• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis: Konzepte für die Zukunft" (03.09.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis: Konzepte für die Zukunft" (03.09.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1750 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 35–36

|

3. September 2012

VERSORGUNGSFORSCHUNG IN DER HAUSARZTPRAXIS

Konzepte für die Zukunft

In Frankfurt und Heidelberg können Hausarztpraxen den Titel „Akade- mische Forschungspraxis“ erwerben. Sie leisten damit auch einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag für das Fach Allgemeinmedizin.

W

ie lässt sich die Versorgung chronisch kranker, demen- ter oder multimorbider Patienten verbessern? Wie muss eine Haus- arztpraxis organisiert sein, um ihre Patienten optimal behandeln zu können? Um Fragen wie diese zu beantworten, gibt es die Versor- gungsforschung. Doch die Haus- arztmedizin ist in dieser Disziplin noch unterrepräsentiert. Das Institut für Allgemeinmedizin der Johann- Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie die Ab - teilung Allgemeinmedizin und Ver- sorgungsforschung des Universi- tätsklinikums Heidelberg wollen deshalb Hausarztpraxen für diesen wissenschaftlich interessanten Be- reich motivieren.

Mit einigem Erfolg: Im Rhein- Main-Gebiet nehmen mittlerweile 400 Praxen am „Frankfurter Netz- werk Akademischer Forschungs- praxen“ teil. 100 von ihnen sind als „Akademische Forschungspraxis der Goethe-Universität Frankfurt/

Main“ akkreditiert. Im Raum Hei- delberg unterstützen seit 2005 circa 450 Praxen Forschungsprojekte der

Universität. Aktuell dürfen sich dort 86 Praxen „Akademische For- schungspraxis“ nennen.

„Hausärzte benötigen für ihre Arbeit eigene wissenschaftliche Grundlagen“, erklärt Prof. Dr. med.

Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universi - tät in Frankfurt. Von der Teil - nahme an Forschungsvorhaben pro - fitierten die Praxen in zweifacher Hinsicht. Sie biete den Hausärzten die Möglichkeit einer engen fachli- chen Anbindung an ihre akademi- sche Heimat. „Außerdem können die Ärzte auf diese Weise dazu beitra- gen, das Fach Allgemeinmedizin wei - ter zuentwickeln“, betont Gerlach.

Die Akkreditierung zur „Akade- mischen Forschungspraxis“ sei eine schöne Anerkennung und garantie- re eine verbindliche Zusammenar- beit zwischen Wissenschaftlern und Hausärzten, sagt Dr. med. Frank Peters-Klimm von der Abteilung für Allgemeinmedizin und Versor- gungsforschung des Universitäts- klinikums Heidelberg. „Durch ver- lässliche Partner haben wir die

Sicherheit , eine ausreichende Zahl von Patienten zu erreichen und ver- wertbare Daten zu erhalten. Das spielt auch für das Einwerben von Drittmitteln und damit für die Fi- nanzierung der Projekte eine wich- tige Rolle.“

Die Mitwirkung an den Projek- ten ist freiwillig, Forschungser - fahrung keine Voraussetzung. „Im Gegenteil: Wir freuen uns über je- den interessierten Hausarzt, da wir

möglichst viele repräsentative Pra- xen für unsere Projekte gewinnen wollen“, erklärt Gerlach. Bedin- gung für die Teilnahme an den For- schungsprojekten ist allerdings ein hohes Maß an Motivation, denn sie erfordert vom gesamten Praxisteam einen gewissen Mehraufwand. Für Schulungen, eine eventuelle Um - organisation der Praxis sowie die Dokumentation der Studienergeb- nisse können je nach Projekt etliche Stunden zusammenkommen.

Wenn das ganze Team dahinter- steht, wie bei der Frankfurter Allge- meinärztin Dr. med. Christiane Kunz, ist das aber kein Problem:

„Die Projektarbeit macht sehr viel Spaß und hält wach.“ Kunz, die ihre Praxis zusammen mit ihrem Ehemann und vier Mitarbeiterinnen betreibt, hat schon an mehreren Forschungsprojekten teilgenommen, unter anderem zum Depressions- management und zur Ver besserung der Versorgung multimorbider Patienten.

Für Dr. med. Boye Hoops aus Gaggenau, der sich seit zehn Jahren regelmäßig an Forschungsvorhaben des Universitätsklinikums Heidel- berg beteiligt, steht ebenfalls der Nutzen der Projektarbeit im Vorder- grund: „Wenn es zum Beispiel in einer Studie um eine intensivere Betreuung von Patienten mit chro- nischen Erkrankungen geht, wirkt sich das insgesamt positiv auf die Versorgung unserer Patienten aus.“

Die Wissenschaftler wiederum hoffen darauf, dass ihr Engage -

ment der Versorgungsforschung in Deutschland einen Schub verleihen kann. Denn andere europäische Staaten, wie die Niederlande oder Großbritannien, sind auf diesem Gebiet schon viel weiter. „Das hängt damit zusammen, dass in die- sen Ländern die Akademisierung der Allgemeinmedizin eine längere Tradition hat“, erklärt Institutsdi-

rektor Gerlach.

Petra Spielberg Hochmotiviert:

Das Praxisteam der Forschungspraxis von Gert Vetter in Frankfurt am Main

Foto: Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt

Wir freuen uns über jeden interessierten Hausarzt, da wir möglichst viele Praxen für unsere Projekte gewinnen wollen.

Ferdinand Gerlach, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierin besteht in der Tat für mich eine der wichtigsten Botschaften an alle Adres- saten des Wandels: Begreift die neue Stiftungsuniversität und ihr bauliches Pendant, den

Die Verlagerung der Universität auf den Campus We- stend und den Campus Riedberg sol- len nach den Vorstellungen von Zün- dorf nicht nur die Verpflegungsein- richtungen, sondern

Schon heute ist festzustellen, dass bei der Anwerbung von Studierenden für die naturwissenschaftlichen Fächer, die momen- tan – berechtigter Weise – von allen Seiten der

E s gibt vermutlich nicht viele Mitglieder der Universität, die sich über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren hinweg mit gleichbleibendem Interesse, einer

Eine Mitgliedschaft bei historiae faveo, dem gemeinnützigen Förder- verein Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität Frankfurt am Main, kostet nur

Aber warum sollte zum Beispiel der Musikhochschule in Frankfurt verbo- ten werden, etwa einen Studierenden aus Japan, der sich dort den letzten Schliff als Konzertpianist holt und

Nach einer Begrüßung durch Berndt Dugall, den Direktor der Bibliothek, der vor allem auf die wirtschaftlichen Hintergründe des Umzuges hinwies, gin- gen Professor

Eine besondere Herausforderung stellt die Digitalisierung der über 8.000 groß- formatigen Bilder dar. Hier fiel die Ent- scheidung zugunsten eines High End Cruse-Scanner, der