• Keine Ergebnisse gefunden

56. Köflach—Pack(—Twümberg im Lavantthale).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "56. Köflach—Pack(—Twümberg im Lavantthale)."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

138 km

9 55

3

Route 55. — Route 56,

Wh. Abraham (650 m) nach dem 335. km-Stein;

nun auf sehr schlechtem Wege über einen Berg- rücken (698 m), erst !/, km bergauf, dann steil und schlecht bergab schieben zur Strasse Gross- Söding—Geistthal (R. 37), auf derselben r. noch ca. !/;, km nach (St. Jakob im)

Geistthal (575 m) s. 8. 121, R. 37. —

17-5

56. Köflach—Pack(—Twümberg im Lavantthale).

34 km.

(Bis zur Grenze Bezirksstrasse 1. Classe; sehr wenig km

0

105

fahrbar aber landschaftlich ziemlich lohnend.) Köflach (442 m; Fr.) s. S.76, R. XII. — Durch den Markt, am Bahnhofe vorbei, dann auf schlechter ausgefahrener Strasse erst steigend auf eine vor- gelagerte Hochebene,jenseits Gefäll, weiter hügelig in freundlichem Thale bis zur „Schlögelmühle“ (Wh.

„Lustiger Bauer“); nun sofort fortgesetzt steil hinan durch Wald, elende Strasse (ca. °/, St.

schieben) nach

Edelschrott (794 m; Gh. Orthofer, Perschler), hübsch gelegenes Dorf zwischen Gössnitz und Teigitsch mit reizender Aussicht in’s Thal und auf die Ge- birgszüge der Stub- und Gleinalpe bis Bennfeld.

— Die Strasse führt wieder meist bergan, fort- gesetzt sehr schlecht, bis zum 5 km Wh. „S:herveitl“

(880 m).

r. sehr wellige Strasse nach 55km Hirschegg (89% m;

Gh. Neuwirt, Kirchenwirt); Von hier über’s Hirschegger- gatterl auf den Grössing (2135 m) 5 St. —

Vom „Scheryeitl“ auf der Packstrasse weiter; fort- während steigend, ganz kurze Stücke fahrbar;

bald steil hinab in’s enge Thal der Teigitsch, bei einer kleinen Häusergruppe dieselbe übersetzend (797 m), jenseits sofort wieder andauernd steil auf- wärts nach

Pack (1115 m; Wh. Schusterwirt); Alpendorf am Sattel zwischen Kor- und Stubalpenzug; — weiter noch ziemlich steil hinan nach

„Bei den vier Thoren“ (1166 m); höchster Punkt der Strasse, Grenze zwischen Steiermark und Kärnten (in letzterem r. fahren und ausweichen, I. vorfahren!), Wasserscheide zwischen Mur und Drau. 19. km- Stein von Köflach. — Nun stark hügelig, meist 19

(2)

km 19

km 0

12:5

35

Route 56. — Route 57. 139

tur kurze Strecken fahrbar, mittelmässige Strasse, stets in romantischer Gegend, mit prächtigen Blicken auf den gegenüberliegenden Saualpenzug und die Karawankenkette, nach

Preitenegg (1074 m; Gh. Schimpel), Ausflug auf den Klementkogel (1437 m) mit herrlicher Aussicht, 1 St. — Erst mässig, dann vom Bildstöckel (r.) an in sehr steilen Kehren abwärts, gar nicht fahrbar, nach 35km Schl. Waldenstein (739 m; Gh. Koller); von hier bessere Strasse im schluchtartigen Thale des Waldensteinbaches, mässiges Gefälle, mit einiger Vorsicht gut und angenehm fahrbar, nach -5. Twümberg im Lavantthale (604 m) an der R. 126:

Zeltweg—Obdach—W olfsberg—Lavamünd.

57. Kranichsfeld—Maria-Neustift. 16 km.

Kranichsfeld (260 m; Fr. ca. 1km w.) an der R. 96:

Schleinitz—Kranichsfeld—Pettau. — In sdö. Rich- tung durch den Ort, auf ebener guter Strasse durch Wresula und Podova, stets mit schöner Aus- sicht auf die im O. hinziehenden Windisch-Büheln, im :W. auf das Bacher-Gebirge und im $d. auf die Kollos, — im ebenen Felde bis zur 6 km Strassen- kreuzung nächst einem (r.) Pappelbaum mit Kreuz (hier r. nach Pragerhof—Windischfeistritz, 1. nach Pettau s. R. 124), wir fahren geradeaus, B.-U.

(Pragerhof—Kanizsa-Bahn), durch Zirkovetz (245 m), Drasendorf, Micheldorf, Pleterje nach

Saukendorf (lauter windische Dörfer mit einfachen Bauern-Wh.), ca. !/; km später Einmündung in die von Pettau über Monsberg nach Rohitsch führende Strasse (R. 78), auf dieser r. durch Auen, über den Pulsgauerbach (237 m), gegen die Ausläufer des Kollos-Gebirges, bald steil hinan (unfahrbar, um- gekehrt absitzen!), bei einem 2 km Wh, (Jagoditsch) nach 1. (r. nach Monsberg—Rohitsch,s. R. 78, nach Pöltschach s. R. 84), steil hinauf nach

Maria-Neustift (352 m; Gh. Hufnagel), kleiner Markt mit alter Wallfahrtskirche, prachtvoller Blick auf das Pettauerfeld, auf Marburg und Pettau, sowie die umliegenden Höhenzüge und Burgen.

16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon Aphrodite wurde mit ihrem Teint „weißer als Elfenbein“ als Vorbild für die Damenwelt dargestellt.. Noble Blässe war ein Statussymbol und ein über

I st die Befeuchtung der Augen gestört, kann sich dies nicht nur in Tro- ckenheit, sondern auch in vermehrtem Tränen der Augen zeigen.. Beides, die feh- lende und übermäßige

Kusel Bad Kreuznach Birkenfeld Rhein-Lahn-Kreis Kaiserslautern Westerwaldkreis Südwestpfalz Cochem-Zell Bernkastel-Wittlich Rheinland-Pfalz Trier-Saarburg Bad Dürkheim

Du bruukst: 2 dicke Matten, Bank up de Kopp Gah över de Treei

BADPROGRAMM MEZZO Fronten weiß Hochglanz, abgesetzt mit Melinga Dark Oak Nachbildung, Korpus weiß matt. Gesamtpreis wie abgebildet, ohne Waschbecken und Deko 350.-.

beispielsweise bei einer unentdeckten Schilddrüsenunterfunktion, bei Dia- betes, hormonellen Veränderungen oder bei einem Mangel an B-Vitami- nen Grund sein, dass Haare einfach

(3) a) Für die Abgeltung der vom tatsächlichen Abwasseranfall unabhängigen Kosten (Bereitstellungs- und Erhaltungskosten) wird eine Grundgebühr in Höhe von € 6,99 pro Monat und

Suis adquireret lascivius matrimo- nii, quamquam syrtes divinus prae- muniet suis, et gulosus concubine am- putat fiducias, ut saburre corrumperet adlaudabilis fiducias,