• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsmanagement im Obstbau:Relevante Resultate für die Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebsmanagement im Obstbau:Relevante Resultate für die Praxis"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28 Öko-Obstbau 3| 2013

1. Deutsch-Schweizer Projekt in der Bodenseeregion

- -

- -

-

[1]

Betriebsmanagement im Obstbau:

Relevante Resultate für die Praxis

Von 2009 bis 2012 hat im Rahmen des Interreg-IV-Programmes das Projekt „Betriebsmanagement im Obstbau“ stattgefunden. Mit dem Ziel, den Erwerbsobstbau der Bodenseeregion zu fördern, wurde das Instrument „ArboPlus“ für Obstproduzenten zur Selbstevaluation entwickelt. Weiter wurde der Leitfaden „Betriebsmanagement im Obstbau“ mit wichtigen Themen für die Obstbaupraxis publiziert.

2. Projekt zur Förderung des Erwerbs- obstbaus

- -

-

-

-

3. „ArboPlus“: Excel Tool zur Selbst- evaluation des Obstbauers

-

- -

- -

-

-

- -

[Tab. 1]

ist eine

[1] Projektgebiet und Partner (Quelle: Bravin et. al, 2012) BETR IEBSMANA GEMEN T

(2)

Öko-Obstbau 3 | 2013 29

3.1. „ArboPlus Parzelle“

- - -

- - - -

-

[2]

werden

Beispiel 1

In der Parzelle «Feld» hat Obstprodu- zent Max 50 Aren der Sorte ‚Topaz‘

stehen. Die Parzelle wurde im Jahr 4. bis 9. Standjahr. Die Parzelle «Feld»

hatte immer gute Erträge, nur im Jahr 2004 (6. Standjahr) gab es einen Er- tragsausfall von 80 %.

Wie wirkt sich das aus?

Mit „ArboPlus“ kann Betriebsleiter Max Preise, Erträge und Arbeitspro- duktivität mit dem Benchmark ver- gleichen. Weil es im 6. Standjahr Verluste gab, ist der Durchschnittser- trag tiefer als der Vergleichswert, die Auswertung ist «rot». Die Kennzahlen Preise und Sortierergebnisse sind auf einem ähnlichen Niveau oder höher.

Die Auswertung ist «grün». Die tiefere Ernteleistung zeigt sich in den hohen Arbeitskraftstunden und schlägt sich in den Kosten nieder. Diese sind hö- her als die Vergleichswerte. Dement- sprechend ist die Arbeitsproduktivität tiefer als der Durchschnitt. „ArboPlus“

erlaubt jedoch keine detaillierte Be- rechnung der Produktionskosten. Zu diesem Zweck können Obstproduzen- ten das ebenfalls von ACW entwickel- te Tool „ArboKost“ verwenden (www.

arbokost.agroscope.ch).

Tab. 1: Inhalte von „ArboPlus“ Parzelle, Betrieb und Familie

[2] Resultate „ArboPlus Parzelle“ – mit Ampelsystem

Beispiel 2

Betriebsleiter Max überlegt sich ein Fadengerät (Gerät zur mechanischen Ausdünnung der Blüten) zu kaufen. Er hat zwei Möglichkeiten: entweder kauft er das Fadengerät alleine (Variante 1) oder zusammen mit dem Nachbarn (Variante 2).

Betriebsleiter Max kann eine Nutzwertanalyse durchführen. Wichtige Kriterien für die Zusammenarbeit sind schon vorgegeben. Es gibt die Möglichkeit andere Kriterien selber einzufügen, es werden alle Kriterien gewichtet. Die Resultate der Nutzwert analyse zei- gen, dass Variante 1 dem Betriebsleiter Max einen höheren Nutzen bringt[Tab. 2].

3.2. „ArboPlus Betrieb“

- nen sehr unterschiedliche Fragestellungen

[Tab. 1]

-

- -

[Tab. 2]

BETR IEBSMANA GEMEN T

(3)

Öko-Obstbau 3| 2013

3.3. „ArboPlus Familie“

- -

- -

-

-

Beispiel 4: Betriebsleiter Max analy- siert die Arbeitsteilung. Anhand der Analyse sieht er, was er zusätzlich delegieren könnte, zum Beispiel die Schnittarbeit. Die Arbeit im Bereich Haushalt wird hauptsächlich von sei- ner Frau durchgeführt. Wenn diese Situation nicht zufriedenstellend ist, können mit „ArboPlus“ neue Möglich- keiten betrachtet werden.

Tab. 2: Nutzwertanalyse

-

-

Beispiel 3: Bei der Analyse der Par- zelle (Bsp.1) hat Betriebsleiter Max bemerkt, dass seine Ernteleistung tief ist. Grund dafür kann die Zusam- mensetzung des Ernte teams sein. Mit

„ArboPlus Betrieb“ kann Betriebsleiter Max einzelne Erntehelfer bewerten.

3.4. Ziele und Strategien formulieren

[3]

- -

- - -

-

-

4. Leitfaden Betriebsmanagement Obstbau

-

[3] Ziele setzen und Strategien formulieren BETR IEBSMANA GEMEN T

(4)

Öko-Obstbau 3 | 2013

-

- -

- - -

- -

-

- -

- -

-

- - - -

-

-

-

-

-

- -

-

-

[4] Aktive Teilnahme: Arbeitskreis 4.FOTO JOHANNES HANHART

ESTHER BRAVIN | Agroscope | CH-8820 Wädenswil esther.bravin@agroscope.admin.ch

JOHANNES HANHART | Agridea | 8315 Lindau johannes.hanhart@agridea.ch

Literaturhinweise: bei Autorin Esther Bravin

BETR IEBSMANA GEMEN T

-

- -

- - -

- - -

- -

-

-

- -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Vergleich der Meßergebnisse und der Lage der Punkte im Plan 1000 mit dem Ufer des Sees im Übersichtsplan 10 000 der kantonalen Ver¬ messungsdirektion ergaben sich

Wie häufig Ziegen, die im Fressgitter waren, eine andere ohne Körperkontakt vom Fressplatz vertrieben, unter- schied sich dagegen nicht zwischen hornlosen und behorn- ten

Günstige, einfache Variante mit hoher Ernteleistung. Gute Körperhaltung; der Pflücker positio- niert sich bei den Früchten, kein Ver- renken nötig. Korb kann vorne

Was den als Kontrolle dienenden Blutbefall anbetrifft, stellen wir fest, daß er in der Ergänzungsserie zwar etwas früher einsetzt, aber in der Beobachtungszeit keine wesentlich

Der Stall für die Ziegen wurde in einem Gebäude, in dem auch noch Mutterkühe gehalten werden, eingerichtet (Abb.. An der teilweise planbefestigten, teil- weise mit

Die Prozessabläufe dieses warmen Her- stellungsverfahrens sind aber bei der heutigen Produktionstechnologie sehr aufwendig und nur für kleinere Betriebe geeignet, denn

Die bewährte Struktur mit verschie- denen Foren mit ihren Schwerpunkten in den Bereichen Praxis, Wissenschaft, Zahntechnik sowie Assistenz machen den Kongress zu

Die bewährte Struktur mit verschie- denen Foren mit ihren Schwerpunkten in den Bereichen Praxis, Wissenschaft, Zahntechnik sowie Assistenz machen den Kongress zu