• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kuhpocken bei Haltern von Farbratten – Ein nicht immer sofort erkanntes Krankheitsbild: Schlusswort" (18.09.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kuhpocken bei Haltern von Farbratten – Ein nicht immer sofort erkanntes Krankheitsbild: Schlusswort" (18.09.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

624 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 38

|

18. September 2009

M E D I Z I N

LITERATUR

1. Egan C, Kelly CD, Rush-Wilson K, Davis SW, Samsonoff WA, Pfeiffer H, Miller J, Taylor J, Cirino NM: Laboratory-confirmed transmission of vaccinia virus infection through sexual contact with a military vacci- nee. J Clin Microbiol 2004; 42: 5409–11.

2. Vora S, Damon I, Fulginiti V, et al.: Severe eczema vaccinatum in a household contact of a smallpox vaccinee. Clin Infect Dis 2008; 46:

1555–61.

3. Kolhapure RM, Deolankar RP, Tupe CD, Raut CG, Basu A, Dama BM, Pawar SD, Joshi MV, Padbidri VS, Goverdhan MK, Banerjee K: Investi- gation of buffalopox outbreaks in Maharashtra State during 1992–1996. Indian J Med Res 1997; 106: 441–6.

4. Jezek Z, Arita I, Mutombo M, Dunn C, Nakano JH, Szczeniowski M:

Four generations of probable person-to-person transmission of hu- man monkeypox. Am J Epidemiol 1986; 123: 1004–12.

5. Becker C, Kurth A, Hessler F, et al.: Cowpox virus infection in pet rat owners—not always immediately recognized [Kuhpocken bei Haltern von Farbratten: Ein nicht immer sofort erkanntes Krankheitsbild].

Dtsch Arztebl Int 2009; 106(19): 329–34.

Dr. med. Christian Becker

Institut für Hygiene und Laboratoriumsmedizin HELIOS Klinikum Krefeld, Lutherplatz 40, 47805 Krefeld

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Schlusswort

Wie die Leserzuschriften von Padval und Shah aufzei- gen, sind Mensch-zu-Mensch-Übertragungen von Or- thopockenviren grundsätzlich möglich, und dies ist in mehreren Veröffentlichungen auch bestätigt worden.

Dies gilt neben den Menschenpocken (Variola Virus) auch für Vaccinia-Viren ([1, 2] Beitrag Padval), Büf- felpocken-Viren ([3], Beitrag Shah) sowie auch für Af- fenpocken (4). Für die eigenständige Species Kuhpo- ckenvirus ist eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung je- doch bisher nicht in der Literatur berichtet worden und wurde auch von uns nicht beobachtet.

Angesichts des bekannten Übertragungspotenzi- als anderer Orthopockenvirus-Spezies, der weithin bekannten Übertragungsfähigkeit von Kuhpocken bei Tieren innerhalb derselben Tierart und über Spe- ciesgrenzen hinweg, sowie der in unserem Beitrag beschriebenen Kuhpocken-Schmierinfektion bei ei- nem Patienten von einer Bauchläsion auf das eigene Auge, halten wir eine Mensch-zu-Mensch-Übertra- gung auch von Kuhpocken für grundsätzlich mög- lich.

DOI: 10.3238/arztebl.2009.0624

Hinweise für Autoren von Diskussionsbeiträgen im Deutschen Ärzteblatt

Reichen Sie uns bitte Ihren Diskussionsbeitrag bis spätestens vier Wochen nach Erscheinen des Primärartikels ein.

Argumentieren Sie wissenschaftlich, sachlich und konstruktiv. Briefe mit persönlichen Angriffen können wir nicht abdrucken.

Schreiben Sie klar und deutlich, fokussieren Sie sich inhaltlich. Vermeiden Sie es, Nebenaspekte zu berühren.

Sichern Sie die wichtigsten Behauptungen durch Referenzen ab. Bitte geben Sie aber – abgesehen von dem Artikel, auf den Sie sich beziehen – insgesamt nicht mehr als drei Referenzen an.

Beschränken Sie Ihren Diskussionsbeitrag auf eine Textlänge von 250 Wörtern (ohne Referenzen und Autorenadresse).

Verzichten Sie auf Tabellen, Grafiken und Abbildungen. Aus Platzgründen können wir solche grafischen Elemente in Diskussionsbeiträgen nicht abdrucken.

Füllen Sie eine Erklärung zu einem möglichen Interessenkonflikt aus.

Bearbeiten Sie die deutschen und englischen Satzfahnen nach Erhalt ohne Verzögerung.

Geben Sie eine Adresse an. Anonyme Diskussionsbeiträge können wir nicht publizieren.

Senden Sie Ihren Diskussionsbeitrag zu Artikeln der Medizinisch-Wissenschaftlichen Redaktion an:

medwiss@aerzteblatt.de oder Deutsches Ärzteblatt, Ottostraße 12, 50859 Köln

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nug angezogen werden sollten, so muß solches doch durch den Auftrag der Masse verbessert werden, welche sie wie ein Kitt in ihren Schranken halten wird. 7) Zum

Wurde der Hörer bisher als ein passiver Empfänger der von einem handelnden Sprecher mitgeteilten Information beschrieben, so werden nunmehr auch ihm Aktivitäten

(Mit Ausschluss der bereits in diesem Hefte angezeigten Werke. Die Sedaktion behält sich die Besprechung der eingegangeuen Schriften vor; Kücksendungen können nicht erfolgen.

Bei ihrer Verwendung sollen ferner nicht, wie bisher, blos die Personenzüge im Auge behalten sein; es soll vielmehr dieselbe für alle Züge, also auch für Lastzüge möglich, und

Sprecher*innen weltweit auf allen Kontinenten. • Sprache vieler

Ein Suizid ist immer der Endpunkt einer komplexen und krisenhaft erlebten inneren Entwicklung an deren Ende der oder die Betroffene psychisch nicht mehr in der

Becker C, Kurth A, Hessler F: Cowpox virus infection in pet rat owners—not always immediately recognized [Kuhpocken bei Haltern von Farbratten: Ein nicht immer sofort

Noch ¨ahnlicher zur gew¨ohnlichen linearen Regression werden diese Fragestellungen, wenn statt der linearen Diskriminanzanalyse die logistische Regression respektive die