• Keine Ergebnisse gefunden

Ja zu einer fairen Harmonisierung | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ja zu einer fairen Harmonisierung | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

36 Die Volkswirtschaft  7 / 2015

DER STANDPUNKT

Das schweizerische Bauhauptgewerbe beschäftigt rund 100 000 Mitarbeitende in über 5000 Firmen und erarbei- tet einen jährlichen Umsatz von über 20 Milliarden Fran- ken. Gut die Hälfte davon stammt von der öffentlichen Hand. Der grösste Teil der Bauunternehmungen – mit rund vier Fünfteln der Arbeitnehmenden – ist im Schwei- zerischen Baumeisterverband (SBV) zusammengeschlos- sen.

Harmonisierung des Beschaffungsrechts nötig

Das schweizerische Beschaffungswesen erweist sich heute trotz WTO-Abkommen als uneinheitlich, stark föderalis- tisch und wenig transparent. Der SBV be-

grüsst deshalb die Bemühungen von Bund und Kantonen, ein einheitliches Beschaf- fungsrecht zu erarbeiten. Die Baumeister unterstützen die vorliegenden Entwürfe des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen sowie den weitge- hend gleichen Entwurf einer Interkanto- nalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen.

Sie sind logisch aufgebaut, öffnen Mög-

lichkeiten für neue Lösungen wie das Dialogverfahren und stecken einen vernünftigen Rechtsrahmen ab. Doch bereitet der Bauwirtschaft nicht in erster Linie die Ge- setzgebung, sondern die Menschen, welche sie anwenden, Schwierigkeiten. Zum Teil sind erhebliche Schwächen bei der Projektierung, der Ausschreibung, der Vergabe und in der Ausführung auszumachen. Dies führt zwangsläufig zu Zeit- und Preisdruck, zu Mängeln, Nachtragsforderungen, Rechtsstreitigkeiten und letztlich zu teureren Bauwerken.

Faire Ausschreibungen zentral

Die Bauunternehmungen verlangen von der öffentlichen Bauherrschaft die Einhal- tung von Transparenz, Wettbewerb, Wirt- schaftlichkeit, Gleichbehandlung und Ef- fektivität.1 Zwar ist es für die Vergabestelle bequem, den Auftrag an die Anbieterin mit dem tiefsten Preis zu vergeben. Doch damit ist die Aufgabe in der Regel nicht gelöst.

Im Rahmen einer durchdachten, fairen Ausschreibung ist der Zuschlag der An- bieterin mit dem günstigsten (vorteil- haftesten) Angebot zu erteilen. Verhand- lungsrunden zur Ermittlung des tiefsten Angebotspreises haben deshalb keine Berechtigung und werden konsequenter- weise abgelehnt.

In den Entwürfen aber sehen sowohl der Bund als neu auch die Kantone solche Verhandlun- gen vor. Dies verleitet öffentliche Bauherren, ihre Nach- fragemacht auszunützen. Eine besondere Verantwortung kommt der öffentlichen Bauherrschaft bei der Durch- setzung der Arbeits- und Arbeitsschutzbedingungen zu.

Indem Anbieterinnen sorgfältig und verantwortungsvoll ausgewählt werden, lassen sich Lohndumping oder Ver- stösse gegen die Arbeitssicherheitsbestimmungen ver- meiden. Der Kanton Thurgau beispielsweise tut dies mit sogenannten Ständigen Listen seit Jahren erfolgreich. Für die Baufirmen ist die vorgesehene Regelung der Angebots- öffnungen2 inakzeptabel. Sie verlangen, dass Offerten

rasch nach deren Eingang geöffnet und die Anbietenden informiert werden. So werden die Ressourcen der wenig aus- sichtsreichen Anbieterinnen nicht un- nötig blockiert.

Zusammenfassend bedarf das schwei- zerische Beschaffungswesen im We- sentlichen keiner neuen Vorschriften, die bestehenden müssten nur konse- quent umgesetzt werden. Die neue, von Bund und Kantonen vorgeschlagene harmonisierte Lösung ist in diesem Sinn grundsätzlich zu begrüssen.

Heinrich Bütikofer

Vizedirektor des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV.

Die von Bund und Kantonen vorgelegten Entwürfe für eine Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts bieten eine gute Grundlage für eine Gesetzgebung, die sich einer klaren, modernen Entwicklung nicht verschliesst.

Ausschreibungen müssen aber nach fairen Richtlinien verlaufen.

Ja zu einer fairen Harmonisierung

1 Das öffentliche Beschaffungswesen sollte sich an den zehn Postulaten des SBV orientie- ren; siehe Positionspapier 2010 Zielführende Ausschreibungen und faire Vergaben unter www.baumeister.ch

2 Art. 41 VE-BöB.

Der Bauwirtschaft be-

reitet nicht in erster Li-

nie die Gesetzgebung,

sondern die Menschen,

welche sie anwenden,

Schwierigkeiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

reich der nationalen Standortpromotion sind Ausdruck einer über die letzten Jahre kontinuierlich verbesserten Zusammenarbeit der Akteure in der Standortförderung,

ten Medaillen und Auszeichnungen an internationalen Berufsmeisterschaften sind ein klares Zeichen dafür, dass die duale Ausbildung in der Schweiz auch für Qualität und

Dieser Konflikt lässt sich – etwa mit einem Courtagenverbot für Makler – ohne weitreichende Folgen für die heutigen Markt­. strukturen

Für mich ist es unerlässlich, dass beim Er- lass jeder neuen gesetzlichen Regelung – ins- besondere auch auf Verordnungsstufe – eine umfassende Regulierungsfolgenabschätzung (RFA)

– Das Verfahren kann vom Schuldner oder von seinen Gläubigern eingeleitet werden, wobei die Insolvenz keine Voraussetzung für ein Ver- fahren nach Chapter 11 bildet. –

Wenn nun in wenigen Jahren der Bund im Zusammenhang mit der Revision des Gatt/WTO-Übereinkommens (GPA) ei- ne weitere, eventuell umfassende Revision des BoeB vornehmen

Tabelle 1 gibt einen Überblick über die in der normalen Lage anfallenden Kosten des geltenden EpG im Jahre 2008 und der zusätzlichen Kosten aufgrund der Revision

Franken geschätzt (Aus- gaben von 46,5 Mrd. Für das Jahr 2007 weist die Mehrheit der Städte und Kantonshauptorte in ihren Budgets Ausgabenüberschüsse aus. Po- sitive