• Keine Ergebnisse gefunden

Projektbeschreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektbeschreibung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das „Lehren / Lernen“ und das „Forschen“ treten in wissenschaftlichen Diskussionen meist als Begriffe für zwei Prozesse auf, die parallel lau- fen. Eine Verknüpfung zwischen der Forschung und der Lehre ist im Hochschulbereich dagegen aus verschiedenen Gründen nicht immer gege- ben. Dabei muss der Gedanke, die Lehre und das Lernen durch die Prinzipien des Forschens zu bereichern, sinnvoll und reizvoll sein. Man sieht sich allerdings vor die praktische Frage gestellt, wie das „Forschende Lernen“ an der Hochschule umgesetzt werden kann.

Die Idee des SOS-Projektes an der Technischen Hochschule Wildau besteht darin, die Bedeu- tung des „Lernens“ hervorzuheben und den Studierenden durch die Ausstattung des Selbst- studiums mit Blended Learning Angeboten zu helfen, den Bereich des Selbststudiums selbst- ständig erschließen sowie ihre Defizite und Fortschritte im Wissenserwerb erkennen zu können. Die Idee des Projektes beinhaltet zwar nicht ausdrücklich den Gedanken des forschen- den Lernens, die praktische Verwirklichung des Projektes zeigt dennoch Möglichkeiten, wie man Studierende zum forschenden Lernen be- wegen und sie dabei unterstützen kann. Einer der Schwerpunkte in diesem Projekt stellt das Rechnungswesen dar, der Projektrahmen legt außerdem durch die Hervorhebung des „Blen- ded Learning“ die Nutzung der E-Learning- Plattform der Hochschule für die Projektumset- zung nahe.

Selbstständiges Lernen in Zeiten des Bologna-Prozesses

Der Begriff „Forschendes Lernen“ wird in der Literatur nicht einheitlich definiert. Die Versu- che das forschende Lernen zu definieren, ha- ben jedoch mehrere gemeinsame Anhaltspunk- te, wie z. B. die „Selbstständigkeit“, sei es die selbstständige Wahl des Themas oder die

selbstständige Strategie der Recherchen.² Die Selbstständigkeit des Wissenserwerbs ist ein Merkmal, das nicht nur für das Forschende Ler- nen, sondern auch für das Selbststudium cha- rakteristisch ist. Diese Tatsache macht aus den Beiden noch keine Synonyme, stellt sie aber nah aneinander: Der Rahmen des Selbststudi- ums (quasi die Forschungsfrage) wird zwar von Dozent_innen festgelegt, die Gestaltung des

„selbstständigen“ Lernens liegt jedoch in den Händen der einzelnen Studierenden. Jeder Stu- dierende ist dafür verantwortlich, eine selbst- ständige Strategie für die Aneignung von Wis- sen (quasi für das Erforschen des Themas) zu entwickeln.

Die Bedeutung des „selbstständigen Lernens“

erhöhte sich mit dem Voranschreiten des Bo- logna-Prozesses deutlich. Der Bologna-Prozess verkürzt nämlich das Studium und sollte dessen Inhalte straffen. Demzufolge können Studien- inhalte nicht mehr im vollen Umfang in Prä- senzveranstaltungen behandelt und relevantes Wissen muss von den Studierenden selbststän- dig angeeignet werden. An der Technischen Hochschule Wildau beträgt das Selbststudium laut Modulbeschreibungen im Rechnungswe- sen im Bachelorstudium etwa 2/3 der gesamten Lernleistung. So sollen die „Lernräume“, die von den Projektmitarbeiter_innen auf der inter- nen Lernplattform der Hochschule entwickelt werden, den Studierenden helfen, eine gewisse Struktur in ihr Selbststudium (selbstständiges Lernen) zu bringen und ihnen eine Alternative zum „Bulimielernen“ aufzeigen.³

Praktische Umsetzung des Projektes und seine kritischen Punkte

Dadurch dass die Projektmitarbeiter_innen kei- nen regelmäßigen direkten Zugang zu den Studierenden haben, war es einerseits wichtig, das Interesse von lehrenden Dozent_innen für

die Idee des Projektes zu wecken und anderer- seits Informationen über die Methoden zu ge- winnen, auf welche Studierende im „selbststän- digen Lernen“ heutzutage zurückgreifen.

Zum Ergebnis des ersten Projekt-Jahres zählen u.a. die ersten Lernräume auf der E-Learning- Plattform zur Unterstützung des Selbststudi- ums im Rechnungswesen, in den Fächern „Ex- ternes Rechnungswesen“ und „Kosten- und Leistungsrechnung“. Die Materialien zu jedem einzelnen Schwerpunkt in den Lernräumen set- zen sich aus den Hinweisen auf die Beiträge über theoretische/methodische Grundlagen aus verschiedenen Quellen wie Campusnetz, Bibliothek und Internet, aus den Übungsaufga- ben mit den Skizzen für Lösungswege und aus kleinen Tests für die Überprüfung des aktuellen Kenntnisstandes zusammen. Diese Mischung von Lernmaterialien und die gleichzeitige Ver- wendung von modernen, technischen Ressour- cen soll den Studierenden helfen, sich im Lern- prozess strukturiert, kritisch und in gewisser Weise forschend zu verhalten.

Das kritische und forschende Verhalten wird da- durch hervorgerufen, dass Studierende durch ihre selbstständige Arbeit mit dem „Lernraum“

lernen:

sich gegenüber den verschiedenen Meinungen mehrerer Autoren oder Quellen zu öffnen und sich einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten,

die Übungsaufgaben zu lösen und zu entdecken, dass nicht ein Lösungsweg der einzig richtige ist,

den eigenen Kenntnisstand einzuschätzen.

Zu einem wichtigen und kritischen Punkt des Projektverlaufs ist die Tatsache geworden, dass bei der Implementierung des Projektes nicht nur die Entwicklung der „Lernräume“, sondern

Forschendes Lernen – Erfahrungen aus dem E-Learning-Projekt

„Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums“ (SOS) ¹

Technische Hochschule Wildau

die Unterstützung durch die lehrenden Do- zent_innen und die Einbindung der Lernräume in ihr Lehrkonzept im Mittelpunkt stehen sol- len. Nur durch so ein Zusammenwirken und eine regelmäßige Zusammenarbeit zwischen den Projektmitarbeiter_innen und den Lehren- den ist es möglich, Studierende zum „Forschen“

im Lernen zu bewegen.

PROJEKTPRÄSEnTATIOn — 26

84

PROJEKTPRÄSEnTATIOn — 26

85

Dr. IrINA DIETrICH

Technische Hochschule Wildau Fachbereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik

Bahnhofstraße 15745 Wildau

MAIL: idietrich@th-wildau.de WEB: th-wildau.de

1 Das Projekt „Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums“ wird aus Mitteln des Bundes- ministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Qualitätspakts Lehre gefördert.

2 Vgl. Huber, L.: Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Forschendes Lernen im Studium.

Aktuelle Konzepte und Erfahrungen, Hrsg. v. L. Huber u.a., Bielefeld 2009; Henke-Bockschatz, G.: Entde- ckendes Lernen. In: Handbuch der Geschichts didaktik, Hrsg. v. K. Bergmann u.a., Seelze 1997.

3 enzyklo.de/Begriff/Bulimielernen, Abruf am 02. 04. 2013.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einleitung ... Teil: Übertragung des Prämieninkassos und der Schadensregulierung in der Rechtspraxis ... Prämieninkasso und Schadensregulierung als originäre Aufgaben des

funktionswidrigen Einsatzes der Aktionärsanfechtungsbefugnis. Kapitel Bisherige legislatorische Maßnahmen gegen den funktions-.. widrigen Einsatz der

Vergütungsansprüche für freie Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge. 449 Vergütungsansprüche für

Gandhi und seine Familie kleideten sich englisch und wohnten in einem ansehnlichen Haus, denn Gandhi wollte als far- biger Anwalt von den Weißen geachtet werden.. Die Briten

Die Verwaltung unterstützt dies durch eine Vorbildwirkung der massgeblichen Organisati- onseinheiten, indem die Kantonspolizei für Patrouillenfahrzeuge sowie das

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von