• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auch „Negatives“ klipp und klar!" (17.09.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auch „Negatives“ klipp und klar!" (17.09.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

37

17. September 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Auch

"Negatives"

klipp und klar!

D

ie „Arzneimittel-Negativ- liste" hat in den Koali- tionsgesprächen vor der Verabschiedung des Kabi- nettsentwurfs eines „Gesetzes zur Änderung sozialrechtli- cher Vorschriften" (SVÄG '82) nicht mehr zur Diskussion gestanden. In der Erwartung, daß zumindest die F.D.P. zur Prüfung sachlicher Bedenken der Ärzteschaft bereit ist, hat sich Hans Wolf Muschallik daher am 30. August noch einmal (fernschriftlich) an die Minister Genscher und Lambsdorff mit der dringen- den Bitte gewandt, sich für ei- ne Änderung der Formulie- rungen einzusetzen, mit de- nen der Entwurf des Bundes- arbeitsministeriums das vor- gesehene Verbot, bestimmte Arzneimittelgruppen zu La- sten der gesetzlichen Kran- kenversicherung zu verord- nen, geradezu durchlöchert.

s

ei den Ausnahme-Re- gelungen den Begriff

„schwerwiegende Er- krankung" zu verwenden würde in der Praxis immer wieder zu erheblichen Ausle- gungsschwierigkeiten und damit zu Streitigkeiten mit den Patienten führen, wie Muschallik hervorhob. Wenn dies den Politikern etwa gleichgültig sein sollte, so müßte sie der zusätzliche Hin- weis des KBV-Vorsitzenden um so mehr beeindrucken:

daß nämlich die ebenso vage wie weit gefaßte Ausnahme- regelung erhebliche Zweifel aufkommen läßt, ob das mit der Negativliste gesteckte Ziel zu erreichen ist, 580 Mil- lionen DM einsparen zu wol-

len. Patienten wie Kassenärz- ten sollte eine geplante Aus- grenzung gewisser Arznei- mittelgruppen aus der Lei- stungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung klar und unmißverständlich vorge- geben werden. Das wird im Prinzip auch von den Kassen gefordert, die ebenfalls durch unscharfe Regelungen eine Belastung des Vertrauensver- hältnisses zwischen Arzt und Patient befürchten.

D

ie F.D.P. hat zugesagt, sich mit dieser Frage noch einmal zu beschäftigen;

sie will versuchen, in den an- stehenden Beratungen im Bundestag eine klarere For- mulierung zu finden. Wie kurz vor Redaktionsschluß bekannt wurde, sollte die 1.

Lesung des von den Fraktio- nen der SPD und F.D.P. ein- gebrachten, mit dem Regie- rungsentwurf inhaltsgleichen

„Initiativentwurfs" des SVÄG im Bundestag bereits am 10.

September stattfinden. Die Ausschüsse des Bundesrates, denen der Regierungsentwurf Anfang September zugeleitet worden ist, werden nach der- zeitiger Terminplanung ihre Beratungen in der Woche vom 20. bis zum 24. September aufnehmen. Der 1. Durchgang im Plenum des Bundesrates ist für den 8. Oktober vorge- sehen.

O

b es der F.D.P. gelingt, in dieser Frage einen ver- besserten Gesetzestext durchzusetzen, solange sie mit der SPD im Regierungs- bündnis ist? Mehr Hoffnung könnte man haben, daß eine andere Bundesregierung be- ziehungsweise eine andere Bundestagsmehrheit (vor oder nach der „Hessen-Wahl" am 26. September) bei der Haus- haltssanierung des Bundes insgesamt zu vernünftigeren Regelungen gelangt. ' DÄ

Die Information:

Bericht und Meinung

Novellierung der

Approbationsordnung kein

„Jahrhundertwerk" 17

Der Kommentar Die ÖTV

degradiert den Arzt 20

Nachrichten 21

GOÄ-Reform: Die Kontroversen hal- ten an — Kostenbeteiligung: Einzug durch die Krankenkassen —zuviel Bü- rokratie — Jeder sechste Bürger fühlt sich krank — Immer noch kein grünes Licht für Arzneimittelrichtlinien — Krankenpflegegesetz: Bundesrat wünscht zahlreiche Änderungen — RCDS rügt staatliche Studienplatz- vergabe

Die Glosse

Nullen 23

Aus den Bundesländern 23

„Niedersachsen-Vertrag": Positive Bilanz — Schleswig-Holstein: Erste Gehschule für Beinamputierte — Nordrhein-Westfalen: Münsters Groß- klinikum demnächst bezugsfertig — Baden-Württemberg: Ärzte musizie- ren im Schwetzinger Schloß

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Übersichtsaufsätze

Magen- und Zwölffingerdarm-

Ulkus bei Kindern 25

Prof. Dr. med. Rolf Grüttner, Prof. Dr. med. Max Arnold Lassrich

Erkennungsmerkmale

der Alkoholembryopathie 34

Privatdozent Dr. med. Hermann Löser

Elektrokrampftherapie —

heutiger Stand 40

Prof. Dr. med. Rainer Tölle

Für Sie gelesen 30

Kongreß-Nachrichten 31

Definition

Konfidenzintervall 57

A. Habermehl

Berichtigung 60

Aussprache

Hyperbilirubinämie 62

Dr. Dr. med. H.-M. van der Loo, Dr. med. W Meyer-Glauner, Dr. med. B. Schottdorf

Fortsetzung auf Seite 3

01,

"

Ausgabe B DEUTSCHES ARZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 37 vom 17. September 1982 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahrhundert herauszu- stellen, wenn Brüggemann schreibt: „Das richterliche Urteil selbst wird, un- ter Betonung seines Erkenntnischarakters, als eine grundsätzlich rechts-

Die vielseitige Ausbildung findet im fachtheoretischen Studi um an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Wiesbaden (www.hfpv­hessen.de) in Form von

Um die praktische Ausbildung kümmert sich das Wiesba- dener Hochbauamt, für die theoretische Ausbildung ist die Kerschensteinerschule zuständig.. Die überfachliche Ausbil- dung

Abschluss: Fachangestellte / Fachangestellter für Medien- und Infor mationsdienste der Fachrichtung Bibliothek Die Paragraphen: Verordnung über die Berufsausbildung

Denn arbeiten bei der Stadt heißt, für die rund 275.000 Menschen dieser Stadt da zu sein. Und das geht in über

So kümmert sich die Tierpflegerin ums Futter und ums Füttern, sorgt für Unterkünfte und hilft bei tierärztlichen Behandlungen.. Sie züchtet Tiere, zieht sie auf, achtet auf

Als Verwaltungsfachangestellte zu arbeiten ist spannender als viele denken. Es bedeutet nicht nur in einem der ca. dem Schulamt, Gesundheitsamt oder Bürgeramt) ein Stück

nach der Anwendung in den Zellen der Schleimhäute des Darm oder der Vagina, sodass sich die Viren, die in die Zellen eindringen, nicht vermehren können. Wichtig ist,