• Keine Ergebnisse gefunden

Industrie Mobilfunk Router

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Industrie Mobilfunk Router"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Industrie Mobilfunk Router

Produktbeschreibung

Industrie Mobilfunk Router

• Router zur Verbindung eines

HovalConnect-Gateways mit dem Internet, per LAN oder WLAN

• Zur Montage in einem Schaltschrank

• Konfiguration via Web-Server

• 2G/3G/4G-LTE Mobilfunktechnologie

• Ausführung mit robustem Metallgehäuse

• Abmessungen: L x B x H: 93 x 90 x 27 mm

• Anschlüsse:

- 2x SMA Antennenanschluss für Mobilfunk - 1x SMA Antennenanschluss für WLAN - 2x 10/100 Mbit Ethernet

- 2x SIM-Kartenslot Lieferung

• Router

• 2x LTE-Kipp-Gelenk-Antennen zur direkten Routermontage

• 1x WLAN-Kipp-Gelenk-Antenne zur direkten Routermontage

• Steckernetzteil

• Hutschienen-Montage-Clips

Hinweis

SIM-Karte wird nicht mitgeliefert und muss bauseits bereitgestellt werden. Telefonnetz bzw. Provider frei wählbar

Für HovalConnect LAN &

HovalConnect WLAN geeignet

Hoval CAN-Bus LAN-Kabel

Var.1 Var.2

(2)

Der Mobilfunk Router dient zur Verbindung ei- nes HovalConnect-Gateways mit dem Internet und ist zur Verwendung in Heizräumen (Schalt- schrank mit Hutschiene) vorgesehen. Der Verbindungsaufbau erfolgt über das Mobilfunk- netz, wobei das Telefonnetz bzw. der Provider frei wählbar ist (abhängig von der verwendeten SIM-Karte).

Hinweis

Die SIM-Karte wird mit dem Gerät nicht mitgeliefert und muss beigestellt werden.

Es wird empfohlen, den Router mit einer Rundstrahlantenne und ggf. mit einem Verlängerungskabel aus dem Zubehör zu erweitern und diese Antenne im Aussen- bereich zu montieren. Es sollte in diesem Fall eine der beiliegenden Antennen als 2.

Antenne intern verwendet werden. Der nach aussen zu führende Antennenanschluss ist mit «Main» beschriftet.

Bei der Verlängerung von Antennenkabeln gilt es zu beachten, dass jeder zusätzli- che Meter Kabel das Signal auch dämpft.

Deshalb ist mit Verlängerungen sorgsam umzugehen.

Abmessungen

• L x B x H: 93 x 90 x 27 mm Lieferung

• Router

• 2x LTE-Kipp-Gelenk-Antennen zur direkten Routermontage

• 1x WLAN-Kipp-Gelenk-Antenne zur direkten Routermontage

• Steckernetzteil DC 5V / 2A

• Hutschienen-Montage-Clips Technische Daten

• Mobilfunktechnologie: 2G/3G/4G-LTE

• Frequenzen:

LTE: 800/900/1800/2100/2300/2600 MHz, UMTS: 850/900/1900/2100 MHz, GPRS/EDGE: 850/900/1800/1900 MHz

• WLAN: 11N (2,4 GHz) WiFi Uplink

• Spannungsversorgungsbereich:

5 bis 18 VDC

• Konfiguration: Web-Server

• DHCP Server

• Firewall / NAT

• IPSec, PPTP, L2TP, GRE, OpenVPN, DMV- PN, L2TP over IPSec

Anschlüsse

• 2x SMA Antennenanschluss für Mobilfunk

• 1x SMA Antennenanschluss für WLAN

• 2x 10/100 Mbit Ethernet

• 2x Simkartenslot Umgebungsbedingungen:

• Temperaturbereich -30 bis +70 °C

• Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 95 % (nicht konden- sierend)

• Schutzart: IP 30

Mobilfunk Router

Rundstrahl-Antenne (2G/3G/4G-LTE/5G-ready)

• Frequenzen: 698-960 / 1710-2700 MHz

• 2 dBi Max Gewinn @ 698-960 MHz

• 4 dBi Max Gewinn @ 1710-2700 MHz

• Antennenlänge: ca. 82 mm

• Gesamthöhe inkl. Montagewinkel: 164 mm

• Durchmesser: ca. 48 mm

• Temperaturbereich: -40 bis +80 °C Antennen-Verlängerungskabel

• Kabeltyp: Low-Loss HDF195

• Dämpfung bei 1 GHz: ca. 0,36 dB pro Meter

• Steckertype: SMA-male / SMA-female

(3)

Hoval TopTronic

®

E

Projektierung

TopTronic

®

E

Das TopTronic® E Reglersystem basiert auf selbstständigen Reglereinheiten (Modulen), die über den Hoval CAN-Bus miteinander ver- bun den sind. Die einzelnen Module werden mit einer zentralen Bedieneinheit (Masterbedie- nung) eingestellt.

Es können max. 16 ReglerModule verbunden werden. Davon dürfen max. 8 Module als Ba sis Modul Wärmeerzeuger (TTE-WEZ) aus- ge rüstet werden.

An den ReglerModulen können max. 2 Modul- Erweiterungen angeschlossen werden.

Hinweis

Am BasisModul Wärmeerzeuger (TTE-WEZ) ist max. 1 Stk. Modul- Erweiterung anschliessbar!

Systemübersicht TopTronic

®

E

Programm 2020

© Hoval | Nov-19 | fr Regelsystem TopTronic® E _ v9-2 1

Regler- Module

Modul- Erweiterungen

Funktions- automaten

Frischwasser Fernwärme

Industrial and Commercial Interfaces

UserInterfaces Remotezugriffe Raum-BedienModule

Leitzentrale mit HovalSupervisor

Busebene

RS485

Modul Erweiterung

Heizkreis Heizkreis Modul

HovalConnect

Webzugriff

Gateway ModulGWM

Messwert Modul Puffer

Modul

Modul Erweiterung

Universal Modul Erweiterung

Universal

BasisModul HomeVent Raum-

BedienModul easy Raum-

BedienModul comfort

Solar Modul

Modul Erweiterung

Universal Modul Erweiterung

Universal Wandgehäuse BasisModul

Wärmeerzeuger Regler

Modul

Modul Erweiterung Wärmebilanz Modul

Erweiterung

Modul Erweiterung

Universal

Raum- BedienModul

comfort plus

Hoval CAN-Bus

LAN WLAN

BedienModul

UltraGas® (125)

BasisModul Fernwärme/

Frischwasser

max. 5 Modul- Erweiterungen

OPC UA

Gateway Modul OPC UA ModBus TCP/RS485

MB

KNX

KNX

Kunden SCADA

LAN Gateway Module

Registrierung

LAN LAN

TransTherm giro LONBus / TCP/IP

BasisModul Fernwärme com

0-10 V

GLTModul Wettervorhersage

Heizkreis FW Modul Erweiterung

WW FW BasisModul Fernwärme com

HovalConnect App

* Hovals neue IoT Plattform HovalConnect ersetzt schrittweise die bisherige Plattform HovalDesk. Bis zur vollständigen Einführung der neuen Plattform können unsere Kunden die bewährte Plattform HovalDesk nutzen.

*

(4)

TopTronic® E

Wärmeerzeuger

BasisModul Wärmeerzeuger (TTE-WEZ)

Heizkreis-/Warmwasser- Modul (TTE-HK/WW) od.

PufferModul (TTE-PS) od.

SolarModul (TTE-SOL) od.

ModulErweiterung (TTE-FE)*

Heizkreis-/Warmwasser- Modul (TTE-HK/WW) od.

PufferModul (TTE-PS) od.

SolarModul (TTE-SOL) od.

ModulErweiterung (TTE-FE)*

Heizkreis-/Warmwasser- Modul (TTE-HK/WW) od.

PufferModul (TTE-PS) od.

SolarModul (TTE-SOL) od.

ModulErweiterung (TTE-FE)*

Heizkreis-/Warmwasser- Modul (TTE-HK/WW) od.

PufferModul (TTE-PS) od.

SolarModul (TTE-SOL) od.

ModulErweiterung (TTE-FE)*

UltraSource B eingebaut - -

Belaria® comfort ICM eingebaut - -

Belaria® twin I/IR eingebaut - -

Belaria® twin A/AR

(Elektrokasten Option) eingebaut -

Belaria® dual AR (60)

(Elektrokasten Option) eingebaut -

UltraSource T eingebaut - -

Thermalia® comfort eingebaut - -

Thermalia® twin eingebaut - -

Thermalia® dual eingebaut - -

BioLyt (13-43) eingebaut - -

BioLyt (50-150/160) eingebaut -

TopGas® comfort (einbaubar) - - - -

TopGas® combi keine Module einbaubar

TopGas® classic (12-30) keine Module einbaubar

TopGas® classic (35-80) (einbaubar) - - - -

TopGas® classic (100,120) (einbaubar) - - - -

UltraGas® (15-300) eingebaut - -

UltraGas® (350-500) eingebaut -

UltraGas® (575-1000) eingebaut

UltraGas® (250D-600D)

(je Kessel) eingebaut - -

UltraGas® (700D-1150D)

(je Kessel) eingebaut -

UltraGas® (1150D-2300D)

(je Kessel) eingebaut

CompactGas eingebaut -

MultiJet® (12-25) eingebaut - -

MultiJet® LSP (12-20) eingebaut - -

UltraOil® (16-80) eingebaut - -

UltraOil® (110-300) eingebaut -

UltraOil® (320D-600D)

(je Kessel) eingebaut -

Max-3 (420-6000) eingebaut -

* An den ReglerModulen können max. 2 Stk.

ModulErweiterungen angeschlossen werden.

Ausnahme:

Beim BasisModul Wärmeerzeuger ist max. 1 Stk. ModulErweiterung einsetzbar!

Anzahl im Wärmeerzeuger einbaubarer TopTronic

®

E Module:

TopTronic® E Wärmeerzeuger

BasisModul Fernwärme com (TTE-FW com)

ModulErweiterung Fernwärme (TTE-FE FW)

ModulErweiterung Fernwärme (TTE-FE FW)

ModulErweiterung Fernwärme (TTE-FE FW)

ModulErweiterung Fernwärme (TTE-FE FW)

ModulErweiterung Fernwärme (TTE-FE FW)

Ethernet- Anbindung

TransTherm® giro eingebaut - - -

TransTherm® giro plus eingebaut - - - - -

TransTherm® pro comfort eingebaut keine weiteren Module einbaubar

TransTherm® pro S/RS eingebaut

TopTronic® E Wassererwärmer- Lademodul

BasisModul Fernwärme/

Frischwasser (TTE-FW)

ModulErweiterung Fernwärme (TTE-FE FW)

ModulErweiterung Fernwärme (TTE-FE FW)

ModulErweiterung Fernwärme (TTE-FE FW) TransTherm® aqua L eingebaut keine weiteren Module einbaubar TransTherm® aqua F eingebaut keine weiteren Module einbaubar

(5)

Hoval TopTronic

®

E

Projektierung

Bestellbeispiel

Komponenten TopTronic

®

E

Bezeichnung Art. Nr. Funktionen

TTE-WEZ TopTronic® E BasisModul Wärmeerzeuger eingebaut

TTE-SOL TopTronic® E SolarModul 6037 058 • Regelgerät mit integrierten Regelungsfunktionen für:

- Ein-/Zweikreis-Solaranlagen - integrierte Wärmebilanzierung - div. Zusatzfunktionen

Optional

RBM TopTronic® E RaumbedienModul • Bedienung des Hoval Heizungssystems vom Wohnraum TopTronic® E RaumbedienModul easy weiss 6037 071

TopTronic® E RaumbedienModul comfort weiss 6037 069 TopTronic® E RaumbedienModul comfort schwarz 6037 070

TTE-GW TopTronic® E Gateway App- bzw. Browserzugriff ermöglicht den Zugang auf das TopTronic® E System

HovalConnect LAN 6049 496

HovalConnect WLAN 6049 498

TTE-FE HK TopTronic® E ModulErweiterung Heizkreis 6034 576 • Erweiterung der Ein- und Ausgänge des BasisModuls Wär- meerzeuger oder des Heizkreis-/WarmwasserModuls zur Umsetzung folgender Funktionen:

- 1 Heiz-/Kühlkreis ohne Mischer oder - 1 Heiz-/Kühlkreis mit Mischer

Weitere Informationen siehe separate Kapitel in der Rubrik «Regelungen»

System MultiJet® Warmwasser Heizkreisbestückung Bauart/Typ Anschlussart Standspeicher WEW vor Verteiler

1 DK + 1-...MK BEAE040

System Solarkollektoren Warmwasser Bauart/Typ Standspeicher

(2 Register) BAAE020

SLP

MK1

T T

VF1

DKP

T T

MK2

T T

B1.2 VF2 B1.1 AF

RBM TTE-GW

TTE-WEZ TTE-FE

HK

YK1 YK2

B1

HT NT MultiJet P

SF T

1

A

B

D

E C

F

2 3 4 5 6 7 8 9

1 2 3 4 5 6 7 8 9

A

B

D

E C

F

BAAE020.dwg

Achtung ! Für die Installation muss das anlagenbezogene Schema verwendet werden!

Attention! This is just a schematic. For installation please use the detail-plan!

Attenzione! Per la messa in opera, utilizzare le schema dettagliato!

Attention! Pour la réalisation pratique de l'installation, il faut utiliser le schéma détaillé!

Datum:

Datei:

Version:

Blatt:

Hydr. Verbindungshinweise /

Notice / Nota / Remarque:

1 4.1

...

27.08.2014

BAAE020 Name:

SF

T1U T TTE-SOL WG

TTE-BM

T

PS1 T

W TKR P TKO1

(6)

Sicherheitsmassnahmen zur EMV-gerechten Montage

• Netzspannungsführende Leitungen und Füh- ler- bzw. Datenbusleitungen müssen grund- sätzlich getrennt verlegt werden. Hierbei ist ein Mindestabstand von 2 cm zwischen den Leitungen einzuhalten. Leitungskreuzungen sind zulässig.

15 cm Netz 230 V

2 cm Datenbusleitung 12 V

Bild 1: Mindestabstände bei der Elektroinstal lation

• Bei ReglerModulen mit eigenem Netzan- schluss ist unbedingt auf eine getrennte Ver- legung von Netz- und Fühler- bzw. Buslei- tungen zu achten. Bei der Verwendung von Kabelkanälen sind solche mit Trennstegen vorzusehen.

• Bei der Montage von ReglerModulen oder RaumbedienModulen ist zu anderen elektrischen Einrichtungen mit elektroma- gnetischer Emis sion wie Schaltschützen, Mo to ren, Trans for matoren, Dimmern, Mikro- wellen- und Fernsehgeräten, Lautsprecher- boxen, Com pu tern, Funktelefonen etc. ein Mindestab stand von 40 cm einzuhalten.

40 cm

Bild 2: Mindestabstand zu anderen elektrischen Geräten

• Unnötige Leitungslängen auch bei Reserve- leitungen vermeiden

• Spulen von Relais, Schützen und anderen Induktivitäten im Schrank, evtl. auch in be- nachbarter Umgebung, sind zu beschalten.

Die Beschaltung erfolgt beispielsweise mit RC-Gliedern.

• Zum Schutz der Geräte vor Überspannung, verursacht durch Blitzeinschlag, sind Mass- nahmen an den Gebäuden und elektrischen Einrichtungen erforderlich

• Der Netzanschluss der Heizungsanlage muss als ein eigenständiger Stromkreis aus- geführt sein. Es dürfen weder Leuchtstoff- lampen noch andere als Störquelle in Frage kommende Maschinen angeschlossen wer- den bzw. anschliessbar sein.

Wärmeerzeuger

Heizraumbeleuchtung und Steckdosen auf getrenntem Stromkreis anschliessen Sicherung

Heizraum- Notschalter

• Der Potenzialausgleich zwischen den ein zel- nen Steuerungskomponenten, Schaltschrän- ken und der Heizungsanlage muss herge- stellt werden

• Als Datenleitungen müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden.

Empfohlene Ausführungen:

J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,6 mm

• Schirme von Datenleitungen, Analogsignal- leitungen und Leistungsleitungen grossflä- chig und gut leitend auf Masse legen. Die Leitungsschirme müssen direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirm- schiene gelegt werden.

• Mehrfach-Erdung eines Kabels ist nicht zu- läs sig (Brummschleife)

Hier nicht erden!

Basis-/ReglerModul mit BedienModul Bild 4: Einseitige Erdung der Abschirmung

Bei sternförmigen Datenbusnetzen darf keine doppelte Erdung erfolgen. Die Erdung muss einseitig im Sternpunkt vorgenommen werden!

PE L H +

Abschirmung

4-Draht-Bus

PE

Bild 5: Erdung bei sternförmigem Datenbus

• Der Aussenfühler darf nicht in der Nähe von Sende- und Empfangseinrichtungen montiert werden (auf Garagenwänden in der Nähe von Empfangseinrichtungen für Garagentor- öffner, Amateurfunkantennen, Alarm-Funk- anlagen sowie in unmittelbarer Nähe von Grosssendeanlagen etc.).

Maximal zu lässige Leitungslängen für Fühler- und Kleinspannung führende Lei- tungen (ohne PWM):

- Min. 0,5 mm2

- Max. zulässige Kabellänge: 50 m - Max. PWM-Leitungslänge gemäss Pum-

penspezifikation

Längere Verbindungsleitungen sollten wegen der Gefahr der Störungseinstrahlung vermie- den werden!

Gebäudeübergreifende Installationen

• Gebäudeübergreifende Installationen sowie eine Erdverlegung der Busleitung ist nicht zulässig

• Eine parallele Führung von Nieder- und Kleinspannungskabeln (CAN-Bus-Leitung) bei zusammenhängenden Gebäuden (Überbauungen) oder durch Tiefgaragen soll möglichst vermieden werden. Ist dies unver- meidlich, so sollten eine oder mehrere der nachfolgenden Möglichkeiten zur Verbesse- rung der Entkopplung angewandt werden:

- Räumlichen Abstand erhöhen

- Kabel in einer/einem allseits geschlossenen Metall-Kabeltasse oder Metall-Kabelkanal verlegen, die/der gut geerdet sein muss - Qualitativ hochwertige verdrillte Kabel

verwenden

• Potenzialunterschiede zwischen CAN_H, CAN_L und Ground müssen niedrig gehal- ten werden

• Bei höheren Potenzialdifferenzen steigt die Fehlerhäufigkeit bis zur völligen Busunter- brechung

Vorteil einer gebäudeübergreifenden Installation - Busmodule können miteinander verbun-

den werden, Sollwertweitergabe Nachteile einer gebäudeübergreifenden Installation

- Erhöhte Störanfälligkeit, Kommunikations- probleme

- Überspannungsschäden

Für die ordnungsgemässe Elektroinstallati- on des Geräteanschlusses und des Potenzial ausgleichs (EVU und Hausins- tallation) ist die Einhaltung aller gelten- den Gesetze, Vorschriften und Normen, insbesondere die Vorschriften der zustän- digen Energieversorgungsunternehmen, zu beachten. Ein gemeinsamer Potenzialaus- gleich muss nach Vorschriften und Normen hergestellt werden. Der Kabelschirm darf nicht als Potenzialausgleich dienen.

Die Arbeit darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Es liegt im Verantwortungsbereich des Elektrikers, für eine EMV-gerechte Installation zu sorgen.

(7)

Hoval TopTronic

®

E

Projektierung

Aussenfühler

Thermostatisches Radiatorventil

Haupträume

M-Bus-Schnittstelle

• Die Anbindung der Teilnehmer an den M-Bus ist in Linien- oder Sterntopologie möglich.

Die Verdrahtung unter den Teilnehmern soll mit einem Kabel durchgeführt werden, dessen Querschnitt nicht unter 0,5 mm2 liegt.

Es wird die Verwendung eines Kabels des Typs J-Y(ST)Y n x 2 x 0,8 mm empfohlen.

Die M-Bus-Leitung ist verpolungssicher, d.h.

die Adern können vertauscht werden.

M-Bus Netzwerk M-Bus Port hat keine Polarität

Witterungsfühler

• Auf 2/3 der Fassadenhöhe, nicht über Fens- ter oder unter Vordächern montieren

• Auf der Gebäudeseite mit den für die Tem- pe raturmessung massgebenden Räumen wie folgt platzieren:

Haupträume verteilt

• Fühler an Nordwand oder an Nordwestecke montieren

Haupträume in Südlage

• Fühler an Westwand montieren, wenn ther- mische Radiatorenventile vorhanden sind, sonst an Südwand

Haupträume in Ostlage

• Fühler vor Morgensonne schützen

• Ist der Witterungsfühler der Sonne länger als 2 Stunden voll ausgesetzt, empfehlen wir eine Fühlerabdeckung

Raumtemperaturfühler

• Im Hauptwohnraum an Innenwand platzie ren.

Nicht der Sonne oder Fremdwärmeein flüssen aussetzen (Kaminwand, Radia to ren nähe, Zugluft, Fernsehgerät, Be leuch tungskörper)

• Nicht durch Möbel oder Vorhänge verdecken

• Ca. 1,6 m über dem Fussboden

• Installationsrohr wegen Zugluft abdichten

• Im gleichen Raum dürfen keine Thermostat- ventile eingesetzt werden

Vorlauftemperaturfühler

• Am Heizungsvorlauf montieren. Wenn Pum- pe im Vorlauf, unmittelbar hinter der Pumpe montieren. Wenn Pumpe im Rücklauf, ca. 1,5 m nach der Mischstelle

• Anlegefühler auf blankem Vorlaufrohr mon- tie ren

• Tauchfühler so in einem Rohrbogen anbrin- gen, dass die Tauchhülse gegen die Strö- mung zeigt

Rücklauftemperaturfühler

• Unmittelbar vor dem Heizkessel-Rücklaufan- schluss montieren

• Anlegefühler auf blankem Rohr montieren

• Tauchfühler so in einem Rohrbogen anbrin- gen, dass die Tauchhülse gegen die Strö-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Apple, das Apple Logo, AirPlay, AirPort Express, Apple TV, FaceTime, iBooks, iPad, iPhone, iPod touch, iSight, iTunes, Safari, Mac, iMac, MacBook, MacBook Air, MacBook Pro, und

Die Hose des Jungen aus überaus hartem Stoff, über den in Dresden gespottet wird, es handelte sich um „erzgebirgische Baumwolle“, wird durch eine aus weichem Flanell

Hohenschönhausen 13057 Herr Harriague Llanos privater Anbieter Marie-Elisabeth-von-Hum-

Lieferbar ab sofort VPE: 1 Karton Lieferbar ab sofort VPE: 6 Flaschen..

3364 Fachmaart Robert Steinhäuser SA Rue de la

Mit ihren Funktionen unterstützt die App Sie dabei, bereits vor der Geburt und nach der Entbindung sämtliche Vorsorgeuntersuchungen, U-Untersuchungen und Impfungen des Kindes

Diese Mittel sollten nach Reimunds An- sicht weder Anlass für Neid auf der einen, noch für Dankbarkeit auf der anderen Sei- te sein und auch nicht zur Verrechnung mit anderen

Allerdings ist zu beobachten, dass „Dritte Orte“ wie auch „Lernräume“ digitale Medien gegenüber Printbeständen präferieren, die mehr und mehr ins Digitale