• Keine Ergebnisse gefunden

MAIERHOFER. kompakt HELBLING. 36 seiner beliebtesten Chor-Highlights. für unterwegs & daheim. Gemischter Chor SATB. Innsbruck Esslingen Bern-Belp

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MAIERHOFER. kompakt HELBLING. 36 seiner beliebtesten Chor-Highlights. für unterwegs & daheim. Gemischter Chor SATB. Innsbruck Esslingen Bern-Belp"

Copied!
88
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MAIERHOFER

kompakt

36 seiner beliebtesten Chor-Highlights

für unterwegs & daheim

HELBLING

Innsbruck • Esslingen • Bern-Belp Gemischter Chor SATB

(2)

Fotokopieren grundsätzlich gesetzlich VERBOTEN

Photocopying this copyright material is ILLEGAL

ISBN 978-3-99069-790-0 ISMN 979-0-50276-834-8

399069790

© 2021 HELBLING, Innsbruck • Esslingen • Bern-Belp Alle Rechte vorbehalten

helbling.com

ÖSTERREICH

HELBLING Verlagsgesellschaft m.b.H.

6063 Rum Kaplanstraße 9 Tel. +43 (0)512 26 23 33-0 Fax +43 (0)512 26 23 33-111 E-Mail: office@helbling.com

DEUTSCHLAND HELBLING Verlag GmbH 73728 Esslingen Martinstraße 42–44 Tel. +49 (0)711 75 87 01-0 Fax +49 (0)711 75 87 01-11 E-Mail: service@helbling.com

SCHWEIZ HELBLING Verlag AG 3123 Belp-Bern Aemmenmattstrasse 43 Tel. +41 (0)31 812 22 28 Fax +41 (0)31 812 22 27 E-Mail: mail@helbling.com

Impressum

Redaktion: Michael Aschauer / Thorsten Weber / Carmen Mühlmann Covergestaltung: Marinas Medien- und Werbeagentur

Aphorismen und Illustrationen: Lorenz Maierhofer, aus sing.art (HELBLING) Layout: Thomas Plenk, Gernot Reisigl

Notensatz: Johannes Rauterberg

(3)

INHALT

Grußwort des Komponisten ... 5

Vorwort ... 6

1. Fröhlich klingen uns‘re Lieder ... 8

2. Cantemus ... 9

3. Let‘s Sing a Welcome / Singt ein Willkommen (Echo-Kanon) ...12

4a. Frage nicht (hochdeutsche Chorfassung) ...14

4b. Fråg mi net (alpenländische Chorfassung) ...15

5. Hello, How Are You (Begrüßungs-Song/Kanon) ...17

6. Wer singt, hat mehr vom Leben ...18

7. Musik macht gute Laune ...20

8. Un poquito Samba ...23

9. Have a Nice Day ...26

10. Übern See ...30

11. Bin bei dir (Wir haben einander im Sinn) ...34

12. Der Verliebte (Chorjodler) ...36

13. In Liedern des Weins (Trinkspruch) ...37

14a. In der schean Fruajåhrszeit (alpenländische Chorfassung) ...38

14b. Schön ist die Frühlingszeit (hochdeutsche Chorfassung) ...39

15a. Ein Platz an der Sonne (hochdeutsche Chorfassung) ...40

15b. A sunniges Platzl (alpenländische Chorfassung) ...41

16. Daheim ist ...42

17. Zwischen Himmel und Erde / Zwischn Himml und Erdn / Between Heaven and Earth ...44

(4)

18. Schau, wie die Blätter fallen / Schau, wie die Blattln fålln ...46

19. Es ist früh spät geworden ...48

20. Leg zur Ruh den Tag ...49

21. Neigen sich die Stunden / Now It’s Time for Leaving ...50

22. Bye, Bye, Bye / Schön war die Zeit / Adiós / Au revoir (Kanon) ...52

23. The Infinite Sun / Kuwate (Kanon) ...53

24. December Again ...54

25a. Advent ist ein Leuchten (hochdeutsche Chorfassung) ...59

25b. Advent is a Leuchtn (alpenländische Chorfassung) ...60

26. Wieder naht der heil‘ge Stern...62

27a. Sing‘ ma im Advent (alpenländische Chorfassung) ...64

27b. Singe im Advent (hochdeutsche Chorfassung) ...65

28. Gekommen ist die Zeit ...66

29. Hör in den Klang der Stille ...69

30. Zünd a Liacht für di ån / Zünd ein Licht für dich an ...70

31. Segen will uns tragen / May God Bless My Living ...72

32. Willkommen zur Stunde / Cantemus amici (Kanon) ...75

33. I Sing Holy ...76

34. Uyingcwele Baba / You Are Holy, My Lord ...78

35. Bleibe bei uns, oh Herr / O, resta con noi (Kanon) ...81

36. Der Herr segne und behüte dich / The Lord Bless You and Keep You ...82

Wissenswertes zu den 36 Chorstücken ...84

Lorenz Maierhofer – der Komponist und Gesamtkünstler ...88

(5)

Grußwort des Komponisten

Euch, liebe Chorsängerinnen und Chorsänger, möchte ich für eure Stimme danken – damit haucht ihr meinen Chorliedern jedes Mal aufs Neue tönendes Leben ein. Ich danke euch für euer Bemühen um gelungene Interpretationen, für euer Engagement in der stimmigen Konzertgestaltung und für die vielen wunderbaren Rückmeldungen und Begegnungen. Ihr motiviert mich, immer wieder Neues zu kreieren. Dank der engagierten HELBLING- Chorredaktion kann meine Musik in Chorbüchern, Chorheften und Einzelausgaben sowie in Form von Audioaufnahmen, Übe-Mp3s und E-Prints erscheinen. Damit wollen wir euch, liebe Chorsängerinnen und Chorsänger, fortwährend motivieren, begeistern und im Chorleben begleiten.

Besonderen Dank sage ich allen Chorleiterinnen und Chorleitern. Mit wachem Interesse sucht und entdeckt ihr neue Kompositionen und Arrangements – für euch und eure Chöre.

So kann mein kreatives Chorschaffen durch euer Können, eure Überzeugungskraft und eure Begeisterung für viele zum Erlebnis werden.

Ich danke auch den Zuhörenden für die Bereitschaft, in diese Lieder tief und tiefer hinein- zuhorchen, sowie für das Wahrnehmen der kompositorischen und lyrischen Zwischentöne in meiner Musik und in den mir so wichtigen Texten. Jedes Lied ist so etwas wie ein tönendes Bekenntnis, ein Nachdenkmal und eine klingende Brücke.

Im kreativen Entstehungsprozesses begleiten mich oft Zweifel und Unsicherheiten; ich ringe um künstlerische Energien in Wort und Musik und um kleinste Feinheiten im Satz. Mir ist es wichtig, menschennahe chormusikalische Unikate zu schaffen, die ihren zeitlosen Wert im singenden Miteinander entfalten können. Vieles ist gelungen – ich bin dankbar und hoffe, dass ich bei guter Gesundheit noch so manches komponieren kann.

Möge meine Chormusik und euer Singen das Menschsein im Menschen beflügeln, Falten der Seele glätten und ein Anker im Wellengang der Zeit sein.

In chormusikalischer Verbundenheit, Euer Lorenz Maierhofer

(6)

Vorwort

Der Name Lorenz Maierhofer – er steht seit Jahrzehnten in der heimischen und internationalen Chorszene als Garant für ansprechende und gut singbare Chormusik. Rund ums Jahr begleiten seine Chorkompositionen Singgemeinschaften und Zuhörende bei unterschiedlichsten Anlässen – in Konzerten, bei Festen und Feierlichkeiten sowie bei Chorbegegnungen und Chorreisen.

Vokalmusik für Menschen – so wird Lorenz Maierhofers ureigene Tonsprache oft umschrieben. In seinen Chorliedern, Songs, Chansons und Konzertstücken verbindet er seine Musik gekonnt mit eigenen poetischen Liedtexten; zeitlos und modern zugleich. Die überzeugende Einheit von Text und Musik ließ viele seiner Werke zu Chorstandards werden; manche fanden als Lieblingslieder vieler Chöre sogar volksliedhafte Verbreitung.

Als Chorkomponist, Arrangeur und Herausgeber von Chorbüchern – Lorenz Maierhofer versteht es, in seiner Chormusik den musikalisch-künstlerischen und interpretatorisch-sängerischen Anspruch ausgewogen zu verbinden; und das auf allen Leistungsebenen.

Lorenz Maierhofers vielfältige Chorliteratur – sie nimmt einen festen Platz im Repertoire der breiten Amateurchor-Szene ein. Seine Chormusik singen kleine Chöre ebenso wie große Singgemeinschaften, Projektchöre, Konzert- und Kammerchöre.

Aus Anlass des 65. Geburtstags von Lorenz Maierhofer 2021 hat die HELBLING- Chorredaktion 36 seiner beliebtesten Chorkompositionen ausgewählt und diese in einem kompakten Chorheft zusammengefasst: MAIERHOFER kompakt. Es soll ein handlicher „Singbegleiter“ für unterwegs und daheim sein, für weltliche wie auch für geistliche Singanlässe – Maierhofer, immer dabei.

Wissenswertes zu den Chorstücken – dieses Chorheft informiert im Anhang über Hintergründe zur Entstehung und Verbreitung der 36 Kompositionen; interessant für Singende ebenso wie für Konzert-Moderationen.

(7)

MAIERHOFER kompakt – die Kleinformat-Ausgabe:

36 Chor-Highlights, handlich, gut lesbar, immer dabei

➡ MAIERHOFER kompakt – die A4-Ausgabe:

36 Chor-Highlights, in besonders lesefreundlicher Form Erhältlich für:

gemischten Chor • Frauenchor • Männerchor MAIERHOFER kompakt – die CD

Chor-Highlights in Aufnahmen mit verschiedenen Vokalensembles unter der Leitung des Komponisten

MAIERHOFER kompakt sei ein immer wieder inspirierender Begleiter für Freundinnen und Freunde der Chormusik von Lorenz Maierhofer sowie auch für jene, die mit dieser Sammlung in die reichhaltige Welt seiner Chormusik einsteigen.

Ihre HELBLING-Chorredaktion

in Wort, Bild und Klang

Lorenz Maierhofers tiefgründige bis humorvolle Aphorismen, Gedichte, Zitate und Statements sowie seine rund 200 Bilder und 40 Vokalaufnahmen sprechen von einer modernen Singphilosophie, nahe am Menschen und der Zeit.

Die sieben Buchkapitel spannen einen weiten Bogen von der individuellen Singerfahrung bis zum chorischen Singen, von der Chorleitung bis zur Welt der Komposition, vom Gesang als Lebensbegleiter bis zum Lied als zeitkritischer Spiegel.

Die in langjähriger Erfahrung und Reflexion wurzelnden Worte, Bilder und Klänge können Freundinnen und Freunde des Gesangs und solche, die es werden wollen, immer wieder inspirieren und motivieren.

sing.art

Die Illustrationen und Aphorismen in diesem Chorheft

MAIERHOFER kompakt sind aus dem Buch sing.art entnommen:

399069702

(8)

&

?

#

# c

c

..

..

AS

BT

œ œ œ œ

Aus 3. Man Aus 2. Ew’

Aus 1. Fröh lich

der ge der che der

klin Fer Schön

Fer Sor Fer

gen ne

heit, ne ge ne

œ œ œ œ

œ œ œ œ

Festlich bewegt

œ œ œ œ œ œ

hallt uns’

hallt dei hallt uns’

re es ne es rer es Ta

wi Lie wi Lie wi

der, der, der, der, ge der,

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

˙ ˙

1.–3. Vi va,

.œ jœ œ œ œ

fröh un Mu Mu kann Grund

lich ser si si durch

ge un fro ca ca Sin nug,

ser her er be heutgen

.œ Jœ œ œ

.œ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ ˙

Fest Stim freu glei froh sich

ge men

e te be zu

sang.

klang.

uns.

uns.

frei’n.

sein.

œ œ ˙

œ œ ˙ œ œ ˙

- - - - - - - -

- - - - - -

- - - - - - - -

- - - - - -

- - - - - -

- - -

-

&

?

#

#

5

œ œ œ œ œ œ

Laut und lei se in

œ œ# œ# œ œ œ

œ œ œ œ# œ

˙ œ œ œ

Laut und

œ œ œ œ œ

gu ter Wei se,

œ œ# œ# œ œ

œ œ œ œ#

˙ ˙

lei se,

œ œ œ œ

oh.

œ œ œ œ

œ œ œ œn

.˙ œ

oh.

œ œ ˙

˙ ˙

œ œ ˙ œ œ ˙

- - -

-

&

?

#

# ..

..

..

..

9

œ œ œ œ œ

Wel che Freu de!

œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Wel che Freu de!

œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

Welch ein Frie den!

œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Welch ein Frie den!

œ œ œ œ œ

.œ jœœ œ

Die ser Tag ist

.œ Jœ œ œ .œ jœœœ œ

Die ser Tag ist

.œ Jœ œ œ œ

œ œ ˙

uns ge weiht.

œ œ ˙ œ œ ˙

uns ge weiht.

œ œ ˙

- - - - -

- - - - -

U

U Fröhlich klingen uns’re Lieder

Text und Musik: Lorenz Maierhofer

© Helbling

_____________

• Die Takte 1–4 und 9/10 können in der Wiederholung von einer kleinen Gruppe als Echo gesungen werden.

(9)

&

? b

b 44

44

43

43

44

44

AS

BT

œ>

œ œ> œ

Ref.: Vi va, vi va,

œ> œ œ

> œ œ>

œ œ> œ œ> œ

œ œ

>

œ œ

Ref.: Vi va, vi va,

f

f

A

Cantabile q = ca. 130

œ>

œ œ œ> œ œ

vi va la, vi va la

œ

> œ œ œ

> œ œ œ>

œ œ œ> œ œ œ> œ œ œ

> œ œ

vi va la, vi va la

- -

- -

- -

- -

&

? b

b 44

44

43

43

44

44

3 œ œ .œ jœ

mu si ca!

Can

œ œ œ .œ ‰ œ œ .œ œ œ œ .œ ‰

mu si ca!

F œ œ œ œ œ œ œ

te mus,

˙ .œ Jœ

Oh, can

˙ # .œ jœ

œ œ œ œ œ œ œ#

Oh, can

F

œ> œ œ œ> œ œ œ> œ œ œ

> œ œ

te mus, can te mus, can

œ> œ œ œ> œ œ œ

> œ œ œ

> œ œ

te mus, can te mus, can

- -

- -

- -

- - - -

- - - -

-

-

&

? b

b 44

44

43

43

..

..

44

44

6 œ œ œ œ œ˙ œ œ œ œ

te mus! Vi

œn œ œ œ œ œ œn œ œ

te mus! Vi

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

va la mu si

œ œ œ œ œ œ œ œ

va la mu si

.˙.˙

ca!

.˙..

˙˙

ca!

-

-

- -

- -

-

-

Cantemus

Text und Musik: Lorenz Maierhofer

© Helbling

(10)

&

? b

b 44

44

9

œ œ# œ œ œ œ

2. A

1. Om nes gen mi

tes, ci,

Ó ˙

1./2. Oh,

Ó œ œ œ œ

1. Om 2. A nes

œ œ# œ œ œ œ

2. A

1. Om nes gen mi

tes, ci, B

(schnippen) (schnippen)

Œ œ œ œ

can can

te te

œ œn œ œ œ œ

can te

¿

œ œ œ œ œ œ

mi gen

ci, tes,

can can

te te

Œ œ ˙n

can can

te te

¿

œ œ œ œ œ# œ œ

mus!

mus!

1./2. Vi va la

œ œ œ œ

mus! Vi va la

œ Œ ˙

mus!

mus!

1./2. Oh,

œ ˙

mus!

mus!

1./2. Oh,

- -

-

-

- -

- -

- -

-

- --

- -

- -

-

- -

- -

- -

- - -

&

? b

b

43

43

12 œ œ œ œ œ œ

mu si ca, la

œ œ œ œ

œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ

mu si ca!

œ œ œ œ ˙

mu si ca!

œ œ œ œ ˙ J¿ ¿ œ Œ ‰ jœ œ œ

œ Jœ œ œ

Can te mus

(klatschen)

œ

>

œ œ œ> œ œ

Vi va la, vi va la

œ> œ œ œ

> œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

mu si cam,

P

- -

- -

- -

- -

- -

- -

&

? b

b

44

44

43

43

15

œ>

œ œ œ

mu si ca.

œ> œ œ

œ œ œ œ

oh,

‰ jœ œ œ ‰ jœ œ œ

Can te mus, can te mus

‰ Jœ œ œ ‰ Jœ œ œ

J¿ J¿

˙ ˙

˙ ˙

mu si

(klatschen) (schnippen)

œ œ œ œ œ

mu si cam!

œ œ œ œ œ

.˙.˙

cam!

- - - - - -

-

- -

-

(11)

&

? b

b

18 œ> œ ‰ œ> œ ‰

Vi va, vi va,

œ> œ ‰ œ

>

J¿ œ ‰J¿

œ>

œ ‰ œ> œ ‰ œ> œ ‰ œ

> œ ‰

Vi va, J¿ vi va, J¿

(stampfen) (schnippen)

œ>

œ ‰ œ> œ ‰

vi va, vi va!

œ

> œ ‰ œ

> œ ‰

J¿ J¿

œ>

œ ‰ œ> œ ‰ œ> œ ‰ œ

> œ ‰

vi va, J¿ vi va, J¿

(schnippen) (stampfen)

c

c

- -

- -

- -

- -

&

? b

b 43

43

21

.œ jœœ œ

ca, la mu si

.œ Jœ œ œ .œ jœœ œ œ œ œ œ œ œ

ca, la mu si

Ausklang

œ œ œ œ œ

ca,

œ œ œ œ œ

.˙.˙

ca,

œ œ œ

la mu si

œ œ œ œ œ œ œ œ œ

la mu si

.œ jœœ œ

ca, la mu si

.œ Jœ œ œ .œ jœœ œ œ œ œ œ œ œ

ca, la mu si

p

- p

- -

-

-

-

- -

- -

-

-

&

? b

b

44

44

25 œ œ œ œ œ

ca,

œ œ œ œ œ

.˙.˙

ca,

œ œ œ

la mu si

œ œ œ

œ œ œ œ œ œ

la mu si

œ œ> œ> œ œ œ œ

ca, vi va la mu si

œ œ

> œ

> œ œ œ œ œ œ> œ> œ œ œ œ œ œ

>œ

> œ œ œ œ

ca, vi va la mu si molto rit.

U

Œ

ca!

U

. Œ

˙.

˙

ca!

-

-

- - -

- - -

-

-

D.C. (2.x al - )

(12)

&

?

#

# c

c

AS

BT

jœ œ jœ œ œ

1. Let’s 2. Oh, 1. Singt 2. Oh,

sing what ein wel

a a Will che

wel sing kom Freu

come!

ing, men!

de!

Jœ œ Jœ œ œ

jœ œ jœ œ œ Jœ œ Jœ œ œ

Festlich q = ca. 90 1. Chor I

ww ww

2. Chor II

‰ jœ œ œ œ œ œ

Let’s a Singt

Oh, sing

joy ein wel

a ful Will che

wel ring kom Freu

come!

ing!

men!

de!

Jœ œ œ œ œ œ

‰ jœ œ œ œ œ Jœ œ œ œ œ

- -

- - -

- - - -

- - - -

&

?

#

#

4 ww

ww

œ œ œ œ œ œ œ œ

1./2. Oh, 1./2. Oh,

the das

ech E

o cho

seems lässt

to es

.œ Jœ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ.œ Jœ œ œ œ œ

.œ jœ œ œ

sound himm

from lisch

heav klin

en, gen,

.œ Jœ œ œ

.œ jœ œ œ .œ Jœ œ œ

- -

- - -

&

?

#

#

7

.˙ œ œ

seems welch

to ein

.˙ œ œ

.˙ œ œ

.˙ œ œ

œ œ œ œ œ œ

sound fest

from li ches

heav Klin

en!

gen!

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

.˙ œ œ

What Lass

a dich

.˙ œ œ

.˙ œ œ

.˙ œ œ

-

- - -

Let’s Sing a Welcome / Singt ein Willkommen

(Echo-Kanon für 2 Chorgruppen)

Text und Musik: Lorenz Maierhofer

© Helbling

&

?

#

# c

c

AS

BT

jœ œ jœ œ œ

1. Let’s 2. Oh, 1. Singt 2. Oh,

sing what ein wel

a a Will che

wel sing kom Freu

come!

ing, men!

de!

Jœ œ Jœ œ œ

jœ œ jœ œ œ Jœ œ Jœ œ œ

Festlich q = ca. 90 1. Chor I

ww ww

2. Chor II

‰ jœ œ œ œ œ œ

Let’s a Singt

Oh, sing

joy ein wel

a ful Will che

wel ring kom Freu

come!

ing!

men!

de!

Jœ œ œ œ œ œ

‰ jœ œ œ œ œ Jœ œ œ œ œ

- -

- - -

- - - -

- - - -

&

?

#

#

4 ww

ww

œ œ œ œ œ œ œ œ

1./2. Oh, 1./2. Oh,

the das

ech E

o cho

seems lässt

to es

.œ Jœ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ.œ Jœ œ œ œ œ

.œ jœ œ œ

sound himm

from lisch

heav klin

en, gen,

.œ Jœ œ œ

.œ jœ œ œ .œ Jœ œ œ

- -

- - -

&

?

#

#

7

.˙ œ œ

seems welch

to ein

.˙ œ œ

.˙ œ œ

.˙ œ œ

œ œ œ œ œ œ

sound fest

from li ches

heav Klin

en!

gen!

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

.˙ œ œ

What Lass

a dich

.˙ œ œ

.˙ œ œ

.˙ œ œ

-

- - -

Let’s Sing a Welcome / Singt ein Willkommen

(Echo-Kanon für 2 Chorgruppen)

Text und Musik: Lorenz Maierhofer

© Helbling

&

?

#

# c

c

AS

BT

jœ œ jœ œ œ

1. Let’s 2. Oh, 1. Singt 2. Oh,

sing what ein wel

a a Will che

wel sing kom Freu

come!

ing, men!

de!

Jœ œ Jœ œ œ

jœ œ jœ œ œ Jœ œ Jœ œ œ

Festlich q = ca. 90 1. Chor I

ww ww

2. Chor II

‰ jœ œ œ œ œ œ

Let’s a Singt

Oh, sing

joy ein wel

a ful Will che

wel ring kom Freu

come!

ing!

men!

de!

Jœ œ œ œ œ œ

‰ jœ œ œ œ œ Jœ œ œ œ œ

- -

- - -

- - - -

- - - -

&

?

#

#

4 ww

ww

œ œ œ œ œ œ œ œ

1./2. Oh, 1./2. Oh,

the das

ech E

o cho

seems lässt

to es

.œ Jœ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ.œ Jœ œ œ œ œ

.œ jœ œ œ

sound himm

from lisch

heav klin

en, gen,

.œ Jœ œ œ

.œ jœ œ œ .œ Jœ œ œ

- -

- - -

&

?

#

#

7

.˙ œ œ

seems welch

to ein

.˙ œ œ

.˙ œ œ

.˙ œ œ

œ œ œ œ œ œ

sound fest

from li ches

heav Klin

en!

gen!

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ

.˙ œ œ

What Lass

a dich

.˙ œ œ

.˙ œ œ

.˙ œ œ

-

- - -

Let’s Sing a Welcome / Singt ein Willkommen

(Echo-Kanon für 2 Chorgruppen)

Text und Musik: Lorenz Maierhofer

© Helbling

(13)

&

?

#

#

10 œ œ œ œ œ œ œ œ

rous freu

ing dig

and be

joy rüh

ful ren vom

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ ˙

fes Fest

tive ge

tune.

sang.

œ œ œ ˙

œ œ œ ˙

œ œ ˙

- - -

- - - - -

&

?

#

#

13 Ó ‰ jœ œ œ

Vom Oh

Him yes,

mel it’s

Jœ œ œ

Ó ‰ jœ œ œ Jœ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

fal heav

len en

heut ly,

die it’s

heav

ne en

in ly,

den it’s

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ

E heav

cho en

ge ly

sang.

bound.

Vom Oh

Him yes,

mel it’s

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

- - - - - - -

- - - - - -

&

?

#

#

42

42

c

c

16 œ œ œ œ œ œ œ œ

fal heav

len en

heut ly,

die it’s

heav

ne en

in ly,

den it’s

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ ˙

heav E

en cho

ly ge

œ œ ˙

œ œ ˙ œ œ ˙

˙˙

bound.

sang.

˙

˙˙ (U)

(U)

2.

..

˙˙.˙ Œ

.˙ Œ .˙

1.

D.C.

- -

- - - - - -

- - -

U

U

÷ c œ œ œ œ œ ..

(trommeln)

Rhythmische Begleitung ad lib.:

_____________

• Das Chorstück kann in gleicher Tonart von gemischtem Chor, Frauenchor und Männerchor gemeinsam gesungen werden, a cappella oder mit instrumentaler Begleitung (Begleitung mit Bläsern in der Chorausgabe HCCS), wie in der Aufnahme zu hören.

(14)

&

? b

b c

c

AS

BT

.œ jœ œ œ œ œ

3. Du 2. Frag’

1. Fra ge

nicht du

nicht, und

du wo ge du

her nieß du

ich die du

.œ Jœ œ œ œ œ

.œ jœ œ œ œ œ

œ ¿ œ œ œ

1.–3. Du ts du du du

F C

Mit dem Gefühl einer Popballade q = ca. 76

œ .˙

kom Stun

du de.

du, me.

œ .˙

Œ œ œ ˙

Du du du.

œ .˙

œ ¿ œ œ œ

du ts du du du

DmSolo:

- -

- -

-

&

? b

b

3 .œ jœ œ œ œ œ

Fra Al du

ge les du

nicht, fügt

du wo ein du

hin gu du

ich ter du

.œ Jœ œ œ œ œ

.œ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ

du du du du

B F

w

geh’.

Sinn.

du.

œ œ ˙

wœ ¿ œ œ œ

du ts du du du.

C

.œ jœ œ œ

1. Zei 2./3. Zei ge

ge nur nur wie

wie

.œ Jœ œ œ œ .œ jœ œ œ .œ Jœ œ œ

Gm C C7

-

- -

- -

-

&

? b

b

6 œ œ œ œ œ

ich ich die

die Freud’, Freud’,dass

dass

œ œ œ œ œ œ#

œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ

F Gm A A7

œ œ œ œ œ

ich ich vor

für dir dich heut

heut

œ œ œ œ

œ œ œ œn œ œ œ œ œ

Dm Gm C7

w

steh’, sing’,

wn

wœ ¿ œ œ œ

du ts du du du

F

Frage nicht

(hochdeutsche Chorfassung)

Text und Musik: Lorenz Maierhofer

© Helbling

1.

2.

3.

1.

2./3.

(15)

&

? b

b

9

œ œ œ œ œ

dass

dass ich

ich vor für dir

dich heut

heut

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

du du du du

B Gm C C7

w

steh’!

sing’!

w

wœ œ ˙˙

du du du.

F D.C.

1.

2./3.

&

? b

b c

c

AS

BT

.œ jœ œ œ œ œ

3. Du 1. Fråg 2. Fråg

du mi mi

du net, net,

du wo wås

du her i

du i

.œ Jœ œ œ œ œ

.œ jœ œ œ œ œ

œ ¿ œ œ œ

1.–3. Du ts du du du

F C

Mit dem Gefühl einer Popballade q = ca. 76

w

du kimm.

tua.

wŒ

œ œ ˙

Du du du.

wœ ¿ œ œ œ

du ts du du du

DmSolo:

-

Fråg mi net

(alpenländische Chorfassung)

Text und Musik: Lorenz Maierhofer

© Helbling

Stimmig Gut gestimmt ist halb gesungen.

LoMa (aus sing.art)

(16)

&

? b

b

3 .œ jœ œ œ œ œ

du Fråg Fråg

du mi net,

du net, wås

du wo i

du hin håb

du i im

.œ Jœ œ œ œ œ

.œ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ

du du du du

B F

w

du.

geh.

Sinn.

œ œ ˙

wœ ¿ œ œ œ

du ts du du du.

C

.œ jœ œ œ œ

1. Zag 2./3. Zag ma

ma nur, nur, dass

dass di di

.œ Jœ œ œ œ .œ jœ œ œ œ .œ Jœ œ œ œ

Gm C C7

-

&

? b

b

6 œ œ œ œ œ

freust freust mit

mit mir, mir, dass

dass i i

œ œ œ œ œ œ#

œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ

F Gm A A7

œ œ œ œ œ

heut heut gråd

gråd vor für dir

di

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œn œ œ œ œ œ

Dm Gm C7

w

steh, sing,

wn

wœ ¿ œ œ œ

du ts du du du

F

&

? b

b

9

œ œ œ œ œ

dass

dass i

i vor

für dir

di

heut

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

du du du du

B Gm C C7

w

steh!

sing!

w

wœ œ ˙˙

du du du.

F

D.C.

1.

2./3.

1.

2.

3.

1.

2./3.

_____________

• Vers 3 kann einen Ganzton höher gesungen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erik Homburger Eriksons Philosophie ……… 1-2 Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson 2-4 Kritik am Stufenmodell nach Erikson ……….……….……….4-5

Das Evangelium für den Sonntag Rogate (Joh 16, 23-30) enthält die Abschiedsrede Jesu: „So ihr den Vater etwas bitten werdet in meinem Namen, so wird er’s euch geben.“

Tag 4 Do., 26.05.22 Do., 26.05.22 Jerewan – Kloster Chor Virap – Areni – Kloster Noravank – Goris Jerewan – Kloster Chor Virap – Areni – Kloster Noravank – Goris: Kloster

Dazu ist er umkleidet von den Themen der Sinfonia, die diesen Teil eröffnet; jenes zauberhaften Stückes, das den Hörer schon vor dem Bericht von den Hirten auf dem Felde

Dies mag auch unterstreichen, dass diese Arie mit ihrem weltlichen Tanz- charakter nicht, wie oft üblich, an die schalen Freuden dieser Welt als Kon- trapunkt zur frommen

Berücksichtigung der gruppenspezifischen Interessen der Kurien der angestellten und der niedergelassenen Ärzte. Medizinische Fachthemen auf den Punkt gebracht in einem

Die bekannte Schauspielerin Sophie Rois, zuletzt ausgezeichnet mit dem Berliner Theaterpreis und 2012 von der Zeitschrift "Theater heute" zur Schauspielerin des Jahres

In der Zeit von 16 bis 17 Uhr können Kinder ab fünf Jahren den Chor kennenlernen, von 17 Uhr bis 18.15 Uhr richtet sich das Angebot dann an Kinder ab zehn Jahren.. Ziel ist es,