• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland - Teilung und Wiedervereinigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland - Teilung und Wiedervereinigung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Lernwerkstatt: Deutschland - Teilung und Wiedervereinigung

School-Scout.de

(2)

Lernwerkstatt DEUTSCHLAND TEILUNG & WIEDERVEREINIGUNG Ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte – Bestell-Nr. P10 852

Inhalt

• Vorwort 4

• Kapitel I: Die Stunde Null 5 - 7

Wurde Deutschland befreit oder besiegt?

• Kapitel II: Besatzungszonen und politischer Neubeginn 8 - 10

Gegensätzliche Entwicklungen

• Kapitel III: Suche und Bestrafung von Schuldigen 11 - 13

Der Prozess der Entnazifizierung

• Kapitel IV: Alltagsleben in der Nachkriegszeit 14 - 18

Vertreibung und Aussiedlung; Die Winterkrise 1946/1947;

Schwarzmarkt

• Kapitel V: Deutschland auf dem Weg zur Teilung 19 - 23

Zwei Blöcke stehen sich gegenüber; Der Marshallplan;

BRD und DDR

• Kapitel VI: Die Ära Ulbrichts 24 - 27

„Die Partei hat immer Recht“; Bindung an die Sowjetunion und Mauerbau

• Kapitel VII: Die Ära Adenauers 28 - 32

Die Bundesrepublik wird auf Kurs gebracht;

Soziale Marktwirtschaft schafft Wachstum

• Kapitel VIII: Die Bürger der DDR begehren auf 33 - 34

Der Volksaufstand am 17. Juni 1953

• Kapitel IX: Der Mauerbau 35 - 37

Ein Volk wird eingemauert

• Kapitel X: Alltagsleben in der DDR 38 - 40

Arbeit, Freizeit, Urlaub ...; Die Versorgungslage in der DDR;

Die STASI

• Kapitel XI: Die erste Wirtschaftskrise in der BRD 41 - 43

Das Ende der Ära Erhard und der Aufstieg Willi Brands

• Kapitel XII: Mehr Demokratie wagen 44 - 46

Studentenrevolten und der Deutsche Herbst

• Kapitel XIII: Wandel durch Annäherung 47 - 49

Der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag

• Kapitel XIV: Die Ära Helmut Kohls 50 - 52

Deutschland in den 80er-Jahren

• Kapitel XV: Die Ära Erich Honeckers 53 - 55

Die DDR – zum Scheitern verurteilt

• Kapitel XVI: Opposition in der DDR 56 - 58

Die Stasi – ein gigantischer Bespitzelungsapparat;

Erste Freiheitsbestrebungen in der Bevölkerung

• Kapitel XVII: Die friedliche Revolution 59 - 61

„Die Grenze ist offen!“

• Kapitel XVIII: Die deutsche Wiedervereinigung 62 - 63

Es wächst wieder zusammen, was zusammen gehört!

• Kapitel XIX: Die Lösungen 64 - 72

Seiten

(3)

Lernwerkstatt DEUTSCHLAND TEILUNG & WIEDERVEREINIGUNG Ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte – Bestell-Nr. P10 852

Vorwort und Hinweise für den Lehrer

Das Thema „Deutschland - Teilung und Wiedervereinigung“ ist eines der interessantesten Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Die wichtigsten Themen, die für einen genauen Einblick in die Zeit zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der deutsch-deutschen Wiedervereinigung benötigt werden, finden sich in diesem Band.

In den Aufgabenstellungen sind neben Wissensabfragen und Verständniskontrollen jede Menge Anregungen für Partner- und Gruppenarbeiten enthalten (z.B. Forschungen, Präsentationen und Diskussionsrunden).

Das vorliegende Material lässt sich auf vielfältige Art und Weise einsetzen. So ist auch ein Stationenlernen mit den einzelnen Kapiteln gut durchführbar. Die Lernstationen bilden sich aus den einzelnen Kapiteln. Diese können die Schülerinnen und Schüler ganz nach Belieben bearbeiten und die gesammelten Arbeitsblätter, Materialien und Ergebnisse zu einem eigenen Ordner zusammenfügen.

Gerade zum Jubiläum der Wiedervereinigung kann dies einen bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern hinterlassen.

Sollte es Ihnen möglich sein, stellen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern geeignetes Buchmaterial, Lexika oder das Internet zur Verfügung, so haben die Schülerinnen und Schüler mehrere Möglichkeiten, ihre Nach- forschungen intensiv zu betreiben.

Die folgenden Ideen können Ihren Unterricht mit dieser Lernwerkstatt noch sinnvoll ergänzen:

- Eine Kunst-Station: Hier gibt es zahlreiche Ideen (z.B. das Gestalten eines Stückes Berliner Mauer, zwei Zeichnungen mit den Titeln „Das Alltagsleben in der Bundesrepublik Deutschland“ und „Das Alltagsleben in der DDR“, das Thema Freiheit auch im Geiste, das Thema „STASI - Lauscher an der Wand“ oder die Sichtweise eines DDR-Bürgers unter dem Motto „Mein Reisetraum“)

- Ein politischer Ausflug in die anderen Ostblockstaaten und deren Umgang mit dem Kommunismus.

- Die Geschichte des Kalten Krieges und damit hervorgerufene Idole (z.B. James Bond 007) - Die Tagebucheinträge einer getrennten Familie.

- Gedanken eines Spitzels/eines Bespitzelten der STASI

- Kurze Spielszenen, in denen Gefühle und Gedanken beim Mauerfall ausgedrückt werden.

- Präsentationen und Referate (z.B. in Partner- oder Gruppenarbeit) über: Michail Gorbatschow, Helmut Kohl, Erich Honecker, Walter Ulbricht, die Aufteilung Berlins in Sektoren, die Besatzungszonen, die Einsicht in die Stasiakten, Familientrennung und -zusammenführung u.v.m.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit der vorliegenden Lernwerkstatt!

Der Kohl-Verlag und

Vorwort

Dirk Witt, Ulrike Stolz & Lynn-Sven Kohl

Bedeutung der Symbole:

EA PA

GA GA

Einzelarbeit

Arbeiten in kleinen Gruppen

Partnerarbeit

Arbeiten mit der ganzen Gruppe

(4)

Lernwerkstatt DEUTSCHLAND TEILUNG & WIEDERVEREINIGUNG Ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte – Bestell-Nr. P10 852

I. Die Stunde Null

8. Mai 1945. Die deutsche Wehrmachtführung unterschreibt die bedingungslose Kapitulation.

Deutschland ist besiegt oder befreit worden – so unterschiedlich denken die Deutschen in dieser Zeit. Viel Zeit zum Nachdenken bleibt ihnen jedoch nicht. Der alltägliche Kampf um Kleidung, Essen und Obdach muss ausgetragen werden. Die gesamte zerstörerische Wucht des Krieges tobte in den letzten Kriegsmonaten in Deutschland und zerstörte das Land ebenso wie zuvor ganz Europa.

Viele lebensnotwendige Einrichtungen waren zusammengebrochen. Verkehrs- und Transport- einrichtungen waren zerstört, Eisenbahnstrecken und Straßenwege waren nur noch in den seltensten Fällen intakt. Behörden und Verwaltungen arbeiteten nicht mehr und hatten sich aufgelöst.

Die Menschen lebten in den zerstörten Städten in feuchten Kellern bzw. in Wohnungen, deren Außenwände nicht mehr vorhanden waren. Strom, Wasser und Gas gab es nur selten. Tags- über waren die meisten Deutschen auf der Suche nach Nahrung oder vermissten Familien- angehörigen. Die siegreichen Soldaten, die Deutschland zu dieser Zeit besetzt haben, fanden Deutsche vor, die unterwürfig, apathisch und hoffnungslos

ihren Alltag zu meistern versuchten. Die glühenden und fana- tischen Hitleranhänger, die sie erwarteten, waren nicht mehr zu finden. Mit Mitleid konnte niemand der Deutschen rechnen.

Zu furchtbar waren die Verbrechen, die im Namen der „Her- renmenschen“ begangen wurden. Das ganze Ausmaß wurde bei der Befreiung der Konzentrationslager sichtbar.

Die Situation wurde durch die riesigen, täglich ankommenden Flüchtlingsströme aus dem Osten weiter verschärft. Millionen Deutsche aus den Ostgebieten kamen ausgehungert und ohne jegliches Eigentum in das Gebiet des heutigen Deutsch-

lands. Es war dringend nötig, dass sich bald etwas änderte, sonst drohten Hungerkatastro- phen, Krankheiten und unendliches Leid die Bevölkerung dahinzuraffen.

Heute bezeichnet man diese Situation nach Kriegsende mit all ihrem Leid und Elend als die

„Stunde Null“. Man wollte jetzt neu beginnen und das Alte für immer abschließen. Doch konnte man das so einfach?

Die Siegermächte (USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich) übernahmen die Or- ganisation und Verwaltung in Deutschland. Dazu wurde das Land in vier Besatzungszonen geteilt. Unzerstörte Wohnungen und Häuser wurden beschlagnahmt und für die Miltärverwal- tung genutzt. Die Siegermächte richteten sich ein. Spätestens jetzt wurde klar, die Sieger werden lange bleiben. Um die dringendsten Probleme zu lösen, waren sie jedoch auf die Hilfe von Deutschen angewiesen. Dazu setzte man politisch unbelastete Frauen und Männer ein.

Sie fungierten als Hilfskräfte, wurden Bürgermeister oder Landräte. Eins jedoch war klar: Die absolute Befehlsgewalt blieb bei den Siegermächten.

In der „Berliner Deklaration“, unterschrieben von den vier höchsten Militärbefehlshabern der Siegermächte, wurde dieser Anspruch nochmals zementiert. Deutschland stand eine grund- legende Entmilitarisierung bevor. Naziführern und Kriegsverbrechern drohte die Verhaftung.

Sämtliche Hoheitsrechte von Deutschland wurden ab sofort in Washington, Moskau, London und Paris entschieden. Der Alliierte Kontrollrat übernahm am 30. Juli 1945 die Regierungsge- schäfte. In diesem Kontrollrat saßen die obersten Militärbefehlshaber, die einerseits die Ange- legenheiten in „ihrer Besatzungszone“ regelten, andererseits die Entscheidungen für Gesamt- deutschland einstimmig trafen. Im Laufe der Jahre stellte sich heraus, dass diese Zusammen- arbeit der Siegermächte durch konkurrierende Vorstellungen misslang. Am 20. März 1948 kam es zum endgültigen Eklat. Die Vertreter der Sowjetunion verließen den Kontrollrat. Der „Kalte Krieg“ zeigte seine ersten Auswirkungen, die auch für Deutschland nicht folgenlos blieben.

Wurde Deutschland befreit oder besiegt?

Zerstörtes Dresden 1945

(5)

Lernwerkstatt DEUTSCHLAND TEILUNG & WIEDERVEREINIGUNG Ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte – Bestell-Nr. P10 852

Aufgabe 1:

Die Einen sagen: „Deutschland wurde besiegt“, die Anderen behaupten:

„Deutschland wurde befreit“. Erkläre, warum die Deutschen so unter- schiedlich denken!

I. Die Stunde Null

EA

Aufgabe 2:

Mit welchen Schwierigkeiten hatte die deutsche Bevölkerung nach Kriegsende zu kämpfen? Zähle mindestens fünf Stichpunkte auf!

EA

Aufgabe 3:

Warum verschärften die Flüchtlingsströme vorwiegend aus dem Osten die Situation im besetzten Deutschland noch zusätzlich?

Schreibe auf die Blattrückseite oder in dein Heft/in deinen Ordner!

EA

!

(6)

Lernwerkstatt DEUTSCHLAND TEILUNG & WIEDERVEREINIGUNG Ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte – Bestell-Nr. P10 852

I. Die Stunde Null

Aufgabe 4:

Betrachte die Karte aufmerksam!

Sie zeigt die Aufteilung Deutsch- lands in die vier Besatzungszonen.

EA

a) Welche Schwierigkeit entwickelte sich dadurch, dass Deutschland von vier Siegermächten regiert wurde?

b) Wieso wurde sogar die Stadt Berlin in vier Sektoren aufgeteilt?

Aufteilung Berlins

Aufgabe 6:

Familie Vollmer aus Berlin hatte das Glück, im Krieg nicht ausgebombt worden zu sein. Obwohl zahlreiche Nachbargebäude inmitten der Stadt zerstört worden waren, blieb ihr Haus unbeschädigt stehen. Im Herbst 1945 mussten sie ihre Wohnung trotzdem verlassen. Habt ihr eine

Erklärung, warum?

PA

!

Aufgabe 7:

Recherchiert, was man unter dem Begriff „Kalter Krieg“ versteht!

Sammelt die wichtigsten Informationen zusammen und verfasst eine kurze Erklärung!

GA

Aufgabe 5:

Die Siegermächte waren nicht in der Lage, alle Probleme des zerstörten Landes zu regeln. Wie lösten sie dieses Dilemma?

(7)

Lernwerkstatt DEUTSCHLAND TEILUNG & WIEDERVEREINIGUNG Ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte – Bestell-Nr. P10 852

II. Besatzungszonen und politischer Neubeginn

Die Einrichtung von Besatzungszonen und deren militärische sowie zivile Verwaltung wurden bereits im Februar 1945 in Jalta beschlossen. Demnach erhielten die Russen Ostdeutschland, die Amerikaner Südwestdeutschland, die Engländer verwalteten Nordwestdeutschland und die Franzosen erhielten Teile von Westdeutschland. Berlin als ehemalige Hauptstadt wurde unter allen aufgeteilt. So entstanden in Berlin die Sektoren unter britischer, französischer, ameri- kanischer und sowjetischer Besatzung. Innerhalb der Besatzungszonen bildeten die Militär- regierungen deutsche Länder, zum Teil auch unter Beibehaltung alter Ländergrenzen, deren Verwaltung mit Deutschen beauftragt wurde.

Aber diese Ebene der Verwaltung spielte im alltäglichen Leben kaum eine Rolle. Für die Men- schen ausschlaggebend war die örtliche Militärregierung. Sie erteilte Befehle, setzte Deutsche in die Verwaltung ein und entließ diese bei Nichtgefallen auch wieder. Überwiegend wurden Menschen mit Verwaltungsaufgaben beauftragt, die auf so genannten „Weißen Listen“ wäh- rend des Krieges geführt wurden. Sie bestanden aus Hitlergegnern und Demokraten. Dieser Prozess wurde bereits auf dem Potsdamer Abkommen am 2. August 1945 festgelegt. Er sah eine dezentrale und lokale Selbstverwaltung und politische Engagement-

möglichkeiten für Deutsche vor.

Einzig in der sowjetischen Besatzungszone setzte man fast ausschließlich auf Kommunisten, die in der Sowjetunion während des Krieges geschult wurden. So wurde die „Gruppe Ulbricht“ in Berlin eingesetzt. Walter Ul- bricht wurde in der späteren Zeit Staatsratvorsitzender der DDR und war maßgeblich an der Errichtung der kommunistischen Diktatur beteiligt.

In allen vier Besatzungszonen begannen sich auf lokaler Ebene die ersten Menschen wieder politisch zu engagieren und Parteien zu gründen. Dazu mussten diese der jeweiligen Besatzungsmacht ihre Ziele, die Finanzie- rung sowie viele weitere Fragen beantworten, um eine Gründungslizenz

zu erhalten. Als erste Parteien etablierten sich die KPD und SPD, die ja 1933 verboten wurden, aber noch über genügend Anhänger verfügten. Hinzu kamen zwei Parteien, die sich auf den christlichen Glauben und den sozialen Ausgleich beriefen. Die CDU und die CSU bildeten ein Sammelbecken für bürgerlich gesinnte Deutsche. Ihr wichtigster Vertreter dieser Zeit war Kon- rad Adenauer. 1948 gründeten Liberale in Deutschland unter Vorsitz von Theodor Heuss die FDP. Deren Anhänger hatten sich bereits ab 1945 in mehreren Ländern zusammengefunden.

Gegensätzliche Entwicklungen

Konrad Adenauer

Aufgabe 1:

a) Warum war es wichtig, das öffentliche Leben innerhalb Deutschlands recht schnell wieder in Gang zu bringen?

EA

b) Erkläre, was die „Weiße Liste“ war und welche Bedeutung sie für die Militärregierung der Besatzer nach Kriegsende hatte!

!

(8)

Lernwerkstatt DEUTSCHLAND TEILUNG & WIEDERVEREINIGUNG Ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte – Bestell-Nr. P10 852

II. Besatzungszonen und politischer Neubeginn

Aufgabe 2:

a) Ordne die einzelnen Personengruppen den Besatzern zu, wie sie von diesen für die Verwaltung der Militärregierung eingesetzt wurden (Mehrfachzuordnungen sind möglich)!

Gegensätzliche Entwicklungen

Die Kommunistische Partei im Ostteil Deutschlands genoss die entschlossene Unterstützung der Sowjetregierung. Die Kommunisten strebten eine Vereinigung aller Sozialdemokraten und Kommunisten in einer Partei an. Durch politischen Druck, weniger durch Überzeugung, kam es in der sowjetischen Zone 1946 somit zum Zusammenschluss der Sozialdemokratie und der Kom- munisten zu einer gemeinsamen Partei, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED).

In den westlichen Besatzungszonen lehnten die Sozialdemokraten diesen Zusammenschluss fast einstimmig ab und gingen auf klaren Abgrenzungskurs gegenüber den Kommunisten. Be- sonders Kurt Schumacher engagierte sich für einen strikten antikommunistischen Kurs.

Mit der Bildung der politischen Parteien setzte die Diskussion über den richtigen wirtschaftli- chen Weg in Deutschland ein. Zwei konkurrierende Vorstellungen existierten. Auf der einen Seite gab es viele Vertreter, die für eine Verstaatlichung wichtiger Industriezweige eintraten. Es war deren logische Lehre aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus. Als Vertreter sind hier insbesondere die Kommunisten und große Teile der Sozialdemokratie zu nennen. Die andere Seite trat klar für Privateigentum ein. Es entstand im Laufe der Zeit das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft auf Seiten der CDU und CSU unter Ludwig Erhard. Diese politischen Vorstel- lungen konnten 1949 in den Westsektoren bei den Wahlen die Mehrheit erreichen und wurden im Gegensatz zu dem planwirtschaftlichen, sozialistischen Ansatz in der Sowjetzone erfolgreich verwirklicht.

EA

Demokraten Kommunisten Hitlergegner

Großbritannien Vereinigte Staaten Sowjetunion Frankreich

b) Was fällt dir auf?

Aufgabe 3:

Wie standen die „westlichen“ Sozialdemokraten der SED gegenüber?

EA

!

(9)

Lernwerkstatt DEUTSCHLAND TEILUNG & WIEDERVEREINIGUNG Ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte – Bestell-Nr. P10 852

II. Besatzungszonen und politischer Neubeginn

Aufgabe 4:

a) Welche gegensätzlichen Wirtschaftsmodelle existierten in den beiden deutschen Blöcken? Erklärt, benutzt dazu folgende Begriffe!

PA

Verstaatlichung wichtiger Industriezweige – planwirtschaftlich-sozialer Ansatz – logische Folge aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus – Kommunisten und Teile der Sozialdemokraten – Privateigentum – Soziale Marktwirtschaft – CDU und CSU – westliche Besatzungszonen

Aufgabe 5:

a) Trage für die Abkürzungen die ausführlichen Parteinamen ein!

Schreibt auf die Blattrückseite oder ins Heft/in den Ordner!

b) Was wisst ihr über die jeweilige Partei? Recherchiert im Lexikon oder im Internet und sammelt die wichtigsten Eckpunkte knapp zusammen!

PA

b) Erläutert, welche Vor- und Nachteile beide Wirtschaftsmodelle haben könnten!

!

KPD • SPD • CDU • CSU • FDP • SED

Soziale Marktwirtschaft Sozialistische Planwirtschaft

Pro Contra Pro Contra

(10)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Lernwerkstatt: Deutschland - Teilung und Wiedervereinigung

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das bedeutet, man kann sie auch im Winter immer mal wieder sehen, wenn sie Hunger haben und nach ihren Vorräten suchen.. Eichhörnchen kann man im Wald, im Park und sogar im

Dosendiktate: Wörter mit Äu/äu, Au/au, Pf/pf und Eu/eu optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter

Seit dem Schuljahr 2004/05 werden in den Schulen Vergleichsarbeiten (VERA) in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Anders als bei Klassenarbeiten werden die

Unser ganzes Volk müssen wir erziehen, dass immer, wenn irgendwo einer bestimmt ist zu befehlen, die anderen ihre Bestimmung erkennen, ihm zu gehorchen, weil schon in

Bei einer solchen Aufgabe musst du für mehrere Aussagen, die sich auf den Text beziehen, den du gelesen oder gehört hast, entscheiden, ob sie richtig oder falsch

Geschichtstest Europäer entdecken Amerika - Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung der Neuen Welt

Durch den Bundesrat wird das föderale Prinzip der Bundesrepublik (sechszehn politische Bundesländer, die in einigen Politikbereichen, wie der Bildung, völlig

Die Siegermächte (USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich) übernahmen die Or- ganisation und Verwaltung in Deutschland. Dazu wurde das Land in vier Besatzungszonen