• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitgeberattraktivität in Zeiten von Corona

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitgeberattraktivität in Zeiten von Corona"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

sehlbach & teilhaber gmbh · schleiermacherstraße 14 · 10961 berlin

telefon (030) 81 01 52 70 · telefax (030) 81 01 52 72 · mail@sehlbach.de · www.sehlbach.de amtsgericht charlottenburg hrb 146521 b · geschäftsführer olav sehlbach · ust-id de286113493

Ergebnisse der Online- Umfrage

Arbeitgeberattraktivität in Zeiten von Corona

Juni 2020

(2)

Der Hintergrund

In Corona-Zeiten gewinnen das Finden und Binden von Mitarbeiter*innen eine verstärkte Beachtung.

Bei zunehmenden Belastungen und teils hohen Krankheitsquoten ist für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen die Frage nach der eigenen Arbeitgeberattraktivität entscheidender denn je.

Pflegekräfte erfahren im Alltag und den Medien eine hohe und ungewohnt positive Aufmerksamkeit.

Parallel werden rechtliche Anforderungen wie Prüfungen oder Fachkraftquoten zumindest temporär außer Kraft gesetzt.

Wir vom Branchen-Prüfsystem ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE (AAP) haben uns gefragt, ob und wie Einrichtungen in dieser neuen Situation agieren. Können Träger von den positiven Impulsen profitieren oder sind die Probleme, die Dienste entsprechend zu besetzen, größer als zuvor.

Um eine fachlich fundierte Antwort geben zu können, haben wir Mitte Mai über diverse E-Mailverteiler und Newsletter (AAP, Altenheim, Häusliche Pflege, CareTrialog) Leitungskräfte eingeladen, online zwölf Fragen zu beantworten.

Die Feldphase lief vom 14. bis 30. Mai 2020, an der Umfrage nahmen insgesamt 165 Personen teil.

Die Fragen

1. Hat sich das Arbeitspensum Ihrer Mitarbeiter*innen durch vermehrte Dokumentation, Anrufe von Angehörigen etc. verändert?

2. Hat sich die durchschnittliche Krankheitsquote Ihrer Mitarbeiter*innen seit Beginn der Corona- Krise verändert?

3. Sind seit Beginn der Corona-Krise Mitarbeiter*innen bei Ihnen ausgeschieden?

4. Konnten Sie seit Beginn der Corona-Krise neue Mitarbeiter*innen gewinnen?

5. Haben Sie seit Beginn der Corona-Krise die Maßnahmen zur Mitarbeitersuche intensiviert?

6. Haben Sie besondere Maßnahmen zu flexiblerer Dienstplanung wie z.B. Kinderbetreuung organisiert?

7. Glauben Sie, dass Ihre Organisation an der Krise wächst?

8. Für wie viele Klienten ist Ihre Einrichtung bzw. sind Ihre Einrichtungen ausgelegt?

9. Nehmen Sie aktuell neue Klienten an?

10. Gab es bereits nachgewiesene Covid-19-Fälle bei Ihren Klient*innen?

11. Gab es bereits nachgewiesene Covid-19-Fälle bei Ihren Mitarbeiter*innen?

12. Glauben Sie, dass die Pflegeberufe einige Zeit nach der Corona-Krise attraktiver wahrgenommen werden als vorher?

(3)

1. Hat sich das Arbeitspensum Ihrer Mitarbeiter*innen durch die Corona-Krise verändert?

Die Mehrheit (79%) gibt an, dass das Arbeitspensum der Mitarbeiter*innen durch die Corona-Krise gestiegen ist, 34 % nennen sogar eine starke Zunahme.

Die Corona-Krise fordert die Mitarbeiter*innen von Pflegeeinrichtungen zusätzlich und verstärkt so den Druck, die Situation der Pflege insgesamt zu verbessern.

Das Arbeits-

pensum ist ... absolut relativ stark gestiegen 55 34%

leicht gestiegen 74 45%

unverändert 14 9%

leicht gefallen 15 9%

stark gefallen 5 3%

n=163

55 74

14 15

5

(4)

2. Hat sich die durchschnittliche Krankheitsquote Ihrer Mitarbeiter*innen seit Beginn der Corona-Krise verändert?

Jeweils gut ein Drittel der Befragten gibt an, dass die Krankheitsquote seit Beginn der Corona-Krise unverändert bzw. leicht gestiegen ist. Eine starke Zunahme nennen nur 10%.

Die gestiegene Arbeitsbelastung und die vereinfachte Möglichkeit zur

Krankschreibung haben nicht zu einer deutlichen Zunahme der Krankheitsquote geführt, was für die in der Regel hohe Loyalität der Mitarbeiter*innen von

Pflegeeinrichtungen spricht.

Die Krankheits-

quote ist ... absolut relativ stark gestiegen 16 10%

leicht gestiegen 55 35%

unverändert 53 34%

leicht gefallen 23 15%

stark gefallen 10 6%

n=157 16

55 53

23

10

(5)

3. Sind seit Beginn der Corona-Krise Mitarbeiter*innen bei Ihnen ausgeschieden?

Die meisten Einrichtungen (56%) haben keine Personalabgänge zu verzeichnen.

Aussage absolut relativ

nein 86 56%

ein bis drei 49 32%

vier bis zehn 12 8%

über zehn 6 4%

n= 153

4. Konnten Sie seit Beginn der Corona-Krise neue Mitarbeiter*innen gewinnen?

Mehr als die Hälfte (60%) der Befragten konnte seit Beginn der Corona-Krise Mitarbeiter*innen gewinnen.

Aussage absolut relativ

nein 61 40%

ein bis drei 70 46%

vier bis zehn 13 9%

über zehn 8 5%

n=152 86

49

12

6 nein

ein bis drei

vier bis zehn

über zehn

61

70 13

8 nein

ein bis drei

vier bis zehn über zehn

(6)

5. Haben Sie seit Beginn der Corona-Krise die Maßnahmen zur Mitarbeitersuche intensiviert?

Nur wenige Träger nutzen die Zeit der Corona-Krise, um verstärkt nach Personal zu suchen. Allerdings hat auch nur ein Zehntel der Träger hat die Personalsuche eingestellt bzw. die Anstrengungen deutlich gesenkt.

Die meisten (60%) haben ihre diesbezüglichen Maßnahmen nicht verändert.

Die vermeintlich vorliegenden Chancen aufgrund der erhöhten und positiven Aufmerksamkeit für die Pflege nutzen nur wenige Einrichtungen.

Aussage absolut relativ deutlich intensiviert 12 8%

etwas intensiviert 26 17%

nicht verändert 89 59%

leicht vermindert 8 5%

deutlich vermindert 5 3%

eingestellt 10 7%

n= 150 12

26

89

8

5

10 deutlich intensiviert

etwas intensiviert

nicht verändert

leicht vermindert

deutlich vermindert

eingestellt

(7)

6. Haben Sie besondere Maßnahmen zu flexiblerer Dienstplanung wie z.B.

Kinderbetreuung organisiert?

Gut 40% der Einrichtungen haben keine besonderen Maßnahmen zur flexibleren Dienstplanung organisiert.

Kinderbetreuung und die verstärkte Berücksichtigung von Bedürfnissen der

Mitatartbeiter*innen sind die am häufigsten genannten Maßnahmen bei den knapp 60% der Einrichtungen, die die Dienstplanung flexibilisiert haben.

Aussage absolut relativ

ja 87 58%

nein 62 42%

n=149

Folgende Maßnahmen wurden angegeben (in Klammern Anzahl der Nennungen) Kinderbetreuung (16)

verstärke Berücksichtigung von Mitarbeiterbedürfnissen (16) Homeoffice (6)

Touren bzw. Versogungszeiten bei Klienten angepasst (4) zusätzliche freie Tage durch Leiharbeit,

Mahlzeiten bereitgestellt,

Zusammenhalt und Motivation verstärkt

Tag Freistellung zur Organisation der Kinderbetreuung 87

62 ja nein

(8)

7. Glauben Sie, dass Ihre Organisation an der Krise wächst?

39% der Befragten geben an, dass ihre Organisation an der Krise wahrscheinlich wachsen wird, knapp ein Dirttel ist davon sogar überzeugt. Hingegen äußert ein Viertel, dass eine solch positive Entwicklung unwahrscheinlich oder sogar ausgeschlossen ist.

Insgesamt überwiegt die Meinung, dass man der Corona-Krise für die Organisationsentwicklung auch etwas Poitives abgewinnen kann.

Aussage absolut relativ

bestimmt 46 31%

wahrscheinlich 58 39%

unwahrscheinlich 29 20%

bestimmt nicht 7 5%

weiß nicht 7 5%

n=147 46

58

29

7

7 bestimmt

wahrscheinlich

unwahrscheinlich

bestimmt nicht

weiß nicht

(9)

8. Für wie viele Klienten ist Ihre Einrichtung bzw. sind Ihre Einrichtungen ausgelegt?

Klientenanzahl absolut relativ

1-50 21 15%

50-100 54 38%

100-300 37 26%

mehr als 300 32 22%

n=144

(Die Frage wurde gestellt, um Ergebnisse der Fragen 10 und 11 besser einordnen zu können)

9. Nehmen Sie aktuell neue Klienten an?

Nur wenige Einrichtungen (18%) haben einen Aufnahemstopp für neue Klienten.

Aussage absolut relativ

ja 117 82%

nein 26 18%

n=143 21

54 37

32

1-50 50-100 100-300 mehr als 300

117

26 ja nein

(10)

10. Gab es bereits nachgewiesene Covid-19 Fälle bei Ihren Klient*innen?

Insgesamt haben gut zwei Drittel der befragten keine Klient*innen, die an Covid-19 erkrankt sind. Bei Einrichtunen mit bis zu einhundert Klient*innen sind es sogar über 80%.

Bei großen Einrichtungen bzw. Trägerorganisationen haben hingegen schon fast zwei Drittel Erfahrung mit Covid-19-Fällen bei den Klient*innen.

68%

81% 85%

62%

38%

15%

10% 6%

27%

22%

11% 6% 8%

28%

13%

gesamt 1-50 50-100 100-300 >300

über zehn

vier bis zehn

ein bis drei

nein

Gab es bereits

nachgewiesene Covid-19- Fälle bei Ihren Klient*innen?

gesamt 1 - 50 50- 100 100 - 300 > 300

abs. rel. abs. rel. abs. rel. abs. rel. abs. rel.

nein 98 68% 17 81% 46 85% 23 62% 12 38%

ein bis drei 22 15% 2 10% 3 6% 10 27% 7 22%

vier bis zehn 16 11% 1 5% 3 6% 3 8% 9 28%

über zehn 7 5% 2 4% 1 3% 4 13%

n=144

(11)

11. Gab es bereits nachgewiesene Covid-19-Fälle bei Ihren Mitarbeiter*innen?

Die Zahlen der Covid-19-Fälle bei den Mitarbeiter*innen entsprichen denen der Klient*innen, wenn auch auf leicht niedrigerem Niveau.

63% 71% 70%

62%

47%

25%

24% 26%

30%

19%

8% 8%

22%

13%

gesamt 1-50 50-100 100-300 >300

über zehn

vier bis zehn

ein bis drei

nein

Gab es bereits

nachgewiesene Covid-19 Fälle bei Ihren

Mitarbeiter*innen?

gesamt 1 - 50 50- 100 100 - 300 > 300

abs. rel. abs. rel. abs. rel. abs. rel. abs. rel.

nein 91 63% 15 71% 38 70% 23 62% 15 47%

ein bis drei 36 25% 5 24% 14 26% 11 30% 6 19%

vier bis zehn 11 8% 1 2% 3 8% 7 22%

über zehn 5 3% 1 2% 4 13%

n=144

(12)

12. Glauben Sie, dass die Pflegeberufe einige Zeit nach der Corona-Krise attraktiver wahrgenommen werden als vorher?

Lediglich ein gutes Drittel (38%) der Befragten glaubt, dass die Pflegeberufe nach der Corona-Krise attraktiver wahrgenommen werden als vorher.

Die Leitungskräfte äußeren sich wenig optimistisch, was die zukünftige Attraktivität der Pflege betrifft.

Aussage absolut relativ

ja 54 38%

nein 89 62%

n=143

Es ist notwendig, dass die Pflege mit gestärktem Image aus der Krise hervorgeht!

Die gesellschaftliche Meinung zur Pflege ist selten so positiv gewesen wie aktuell.

Es liegt in unserer Hand, durch verstärkte in- und externe Kommunikation die Stärken der Branche herauszustellen.

Nutzen wir dies auch zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.

54

89 ja nein

(13)

sehlbach & teilhaber gmbh · schleiermacherstraße 14 · 10961 berlin

telefon (030) 81 01 52 70 · telefax (030) 81 01 52 72 · mail@sehlbach.de · www.sehlbach.de amtsgericht charlottenburg hrb 146521 b · geschäftsführer olav sehlbach · ust-id de286113493

Die Autoren

Die Online-Befragung wurde durchgeführt von der sehlbach & teilhaber gmbh die u.a. das Branchen-Prüfsystem ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE (AAP) anbietet.

Demonstrieren Sie Ihre Attraktivität, indem Sie Ihre Mitarbeiter*innen befragen.

Nutzen Sie die AAP-Siegel, um sich potitiv vom Wettbewerb abzuheben.

Seit dem Jahr 2012 haben wir mit dem AAP 66.612 Mitarbeiter*innen in 1.611 Projekten befragt.

Vertrauen auch Sie dem Branchen-Prüfsystem!

Als ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE

erhalten Sie Handlungsempfehlungen zur Steigerung Ihrer Attraktivität finden Sie Unterstützung bei der Personalsuche

zeigen Sie Wertschätzung gegenüber Ihren Mitarbeitern

Weitere Informationen unter www.attraktiver-arbeitgeber-pflege.de oder unter Telefon (030) 81 01 52 70

Bleiben Sie gesund!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bernd-Uwe Richter: Herr Buckreus ist sicherlich der Ansprechpart- ner für Best Practice, für einen individuellen Austausch und bei weiteren Fragen, stehen meine KollegInnen

In kürzester Zeit wechselte der Markt von einer Phase mit sehr geringen Schwankungen (und damit auch sehr niedrigen impliziten Volatilitäten) zu extremer Volatilität.. In der

Sollte Ihnen aktuell kein ethisch- moralisches Problem einfallen, beschäftigen Sie sich bitte mit diesem Problem:.. Richtiges Handeln in der Corona-Krise: Sollten die

Auch wenn sich derarti- ge Situationen über einen längeren Zeitraum hinziehen, bedeutet dies nicht automatisch, dass es sich hier um Mobbing handelt, welches wiederum zu

Australien, Belgien, Chile, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Lettland,

Ich hoffe sehr, dass die Erfahrungen nicht so schnell vergessen werden und das Zusammenleben in Haar nach dem Ende der Kontaktbeschränkungen intensiver als früher wird. Über

Viele Gemeinden sind 2020 davon ausgegangen, dass sich die Bedingungen für eine Konfirmation 2021 wieder annährend normalisierst haben.. Jetzt kurz vor Ostern 2021 ist wieder

Maisha-Maureen Auma (Foto: Deborah Moses-Sanks), Selmin Çalışkan, (Foto: Open Society Foundations) Dr.. Carolin Wiedemann