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart · Leoni am Starnberger See · Assenbucher Str. 45 · 26.6. bis 28.6.2020 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · € 225.– (davon € 95.– Seminar, € 130.– Pension) · X

Was ist das Böse? Eine philosophische Betrachtung

Kaum eine Frage hat die Philosophie über die Jahrhunderte so be- schäftigt wie die nach Übel und Leid in der Welt. Die Theodizeefrage lautet: Wie kann ein allmächtiger und gütiger Gott Leid zulassen?

Das Böse wird als Gegenbegriff zum Guten und Inbegriff des mora- lisch Falschen verstanden. Man bezeichnet das Böse auch als Quelle des Übels. Die Diskussion darüber ist gerade auch in Zeiten von Gewalt und Terror von bleibender Relevanz für uns persönlich und unsere Gesellschaft.

K131430 – Vortrag Gasteig

Prof. Dr. Andrea Herta Krause · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 30.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Naturrecht heute

Jede gesetzgebende Instanz hat ein Interesse an einem friedlichen Zusammenleben der Menschen. Dazu braucht es Gesetze, die nicht gegen das von Natur aus Gerechte verstoßen. Dieses „Naturrecht“

zeigt sich etwa in den Menschenrechten, die das Individuum schützen, und es stellt mehr dar als ein bloßes Ensemble individueller Wünsche.

Der Vortrag führt aus, welche Bedeutung dem Naturrecht heute in der Diskussion zukommen kann.

K131510 – Vortrag Gasteig

Prof. Dr. Karl-Heinz Nusser · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 2.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Das Soziale Imaginäre – zwischen Phantasie und Realität Soziale Gruppen und Gesellschaften gehen mit kollektiven Vorstellun- gen, Bildern sowie Erzählungen einher, welche sich als soziales Imagi- näres vor dem Hintergrund gemeinsamer Erinnerungen und künftiger Erwartungen entfalten. Gründungsmythen, Geschichtsverständnisse und Zukunftsnarrative erfüllen eine wichtige Funktion im Rahmen der Legitimierung, Integration und Abgrenzung sozialer Zusammen- hänge. Dabei stehen diese zugleich zwischen Realem und Phantasti- schem, insofern sie das Soziale nicht nur abbilden, sondern wesent- lich mitgestalten. Neben einer Darstellung des Konzeptes des Sozialen Imaginären sollen dessen Potenziale kritisch beleuchtet werden.

K131600 – Vortrag Gasteig

Nejma Tamoudi · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 25.9.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Fatalismus und Optimismus

Können wir auf das Schicksal vertrauen, oder müssen wir uns als Schmiede unseres eigenen Glücks bewähren? Und dürfen wir dies mit Zuversicht tun, oder müssen wir befürchten, dabei ins Unglück zu stürzen? Als Menschen blicken wir mit unterschiedlichen Grund- haltungen auf unser Leben und schätzen daher die Möglichkeiten und Erfolgsaussichten unseres Handelns unterschiedlich ein. Dies hat Folgen für unsere Ethik und unsere Zufriedenheit. Wir wagen einen philosophischen Überblick über das spannungsreiche Feld der Möglichkeiten.

K131700 – Vortrag Pasing

Dr. Peter Seyferth · MVHS · Bäckerstr. 14 · di 19.30 bis 21.00 Uhr · 24.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

89 Philosophie

Information und Beratung: 48006-6571/6560

3

(7)

Nihilismus, Décadence, Utopie

Der Nihilismus unserer Zeit baut auf einen fatalen Wohlstands- Fatalismus. Viele erwarten von der Zukunft nur noch den Abstieg.

Doch wer keine Hoffnung hat, gestaltet keine Zukunft. Bei ihm grassieren schwarze Utopien und Décadence-Stimmungen. Tatsäch- lich ist die demokratische Eigentums- und Eigensinns-Gesellschaft die materielle Basis unseres Lebens. Ihr fehlen aber die Bürger mit Visionen. Freiheit muss man im Bewusstsein tragen. Existenz wird in Selbstpraxis erfunden. Am Freiheitsentwurf unserer Demokratie, als reale Utopie, gilt es zu arbeiten.

K810018 – Wochenendseminar Haus Buchenried Dr. Xaver Brenner · Leoni am Starnberger See · Assenbucher Str. 45 · 13.3. bis 15.3.2020 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr ·

€ 225.– (davon € 95.– Seminar, € 130.– Pension) · X

Himmlische Ideen und irrende Sterne – Platons Einfluss auf die Astronomiegeschichte

In der Astronomiegeschichte gilt gemeinhin die Wendung vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild, die mit den Namen Copernicus, Kepler und Galilei verknüpft ist, als die eigentliche Revolution. Die mit den genannten drei großen Astronomen sowie darüber hinaus mit Newton verbundene Entwicklung kann dabei vor dem Hintergrund der Philosophie Platons besser verstanden und differenzierter gesehen werden, wie im Vortrag aufgezeigt wird.

K131910 – Vortrag Gasteig

Dr. Tobias Jung · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 24.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Zur Frage der Künstlichen Intelligenz

Wir befinden uns gegenwärtig mit der Digitalisierung in einer der größten Umbruchphasen der technisch bedingten Veränderung von Gesellschaft und Arbeit. Hierbei spielt die Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle. Der Vortrag stellt die drei zentralen Ansätze zur Künst- lichen Intelligenz allgemeinverständlich vor und setzt sich anschlie- ßend mit der von Philosophen formulierten Kritik auseinander.

K131920 – Vortrag Gasteig

Dr. Michael Ruoff · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 7.9.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Das gute Leben – von der Nützlichkeit des „Unnützen“

Alles ist wichtig für das „gute Leben“: ökologische Verantwortung, Gerechtigkeit, Natur und Muße – aber auch „Unnützes“? Was über- sieht der Homo oeconomicus in der alltäglichen Umwelt oder in den Medien, was wir nicht zu brauchen scheinen? Was nützen uns Non- sensgedichte? „Philosophie ist unbequem, obstinat und zudem ohne unmittelbaren Nutzen“ (Horkheimer): ganz im Gegensatz zur angel- sächsischen „Philosophy“ des Utilitarismus und überhaupt des welt- weit sich ausbreitenden reinen Nützlichkeitsdenkens. Was liegt unbe- achtet am Rande unserer Aufmerksamkeit und gehört vielleicht gerade deswegen zu einem bereichernden guten Leben?

Folgende Gastdozenten werden unser Thema auf ihre Weise konkretisieren:

N.N. (Tierpark Hellabrunn): „Biodiversität – es gibt keine unnützen Arten“

Dr. Stefan Daltrop (Philosoph, Redakteur beim Verlag C. H. Beck und Autor für Bayern 2 Hörfunk/ Redaktion radioWissen): „Das einfache Leben – Philosophische Impulse“

Dr. Ewald Weber (Biologe, Universität Potsdam, Biodiversity Research): „Biodiversität: Wir brauchen Vielfalt zum Leben“

K870000 – Wochenseminar Haus Buchenried Dr. Horst Bokelmann/ Dr. Peter Lucke · Leoni am Starnberger See · Assenbucher Str. 45 · 7.9. bis 11.9.2020 · Beginn: mo 18.00 Uhr · Ende: fr 14.00 Uhr · € 450.– (davon € 190.– Seminar, € 260.–

Pension) · X

Anständig wirtschaften: warum Wirtschaft Moral braucht Ökonomische Interessen und moralische Ansprüche scheinen sich auf den ersten Blick entgegenzustehen. Der Profit heiligt die Mittel. Mit dieser Überzeugung haben Manager 2008 die globale Wirtschafts- krise verursacht. Seitdem steht fest, dass die Ökonomie neue Werte braucht.

Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der moralischen Bewertung von wirtschaftlichen Systemen und sucht nach Möglichkeiten für gesell- schaftliche Kooperationspotenziale.

K132110 – Vortrag Gasteig

Prof. Dr. Andrea Herta Krause · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 21.9.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Welche Bedeutung hat die moderne Philosophie für uns?

Die rasante Entwicklung der modernen Gesellschaft hat die großen Fragen der Philosophie keineswegs verschwinden lassen. Im Gegen- teil stellen sich gerade durch die Entwicklungen der letzten Jahre die alten Fragen neu: Was ist ein gutes Leben und was Gerechtigkeit?

Welche Bedeutung hat die Freiheit? Und wie steht es um die Religion? Können uns die Lehren der modernen Philosophie noch Orientierung geben?

K132200 – Vortrag Pasing

Dr. Markus Schütz · MVHS · Bäckerstr. 14 · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 13.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Philosophie und Lebenskunst des Alters

Über das Altern haben sich die Menschen zu allen Zeiten Gedanken gemacht. Die heutige gesellschaftlich vorherrschende Sichtweise, die den Alterungsprozess allein unter ökonomischen Gesichtspunkten – als Verlust nutzbarer Leistungsfähigkeit – betrachtet, verstellt den Blick auf die Möglichkeiten und Stärken des Alters. Behandelt werden der antike Blick auf das Alter, die moderne Reflektion Goethes, die auch die besondere Produktivität des Alters wertschätzt, und nicht zuletzt die Schwierigkeiten, heute, unter den Bedingungen des Kapitalismus in Würde zu altern.

K132300 – Vortrag Grünwald

Dr. Wolfgang Thorwart · Bürgerhaus Römerschanz · Dr.-Max-Str. 1 · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 27.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Kultur und Kritik – Über das Leben in Gegensätzen

„Kultur ist Reichtum an Problemen“, sagte der bedeutende Essayist Egon Friedell (1878–1938). So finden Kulturen häufig erst anhand von Gegensätzen zu einem Selbst- und Fremdverständnis. In Hinblick auf die deutsche Geschichte, Literatur und Philosophie wird gezeigt, wie hilfreich die Analyse der konfliktreichen Diskurse sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis ist.

Romantik und Aufklärung

K132711 – Podiumsgespräch Gasteig

Stefan Winter M.A./ Dr. Hermann Schlüter · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 20.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Heimat und Fremde

K132712 – Podiumsgespräch Gasteig

Stefan Winter M.A./ Dr. Hermann Schlüter · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 27.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Volk und Menschheit

K132713 – Podiumsgespräch Gasteig

Stefan Winter M.A./ Dr. Hermann Schlüter · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 4.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Philosophie

Information und Beratung: 48006-6571/6560

(8)

Tradition und Fortschritt

K132714 – Podiumsgespräch Gasteig

Stefan Winter M.A./ Dr. Hermann Schlüter · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 11.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Stadt und Land

K132715 – Podiumsgespräch Gasteig

Stefan Winter M.A./ Dr. Hermann Schlüter · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 18.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Meer und Gebirge

K132716 – Podiumsgespräch Gasteig

Stefan Winter M.A./ Dr. Hermann Schlüter · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 25.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Philosophie der Kunst

Einführung und grundlegende Positionen

Kunst bezieht sich im ursprünglichen Sinne auf jedes Hervorbringen von etwas, was nicht auf natürliche Weise zustande gekommen ist.

Im engeren Sinne sind Kunstwerke vom Menschen geschaffene, mit Können und Talent hervorgebrachte, in sich abgeschlossene Werke, die im Verhältnis zu den alltäglichen Gebrauchsgegenständen den Status des ästhetischen Scheins beanspruchen. Besprochen werden Aristoteles Verständnis der Kunst als Wissenschaft vom menschlichen Handeln, Kants Theorie des Schönen und Erhabenen, Hegels Grund- legung der Kunstgeschichte und seine Analyse der Kunst als Verhält- nis von Form und Inhalt und schließlich Nietzsche als Hauptvertreter der Position des Ästhetizismus.

K810048 – Wochenendseminar Haus Buchenried Dr. Wolfgang Thorwart · Leoni am Starnberger See · Assenbucher Str. 45 · 27.3. bis 29.3.2020 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · € 225.– (davon € 95.– Seminar, € 130.– Pension) · X

„Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander“:

Philosophische Überlegungen zum 250. Geburtstag Hölderlins Philosophie und Literatur stehen schon immer in einer engen Verbin- dung und doch haben sie jeweils ihre eigene schriftliche Form des Nachdenkens etabliert. Eine systematische, philosophische Abhand- lung unterscheidet sich grundlegend von einem kurzen Gedicht in Versen. Anhand der „Friedensfeier“ Friedrich Hölderlins erfahren Sie, wie Gedichte philosophisch wirken.

K132720 – Vortrag Gasteig

Sandra Johst M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 20.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Frauen in Europa – die Rolle der Philosophie

Frauen in den Chefetagen Europas? Was für uns heute selbst- verständlich wirkt, ist das Ergebnis eines langen Weges, der maß- geblich von der abendländischen Philosophie beeinflusst ist: Bereits in der Antike machten sich Philosophen Gedanken über Frauen, um ihnen – zumeist – untergeordnete Rollen in der Gesellschaft zuzu- weisen. Umgekehrt ermutigten die philosophischen Entwicklungen in Europa im Zuge der Aufklärung und Französischen Revolution Frauen auch dazu, sich aus diesen Rollen zu befreien. Dies beschleunigte die Forderung nach gesellschaftlicher und rechtlicher Gleichstellung.

K132780 – Vortrag Gasteig

Dr. Angelika Bönker-Vallon · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 9.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Kamasutra und Erotik in Indien

Die Erotik hat in der indischen Kunst und Literatur einen eigenen Stellenwert, viele indische Texte wie Kamasutra oder die erotischen Skulpturen von Khajuraho wurden weltweit berühmt, und tatsächlich waren die erotischen Themen ein fester Bestandteil verschiedener indischer Werke oder der Mythologie, in der sich unter den Göttern ein spannendes Liebesleben abspielt. Doch inwieweit ist das, was den Göttern erlaubt ist, den Menschen versagt und wie ist die Auffassung der Erotik in der realen indischen Gesellschaft?

K132790 – Vortrag Grünwald

Jana Schäfer · Bürgerhaus Römerschanz · Dr.-Max-Str. 1 · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 11.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Raffaello Santi – zum 500. Todestag

Raffael – einer der bedeutendsten Künstler der Hochrenaissance – starb am 6. April 1520 in Rom und hinterließ eine Vielzahl bedeuten- der Kunstwerke. In einer fachübergreifenden Reihe aus kunsthistori- schen, philosophischen, theologischen und historischen Vorträgen diskutiert die MVHS sein Werk aus unterschiedlichen Perspektiven:

9.4., 18.00 Uhr: Raffaels „Schule von Athen“ (1510–11), die Renaissance und die Antike (K217440)

16.4., 18.00 Uhr: Raffaels „Sixtinische Madonna“ (1512–13) und Bilder mit Vorhängen (K217450)

26.4., 14.00 Uhr: Raffaels Madonnenbilder in der Alten Pinakothek (K213220)

29.4., 18.00 Uhr: Die Renaissance – von Florenz nach Rom (K535890) 11.5., 18.00 Uhr: Raffael (1483–1520) – der „Göttliche“ (K217460) Das Kunstwerk der Philosophie: Raffaels „Schule von Athen“

Der Künstler Raffael Santi hat vor mehr als 500 Jahren ein Fresko im Vatikan hinterlassen, das im 20. Jahrhundert zur zentralen Ikone für eine „Bebilderung“ der Philosophie wurde. Das Fresko ist der Aus- gangspunkt, um über die implizite Philosophie dieses Kunstwerks nachzudenken.

K132810 – Vortrag Gasteig

Dr. Hermann Schlüter · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 6.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Weit über die Philosophie hinaus:

Raffaels Fresken im „Saal der Unterschriften“

Wer Raffaels „Schule von Athen“ als singuläres Meisterwerk feiern möchte, verzichtet auf eine wichtige philosophische Einsicht: Dass alles, was ist, erst in einem anderen zu sich selbst kommt. Und so ist auch Raffaels berühmtestes Fresko nicht ohne die drei anderen Fresken verständlich, die in der „Stanza della Segnatura“ aufeinander Bezug nehmen: das „Gespräch über das heilige Sakrament der Kirche“; der

„Berg der Musen“ und „Die Tugenden beschützen das Recht“.

Reflexionen über die Deckenmosaiken vervollständigen die Analyse.

K132820 – Vortrag Gasteig

Dr. Hermann Schlüter · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 6.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Raffaels religiöse Meisterwerke – kunsthistorisch und theologisch erschlossen

Werke wie die „Sixtinische Madonna“ oder die „Verklärung Christi“

sind nicht nur Meisterwerke der Kunstgeschichte, sondern hatten auch das Ziel, die christliche Heilsgeschichte zu illustrieren. Ein Theo- loge und ein Kunsthistoriker helfen Ihnen dabei, die Bilder in Stil, Ausführung, Ikonografie und Intention umfassend zu erschließen.

K132830 – Vortrag Ein stein 28

Dr. Robert Mucha/ Pietro Tondello · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein stein str. 28 · mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 22.4.2020 · € 7.– · Rest- karten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

91 Philosophie

Information und Beratung: 48006-6571/6560

3

(9)

Atheismus im Laufe der Geistesgeschichte

Wenn die Religionen den Ursprung allen Seins durch ein göttliches Wesen beschreiben, hatte und hat dies Auswirkungen auf den Menschen und sein Bild von sich selbst. So richtet der Mensch seit jeher seinen Lebenssinn und seine Handlungsmaximen daran aus, dass es Gott gibt. Doch: Mit der Annahme eines Gottes kam auch die Kritik an dieser Vorstellung.

Der Vortragszyklus befasst sich mit dem Ringen um die Gottesfrage durch die Jahrtausende der Geistesgeschichte, stellt prominente Religionskritiker vor und zeigt die Argumente auf, die für oder auch gegen die Annahme eines Gottes sprechen.

Atheismus und Agnostizismus – Begriffsklärungen mit Sokrates Zu Beginn stehen sprachliche und inhaltliche Unterscheidungen zwischen Atheismus und Agnostizismus im Mittelpunkt – ausgehend vom Weg des Sokrates, der selbst Theist in einer Vielgötterwelt war, aber Agnostiker, was das Nachleben angeht. Im Vortrag soll darüber hinaus der Zusammenhang der Seinsfrage mit dem Atheismus/

Theismus geklärt werden – eine Frage, die bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren hat.

K132901 – Vortrag Gasteig

Dr. Stefan Daltrop · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 23.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Atheistische Schulen im alten Indien

Indien galt und gilt im Westen als das Land der Götter, der Spiritualität, des Yoga und der Meditation. Weitgehend unbekannt sind hingegen die uralten Traditionen des Positivismus, Materialismus und des Athe- ismus; so ist die Theorie des Yoga, die Samkhya-Lehre, an-ishvara-vada, eine „Lehre ohne Gott“. Der Vortrag stellt verschiedene altindische Schulen vor, die Gott und jegliche Metaphysik leugnen, darunter die Carvakas, die „Materialisten“.

K132902 – Vortrag Gasteig

PD Dr. phil. habil. Renate Syed · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 27.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Philosophische Religionskritik in der Antike

Religionskritik wurde in der Antike auf vielfältige Weise geübt: einige bezweifelten die Existenz von Göttern grundsätzlich, andere kritisierten die Gottesbilder der Gläubigen. Naturphilosophen versuchten die Welt bzw. Naturereignisse ohne Rückgriff auf Gottheiten zu erklären.

Xenophanes wendet sich gegen den Glauben, die Götter hätten Menschengestalt. Epikur und Lucrez sahen in der Furcht vor den Göttern sogar eine Krankheit, von der die Philosophie die Menschen kurieren sollte. Aber Religionskritik oder der Verdacht der Gottlosigkeit konnte auch gefährlich sein: Sokrates und andere Philosophen wurden wegen „Gottlosigkeit“ angeklagt und zur Verbannung oder gar zum Tode verurteilt.

K132903 – Vortrag Gasteig

Dr. Markus Schütz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 30.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Konfuzius – ein Agnostiker im alten China

Konfuzius (551–479 v. Chr.) begründete mit seiner Ethik eine Lehre, die die chinesische Gesellschaft über 2000 Jahre lang entscheidend prägte. Das Bemerkenswerte an dieser Ethik ist, dass sie ohne Referenz auf ein Jenseits oder eine übernatürliche Macht auskommt.

Der Vortrag führt in die agnostische Lehre von Konfuzius ein und gibt einen Überblick über die konfuzianische Ethiklehre.

K132904 – Vortrag Gasteig

Dr. Martina Eglauer · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 8.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Der Kampf gegen einen verkürzten Gott:

Nicolaus Cusanus und Giordano Bruno

Was haben der Kardinal Nicolaus Cusanus (1401–1464) und der abtrünnige Mönch Giordano Bruno (1548–1600) gemeinsam?

Tatsächlich verehrte Bruno Cusanus sehr. Beide Denker kämpften gegen eine verkürzte Vorstellung von Gott und für ein neues Weltbild. Einem unendlichen Gott entspricht nicht der endliche, begrenzte Kosmos, sondern das unendliche, unbegrenzte Universum, das vom Mittelalter in die Neuzeit führt. Doch was Cusanus vor der Reformation im fünfzehnten Jahrhundert unbehelligt entwickeln konnte, wird Bruno im aufgeheizten Klima der Gegenreformation als Ketzerei und Atheismus ausgelegt.

K132905 – Vortrag Gasteig

Dr. Angelika Bönker-Vallon · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 20.00 bis 21.30 Uhr · 14.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Julien Offray de La Mettrie – der mechanische Materialismus und die Metaphysik

Julien Offray de La Mettrie gehört zu den mechanischen Materialisten der Philosophiegeschichte und verkündigt, selbst für die französischen Aufklärer des 18. Jahrhunderts nicht wenig provokant: Der Mensch sei eine Maschine. Der Vortrag führt in die Philosophie des Arztes ein und erörtert die Problematik dieses Reduktionismus, der auch aktuelle Bezüge hat.

K132906 – Vortrag Gasteig

Dr. Michael Ruoff · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 28.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Kants metaphysische Überlegungen und die Grenzen der Metaphysik

Kant etabliert seine kritische Philosophie durch die Ablehnung einer dogmatischen Metaphysik. Dementsprechend begrenzt er unsere Erkenntnis auf den Bereich der Erfahrung und schließt die Möglichkeit einer metaphysischen Erkenntnis aus. Im Vortrag werden zuerst die Grundlagen dieser Metaphysik-Kritik thematisiert, um dadurch auf Kants Verständnis seiner eigenen kritischen Metaphysik hinzuweisen.

K132907 – Vortrag Gasteig

Dr. Manja Kisner · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 18.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Die Absurdität des Christentums:

Aufgeklärter Atheismus bei Paul Henri Thiry d‘Holbach Die menschliche Vernunft ist das zentrale Thema der Aufklärung.

Kaum eine Epoche blickt so optimistisch auf die Möglichkeiten des menschlichen Geistes, aus eigener Kraft die Welt zu gestalten. Dies wirkt sich auf das Verhältnis zur Religion aus, die ihre Führungsrolle für das menschliche Denken und Handeln einbüßt. Einen Höhepunkt dieser Entwicklung stellt das atheistische Denken von Paul Henri Thiry d‘Holbach (1723–1789) dar, für den das Christentum in radikaler Zuspitzung des aufklärerischen Grundgedankens ein Hindernis für die Erkenntnis und eine Absurdität darstellt.

K132908 – Vortrag Gasteig

Dr. Angelika Bönker-Vallon · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 20.00 bis 21.30 Uhr · 18.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Philosophie

Information und Beratung: 48006-6571/6560

(10)

Der tugendhafte Atheist: Was macht Gott bei Spinoza?

Für die einen war er Atheist – zu allererst für die Amsterdamer jüdische Gemeinde, in der Spinoza aufgewachsen ist. Für die anderen war er Pantheist, wie bei den deutschen Aufklärern um Lessing. Aber bei der Frage, wie es mit Spinozas Gott stehe, spielte schon immer der Blick auf sein Leben eine besondere Rolle. Denn wie konnte jemand tugendhaft sein, dessen Gott niemals Furcht oder Hoffnung, sondern einzig Glückseligkeit durch intellektuelle Einsicht hervorruft?

K132909 – Vortrag Gasteig

Tobias Sebastian Dreher M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 2.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Die großen Aufklärer: Religionskritik bei Nietzsche, Feuerbach und Marx

Die drei einflussreichsten Religionskritiker des 19. Jahrhunderts sind Nietzsche, Feuerbach und Marx. Nietzsche ist überzeugt, die christ liche Religion habe durch Gleichheitsprinzip und Mitleid gegenüber den niederen sozialen Schichten zu dem Aufkommen einer Sklavenmoral und dem Niedergang der Kultur maßgeblich beigetragen. Feuerbach meint, dass Gläubige ihre Hoffnungen und Wünsche auf das Konstrukt Gott bloß projizieren. Marx kritisiert, Religion mache passiv und lasse die Menschen ihr Elend ertragen.

K132910 – Vortrag Gasteig

Prof. Dr. Andrea Herta Krause · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 9.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Ein Leben ohne Gott: der Neue Atheismus

Namhafte Persönlichkeiten wie Richard Dawkins, Christopher Hitchens und Sam Harris stehen seit geraumer Zeit medienwirksam für eine neue Form des Atheismus. Sie kritisieren Religion fundamental und stellen deren gesamte Existenz und moralische Grundlage in Frage.

Wer sind die Neuen Atheisten? Was sind ihre großen Streitpunkte und welche Argumente vertreten sie? Das erfahren Sie in diesem Vortrag.

K132911 – Vortrag Gasteig

Stefan Josef Piterna · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 16.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Die hedonistische Atheologie des Michel Onfray

Während die meisten Autoren der letzten Atheismus-Welle vor allem auf die negativen Aspekte der Religion(en) aufmerksam machten und so eine destruktive Kritik übten, entwirft der französische Philosoph Michel Onfray in seinen Publikationen eine pluralistische diesseitige Ethik, mit der er Religion und Gottesglaube eine positive Alternative gegenüberstellt. Als kleiner Junge von Salesianern misshandelt, kritisiert er die Hierarchie und Körperfeindlichkeit, die er in religiösen Institutionen erkennt. Zusätzlich aber kann er sich auf eine lange philosophische Tradition beziehen, die man im freiheitlich-lust- betonten Motto „Genießen und genießen lassen“ zusammenfassen könnte.

K132912 – Vortrag Gasteig

Dr. Peter Seyferth · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 23.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Klassiker der Philosophie

Eros und Philosophie – Platons Dialog Symposion Platons Dialog Symposion gehört zu den bekanntesten philo sophischen Werken der Antike. Seit mehr als 2000 Jahren entzündeten sich an diesem Dialog stets neue Hinwendungen zur platonischen Gedankenwelt. Was beim ersten Lesen als die Abfolge harmloser Gespräche über die Liebe daherkommt, entpuppt sich als ein philo sophisches Meisterwerk, in dem sich der wahre Eros als Liebe zur Weisheit zeigt.

Streit um den Gott Eros – Über Philosophen und Sophisten

K133131 – Vortrag Gasteig

Dr. Hermann Schlüter/ Dr. Tobias Jung · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 15.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Der Mythos vom Kugelmenschen – Gibt es die vollkommene Liebe?

K133132 – Vortrag Gasteig

Dr. Hermann Schlüter/ Dr. Tobias Jung · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 22.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Die Erzählung der Diotima – Platons Theorie des Eros und des Schönen

K133133 – Vortrag Gasteig

Dr. Hermann Schlüter/ Dr. Tobias Jung · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 29.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Der Auftritt des Alkibiades – Enthüllung des Sokrates als des wahren Eros

K133134 – Vortrag Gasteig

Dr. Hermann Schlüter/ Dr. Tobias Jung · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 6.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Klassiker der Ethik

Demokratie und politische Rhetorik in Platons Dialog Gorgias Thema des Dialogs ist die politische Rolle der Rhetorik in der noch jungen Demokratie Athens, die vor allem den alten Eliten eine Fortsetzung ihrer vormaligen Macht erlaubt. Zwar werden alle Entscheidungen in den Rats-, Volks- und Gerichtsversammlungen nach mehrheitlichem Beschluss der Bürger getroffen. Doch wer es versteht, die Menge zu überzeugen, wird alle Beschlüsse zu seinem Vorteil bestimmen können. Platons brillante Analysen der demo- kratischen Willensbildung erscheinen gerade im Blick auf die jüngsten politischen Entwicklungen hoch aktuell. Im Seminar werden die Grundgedanken des Werkes vorgestellt und im Gespräch vertieft.

K830018 – Wochenendseminar Haus Buchenried Prof. Dr. Christian Schröer · Leoni am Starnberger See · Assenbucher Str. 45 · 8.5. bis 10.5.2020 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · € 225.– (davon € 95.– Seminar, € 130.– Pension) · X Was sollen wir tun?

Kants „Kritik der praktischen Vernunft“ lesen und verstehen Gemeinsam lesen und diskutieren wir Auszüge aus Kants „zweiter Kritik“ und erhalten so einen Einblick in die Grundlagen des Kanti- schen Denkens über Sittlichkeit. Was ist eine Maxime und warum kann es einen Imperativ geben, der kategorisch gilt? Wann ist der Wille autonom, was hat das mit unserer Freiheit zu tun und brauchen wir dazu wirklich einen Gott? In fünf Treffen werden wir prüfen, ob die Schrift aus dem 18. Jahrhundert auch heute noch Orientierung für unsere moralischen Fragen bieten kann.

K133510 – Kompaktkurs Ein stein 28

Sandra Johst M.A. · Bildungszentrum · Ein stein str. 28 · mo bis fr 10.00 bis 13.00 Uhr · 31.8. bis 4.9.2020 · € 45.– · Auch mit MVHS-Card · X

Seite 1

Mitwisser gesucht!

Die neue MVHS-Card ist da! Mit ihr haben Sie freien Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro.

Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card.

Werden Sie Mitwisser!

Wussten Sie’ s schon? Mit der MVHS-Card haben Sie freien Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro.

Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card.

93 Philosophie

Information und Beratung: 48006-6571/6560

3

(11)

Die Kunst als Versöhnung mit der Tragik des Lebens Nietzsches Erstlingswerk „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“

In seinem Werk von 1872 kehrt Nietzsche die Vorstellung eines

„edlen“ Griechentums um: Die griechische Kultur sei von Wettkampf und blutigen Kriegen geprägt gewesen. Der Sinn für die tragische Tiefendimension des Daseins, etwa ausgedrückt im Dionysos-Kult, sei in ihr im Gegensatz zum flachen Fortschrittsoptimismus des 19. Jh.

noch lebendig. Der noch junge Philosoph sieht die Aufgabe der Kunst in der Versöhnung des Apollinischen mit dem Dionysischen, wie sie in der griechischen Tragödie zum Ausdruck kommt, und entwirft ein kulturelles Erneuerungsprogramm.

Anhand zentraler Textstellen arbeiten wir in diesem intensiven Lektüreseminar die aktuelle Relevanz des Buches kritisch heraus, wobei der persönliche Zugang und der lebendige Austausch dazu im Vordergrund stehen. Eine vorherige Lektüre wird empfohlen, ist aber keine Teilnahmevoraussetzung.

K133820 – Sonntagsseminar Gasteig

Beate Himmelstoß · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · 5.4.2020 · € 25.– · Auch mit MVHS-Card · X

Klassiker der Existenzphilosophie

„ … und da ist keiner, der lacht!“ Bitter enttäuscht kommentiert der dänische Denker Sören Kierkegaard das gesellschaftliche Leben seiner Zeit. Er stellt die Frage nach dem Sinn von Philosophie neu und protestiert dabei gegen die philosophischen Systeme Hegels und Schellings, da sie den Widersprüchen des menschlichen Lebens nicht gerecht werden. So wird Kierkegaard zum Begründer der Existenz- philosophie, indem er die Gefahr der Lebensvergeudung, das Gefühl der Angst, die Aufgabe der Verantwortung und das Phänomen des Glaubens ins Zentrum rückt. Denker und Literaten wie Martin Heidegger, Karl Jaspers, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Albert Camus greifen die Denkanstöße auf und bauen die Existenz- philosophie zu einer führenden philosophischen Richtung des 20. Jh.

aus. Im Kompaktkurs lernen Sie diese Konzepte kennen und diskutieren ihre Bedeutung für die Gegenwart.

K133830 – Kompaktkurs Ein stein 28

Dr. Angelika Bönker-Vallon · Bildungszentrum · Ein stein str. 28 · mo bis fr 10.00 bis 13.00 Uhr · 17.8. bis 21.8.2020 · € 45.– · Auch mit MVHS-Card · X

Ludwig Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“

lesen, diskutieren, verstehen

Wittgensteins Spätwerk gehört zu den Klassikern der jüngeren Geistesgeschichte, es ist ein Werk, das auch literarische Qualitäten hat. Da es ohne die Grundgedanken seines Frühwerks (der Logisch- philosophischen Abhandlung) nicht wirklich verstehbar ist, sollen am ersten Termin diese Grundgedanken erläutert werden. Die verblei- benden Termine geben einen Einblick über die Themenvielfalt der Untersuchungen und regen dazu an, die Lektüre auch privat fort zusetzen.

K133850 – Seminar Ein stein 28

Dr. Stefan Daltrop · Bildungszentrum · Ein stein str. 28 · 3 x di 19.00 bis 20.30 Uhr · 8.9. bis 22.9.2020 · € 24.– · 20 Plätze · X

Theorien und Theoretiker

Große Philosophen

Seit über 3000 Jahren bedenken Philosophen die existenziellen Fragen der Menschheit. Sie spüren dem Sinn des Lebens nach, der Frage nach dem Glück, ergründen das Wesen von Gut und Böse, und suchen nach der Wahrheit. Eine Reihe herausragender Philosophen haben die Menschheit dabei immer wieder inspiriert. Wir beschäftigen uns mit dem Leben und Werk der größten Denker – in diesem Semester besonders denjenigen der Antike, deren Einsichten unseren Blick auf uns selbst und die Welt geprägt haben.

Die sieben Weisen und der Beginn der antiken Naturphilosophie

K134110 – Vortrag Sendling

Dr. Markus Schütz · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · do 19.30 bis 21.00 Uhr · 23.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Sokrates und die Frage nach dem guten Leben

K134120 – Vortrag Sendling

Dr. Markus Schütz · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · do 19.30 bis 21.00 Uhr · 7.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Platon: der Vater der abendländischen Philosophie

K134130 – Vortrag Sendling

Dr. Markus Schütz · MVHS · Albert-Roß haup ter-Str. 8 · do 19.30 bis 21.00 Uhr · 14.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Große Denker und Dichter – philosophisch-literarischer Arbeitskreis – offenes Programm

Wir werden die Werke unserer großen Denker und Dichter auf allgemein verständliche Weise im Gespräch lebendig werden lassen, ihren Blick auf die Welt zu verstehen suchen und ihre Gültigkeit diskutieren: von Homer über Goethe zu Thomas Mann, von den Denkgebäuden eines Sokrates und Platon bis zu den philosophischen Entwürfen der Gegenwart.

Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden.

K172210 Schwabing-Nord

Für Senioren · Hans Peter Hagedorn · MÜNCHENSTIFT · Haus an der Rümannstr. · Rümannstr. 60 · 15 x fr 16.00 bis 17.00 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 56.– (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHEN STIFT- Häuser) · Seniorenermäßigung möglich · Auch mit Einzelkarte € 4.–

nur am Veranstaltungsort · X

Grundlinien neuplatonischen Denkens bei Plotin und Proklos Der Neuplatonismus prägte die Philosophie in der Spätantike. Doch ist diese philosophische Strömung eine bloße Fortsetzung der (mittel-) platonischen Schule? Oder ist sie eher ein Sammelbecken, das alle philosophischen Traditionen der Antike in Teilen vereinigt und sich aus den einzelnen Schulen das heraussucht, was für die Behandlung des jeweiligen Problems gerade dienlich erscheint? Diesen Grund- fragen geht der Vortrag nach, der sich auf Plotin und Proklos als zwei entscheidende Vertreter des Neuplatonismus bezieht.

K134170 – Vortrag Gasteig

Prof. Dr. Hans Otto Seitschek · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 23.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Gefällt mir: die MVHS bei Facebook

Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

www.facebook.com/mvhs.de

Gefällt mir: die MVHS bei Facebook

Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr.

So bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

www.facebook.com/mvhs.de

Facebook Füller für gr Broschüren 84 mm

94

Philosophie

Information und Beratung: 48006-6571/6560

(12)

Kants Denkweg zur Kritik der dogmatischen Metaphysik Kants Denken steht für den Beginn der modernen Philosophie und die Emanzipation des menschlichen Denkens gegenüber der Theologie: Nicht mehr die Philosophie hat sich vor der Theologie, sondern die Theologie in ihrem Wahrheitsansprüchen vor dem

„Richtstuhl der Vernunft“ zu verantworten. Eine Annäherung an das Denken Kants geschieht in der Betrachtung seiner vorkritischen Zeit, seiner „Erweckung“ durch die Auseinandersetzung mit dem englischen Empirismus und seiner kritischen Zeit mit ihrer Erkenntnis, dass alles Wissen sich aus Sinnesdaten und Denkformen zusammen- setzt. Das Gött liche, das demzufolge nicht mehr erkannt werden kann, bildet als Postulat des Denkens den Gegenstand der praktischen Vernunft bzw. Moralität des Menschen.

Kant und die deutsche Schulmetaphysik

K135010 – Vortrag Gasteig

Dr. Wolfgang Thorwart · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 18.00 bis 19.30 Uhr · 27.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Der Empirismus und Kants kritischer Wandel

K135020 – Vortrag Gasteig

Dr. Wolfgang Thorwart · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 18.00 bis 19.30 Uhr · 4.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Kants Transformation von Religion in Moralität

K135030 – Vortrag Gasteig

Dr. Wolfgang Thorwart · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · sa 18.00 bis 19.30 Uhr · 11.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Nietzsches Kritik der Philosophie

Die Philosophie Nietzsches ist nicht ohne den kritischen Bezug auf seine Vorgänger zu denken. Nietzsche ist bewusst, dass die bisherigen Philosophen die Welt nur idealistisch interpretiert haben, aber es kommt ihm darauf an, wie der Mensch als Mensch unter Menschen noch leben kann. Die Antwort findet er im Gedanken des Über- menschen: Ein Leben ist dann gelungen, wenn es sich selbst überschreiten kann.

Nietzsche gegen Sokrates und die Tugendwächter

K135411 – Podiumsgespräch Gasteig

Dr. Hermann Schlüter/ Maurice Prosotowitz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 2.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Nietzsche gegen Platon und die Hinterweltler

K135412 – Podiumsgespräch Gasteig

Dr. Hermann Schlüter/ Maurice Prosotowitz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 9.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Nietzsche gegen Kant und die Leibverächter

K135413 – Podiumsgespräch Gasteig

Dr. Hermann Schlüter/ Maurice Prosotowitz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 16.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Nietzsche gegen Hegel und die Staatsgötzen

K135414 – Podiumsgespräch Gasteig

Dr. Hermann Schlüter/ Maurice Prosotowitz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 23.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Nietzsche gegen Schopenhauer und die Prediger

K135415 – Podiumsgespräch Gasteig

Dr. Hermann Schlüter/ Maurice Prosotowitz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 30.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Adorno und Heidegger:

Über den Jargon der Eigentlichkeit und sein Scheitern An der Kritik Adornos am Jargon Heideggers begegnen sich beide Philosophien. Auf der Suche nach einer Metaphysik des Werdens kritisiert Adorno die Erzeugung einer Philosophie, die zum Mythos wird, weil sie sich der Verdinglichung in der Welt des Seienden entziehen will. Der Vortrag fragt nach Widersprüchen und Gemein- samkeiten beider Ansätze und setzt Adornos und Heideggers Denken zueinander in Bezug.

K135510 – Vortrag Gasteig

Dr. Xaver Brenner · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 19.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Politische Philosophie im 20. Jahrhundert

Auf die Herausforderungen der deutschen Politik im 20. Jahrhundert reagierten Carl Schmitt, Herbert Marcuse und Ralf Dahrendorf in unterschiedlicher Manier: von liberal bis extrem konservativ. Ihre lesenswerten Essays sind zugleich ein guter Kommentar zur Geschichte der westlichen Demokratien mit ihren Chancen zur frei heitlichen Entwicklung, aber auch den inneren Gefährdungen.

Carl Schmitt: „Legalität und Legitimität“

K135521 – Vortrag Moosach

Stefan Winter M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 14.9.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Herbert Marcuse: „Repressive Toleranz“

K135522 – Vortrag Moosach

Stefan Winter M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 21.9.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Ralf Dahrendorf: „Versuchungen der Unfreiheit“

K135523 – Vortrag Moosach

Stefan Winter M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 28.9.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Was ist Macht?

Machtkonzeptionen bei Arendt, Foucault und Luhmann Macht bezeichnet die Fähigkeit, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen oder Bevölkerungsgruppen so einzuwirken, dass diese sich anderen Ansichten oder Wünschen unterordnen. Macht ist praktisch in allen Formen des menschlichen Zusammenlebens beteiligt.

Besonders in der neuzeitlichen Philosophie hat die Untersuchung von Machtkonstellationen, deren Legitimität und Umsetzung einen zentralen Stellenwert. Arendt setzt sich mit Macht und Gemeinschaft auseinander, Foucault analysiert Macht und Diskurs und Luhmann verbindet Macht mit Sinnzusammenhängen.

K135565 – Vortrag Gasteig

Prof. Dr. Andrea Herta Krause · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 22.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Michel Foucault: Der Gebrauch der Lüste

Während Foucault im ersten Band von „Sexualität und Wahrheit“

Diskurspraktiken und Machttechnologien untersucht, analysiert er im zweiten Band „Der Gebrauch der Lüste“ die Herkunft des sexuellen (Begehrens-)Subjekts. Zentrale Themen in diesem Band sind die

„Techniken des Selbst“, die „Herrschaft über sich selbst“ oder auch die „Ästhetik der Existenz“. Inwiefern Sexualität mit Subjektivität in einem Zusammenhang stehen, wird in diesem Vortrag erläutert.

K135570 – Vortrag Gasteig

Tuan Tran M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 15.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

95 Philosophie

Information und Beratung: 48006-6571/6560

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch hier führen wir ab der Auslieferung im August 2022 das neue Label für alle Produkte ein?. SUSTAINABILITY ROADMAP S.OLIVER

Wenn Sie wollen, dass eine Ihnen nahestehende Person für Sie handeln darf, wenn Sie dazu nicht in der Lage sind, müssen Sie eine Vollmacht erteilen?. Nur so verhindern Sie die

Mit den Nadeln ohne Knopf entlang des Halses des Vorder- und Rückenteiles 150 (166) (182) Maschen aufgreifen und 8 Reihen Krausmuster stricken, (= 1 Runde links, 1 Runde

In diesem Kurs gehen die Teilnehmer auf individuelle, künstlerische Entdeckungsreise. In einer gemischten Gruppe erfährt der Anfänger zeichnerische und male- rische

Streich Mode GmbH –

JEDER DAISY DIXON STYLE MIT EINEM # IST IN EINER FARBLICH PASSENDEN CLUTCH VERPACKT. HIER - DIE CLUTCH

UNSER DIGITALES WERBEPAKET FÜR SIE Buchcover, Online-Banner, Social-Media- Grafiken und Buchtrailer für Ihre digitalen Kanäle finden Sie zum Download auf

Bei einer Höhe von 33 (32) (31) cm beidseitig 36 Luftmaschen für die Ärmelchen dazu häkeln und über alle Maschen weiter Grundmuster häkeln bis zu einer Gesamthöhe von 54 cm.