• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internationale Möbelmesse 2003: High-Tech in der Sofalandschaft" (06.01.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internationale Möbelmesse 2003: High-Tech in der Sofalandschaft" (06.01.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Möbelbranche und insbesondere die Office- Einrichter sind zurzeit un- zufrieden. In Zeiten schlechter Konjunktur sparen Kunden auch im Interieurbereich.

Schon die im Herbst durchge- führte „Orgatec“, die sich aus- schließlich dem Büromöbel- markt widmet, hatte Umsatz- einbußen und das Fernbleiben einiger Aussteller zu verkraf- ten.

Die Innovationsfähigkeit der Designer ist von der der- zeitigen Situation nicht betrof- fen – ganz im Gegenteil: Die Bedürfnisse des neuen Mark- tes — zum Beispiel nach multi- funktionalen Möbeln zu einem guten Preis — fordern die Kreativen heraus. Schwer- punkte bei den Novitäten bil- den modulare Interieurlö- sungen, bequeme Sofa- und Sitzgelegenheiten für den Lounge-Stil sowie Möbel, die der wachsenden Anzahl

der Home-Office-Nutzer und Freiberufler in kleinen Büros weiterhelfen.

Viel Farbe ins Spiel bringen die Polstermöbel. Das beque- me Herumsitzen, gerne auch auf flachen Sitzgelegenheiten am Boden, entspricht dem Zeitgeist, und so sind die Ent- würfe in Orange, Pink oder Li- la gehalten. Opulente Sofa- Landschaften sucht man verge- bens. Stattdessen können Kun- den aus verschiedenen Modulen ihre individu- elle Lounge zusam-

menstellen. Zukunftsvisionen stellt das Team von Philips De- sign in Kooperation mit dem italienischen Designbüro Feli- cerossi vor, ihr Prototyp „04 Plugged“ besteht aus vier Ma- tratzen, verschiedenen Arm- und Rückenlehnen, varia- blen Beistelltischen, Lam- pen, einem Web-Pad (Bildschirm mit La- deeinheit für den Internetzugang) und einem Pro- jektor für Decken- und Wandprojektio- nen – alles in ku- bistischen, zeit- losen Formen

und Farben. Basis für den Ent- wurf war das „vernetzte Haus“

und die Integration verschie- dener Funktionen (Fernsehen, Arbeiten, Ruhen, Gesellig- keit) in einem Möbelstück.

Seit längerem beschäftigen sich Hersteller und Designer mit der Frage, wie Individua- lität und Komfort mit den An- forderungen an ein Home- Office kombiniert werden können.Was beim Modell „Q4 Plugged“ so beeindruckt, ist der Variantenreichtum. Denn die einzelnen Module der Pol- sterlandschaft lassen sich zum Beispiel zu einer großen Lie- gezone zusammensetzen, zu getrennten Solitären montie- ren, sie können aber auch als klassisches Sofa mit Rücken- lehne eingesetzt werden. Die Vernetzung erfolgt auch auf elektronischer Ebene: Ein

Hocker hat einen Stroman- schluss, um die Gesamtumge- bung mit einer Netzsteckdose zu verbinden. In den Armleh- nen eingebaut sind außerdem ein CD-Player beziehungswei- se Lautsprecher. „Q4 Plugg- ed“ ermöglicht es seinen Nut- zern, auf ein Sofa konventio- neller Prägung, auf ein Gäste- bett, auf einen Hifi-Turm und eine Arbeitsecke für den Inter- netzugang zu verzichten. In die gleiche Richtung entwickelt wurde auch das Möbel „Cof- fice“ des österreichischen Her- stellers bene. In dem Set ver- schmelzen Café und Office. Ei- ne Plugbox mit Netz- und Stromanschluss ist ebenso in- tegrierbar wie eine schwenk- bare Flatscreen-Halterung.Das modern konzipierte Möbel kann sowohl in privaten wie auch in geschäftlichen Räu- men platziert werden.

Überhaupt konzipieren im- mer mehr Hersteller Möbel so, dass sie möglichst universell eingesetzt werden können.

Gerade bei Thekenelementen, verstellbaren Tischen/Arbeits- platten oder Sitzgelegenheiten lässt sich kaum erkennen, ob der Entwurf für das Eigen- heim oder für die Praxis gestal- tet wurde. „Trend ist, dass es keinen einheitlichen Trend gibt“, sagt Lothar Weinmiller, Geschäftsführer im Bundes- verband des Deutschen Mö- belfachhandels.

Lediglich die Küchenaus- statter bestätigen, dass die Käufer in diesem Segment konsumfreudig sind. Die Halle 14.1 steht unter dem Motto

„imm cuisinale“. Dort präsen- tieren sich Küchenanbieter wie Zeyko oder Leicht mit Herstel- lern von Einbaugeräten. In die- ser Halle finden Veranstal- tungen und Demonstrationen für Besucher statt. (Die Publi- kumstage der Internationalen Möbelmesse sind am 18. und 19. Ja- nuar von 9–18 Uhr. Die Tages- karte kostet zehn Euro.) Frank Bantle V A R I A

Internationale Möbelmesse 2003

High-Tech in der Sofalandschaft

Technik

Futuristisch anmutende Sofa- landschaften mit integrierten technischen Details für Büros, Wartezonen sowie zu Hause prä- sentiert die Internationale Mö- belmesse in Köln 2003.

Variantenreichtum ist ein Merk- mal des Modells „Q4 Plugged“

– einmal als Liegewiese (oben) und Sitzgruppe

(unten) gestaltet.

A

A52 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1–26. Januar 2003

Werkfotos

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Chemotherapie, unter Umstän- den auch als Kombitherapie von Strahlen- und Chemotherapie, kann auch eingesetzt werden, um einen noch lokal begrenz- ten, aber nicht

The topics will be: The Miniature Paintings about Magic in Medieval Times Magic at the beginning of Renaisance Magic in Bruegel and Bosch Paintings Black Magic and Surrealism Magic in

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=135542 Title: The Historical Society of New Mexico will hold its 2004 Annual Meeting and Conference on April 22-24th in Los Alamos,

Es sei der Consumer-Bereich, der durch Smartphones und Tablets die Ent- wicklung hin zu Social Media und Mobile Health triggere, betonte Beatrix Reiß vom Zentrum für Tele- matik

Sollte die Bundesregierung an der Abkopplung für das Jahr 2003 festhalten, sind jeden- falls der zweite und dritte Anpassungsschritt zeitgleich mit dem Tarifbereich vorzuneh- men

Die Stundentafeln treten zum 01.08.2003 in Kraft; sie haben zum kommen- den Schuljahr Auswirkungen auf die Unterrichtsverteilung in den Schulen und werden daher bereits jetzt mit

Wenn show() nur mit dem Nachrichtentext und der Überschrift als Parameter aufgerufen wird, so soll wie in der obigen Abbildung standardmäßig ein OK-Button angezeigt werden. •

Die Methode ortsWechsel() in der Klasse LocationManager wird immer dann aufgerufen, wenn sich der Kontext der Anwendung ändert. a) Erweitern Sie das Klassendiagramm unter