• Keine Ergebnisse gefunden

Wohnungsstationen Grundsätzliche Anwendungen und spezifische Vorteile

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wohnungsstationen Grundsätzliche Anwendungen und spezifische Vorteile"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wohnungsstationen –

Grundsätzliche Anwendungen und

spezifische Vorteile

(2)

Agenda

• Danfoss, ein kleiner Überblick

• Entscheidungskriterien für Wohnungsstationen

• Was ist eine Wohnungsstation?

• Übersicht der Stationstypen / Artikelübersicht

• Regler TPC – M / Verbindung Click-Fit / Wärmetauscher

• Sommerbypass / Dämmung / Hochtemperaturkreisanschluss

• Regelwerke

(3)

3|Danfoss Heating Segment

Danfoss Fakten

Hauptsitz Nordborg, Dänemark

Eigentümerschaft Privatbesitz (Stiftung)

Mitarbeiter über 26 500 (ca. 2400 in D) Weltweiter Vertrieb in mehr als 100 Ländern

Die drei größten Absatzmärkte USA, China und Deutschland

(4)

Unsere Geschichte

• Gegründet 1933 von Mads Clausen in Nordborg, Dk

• Vom Einzelunternehmen zum Weltmarktführer gewachsen

• Ermöglicht durch klare Fokussierung auf innovative Technik und frühen Eintritt in aufstrebende Märkte

(5)

Die aktuellen Herausforderungen für die

Wohnwirtschaft

(6)

Neue Anforderungen an Gebäude erfordern neue Denkweisen

Gebäude sind für 40% des Energieverbrauchs in Europa verantwortlich

57% des Energieverbrauchs in Gebäuden der EU entfallen auf das Heizen.

25% davon werden zur Trinkwassererwärmung genutzt

Zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden werden weltweit neue Gesetze erlassen ( EnEV/ EnEG )

Mieter von Wohnungen erwarten mehr Komfort

Die Energiekosten sind ein stetig schwankender Kostenfaktor

Diese Entwicklungen erfordern neue Konzepte für Heizungen in Wohn- und Mietshäusern

(7)

Neue Heizkonzepte für Wohnhäuser

(8)

Es gibt mehrere Heizkonzeptlösungen, die für

Neubau und bei Sanierung einsetzbar sind

(9)

16

Vorteile für die Umwelt

• Weniger Energieverbrauch in Wohn- und Mietshäusern

• Weniger Wärmeverluste

• Weniger CO2-Emissionen bei der Energieerzeugung

• Einbindung zusätzlicher erneuerbarer Energiequellen

(10)

Hohe Betriebssicherheit

3-Leiter Systeme

Hygienische Warmwasser daher keine Risiko für Legionellen Bildung

Hohe Betriebssicherheit durch Splint gesicherte Steckverbindungen

Leichte Zugang zu allen Zähler- und Absperrabrichtungen, da diese an einem Platz konzentriert sind

Alle Betriebsrelevanten Komponenten von einem Hersteller garantieren die Wartung- und Servicemöglichkeiten

Ein technischer Ansprechpartner für alle Systemrelevanten Planungsaufgaben

5-Leiter Systeme

Die Wartung der Anlage findet im Technikraum statt ohne

Endverbraucherbeteilung

Limitierte Manipulationsmöglichkeit der Endverbraucher

Robuste Lösungen für problematische Wasserqualitäten

Dokumentation der

Temperaturverläufe für die

thermischer Desinfektionsprozess

Geringere Anzahl von Verschleissprodukten

(11)

18

System-Komplettkosten (3 Leiter)

Durch Unterputzinstallation können 100%

der Wohnnutzfläche vermietet werden (kaufmännisch genutzt werden)

Durch Entfall von Kaminsystemen geringere Investitionskosten

Entfall der regelmäßigen Legionellen Prävention, da laut

Trinkwasserverordnung nicht erforderlich

( 3 Liter-Regel)

(12)

Hohe Energieeffizienz

3-Leiter Systeme

Durch der Entfall der WW und

Zirkulationsleitungen nur 2 ”warme”

Leitungen – Ergebnis bis zu -25%

Nachspeisekosten

EvoFlat ist das energieeffizienteste Produkt am Markt und ermöglicht auch bei geringen Zapfmengen konstant

niedrige Rücklauftemperaturen und daher optimale Nutzung der Energiequelle

Durch die niedrigen System-

Rücklauftemperaturen besteht eine besondere Eignung für Fernwärme, Brennwerttechnik, Wärmepumpe, Solarthermie und Biomassesysteme

5-Leiter Systeme

Im Sommerbetrieb wird nur die Trinkwassererwärmung aufrecht erhalten

(13)

Konzept Heizung & Trinkwarmwasser Alt

• 5 Versorgungsleitungen

• Trinkwassererwärmung zentral

• mit Zirkulation (60/55°C)

• Rohrleitung ungenügend gedämmt

• Hoher Energieverbrauch

(14)

Konzept Heizung & Trinkwarmwasser Neu

• Einsatz von Wohnungsstationen

• Trinkwassererwärmung dezentral

• ohne Zirkulation

• TWW-Temperatur 50°C

• Rohrleitung gem. EnEV isoliert

• geringerer Energieverbrauch

• 3 Versorgungsleitungen (2x Heizung + Kaltwasser)

• Stationen zum Primärnetz hin hydraulisch abgeglichen

• Hygienisch eiwandfreies Trinkwarmwasser

(15)

27

Was ist eine Wohnungsstation ?

hydraulische Einheit für

dezentrale Warmwasserbereitung

einem direktem Anschluss für Heizung

gemischt oder ungemischt

mit 4, 7, 8, 9 oder 10 Anschlüsse

mit integrierten Passstücken für den Eingangskaltwasserzähler und den Wärmemengenzähler

montiert wird eine Wohnungsstation in

einem Unterputzkasten, Aufputzkasten oder Zwischenwand

Der Montageort wird unter Berücksichtigung der DVGW Richtlinie 551 (3 Liter Regel)

meist im Badbereich oder Flur in der Wohnung gewählt

(16)

Stationstyp: nur PWH

(17)

29

Stationstyp FSS: Heizkörper + PWH

(18)

Stationstyp MSS: Flächenheizung + PWH

(19)

48

Der TPC-M –Kombiregler

(20)

EvoFlat Click-Fit-Rohrverbindungen

Demontierbare Verbindung

(21)

60

EvoFlat Click-Fit-Rohrverbindungen

Vorteile:

• Kein Nachziehen – schnellere Installation – geringere Baukosten

• Kein Risiko für Undichtigkeiten – keine Folgekosten

• Belastbare Verbindung – Prüfdruck im Test 200 bar

(22)

Danfoss noppengeprägter Wärmetauscher

(23)

63

Danfoss noppengeprägter Wärmetauscher

Wenn Sie traditionelle Plattenwärmetauscher mit der neuen MPHEs vergleichen, liefern MPHEs eine Reihe von Vorteilen.

Bessere Leistung

Geringerer Druckverlust

Geringere

Rücklauftemperaturen

(24)

Wärmedämmung

Die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen innerhalb der Wohnungsstation liegt nicht im Regelungsbereich der EnEV. Für diese Komponenten bestehen somit keine Dämmanforderungen.

Aber:

Nach DIN-EN 12828 (Heizungsanlagen in Gebäuden) 4.8 Wärmedämmung

… die Bestandteile des Wärmeverteilungssystems, einschließlich Rohrleitungen in ihrer gesamten Länge, die nicht unmittelbar zur

Wärme beitragen, müssen mit einer Wärmedämmung versehen sein, um

• Überhöhte Oberflächentemperaturen zu vermeiden

• ….

… Ein Anstieg der Raumtemperatur von mehr als 2 K bei Auslegungs- bedingungen sollte vermieden werden.

(25)

66

Wärmedämmung

• Rückwand ist isoliert (Standard)

• Dämmung EPP ƛ 0,039 W/(m*K)

• Geringsten Wärmeverluste bei Vollisolierung (<150kWh/a)

(26)

Hochtemperaturkreis-Anschluß

• Anschluß ½“ IG (Standard)

• Dämmhaube mit Ausschnitt und Sollbruchstelle

• Ausschnitt im UP-Kasten – Verrohrung außerhalb der Dämmung

(27)

77

Auszug aus DVGW 551

5.2.1 Dezentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmer

Dezentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmer können ohne weitere Maßnahmen verwendet werden, wenn das dem Durchfluss-Trinkwassererwärmer nach- geschaltete Leitungsvolumen 3 Liter nicht übersteigt.

6.2 Kleinanlagen

Für Kleinanlagen wird die Einstellung der Reglertemperatur am Trink- wassererwärmer auf 60 °C empfohlen. Betriebstemperaturen unter 50 °C sollten aber in jedem Fall vermieden werden. Allerdings sollte der Auftraggeber oder Betreiber im Rahmen der Inbetriebnahme und Einweisung über das eventuelle Gesundheitsrisiko (Legionellenwachstum) informiert

werden.

(28)

Regelwerke

DIN 1988 Teil 300 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI) Ermittlung der Rohrdurchmesser; Technische Regel des DVGW

VDI 6003 Trinkwassererwärmungsanlagen Komfortkriterien und Anforderungsstufen für Planung, Bewertung und Einsatz

AGFW-Arbeitsblatt FW 520 Teil 1 Wohnungs-Übergabestationen für Heizwassernetze – Mindestanforderungen

AGFW-Merkblatt FW 520 Teil 2 Wohnungsstationen für Heizwassernetze Teil 2 – Planungsgrundlagen

(29)

103

Die Wahl der richtigen Auslegung von Ihrem Heizsystem wird von

verschiedenen Kriterien wie technische Spezifikationen, den Wärmebedarf des Gebäudes und den Komfort Präferenzen der Mieter des Gebäudes beeinflusst.

Bei Danfoss kennen wir diese Anforderungen, da wir mit Wohnwirtschaft, Planer und Installateure jeden Tag arbeiten, um die besten Lösungen für ihre spezifischen Gebäude zu finden.

Danfoss liefert eine komplette Lösungspalette aus einer Hand, die von Heizzentrale, Wärmeregelung bis zu Wohnungsstationen und

Thermostatventile umfasst.

Wir sehen uns als Ihren Partner für eine nachhaltige und langfristige Zusammenarbeit

Systempartner für alle Anwendungsfälle

(30)

40 Jahre Systemerfahrung in 3-Leiter und 5 Leiter-Systemen

• Unsere Erfahrung ist Ihr Garant für Zufriedenheit

• Danfoss ist der Erfinder sowohl der Heizkörperthermostat und der

automatische Differenzdruckregler;

zwei der Hauptkomponenten der Zwei- und Vierleiter-Heizungsanlagen in

Mehrfamilienhäusern.

• Unsere Produkte sind schon in viele Heizungsanlagen im Einsatz

(31)

105

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Hans-Joachim Schütt

Senior Key Account Manager Wohnungswirtschaft

Danfoss GmbH Heating Segment

Mobil: +49 (0) 162 2941860

Hans-Joachim.Schuett@Danfoss.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In §4 NemV werden spezifische Angaben für NEM gemacht: zwingende Angabe, dass es sich um ein NEM handelt, Stoffe und deren Gehalt plus der empfohlenen Tages- dosis in absoluter

• Variable Drehzahlsteuerung durch Wechselrichter mit bis zu 1200 kW (parallele Wechselrichteranschlüsse). Lösung A: Einzelantriebssystem mit Planetengetriebe und

Lambertstraße 25 56072 Koblenz mkengji@gmail.com..  Radio Thelen

Gewünschten Stufenabstand bei Bestellung bitte angeben (ohne Angabe = Schalter synchron) Schalter 1 auf Skala, Differenz Schalter 2 zu Skala -6°C...+15°C. Mindestabstand

Im Rahmen der durchgeführten Studie haben sich zahlreiche Vorteile und potentielle Nutzen auf verschiedenen Ebenen ergeben, die jeweils ein Potential darstellen,

• Variable Drehzahlsteuerung durch Wechselrichter mit bis zu 1200 kW (parallele Wechselrichteranschlüsse). Lösung A: Einzelantriebssystem mit Planetengetriebe und

Von Nach- teil ist, dass dafür eine Zwei-Klappen- Operation erfolgt, für Erkrankung einer Klappe also noch eine zweite Klappe in Mitleidenschaft gezogen werden muss.. Hinsichtlich

- Die Energiewende und die Digitalisierung beim Netzbetreiber - Zählerplatz – Schnittstelle Smart Grid zu Smart Home.. - Aktuelle Anforderungen an das netzdienlichen Steuern -