• Keine Ergebnisse gefunden

UND KUNSTHANDWERKER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UND KUNSTHANDWERKER"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KUNSTEER' UND KUNSTHANDWERKER

G = Göss, A = Admont, L = St. Lambrecht, R = Rein, S = Seckau, V = Vorau, St = Stainz, N = Neuberg, Ro = Rottenmann, P = Pöllau, Ziffern = Seitenzahl.

Purchard S 144 Eberhard (Salzburg)

Berthold Kustos A 38 Gaibana da Giovanni A 38

Adelhaid A 39

Andreas MoravusL 96

Apholter Friedrich L 96

Bernhard S 144

Brito S 143 Chunradus A 39

Currifex Laurentius R 110 Diemud A 39

Engelbert Abt A 41 Gottschalk A 39 Gretzer Johann N 303 Gutgesell Georg R 109 Häsel Petrus N 303

Glasmaler Heinrich S 144 JohannesR 117

Miniatur-Maler Grillenauer Simon A 52 Leonhard Frater R 109

Kodex-Schreiber Harberger Johannes V 172 Haug Martin Abt N 303 Heinrich von Linz S 144 Johannes de Polan N 303 Konrad Propst V 172 Lambertus A 39 Leonhardus R 109 Mathilde A 39 Martinus V 172

Nicolaus de Bruck S 144 Perhta (Pergament) G 5 Perhtoldus A 39

Pipin S 144

Michel (Judenburg) 78 Ulrich (Leoben?) 299

Rupert Frater R 110 Michael L 96

Pranck Diemud S 144 Regilind A 39

Rosula Friedrich L 96 Rychen Albert N 303 Sartor (Schneider) Peter N Schad(wiener) Joh. R 109 Schrotl Wolfgang R 118 Ulmann L 96

Ulrich L 96

Walich Johann N 303 Walther S 144

Weinstain Johann N 303 Wolfgang V 171

Salzburger Maler der Frühzeit

Aus den Nekrologien des XI. bis XIII. Jahrhunderts (Seite 302) Chonradus

Gerhoh

Gerhoh (Gerloh) Geroldus

Gezo

Gotfridus

Gotefridus (aus Werfen) Hainrich

Magnus

Meginhart (Meginwart)

Pezili

Rodprecht F 21. Jänner Rodprecht F 3. April Udelricus # 13. Mai Udelricus F# 2. Juli Steirische Maler der Romanik und Gotik

Aus Nekrologien vom XII. bis XV. Jahrhundert Albert S 145

GerohL 71 HainrichR 111

Alban Hans S 162 Altomonte Martin A 60 Amonte Joseph R 130 Antrötter M. A 52 Ro 263 Astl Andre A 49

Astl Lienhard L 89 Ro 251 Auerbach Gottfried A 60 Bärtl Ro 260

Bassano A 62

Baumgartner Karl R 124 Bellau Bruno A 60 Belucci Antonio V 182 Binmiller Joseph A 50 Bugg HieronymusL 79 Caspar Karl A 60 Christof N 234

Christian (Friesach) L 74 Clauss (Leoben) G 18 Denck AntonR 131 303

306

Heinrich S 144

HertnidL 71

Leupold Magister L 71 Maler Diernschwamb Balth. L 78 Dreer Gabriel A 50 Dresner Erhard N 238 Echter Matth. St 213 P 278 Eisner Ferdinand N 240 Erhard Vindelicus N 229 Fez Leonh. G 20 L86R 121 Fleischacker Leonh. L 86 Flurer Ign. L89R 131 S 162 Fölsch Paul N 240

Foregger Rupert S 163

Fränzl Georg L 88 Gartner Johannes N 238 Gebart Jörg N 234

Geiger Jörg A 59

Ghisi Theodor S 154 Götz G. Bernhard A 55, 61 Grebitschitscher H. A 60 Görz Matthias P 278

Ulrich S 144

Ulrich F 18. Jänner L 71 Wilbirch L 71

Grill Bartholomäus A 51 Grill Joseph A 59 Ro 261 Grineo Balthasar S 154 Grünauer Joseph Ro 265 Guetenhager Zimbrecht A 49 Hackhofer J. C. V 183, P 282 Hans I. (Neumarkt) L 74 Hans v. Tübingen L 99 Hannss II. (Judenburg) L 77 Hannss III. (Leoben) G 18 Hardegg Silvester St 211 Hauc V.R 131, S 162, N 243 Hauer P. P. Augustin S 163 Hellenbrecht Max St 211 Hörffer Johann A 60 Hornstein Johann A 50 Hueber Veit S 145 Jandl Anton L 89, P 283 Janusch Johann N 240

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem spezifischen Charakter christlicher Sakralarchitektur wird in zeitge- nössischen Vorstellungen zumeist die Erwartung verbunden, dass er vorrangig Stimmungen zu evozieren

Die Wortführer der Renaissance verbanden die Gotik ja seit jeher mit den Deutschen, und auch in Frankreich oder England wuchs mit zunehmendem Verständnis für die Gotik

Allerdings schien dieses »traditio- nelle Recht« (laut Suger, Abt des Klosters im zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts), Königsnekropole zu sein, in dieser Zeit akut bedroht.

Deutlich sind aber auch die Unterschiede der Ge- dankenmodelle: Bei Schlegel wird die antike römische Kunst sukzessive von einer germanischen, nämlich der gotischen Kunst

Mittelschiffjochs entsprechen je zwei Gewölbequadrate halber Seitenlänge in beiden Seitenschiffen / Höhenmaß Mittelschiff. - Rundbogen als

Einsatzes fossiler Primärenergie- triger durch rationelleren Umgang mit ihnen einerseits, durch die stär- kere utzung Erneuerbarer Ener- gien andererseits. Zum anderen aber werden

Das Motto scheint diesmal (unbeabsichtigter- weise) Kultur zu sein, trotzdem soll der Natan Informationen und News - be- treffend die Fakultät TN (technisch- naturwissenschaftlich)

5.1. Der Kunde kann jederzeit vor Reisebe- ginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber M-tours Live zu erklären. Falls die Reise über