• Keine Ergebnisse gefunden

Windows NT 4.0 Workstation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Windows NT 4.0 Workstation"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ralph Göstenmeier

Windows NT 4.0 Workstation

Konfiguration, Optimierung, Troubleshooting

Technische Universität Oarmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

B 1 B L 1 O T ]±I:._K

Inventar-Nr.:

Sachgebiete:

Standort:

ADDISON-WESLEY

An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

Bonn • Reading, Massachusetts • Menlo Park, California • New York • Harlow, England Don Mills, Ontario • Sydney • Mexico City • Madrid • Amsterdam

(2)

Inhalt

Kapitel 1 Einleitung 1.1 Vorwort

Leserkreis

1.2 Zum Aufbau dieses Buches Beschreibung der Symbole 1.3 Beschreibung der Inhalte

Überblick und Architektur Installation

Konfiguration Booting Windows NT Festplatten

Dateisysteme unter Windows NT Drucken

Benutzer und Gruppen Benutzerumgebung

Sicherheit und Zugriffsrechte Netzwerk

Internet

Remote Access Service Kommunikation Optimierung Troubleshooting Anhang

Kapitel 2 Überblick und Architektur 2.1 Microsoft Networking Family

Windows for Workgroups, Windows 95 Windows NT Workstation

Windows NT Server

2.2 Arbeitsgruppe und Domäne Arbeitsgruppe

Domäne

2.3 Leistungsmerkmale und Entwicklungsziele Portabilität

Sicherheit Kompatibilität

19 19 19 19 20 20 20 20 20 21 21 21 21 21 21 22 22 22 22 22 23 23 23 25 25 25 26 26 26 27 27 28 28 28 29

(3)

Netzwerkbetriebssystem 29 Multitasking und Multithreading 29 2.4 Windows NT-Architektur 29 Überblick 30 Hardware Abstraction Layer 30 Executive Services 31 Kernel 31 Speicherverwaltung 31 Sicherheitsmonitor 33 Umgebungsteilsysteme 33 Kapitel 3 Installation 35 3.1 Überblick 35 3.2 Überlegungen vor der Installation 36 Anforderungen an die Hardware 36 Weitere Hardware 37 Prüfen der Hardware 37 Koexistenz mit vorhandenen Betriebssystemen 38 Notwendige Informationen 39 3.3 Beschreibung der Installation 40 Die verschiedenen Installationsmedien 41 Aktualisierung und Migration 41 3.4 Ablauf der Installation, Teil 1 45 Das Setup-Programm WINNT und WINNT32 45 Temporäres Installationsverzeichnis 49 BOOTINI- und NT-Ladeprogramm 49 Windows NT-Setup 50 Windows NT-Bootmenü 51 Windows NT Workstation-Installation 51 Massenspeicher 52 Lizenzvertrag 52 Aktualisierung oder Installation 53 Hardwarekomponenten 53 Festplattenpartitionen 54 Dateisystem auswählen 55 Installationsverzeichnis 55 Datenträger prüfen 56 Dateien kopieren 56 Neustart, Beginn des zweiten Teils 57 3.5 Ablauf der Installation, Teil 2 57 Bootmenü 57 Windows NT-Setup 58 Setup-Modus 59 Persönliche Daten 60

(4)

Administratorkonto 61 Notfalldiskette 62 Komponenten auswählen 63 Netzwerk 64 Netzwerkkarte auswählen 65 Netzwerkprotokolle auswählen 66 Netzwerkdienste 67 Arbeitsgruppe oder Domäne 69 Abschließen der Installation 70 Datum/Uhrzeit 70 Anzeige 71 Ende der Installation 72 3.6 Tips und Tricks 72 Mehrmalige Installation 72 Automatische Installation 74 Rollback.exe 76 Kapitel 4 Konfiguration 77 4.1 Überblick 77 4.2 Konfiguration über die Systemsteuerung 78 Eingabehilfen 79 Software 79 Konsole 80 CSNW 81 Datum/Uhrzeit 81 Geräte 81 DFÜ-Monitor 83 Anzeige 83 Schriftarten 84 Internet 85 Tastatur 85 Mail und Microsoft Mail-Postoffice 85 Modems 86 Monitoragent 86 Maus 87 Multimedia 88 Netzwerk 88 ODBC 88 PC-Karte (PCMCIA) 89 Anschlüsse 89 Drucker 89 Ländereinstellung 89 SCSI-Adapter 89 Server 90

(5)

Dienste 92 Akustische Signale 93 System 93 Bandgeräte 95 Telefon 95 USV 95 4.3 Direkter Aufruf der einzelnen Konfigurationsprogramme 95 4.4 Konfiguration über die Registrierung 96 Überblick und Begriffe 96 Die hierarchische Struktur der Registrierung 99 Registrierungsteilbäume 100 HKEY_CURRENT_USER 100 HKEYJJSERS 101 HKEY_CLASSES_ROOT 101 HKEY_LOCAL_MACHINE 102 HKEY_LOCAL_MACHINE\HARDWARE 102 HKEY_LOCAL_MACHINE\SAM 103 HKEY_LOCAL_MACHINE\SECURITY 103 HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE 103 HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM 104 Windows NT-Konfigurationssätze 104 Control 104 Services 105 Select 105 4.5 Der Registrierungseditor 106 Arbeiten mit dem Registrierungseditor 106 Bearbeiten von Registrierungseinträgen 108 Zugriffskontrolle 108 Backup und Restore 109 4.6 Konfigurationsdateien und die Registrierung 112 Windows 3.x INI-Dateien 114 4.7 Hardware-Profile 114 Überblick 114 Einrichten von Hardware-Profilen 115 Konfiguration der Hardware-Profile 116 Verwendung von Hardware-Profilen 116 4.8 Anwendungen und Kompatibilität 116 MS-DOS Subsystem 117 CONFIG.NT und AUTOEXEC.NT 117 Eigene MS-DOS Startdateien 118 OS/2 118

(6)

Kapitel 5 Booting Windows NT

5.1 Der Windows NT-Bootvorgang 5.2 Laden von Windows NT 5.3 Notwendige Dateien

5.4 Konfiguration des Bootvorganges

Einstellungen von Starten/Herunterfahren Die Datei BOOTINI

ARC-Namenskonvention

5.5 Konfiguration in der Registrierung LastKnownGood-Konfiguration Registrierungseinträge

5.6 Troubleshooting

Setup-Disketten und Boot-Disketten Kein Bootmenü

Falsches Bootmenü

Falsche Graphikkarte oder Monitor Absturz beim Starten

Falscher Kontrollertyp Falsches Verzeichnis

Bootsektor von MS-DOS wiederherstellen Kapitel 6 Festplatten

6.1 Über Festplatten und deren Organisation Aufbau

Partitionen

6.2 Mechanismen der Fehlertoleranz RAID-Level

Sector Sparing (Hot Fixing) Volume Set

Stripe Set

6.3 Festplatten Manager Partitionen

Partitionieren einer Festplatte Primäre und Erweiterte Partitionen Aktive Partition

Weitere Überlegungen 6.4 Stripe Sets

Erstellen Löschen 6.5 Volume Sets

Erstellen Löschen Erweitern

119 119 120 121 122 122 122 125 126 126 126 128 128 128 128 128 129 129 129 129 131 131 131 131 132 132 134 134 135 136 137 137 138 138 139 140 141 141 142 142 143 143

(7)

I

35 I

6.6 Verwalten der Festplatten Neue Festplatten hinzufügen

Festplattenkonfiguration wiederherstellen Zuordnen des Laufwerksbuchstabens 6.7 Troubleshooting

Partitionen und Laufwerksbuchstaben

143 143 144 144 146 146 Kapitel 7 Dateisysteme unter Windows NT

7.1 Dateisysteme und deren Geschichte FAT

NTFS

Abschließender Vergleich CDFS

7.2 Dateinamen

FAT-Namenskonventionen NTFS-Namenskonventionen Lange und kurze Dateinamen 8.3-Namen anzeigen

8.3-Namen unter NTFS Lange Dateinamen unter FAT Dateien kopieren oder verschieben 7.3 Einrichten eines NTFS-Dateisystems

Cluster-Größe

Über die Formatierung Über CONVERT.EXE Konvertierung Dateikompression

7.4 Überprüfen des Dateisystems 7.5 Troubleshooting .

Dateien löschen

Kommando CONVERT abbrechen

149 149 149 151 152 153 154 154 154 154 155 155 156 157 157 157 159 159 160 161 162 162 162 163 Kapitel 8 Drucken unter Windows NT

8.1 Terminologie unter Windows NT Druckgerät oder Drucker

Druckerwarteschlange

Physischer oder logischer Druckeranschluß Druckerpool

8.2 Komponenten Clients Router Print Provider Spooler

165 165 165 166 166 167 167 168 168 169 172

(8)

ää] ää

Druckprozessor 172 Drucker-Monitor 175 Druckertreiber 176 8.3 Ablauf des Druckvorganges 178 Die Windows-Methode 178 Die „Down Level"-Methode 179 Die „MS-DOS"-Methode 180 8.4 Die Dialogbox Drucker 180 Überblick 180 Installation eines Druckers 181 Installation der Druckertreiber 184 Verbinden mit einem Netzwerk-Drucker 184 Vergleich: Einrichten und Verbinden 185 8.5 Konfiguration eines Druckers 186 Druckerwarteschlange 186 Druckerdetails 187 Drucker-Monitor 192 Einrichten von Druckerpools 196 Erstellen einer Trennseite 198 Formulare 199 Voreinstellung für Dokumente 200 8.6 Sicherheit, Überwachung und Eigentümer 201 Zugriffsrechte 201 Protokoll des Zugriffs 202 Eigentümer 203 8.7 Verzeichnisstruktur und relevante Dateien 203 8.8 Registrierungseinträge 204 8.9 Troubleshooting 205 Letzte Seite wird nicht ausgedruckt 205 Zusätzliche Seite wird am Ende ausgedruckt 205 Löschen eines Druckeranschlusses 205 Ändern des Standard-Spoolverzeichnisses 206 Druckerspezifische Spoolverzeichnisse 206 Druckertreiber manuell entfernen 206 Kapitel 9 Benutzer und Gruppen 209 9.1 Benutzer 209 Benutzerkonto 210 Standard-Benutzerkonten 210 Mehrere Benutzerkonten für einen Benutzer 212 9.2 Benutzerkonten administrieren 212 Eigenschaften 212 Profil 215

(9)

Einrichten eines neuen Benutzerkontos Kopieren eines Benutzerkontos

Vorlage für Benutzerkonten

Umbenennen eines Benutzerkontos Deaktivieren eines Benutzerkontos Löschen eines Benutzerkontos 9.3 Benutzerprofil

9.4 Verschiedene Arten von Benutzerprofilen Lokales Profil

Servergespeicherte Profile Obligatorisches Profil

9.5 Erstellen eines Benutzerprofils 9.6 Kopieren eines Benutzerprofils 9.7 Gruppen

Vordefinierte Gruppenkonten Sondergruppen

Lokale und Globale Gruppen Erstellen von Gruppen Hinzufügen von Benutzern Löschen von lokalen Gruppen

9.8 Entwurf und Administration von Sicherheitsrichtlinien Benutzerkonten

Berechtigungen Überwachung

Vergabe von Zugriffsrechten und Berechtigungen Kapitel 10 Benutzerumgebung

10.1 Überblick 10.2 Explorer

Explorer als Oberfläche Explorer als Datei-Manager 10.3 Linke Maustaste

10.4 Rechte Maustaste Allgemeine Einträge Oberfläche

Symbole auf der Oberfläche Task-Leiste

Explorer

10.5 Verzeichnisstruktur Default User All Users

Application Data, Templates

]

215 216 216 217 217 218 218 219 219 220 220 221 223 225 225 226 227 228 229 229 230 230 231 232 233

235 235 235 236 237 237 237 238 240 240 241 243 244 244 245 246

(10)

10.6

10.7

10.8

Kapitel n 11.1 11.2 11.3

11.4

Personal Favorites Desktop Send To Start Menü Recent NetHood Print Hood Konfiguration

Symbole auf der Oberfläche einrichten Ein kleines Beispiel

Startmenü anpassen Senden an

Bedienung Allgemein

Bedienung durch die Tastatur Start

Akten koff er Tips und Tricks

Programme als Symbol starten

Bildschirmschoner über Symbol starten Fenster mehrmals öffnen

Aktueller Pfad als Fenstername Programm im Menü Start einrichten Symbole im Windows Explorer Programme im Explorer selektieren Kontextmenü erweitern über Registrierung Kontextmenü erweitern über Explorer Sicherheit

Windows NT-Sicherheitsmodell

Sicherheitsinformationen eines Benutzers Prinzip der geringsten Rechte

Richtlinien Benutzerkonten Benutzerrechte Überwachen

Anmeldung und Abmeldung Anmeldedialog

Abmelden

Benutzerkonto sperren Indirekte Anmeldung

ül

246 246 246 247 247 247 247 248 248 248 253 253 254 255 255 256 256 259 261 261 262 262 262 263 263 264 265 268

269 269 270 271 272 272 272 272 273 273 273 274 274

(11)

11.5 Sicherheit unter NTFS 275 Berechtigungen 276 Überwachung 280 Besitzer 281 Benutzer- und Gruppenberechtigungen 281 Lokale Berechtigungen und Freigaben 282 11.6 Bandsicherung 282 Benutzerrechte 282 Regelmäßige Datensicherung 282 11.7 Tips und Tricks 283 Automatische Anmeldung eines Benutzers 283 Anpassung der Anmeldung 284 Weitere Registrierungseinträge 284 Kapitel 12 Netzwerk 285 12.1 Überblick 285 12.2 Windows NT-Netzwerkarchitektur 286 Das Windows NT-Netzwerkmodell 286 NDIS - Network Device Interface Specification 287 TDI - Transport Driver Interface 287 12.3 Netzwerkkomponenten 288 NDIS-kompatible Netzwerk-Adapter 288 MS Loopback Adapter 289 Transportprotokolle 289 Arbeitsstationsdienst 291 Server-Dienst 291 12.4 Installation und Konfiguration 292 Netzwerkeinstellungen 292 Identifikation 292 Dienste 295 Protokolle 297 Netzwerkkarte 300 Bindungen 301 12.5 IPX-Netzwerke 303 Installation der CSNW 303 Konfiguration der CSNW 304 Anmelden und Abmelden 305 Zugriff auf Netware-Ressourcen 306 Zugriff auf Netware-Drucker 306 12.6 TCP/IP-Netzwerke 306 Überblick 306 Installation 318 Konfiguration 318

(12)

SNMP . 325 Tools und Hilfsprogramme 326 Test und Troubleshooting 327 12.7 Netzwerkressourcen 327 Überblick 327 Freigaben einrichten und beenden 328 Versteckte Freigaben 329 Administrative Freigaben von Windows NT 330 Zugriff auf Netzwerkressourcen 330 Berechtigungen 331 12.8 Tips und Tricks 332 Server „verstecken" 332 Befehle in der Kommandozeile 332 Netzwerkadresse des DLC-Protokolls ändern 332

Kapitel 13 Internet 333 13.1 Kurze Einführung ins Internet 333 FTP 334 Gopher 334 WWW 335 HTML 335 Zugang zum Internet 337 13.2 Internet Explorer 338 Aufbau 339 Zugriff auf unterschiedliche Dienste 341 Konfiguration 342 Proxy-Server 342 Bedienung 344 13.3 Peer Web Services 345 Installation 345 Verzeichnisstruktur 346 13.4 Konfiguration 348 Dienste 349 Verzeichnisse und Basisverzeichnis 349 Virtuelle Verzeichnisse 350 Virtuelle Server 350 Sicherheit und Zugriffsrechte 350 13.5 Einrichten eines FTP-Servers 352 Benutzer einrichten 352 Startverzeichnis und Zugriffsrechte 352 Meldungen einrichten 353 Zugriff auf den FTP-Server 354

(13)

al

13.6 Einrichten eines Gopher-Servers 354 Basisverzeichnis einstellen 354 Gopher-Index 354 Indexeintrag erstellen 354 Indexeinträge über WSGOPHER betrachten 357 13.7 Einrichten einer eigenen WebSite 357 IP-Adressen einrichten 357 Host-Name einrichten 358 WWW-Server 359 Virtuelle Verzeichnisse 359 Virtuelle Server 360 WWW-Seiten einrichten 360 13.8 Testen der eigenen WebSite 360 Netzwerkanbindung 360 WWW-Dienst 361 13.9 Tips und Tricks 361 Einrichten als Proxy-Server 361 Konfiguration der Portadressen 361 Zugriff auf FTP-Server 361 Keine Verzeichnisse und Dateien sichtbar 362 Zugriffszeiten verbessern 362 Kapitel 14 RAS und DFÜ-Netzwerk 363 14.1 Überblick 363 14.2 Installation 364 14.3 Konfiguration 364 Konfigurieren der Anschlüsse 365 Netzwerkeinstellungen 367 Weitere Anschlüsse einrichten 370 14.4 RAS-Server 370 RAS-Administrationsprogramm 371 14.5 DFÜ-Netzwerk 374 Neue Verbindung einrichten 374 Verbindungsaufbau 381 Weitere Eigenschaften 381 Standort 381 DFÜ-Monitor 383 14.6 Konfigurationsdateien 385 SWITCH.INF 385 MODEM.INF 386 14.7 Tips und Tricks 386 Protokollierung einstellen 386

(14)

Kapitel 15 Kommunikation 15.1 Windows Messaging

Installation Konfiguration

15.2 Automatische Konfiguration Microsoft Mail-Dienste Internet-Dienste

Persönliche Komponenten Installation abschließen 15.3 Manuelle Konfiguration

Dienste Übermittlung Adressierung

15.4 Microsoft Mail-Postoffice Einrichten

Konfiguration und Benutzerverwaltung 15.5 Arbeiten mit dem Posteingang

Nachrichten Adreßbuch Ordner

Ansicht und Symbolleisten 15.6 Hyperterminal

Neue Verbindung einrichten Bedienung

15.7 Tips und Tricks Registrierung

Mehrere Profile für einen Benutzer Postoffice-Namen vergeben Eigene Nachrichten hinzufügen Wahlverfahren einstellen Protokolldatei erstellen Kapitel 16 Troubleshooting Windows NT

16.1 Ereignisanzeige 16.2 Windows NT-Diagnose 16.3 Wiederherstellung

16.4 Erstellen der Windows NT-Setup-Disketten 16.5 Notfalldiskette

Wiederherstellen mit der Notfalldiskette 16.6 Erstellen einer Windows NT Bootdisk

389 389 389 391 391 392 393 395 397 397 398 399 400 400 400 405 406 406 407 411 412 413 414 418 418 418 419 419 420 421 421 423 423 426 427 427 428 429 430

(15)

Kapitel 17 Anhang 431 17.1 Vordefinierte Gruppenrechte 431 17.2 Vordefinierte Fähigkeiten 432 17.3 Einstellungen von Berechtigungen 433 17.4 Kommandozeilen-Parameter 433 17.5 Glossar 434 Index 437

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Bauzeit werden Holcim Ersatzflächen zur Verfügung gestellt, die sich aufgrund ihrer (entfernten) Lage aber nicht als Dauerlösung eignen. Nachdem in der

- Grundlage Bagger-/Handschurfen, Kleinbohrungen, Drucksondierungen - Aufbau Kornstraße durchgehend Asphaltbauweise, Kirchweg teilweise. Asphalt-,

Im Verlauf der Trassenführung des BA 4 der A 281 wird das Gelände von ArcelorMittal Bremen (AMB) durchschnitten und ein Teil der vorhandenen Schlackenkippe abgeschnit- ten. Vom

In Richtung des Güterverkehrszentrums (GVZ) schließt der BA 3/1 an. EUR teure Bauabschnitt wurde leicht zeitversetzt geplant und gleichzeitig mit dem BA 2/1 gebaut. Dieser

abweichend kann eine zu diesem Zeitpunkt absolvierte Projektarbeit mit mindestens Note 3 eine 5 in einem Fach ausgleichen, das nicht Gegenstand einer schriftlichen..

Mit einer Vorprüfung durch die Finanz- und Kirchendirektion (FKD) soll sichergestellt werden, dass dem Regierungsrat und dem Landrat künftig nur noch Vorlagen unterbreitet werden,

Wenn Sie vergebene Berechtigungen wieder aufheben wollen, dann klicken Sie in der Detailansicht rechts unten wieder auf „Berechtigungen“ und wählen anschließend links oben die

Ihre Zugangsdaten stehen Ihnen auch dann noch zur Verfügung, wenn Sie Ihren Windows- Computer aus irgendwelchen Gründen einmal nicht mehr starten können.. Prinzipiell arbeitet