• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Heiligen-Biographie: „Reich der Dämonen“" (03.02.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Heiligen-Biographie: „Reich der Dämonen“" (03.02.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

in Seglenbuch r Kinder. Eltern u,d Erzieher

Daniela Tausch-Hammer Lis Bickel

Wenn Kinder

SPEKTRUM BUCHER

Sterben und Tod

Umgang mit Gefühlen

Daniela Tausch-Flammer, Lis Bickel: Wenn Kinder nach dem Sterben fragen. Ein Begleitbuch für Kinder, El- tern und Erzieher, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 1994, 176 Seiten, 26 DM

Dr. Daniela Tausch-Flam- mer und Lis Bickel arbeiten seit Jahren, die eine als Di- plom-Psychologin, die ande- re als Kunsttherapeutin, im Stuttgarter Hospiz-Dienst

„Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen". Aus der praktischen Tätigkeit heraus entstand dieses Buch, das hel- fen möchte, Kindern in der Begegnung mit Sterben und Tod beizustehen. Gegliedert ist das Buch in zwei Teile. Der erste Teil richtet sich an El- tern, Erzieher und begleiten- de Erwachsene. In den ersten beiden Kapiteln geht es um die eigene Auseinanderset- zung mit Sterben und Tod. In einfühlsamer und respektvol- ler Weise wird der Leser ein- geladen, eigenen biographi- schen Erfahrungen mit dem Tod (wieder)zubegegnen.

Zwei weitere Kapitel wenden sich an unmittelbar betroffene Erwachsene und bieten Hilfen in der Zeit der eigenen Trauer und Anre- gungen zur Begleitung der Kinder in dieser Zeit an. Das Kapitel „Wie erleben Kinder den Tod?" gibt einen guten Einblick, wie Kinder den Tod in verschiedenen Altersstu- fen wahrnehmen. Hier zeigt sich besonders eindrucksvoll das fundierte entwicklungs- psychologische Wissen der Autorinnen. Die Beschrei- bung der Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen von Kindern, die mit dem Tod na- hestehender Menschen kon- frontiert wurden, kann den Erwachsenen helfen, die oft schwer lesbaren Signale der Kinder zu entschlüsseln.

Der zweite Teil des Bu- ches ist für Kinder gedacht.

Beim Malen, Schreiben und

Geschichtenhören können Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren lernen, mit ihren Gefühlen besser umzugehen.

Die graphisch anspre- chend gestalteten Seiten zum Ausmalen und Hineinschrei- ben behandeln alle Themen um den Tod in kindgerechter Weise, das heißt ebenso be- hutsam wie ehrlich. Den Au- torinnen ist ein sensibles und sachkundiges Buch gelungen, das hält, was es verspricht:

Kinder und Erwachsene in ihrem Schmerz und ihrer Trauer zu begleiten.

Beate Seliger, Köln

Fehlverhalten

Spezialstudie

Stefanie Stegemann- Boehl: Fehlverhalten von Forschern. Eine Untersu- chung am Beispiel der biome- dizinischen Forschung im Rechtsvergleich USA- Deutschland, Ferdinand En- ke Verlag, Stuttgart, 1994, XX, 330 Seiten, kartoniert, 64 DM

Verfälschungen von wis- schenschaftlichen Untersu- chungen, Ideendiebstahl durch Plagiat oder durch Wis- senschaftsspionage sind nur einige Beispiele von „Fehl- verhalten von Forschern", mit denen sich die Autorin im Rahmen ihrer juristischen Dissertation befaßt. Im Mit- telpunkt der Arbeit steht die rechtsvergleichende Unter-

suchung darüber, wie denk- bare Fallkonstellationen in beiden Ländern nach gelten- dem Recht zu beurteilen sind.

Eine Spezialstudie mit einem juristisch und arztrechtlich gleichermaßen interessanten und großen Spektrum.

Hans-Joachim Wagner, Homburg

Medizingeschichte

Medizin in Dresden

Pro et contra tempora praeterita, Band 27 der Schrif- ten der Medizinischen Aka- demie Dresden. 2. Auflage, 1994, 188 Seiten, 10 DM (Be- zug über: Institut für Ge- schichte der Medizin, Medizi- nische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Fetscher- straße 74, 01307 Dresden)

Band 27 war die letzte Ver- öffentlichung in der Schriften- reihe der Akademie. Sie wur- de als eigenständige Instituti- on 1993 aufgelöst und der TU Dresden angegliedert. Nun liegt bereits die zweite Aufla- ge vor, die der ersten ent- spricht. Dazu heißt es im Vor- wort: „Es ist bewußt auf eine Neubearbeitung verzichtet worden, denn mit der Fakul- tätsgründung hat eine neue Phase begonnen, die später- hin einzuschätzen sein wird."

Eine Einschätzung der Texte in „Pro et contra tem- pora praeterita" hat in Heft 7/1994 Dr. Klaus-Dieter Mül- ler vorgenommen, Leiter des Projektes „Ärztliches Han- deln und politische Verfol- gung von Arzten in SBZ und DDR". Er schrieb damals zu den Beiträgen: „Die einzel- nen Erfahrungen sind nicht nur für die MAD typisch, sondern können für alle me- dizinischen Hochschulein- richtungen der DDR mehr oder minder gelten . . . Das Buch ist vor allem für west- deutsche Leser zu empfehlen, weil es . . . einen Eindruck von der alltäglichen, unspek- takulären und daher fast alle treffenden Repression im SED-Staat vermittelt . . ." th

Heiligen-Biographie

„Reich der Dämonen"

Heinrich Trebbin: Sankt Antonius. Geschichte, Kult und Kunst, Haag+Herchen Verlag, Frankfurt/Main, 1994, 175 Seiten, 24,80 DM

In Befolgung des Bibel- wortes an den reichen Jüng- ling: „Wenn Du vollkommen sein willst, dann verkaufe al- les, was Du hast, und gib den Erlös den Armen" und in der Einsicht in die Richtigkeit der damals aufkommenden Re- zeptur des Asketismus zog es den aus begütertem Hause stammenden Antonius schon mit zwanzig Jahren in ein Fel- sengrab der libyschen Wüste, des „Reiches der Dämonen".

Der Kampf mit diesen ist vor- nehmlich Gegenstand des Buches.

Der Autor, Dr. med. Hein- rich Trebbin, geboren 1927 in Dresden, Studium der Medi- zin, Kunstgeschichte und Graphologie in Köln, bietet eine Biographie des Heiligen, der besonders im Mittelalter eine große Popularität und hohe Verehrung als Schutz- heiliger bei Pestgefahr und der nach ihm benannten ge- fürchteten Krankheit „An- tonius-Feuer" (Vergiftung durch Mutterkorn) genoß.

Antonitermönche versorgten diese Kranken und Krüppel in den auf seine Anregung ge- gründeten Hospitälern.

Künstler aus vielen Jahr- hunderten (Dürer, Cranach, Grünewald, C6zanne, Otto Dix und Max Ernst) werden in dieser Neuerscheinung mit ihren Darstellungen von St.

Antonius besprochen. Wenn auch die Verehrung des Heili- gen heute eher diesen Künst- lerwerken gilt als der Antoni- us-Legende und deren Aus- sage, haben auch diese indivi- duellen Botschaften der Künstler an ihre Mitwelt eine große Bedeutung für den Le- ser des Buches und den Be- trachter von dessen Bildern.

Hannes Sauter-Servaes, Singen

A-244 (14) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 5, 3. Februar 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Petrus wäre auch nicht schlecht, der ist sowohl für Schiffbrüchige als auch für Büßer und Reuige zuständig, passt genau auch auf etliche Kapitalanleger, vor allem auf Inhaber

Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich

Vor allem unterweist er uns zu gedenken, daß wir die Taufe empfangen haben zur Vergebung der Sünden im Namen Gottes des Vaters, und im Namen Jesu Christi,

aus der Bergicht des Gefangenen zu Lucern gegen Herrn Adrian von Bubcnberg, Ritter unsers Schultheißen, unter dem gemeinen Mann allenthalben aufgestanden, darin er handeln muß, so

Damit war die Evaluation der Leitli- nien-Implementation in die Diabetes- vereinbarungen jedoch ein Beitrag, die verbreitete einseitige Sichtweise auf die „Results“ der

Die Verzierungen können aus verschiedenen Materialien bestehen: farbigen Kacheln, Mosaiken, Marmor, Holzschnitzereien oder Stuck (Gips). Die Vielfalt der abstrakten Motive

Auch ein Lernen III liegt im Potenzial dieser Lernberatung, dann nämlich, wenn die Frage aufgeworfen wird, wie Marek dazu kommt, eine solche Vorstellung von Schule und damit

von seiner abstrahlenden Heiligkeit, sind alle anderen Erscheinungsformen des Heiligen abgeleitet: heilige Orte wie Kirchen, Städte (das heilige Rom, das heilige Jerusalem oder