• Keine Ergebnisse gefunden

II. Abbildungen Gestalterische Strategien im Werk von Harry Kögler (1921 – 1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "II. Abbildungen Gestalterische Strategien im Werk von Harry Kögler (1921 – 1999)"

Copied!
128
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gestalterische Strategien im Werk von Harry Kögler (1921 – 1999)

II. Abbildungen

Dissertation zur Erlangung der

Doktorwürde

der

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Philosophische Fakultät

Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) Institut für Europäische Kunstgeschichte

vorgelegt von

Maria Lucia Weigel, M. A.

aus Frankfurt a. M.

bei Prof. Dr. Peter Anselm Riedl

November 2009

ART-Dok

URN: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-60684

URL: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/6068

DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006068

(2)

Abbildung 1

(3)

Abbildung 2

Abbildung 3

(4)

Abbildung 4

Abbildung 5

(5)

Abbildung 6

(6)

Abbildung 7

(7)

Abbildung 8

Abbildung 9

(8)

Abbildung 10

(9)

Abbildung 11

(10)

Abbildung 12

(11)

Abbildung 13

Abbildung 14

(12)

Abbildung 15

Abbildung 16

(13)

Abbildung 17

Abbildung 18

(14)

Abbildung 19

(15)

Abbildung 20

Abbildung 21

(16)

Abbildung 22

(17)

Abbildung 23

(18)

Abbildung 24

Abbildung 25

(19)

Abbildung 26

Abbildung 27

(20)

Abbildung 28

(21)

Abbildung 29

(22)

Abbildung 30

(23)

Abbildung 31

(24)

Abbildung 32

(25)

Abbildung 33

Abbildung 34

(26)

Abbildung 35

Abbildung 36

(27)

Abbildung 37

(28)

Abbildung 38

(29)

Abbildung 39

(30)

Abbildung 40

(31)

Abbildung 41

Abbildung 42

(32)

Abbildung 43

Abbildung 44

(33)

Abbildung 45

(34)

Abbildung 46

Abbildung 47

(35)

Abbildung 48

Abbildung 49

(36)

Abbildung 50

(37)

Abbildung 51

Abbildung 52

(38)

Abbildung 53

Abbildung 54

(39)

Abbildung 55

(40)

Abbildung 56

Abbildung 57

(41)

Abbildung 58

Abbildung 59

(42)

Abbildung 60

Abbildung 61

(43)

Abbildung 62

Abbildung 63

(44)

Abbildung 64

(45)

Abbildung 65

(46)

Abbildung 66

(47)

Abbildung 67

(48)

Abbildung 68

(49)

Abbildung 69

(50)

Abbildung 70

(51)

Abbildung 71

(52)

Abbildung 72

(53)

Abbildung 73

(54)

Abbildung 74

(55)

Abbildung 75

(56)

Abbildung 76

(57)

Abbildung 77

(58)

Abbildung 78

(59)

Abbildung 79

(60)

Abbildung 80

(61)

Abbildung 81

Abbildung 82

(62)

Abbildung 83

(63)

Abbildung 84

(64)

Abbildung 85

(65)

Abbildung 86

(66)

Abbildung 87

(67)

Abbildung 88

(68)

Abbildung 89

(69)

Abbildung 90

Abbildung 91

(70)

Abbildung 92

Abbildung 93

(71)

Abbildung 94

(72)

Abbildung 95

Abbildung 96

(73)

Abbildung 97

(74)

Abbildung 98

(75)

Abbildung 99

(76)

Abbildung 100

(77)

Abbildung 101

(78)

Abbildung 102

(79)

Abbildung 103

(80)

Abbildung 104

(81)

Abbildung 105

(82)

Abbildung 106

(83)

Abbildung 107

(84)

Abbildung 108

(85)

Abbildung 109

(86)

Abbildung 110

(87)

Abbildung 111

(88)

Abbildung 112

Abbildung 113

(89)

Abbildung 114

Abbildung 115

(90)

Abbildung 116

(91)

Abbildung 117

(92)

Abbildung 118

(93)

Abbildung 119

(94)

Abbildung 120

(95)

Abbildung 121

(96)

Abbildung 122

(97)

Abbildung 123

Abbildung 124

(98)

Abbildung 125

(99)

Abbildung 126

(100)

Abbildung 127

(101)

Abbildung 128

(102)

Abbildung 129

(103)

Abbildung 130

(104)

Abbildung 131

(105)

Abbildung 132

(106)

Abbildung 133

(107)

Abbildung 134

(108)

Abbildung 135

(109)

Abbildung 136

(110)

Abbildung 137

(111)

Abbildung 138

Abbildung 139

(112)

Abbildung 140

(113)

Abbildung 141

(114)

Abbildung 142

(115)

Abbildung 143

(116)

Abbildung 144

(117)

Abbildung 145

(118)

Abbildung 146

Abbildung 147

(119)

Abbildung 148

Abbildung 149

(120)

Abbildung 150

Abbildung 151

(121)

Abbildung 152

Abbildung 153

(122)

Abbildung 154

Abbildung 155

(123)

Abbildung 156

(124)

Abbildung 157

(125)

Abbildung 158

(126)

Abbildung 159

(127)

Abbildung 160

(128)

Abbildung 161

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Bahn AG plant eine intensive Zusammenarbeit mit der österreichischen und schweizerischen Bahn auf zahlreichen Gebieten und beschloss im Jahre 2000 die

Aus dem Vergleich von Köglers Arbeiten der Jahre 1953 und 1954 mit Werken von Léger wird ersichtlich, daß sich jener an gestalterischen Prinzipien des französischen

Das Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) und das Institut für Altertumswissenschaften (IAW) der Universität Heidelberg.. vergeben zusammen mit