• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht zur Umsetzung der geförderten Aktivitäten bundesweiter Selbsthilfeorganisationen Antragstellende Organisation:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht zur Umsetzung der geförderten Aktivitäten bundesweiter Selbsthilfeorganisationen Antragstellende Organisation:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1

Bericht zur Umsetzung der geförderten Aktivitäten bundesweiter Selbsthilfeorganisationen

Antragstellende Organisation:

Osteoporose Selbsthilfe Österreich

1999 wurde der Dachverband der österreichischen Osteoporose-Selbsthilfegruppen gegrün- det. Er kümmert sich um den Aufbau eines österreichweiten Netzes von Selbsthilfegruppen, um einen einheitlichen Qualitätsstandard, um die Aus- und Weiterbildung der Selbsthilfegrup- penleiterinnen und -leiter und organisiert Informationsveranstaltungen. Die Dachorganisation sorgt für ein gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit, bei internationalen Kongressen und stellt Informationsmaterial zur Verfügung.

Nähere Informationen unter www.osteoporose-selbsthilfe.org

Titel der umgesetzten Aktivität:

Echte Männer – BAUEN AUF INNERE STÄRKE

Umsetzung der Aktivität:

Im Februar 2019 war es so weit, und der Vorstand traf sich mit dem wissenschaftlichen Beirat.

Der wissenschaftliche Beirat besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche Gesund- heits- und Pflegewissenschaft, Medizin, Sportwissenschaft, Lebens- und Sozialberatung, Sozial- arbeit, Psychologie und Ernährungswissenschaften. An diesem Tag wurden die Inhalte für den Informationsfolder entwickelt. Der Folder wurde in folgende Kategorien gegliedert:

1. Volkskrankheit Osteoporose 2. Diagnose

3. Folgen

4. Risikofaktoren 5. Therapie 6. Selbsthilfe

(2)

Seite 2 Es wurden für die speziellen Unterkategorien Kleingruppen gegründet, welche die Inhalte ge- meinsam erarbeitet haben. Nach ein paar Wochen wurden die Ergebnisse zusammengefasst und an die Vorstände der Selbsthilfegruppen gesandt. Die Rückmeldungen wurden zusammenge- fasst und in einer zweiten Runde an die Expertinnen/Experten versandt. Anschließend wurden die erarbeiteten Unterlagen der Grafikabteilung übermittelt. Diese schickte einen Vorschlag an den Vorstand. Der Vorstand nahm nach Rücksprache mit dem wissenschaftlichen Beirat noch kleine Änderungen vor. Schlussendlich konnte der zehnseitige Folder gedruckt werden.

Die Folder wurden auf durch die Mitglieder der Selbsthilfegruppen an die Gesundheitseinrich- tungen in der Region sowie an interessierte Personen verteilt und von der Geschäftsstelle an Einrichtungen im Gesundheitswesen übersandt. Die Druckwerke können jederzeit bei der Ge- schäftsstelle kostenfrei bestellt werden.

Link zum Folder

Lernerfahrungen durch die Umsetzung der Aktivität:

Das Wichtigste in einem Projekt ist es, eine Projektleiterin bzw. einen Projektleiter zu bestim- men. Diese(r) organisiert die Vorgehensweise und bildet die Schnittstelle zwischen allen Be- teiligten. Weiters erstellt und kontrolliert diese Person den Zeit- und Ablaufplan. Diese Schlüs- selfunktion wurde mittels Abstimmung vom Vorstand und dem wissenschaftlichen Beirat be- stimmt. Nachdem diese Person gefunden worden war, konnte ein reibungsloser Ablauf des Projekts innerhalb der Zeit stattfinden.

Während der gesamten Projektdauer wurden viele Diskussionen geführt. Es war nicht einfach, das gebündelte Wissen aller Beteiligten auf zehn Seiten zu reduzieren. Neben den Ergebnissen der Expertinnen/Experten und des Vorstands war es für uns auch wichtig, die Anmerkungen der Selbsthilfegruppenmitglieder zu berücksichtigen. Durch eine gute Konsensfindung konnte nun schlussendlich der Inhalt der Grafikabteilung übergeben werden. Durch die schnelle und unkomplizierte Bearbeitung seitens der Grafikabteilung konnte ein umfangreicher und infor- mativer Folder erstellt werden.

Die finanzielle Unterstützung durch die österreichische Sozialversicherung hat uns bei der Umsetzung sehr geholfen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Tagung stand ganz unter dem Motto der Selbsthilfe – einerseits in Selbsthilfegruppen, aber auch in Hinblick auf Selbsthilfe in bedrohlichen Krisensituationen mithilfe

Die Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich nahm auch am WIMEN-Symposium in Wien, am Kongress „Arbeit für Alle“ in Wien und am Kongress der Österreichischen

Deshalb haben wir als ersten Schritt unsere alte Homepage durchforstet und vor allem unsere Beiträge und Berichte auf Aktualität geprüft, wobei diese in die neue Homepage

Eine versperrbare Tür am Messestand war ebenfalls eine große Hilfe, da Therapiegeräte, der Flachbildschirm und andere Wertgegenstände am Stand über Nacht an ihrem Ort

Die Umsetzung des Relaunch-Projekts war aufgrund der großen Inhaltsfülle und der Zielsetzung, eine erste, zeitgemäße Anlaufstelle einerseits für rund 318.000 blinde

Diese wurden im Anschluss im Plenum besprochen, wobei sich zeigte, dass es einige Situationen gibt, mit denen viele Mentorinnen/Mentoren in ihrer Tätigkeit konfrontiert sind: Was

Derweil nehmen wir für unsere jungen Betroffenen und Erwachsenen die notwendigen Vorarbeiten auf, um gezielt Allgemeinmedizinerinnen und - mediziner, aber

Der Verein informiert über die Erkrankung und da- mit einhergehende Themen, macht die Bevölkerung auf die vielfältigen Herausforderungen, die mit multipler Sklerose einhergehen