• Keine Ergebnisse gefunden

Multiprojekt- & Multiprodukt- Landschaften mit Scrum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multiprojekt- & Multiprodukt- Landschaften mit Scrum"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Multiprojekt- & Multiprodukt- Landschaften mit Scrum

Referenten: Heiko Hütter

Jennifer Vosseler

Datum: 10.05.2017

(2)

Inhalt

1. Was ist Scrum?

1.1 Definition und Zielsetzung 1.2 Hintergrund

2. Das Scrum-Framework

2.1 Scrum Team (Rollen) 2.2 Ereignisse

2.3 Artefakte

3. Multiprojekt- und Multiproduktmanagement mit Scrum

3.1 Unternehmensumfeld 3.2 Skalierung von Scrum 3.3 SAFe und Scrum@Scale

(3)

Weperience, Gründer

Agile Projektumsetzungen im Bereich Online-Strategie-Beratung

Forschung an der Universität Stuttgart:

A framework for identifying and

evaluating measures to enhance BI- Agility,

https://doi.org/10.1109/hicss.2015.561

Aufbau der DARIAH-DE eHumanities Service Unit

Heiko Hütter

Chief Operation Officer heiko.huetter@daasi.de

@hai2210

(4)

Über DAASI International

(5)

Gründung 2000 in Tübingen

ca. 19 Mitarbeiter

Kernkompetenzen:

Identity & Access Management

Shibboleth, OpenLDAP, RABC, SSO, Provisionierung,...

Digital Humanities

Über DAASI International

(6)

Kunden:

Forschung: Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Rechenzentren

Verwaltung: Behörden, Ministerien, Verbände

Wirtschaft: Großunternehmen, mittelständische Unternehmen

Leistungen:

Consulting

Integration

Softwareentwicklung

Support

Schulungen

Über DAASI International

(7)

1. Was ist Scrum?

(8)

1.1 Definition und Zielsetzung

Vorgehensmodell im Bereich Produkt-/Projektmanagement

auf Empirie basierendes Prozess-Framework

dient der Entwicklung und Erhaltung komplexer Produkte

Prozesssteuerung durch

Transparenz

Überprüfung

Anpassung

→ Scrum macht den Grad der Effizienz sicht- und somit optimierbar

→ Scrum ist keine Technik und kein Prozess

(9)

1.2 Hintergrund

Scrum Werte

Selbstverpflichtung

Mut

Fokus

Offenheit

Respekt

(10)

1.2 Hintergrund

Agiles Manifest

Individuen und Interaktionen haben Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen...

Funktionsfähige Produkte haben Vorrang vor ausgedehnter Dokumentation...

Zusammenarbeit mit dem Kunden hat Vorrang vor Vertragsverhandlungen...

Das Eingehen auf Änderungen hat Vorrang vor strikter Planverfolgung...

(11)

2. Das Scrum-Framework

(12)

Prozess-Rahmenwerk

Scrum-Team

Ereignisse A

rtefa kte

(13)

2.1 Scrum Team (Rollen)

Product Owner

Scrum Master

Entwicklungsteam

Scrum-Team

(14)

2.1 Scrum Team (Rollen)

Product Owner

verantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg des Produkts

Management des Product Backlogs

bleibt immer rechenschaftspflichtig

→ Administrator

(15)

2.1 Scrum Team (Rollen)

Scrum Master

Verständnis und richtige Ausführung (Coaching)

Servant Leader

Optimierung der Zusammenarbeit

→ Supporter

(16)

2.1 Scrum Team (Rollen)

Entwicklungsteam

professionelle Umsetzung der Anforderungen (technische Realisierung)

eigenverantwortlich für die Qualität des Produkts/Produkt- Inkrements

interdisziplinär

selbstorganisierend

Coder

(17)

2.2 Ereignisse

Sprint

Sprint Planning

Daily Scrum (Stand-Ups)

Sprint Review

Sprint Retrospektive

Ereignisse

(18)

2.2 Ereignisse

Sprint

2-4 Wochen

(19)

2.2 Ereignisse

Sprint = Container

4 Meetings

werden im Vorfeld festgelegt

→ erzeugt Routine und Transparenz

→ Gelegenheiten zur Überprüfung und Anpassung

zeitlich begrenzt (Timebox)

(20)

2.2 Ereignisse

Sprint Planning

Scrum Team definiert das Sprint-Ziel

erstellt Sprint Backlog

(21)

2.2 Ereignisse

Daily Scrum (Stand-Ups)

tägliche Reflexion zur Erreichung der Sprint-Ziels

?

(22)

2.2 Ereignisse

Sprint Review

Präsentation des Product Inkrements

Stakeholder geben Feedback

(23)

2.2 Ereignisse

Sprint Retrospektive

Analyse des jeweils letzten Sprints

Verbesserungen?

(24)

2.3 Artefakte

Product Backlog

Sprint Backlog

Inkrement

Artefakte

(25)

2.3 Artefakte

Inkrement

vorläufiges Produkt

Ergebnis am Ende eines Sprints

verwendbarer Zustand

(26)

2.3 Artefakte

Product Backlog

Liste mit Wünschen und Anforderungen des Kunden

dynamisch

Verwaltung durch Product Owner

(27)

2.3 Artefakte

Sprint Backlog

Liste ausgewählter Product Backlog-Einträge + Plan

+ Sprint-Ziel

→ Prognose über das geplante Inkrement

→ Abbild der geplanten Arbeitsschritte

(28)

3. Multiprojekt- und

Multiproduktmanagement mit Scrum

(29)

Multiproduktlandschaft

(30)

Multiprojektlandschaft

32 laufende Projekte, 9 in Anbahnung, 3 in Abwicklung

Heterogene Größe und Komplexität der Projekte

Heterogene Kunden und Branchen

(31)

Kontext

(32)

3 Dimensionen der Weiterentwicklung

Scale

Distribution

(33)
(34)

Scrum@Scale

(35)

3.1 Das Entwicklungsteam

Entwicklungsteam

Doppelbelegung der Rollen

(36)

3.3 Sprint Review

Sprint Review

2 Phasen

Intern

gesamtes Projektteam

ein Sprint Review pro Team

PO übernimmt die Rolle des Kunden

extern

im Zeitraum zwischen zwei Sprints

nur zwischen PO und Stakeholder

Review erfolgt zum letzten abgeschlossenen Sprint

(37)

Sprint

Sprint Backlog

Sprint

Review/Retrospektie Daily Scrum/Stand-Ups

Sprint Planning

(38)

Sprint 1 Sprint 2 Sprint 3

Sprint Review (intern)

Sprint Review (extern)

(39)

Verbesserungen?

Retrospektive

(40)

Visualisierung

Transparenz Überpfung Anpassung

Team Ereignisse Artefakte Vertrauen und Teamgeist

Erfolg

(41)

www.daasi.de

heiko.huetter@daasi.de jennifer.vosseler@daasi.de

(42)

Quellen

Themen:

Alle Fakten zum Scrum-Framework sind dem offiziellen Scrum Guide entnommen.

https://www.scrumguides.org Agiles Manifest

http://scrum-master.de/Scrum-Glossar/Agiles_Manifest Bilder:

scrum@Scale

https://34slpa7u66f159hfp1fhl9aur1- wpengine.netdna-ssl.com/wp-

content/uploads/2014/07/Scrum-EntInfographic-FINAL7-crop.jpg SAFe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schüler gestalten mit schwarzem Filzstift eine Dschungellandschaft, wobei sie in starkem Schwarz-Weiß-Kontrast helle Blattfl ächen vor dunklem Hintergrund

Oder ein Bereich für persönlichen Raum geschaffen werden oder handelt es sich gar um eine Route durch einen solchen, wo Möglicherweise ein gleichmäßigerer Lichteffekt erforderlich

Ab 1980 entwi- ckelt sie erste Arbeiten für profane und kirchliche Räume, beispielsweise den Wandteppich für die Altarwand (1981) in der Kirche St.-Liborius in Bielefeld,

Jahrhunderts hat die Frage nach der Funktion von Landschaft ganz grundsätzlich gestellt und verschiedene Angebote unterbreitet, sich von einem bloßen Illusionismus der Landschaft

[r]

Die Halbierung eines Bildes durch Mittelachsbetonung ist alles andere als eine klassische Bildform, denn eine solche Halbierung behindert die für das klassische Bild kanonische

Zwar sind die Zuschauer im Neuköllner Candle Piece diffus im Raum verteilt und wissen nicht, wo sie hinhören und hinschauen sollen, doch reagieren sie positiv, zeigen In- teresse

Unser Projekt hat neben der Tatsache, nach den Scrum-Regeln durchgeführt zu werden – falls dies heute überhaupt noch eine Besonderheit ist – eine Eigenschaft, die man nicht alle