• Keine Ergebnisse gefunden

Die gymnasiale Oberstufe der Carolinenschule. Fächerangebot, Laufbahnberatung, Anmeldeverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die gymnasiale Oberstufe der Carolinenschule. Fächerangebot, Laufbahnberatung, Anmeldeverfahren"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die gymnasiale Oberstufe der Carolinenschule

Fächerangebot, Laufbahnberatung, Anmeldeverfahren

(2)

Die gymnasiale Oberstufe

1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase 2 (Q2) Qualifikationsphase 1 (Q1 )

Abitur

11 12 13

Zulassung

Versetzung

(3)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

2. Das Fächerangebot & Aufgabenfelder

sprachlich – lit. – künstl. Aufgabenfeld

Gesellschaftswiss.

Aufgabenfeld

Pädagogik Geschichte Philosophie Sozialwiss.

Math. – naturw.

Aufgabenfeld

Mathematik Biologie Chemie

Technik

ohne Sport

Fremdsprachen (E – S) Deutsch

Literatur (ab Q1) Kunst

I

II

III

(4)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

2. Das Fächerangebot & Aufgabenfelder

Zusätzliches Angebot

Vertiefungskurs Mathematik

Vertiefungskurs Deutsch

Vertiefungskurs Englisch

Für Schülerinnen und Schüler

mit einem Grundkurs in einem dieser Fächer

mit Bedarf nach mehr Wiederholung

(5)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

3. Pflichtbelegung in der EF

Deutsch

Englisch, ggf.Spanisch Kunst

eine Gesellschaftswissenschaft ( Ge – Sw — Päd ) Mathematik

eine klass. Naturwissenschaft ( Bi – Ch ) Philosophie/Religion*

Sport

zusätzlich: 2. Fremdsprache oder

2. Naturwissenschaft (inkl. Technik)

(6)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

3. Pflichtbelegung in der EF

Insgesamt wird benötigt:

Mindestens 11 Kurse

Mindestens 34 Wochenstunden

Schwerpunktfach:

• entweder zweite Fremdsprache oder zweites Fach aus dem Aufgabenfeld III (man kann auch beides haben)

(7)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

3. Pflichtbelegung in der EF

In der Einführungsphase können bis zu zwei Vertiefungskurse angewählt werden.

Diese werden zweistündig unterrichtet.

Ein Vertiefungskurs in einem Fach muss belegt werden, wenn in der Sekundarstufe I in diesem Fach ein G-Kurs vorlag.

(8)

Zweite Fremdsprache in der OS - Pflicht oder nicht?

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

3. Pflichtbelegung in der EF

Spa/Frz ab Klasse 6 Spa ab Klasse 8 Ohne 2. FS in Sek I

Pflichtbelegung am Ende der Klasse 10 erfüllt

Pflichtbelegung am Ende der

Jahrgangsstufe 11 erfüllt

Pflichtbelegung

neueinsetzende FS in der gesamten

Oberstufe

(9)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

Geschichte und Sozialwissenschaften

Geschichte und Sozialwissenschaften müssen in der Oberstufe belegt werden, es gibt aber zwei Möglichkeiten, diese

Belegungspflicht zu erfüllen.

(10)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

Geschichte und Sozialwissenschaften Variante A

EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2

Geschichte

Sozialwissenschaften

Belegung ab EF bis mindestens zum Ende der Q1 (kann aber auch in Q2 fortgeführt werden)

(11)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

Geschichte und Sozialwissenschaften Variante B

EF 1 EF 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2

Geschichte SoWi

keine Belegung von EF bis einschließlich Q1, dafür Belegung als Pflichtkurs in der Q2

(12)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

Geschichte und Sozialwissenschaften

Unsere Empfehlung:

Belegung ab der Einführungsphase (EF) Gründe:

• Geschichte und Sozialwissenschaften sind beliebte Abiturprüfungsfächer

• kann dazu dienen, die erforderliche Wochenstundenanzahl zu erreichen

• man kann in der Q2 mehr Zeit für die Vorbereitung auf das Abitur nutzen

(13)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

3. Pflichtbelegung (Klausuren) in der EF

- Deutsch

- alle Fremdsprachen

- eine Gesellschaftswissenschaft - Mathematik

- eine klass. Naturwissenschaft (Biologie oder Chemie)

Mindestens muss schriftlich belegt werden:

(14)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

3. Pflichtbelegung (Klausuren) in der EF

Anzahl der Klausuren :

• 2 pro Halbjahr in Deutsch, Englisch, Spanisch und Mathematik

• 1 pro Halbjahr in allen anderen Fächern Weiteres:

Klausurfächer im Aufgabenfeld II und III sowie Kunst und Sport können im zweiten Halbjahr der EF frei gewechselt werden.

(15)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

4. Versetzung in die Qualifikationsphase

Es werden 10 Fächer berücksichtigt.

Darunter müssen sein:

Deutsch

eine fortgeführte Fremdsprache aus Sek. I ( E – S ) Kunst

eine Gesellschaftswissenschaft ( Ge – Pl – Päd– Sw ) Mathematik

eine klass. Naturwissenschaft ( Ch – Bi ) Philosophie (oder Religion*)

Sport

(16)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

4. Versetzung in die Qualifikationsphase

Eine Versetzung wird ausgesprochen:

10 Kurse sind „ausreichend“ oder besser

Eine (!) „mangelhafte“ Leistung im Hauptfach kann durch eine „befriedigende“ Leistung in einem anderen Hauptfach ausgeglichen werden.

Eine (!) „mangelhafte“ Leistung im Nebenfach muss nicht ausgeglichen werden.

Zwei „mangelhafte“ Leistungen oder eine „ungenügende“

Leistung bedeuten die Nichtversetzung.

Nachprüfung möglich

(17)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

4. Versetzung in die Qualifikationsphase

Ein Nachprüfung kann nur in einem Fach mit

„mangelhafter“ Leistung durchgeführt werden.

Eine Nachprüfung ist nicht möglich, wenn die Einführungsphase bereits wiederholt wurde.

(18)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

Wir verlassen nun die EF und werfen einen kleinen Blick auf die Qualifikationsphase (12 und 13)

sowie das Abitur!

(19)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

5.Leistungskurse

Was sind Leistungskurse?

• inhaltliche und methodische Vertiefung von Inhalten (persönliche Schwerpunktsetzung)

• werden 5-stündig unterrichtet

• Halbjahresnoten fließen doppelt in die Zulassung zum Abitur ein

• jeder Schüler/jede Schülerin braucht zwei Leistungskurse ab der Q1 (Jahrgangsstufe 12)

(20)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

5.Leistungskurse

Was sagt die APO-GOSt zu Leistungskursen?

Der erste Leistungskurs muss sein:

Entweder

Deutsch oder Mathematik oder

eine fortgeführte Fremdsprache (Englisch) oder

eine klassische Naturwissenschaft

(21)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

5.Leistungskurse

Bisher haben wir in folgenden Fächern Leistungskurse angeboten:

• Deutsch

• Englisch

• Mathematik

• Geschichte

• Biologie

(22)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

6. Abiturfächer

Es gibt insgesamt vier Abiturprüfungen.

1.Leistungskurs 2.Leistungskurs Drittes Abiturfach

Viertes Abiturfach

3x schriftliche Abiturprüfung

1x mündliche Abiturprüfung

(23)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

6. Abiturfächer

Was man beachten muss:

• Prüfungsfächer müssen ab der EF (Jg. 11) belegt worden sein

• und ab der Q1 (Jg. 12) schriftlich belegt worden sein

zwei der Prüfungsfächer müssen aus der Fächergruppe M, D und eine Fremdsprache gewählt werden

• alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein

(24)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

6. Abiturfächer

Beispiel:

Leistungskurs 1: Deutsch Leistungskurs 2: Geschichte Drittes Fach: Biologie

Viertes Fach: Englisch

(25)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

6. Abiturfächer

Beispiel:

Leistungskurs 1: Deutsch Leistungskurs 2: Geschichte Drittes Fach: Biologie

Viertes Fach: Englisch Bedingung 1:

Zwei aus M, D und FS = erfüllt

(26)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

6. Abiturfächer

Beispiel:

Leistungskurs 1: Deutsch (Aufgabenfeld I)

Leistungskurs 2: Geschichte (Aufgabenfeld II) Drittes Fach: Biologie (Aufgabenfeld III)

Viertes Fach: Englisch (Aufgabenfeld I) Bedingung 2:

Alle drei Aufgabenfelder abdecken = erfüllt

(27)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

6. Abiturfächer

Beispiel:

Leistungskurs 1: Mathematik Leistungskurs 2: Biologie

Drittes Fach: Deutsch Viertes Fach: Englisch

(28)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

6. Abiturfächer

Beispiel:

Leistungskurs 1: Mathematik Leistungskurs 2: Biologie

Drittes Fach: Deutsch Viertes Fach: Englisch Bedingung 1:

Zwei aus M, D und FS = erfüllt

(29)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

6. Abiturfächer

Beispiel:

Leistungskurs 1: Mathematik (Aufgabenfeld III) Leistungskurs 2: Biologie (Aufgabenfeld III)

Drittes Fach: Deutsch (Aufgabenfeld I) Viertes Fach: Englisch (Aufgabenfeld I) Bedingung 2:

Alle drei Aufgabenfelder abdecken = NICHT erfüllt

(30)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

6. Abiturfächer

Mögliche Lösung:

Leistungskurs 1: Mathematik (Aufgabenfeld III) Leistungskurs 2: Biologie (Aufgabenfeld III)

Drittes Fach: Pädagogik (Aufgabenfeld II) Viertes Fach: Englisch (Aufgabenfeld I) Bedingung 2:

Alle drei Aufgabenfelder abdecken = erfüllt

(31)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

7. Was zeichnet unsere Oberstufe aus?

Neben dem „klassischen“ Kursangebot bieten wir den Schülerinnen und Schülern…

…kleine Kursgrößen und kleine Leistungskurse,

…intensiver Kontakt zu engagierten Lehrerinnen und Lehrern,

…moderne Lerntechnologien,

…Vertiefungskurse in allen drei Hauptfächern,

…ein attraktives Kursangebot, denn Spanisch und Technik werden in der Oberstufe selten angeboten,

…eine intensive Studien- und Berufsorientierung, ...individuelle und ausführliche Beratungsgespräche,

(32)

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe

8. Die nächsten Schritte

• Ausfüllen unseres Anmeldeformulars

• Gesprächstermin mit dem Förderverein vereinbaren unter:

Email: foerderverein@carolinenschule.de

• Vereinbarung eines persönlichen Beratungsgesprächs

• Anmeldung für unsere gymnasiale Oberstufe über „Schüler Online“ (Januar/Februar)

(33)

Die gymnasiale Oberstufe der Carolinenschule

Noch Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn für die Abiturprüfung in mindestens einem neu aufgenommenen Fach müssen Sie dieses Fach auch in der Einführungsphase belegt haben..

Es muss ferner sichergestellt werden, dass auch zurückhaltende Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit haben, ihre fachlichen Kompetenzen in die Abschlussnote

Das Berufskolleg der Stadt Bottrop versteht sich als eine Schule, die die berufliche Zukunft für und mit ihren Schülerinnen und Schülern gestaltet. Als Qualitätsanerkennung wurde

 realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen

 Georg Bubolz: Kursthemen Erziehungswissenschaft 4: Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter, Berlin 2000 (2005).  Georg

 Wenn du bei den Aufgaben (besonders im Teil 1) nicht gleich eine Lösungsidee hast, bearbeite zunächst die Aufgaben, zu denen dir ein Lösungsansatz einfällt, und bearbeite

 Wenn du bei den Aufgaben (besonders im Teil 1) nicht gleich eine Lösungsidee hast, bearbeite zunächst die Aufgaben, zu denen dir ein Lösungsansatz einfällt, und bearbeite

den Erhalt der Masse bei chemischen Reaktionen durch die konstante Atomanzahl erklären (Chemische Reaktion) Atome als kleinste Teilchen von Stoffen benennen (Materie)