• Keine Ergebnisse gefunden

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in das Schulleben der Gesamtschule Brünninghausen geben.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in das Schulleben der Gesamtschule Brünninghausen geben."

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(2)

Liebe Leserinnen und Leser,

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in das Schulleben der Gesamtschule Brünninghausen geben.

Sie erhalten Informationen über unser Fächerangebot, die Leistungsdifferenzierungen und die möglichen Abschlüsse an unserer Schule.

Darüber hinaus werden die verschiedenen Arbeitsformen, Beratungsangebote und das Miteinander in unserem Schulleben dargestellt.

Marietta Koschmieder Schulleiterin

(3)

Die Gesamtschule Brünninghausen wurde 1988 gegründet. Sie liegt eingebettet in den Ortsteil Brünninghausen direkt an dem Naherholungsgebiet der Bolmke.

Unsere Schule befindet sich in einem stetigen Wandel. In den letzten Jahren schritt die Digitalisierung weit voran. Die Nutzung modernster Smartboards und iPads ist Standard in unserem Unterrichtsalltag und belebt den Unterricht mit neuen medialen Möglichkeiten.

In den nächsten Jahren wird die Stadt Dortmund unsere Schule auch baulich grundlegend modernisieren. Eine starkes Zeichen für unseren zukunftsorientierten und zugleich

traditionsbewussten Lernort.

(4)

Am Tag der offenen Tür zeigen wir unsere lebendige Schule. Nach der Anmeldung wirst du noch in deinem vierten Schuljahr zu uns zu einem Begrüßungsfest eingeladen.

Die Einschulungsfeier und deine erste Schulstunde folgen dann am ersten Tag nach den großen Ferien.

So könnte dein erster Stundenplan aussehen:

Zeiten (h) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. 8:00 – 9:35 Englisch Sport Deutsch AH/AT² Mathematik

2. Englisch Sport Deutsch AH/AT Mathematik

Pause

3. 9:55 – 10:40 Deutsch Biologie Religion Englisch Musik

4. Deutsch Biologie Religion Englisch Musik

Pause 5. 11:50 –

12:35 GL¹ Mathematik Sport Lernzeit Lernzeit

6. 12:40

13:25 Mittagessen³

Pause Mathematik Mittagessen

Pause Mittagessen

Pause Englisch 7. 13:30 –

14:15 GL Mittagessen

Pause Lernzeit Biologie Mittagessen Pause 8. 14:20 -

15:55

AG früher

Schulschluss

Lernzeit Kunst Silentium optional

9. AG Klassenrat Kunst Silentium optional

1 Gl = Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft)

2 AH = Arbeitslehre Hauswirtschaft/Wirtschaft, AT = Arbeitslehre Technik/Wirtschaft

³ Die Mittagsessenszeit ist aufgrund der Mensakapazität zeitlich gestaffelt.

(5)

In den Jahrgängen 5/6 schaffen wir mit den Kindern zusammen eine Lernausgangsbasis für die weiteren Jahre an unserer Schule. So diagnostizieren wir zunächst die individuellen

Leistungsstände und bieten dann gezielt zusätzliche Förderungen an. Die individuelle Förderung in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten ist uns sehr wichtig.

Die äußere Leistungsdifferenzierung beginnt ab Jahrgangsstufe 7. Hier werden zunächst die Hauptfächer Englisch und Mathematik differenziert in Grund- und Erweiterungskursen

unterrichtet. Im Jahrgang 8 folgt das Fach Deutsch. In Klasse 9 wird zusätzlich das Fach Chemie differenziert angeboten.

Neben der schulischen Förderung ist uns ein soziales Klima sehr wichtig, indem sich jede Schülerin und jeder Schüler emotional wohlfühlen und entwickeln kann.

Die GSB – ein Team für unsere Schülerinnen und Schüler.

Schulleitung

Schulsozialarbeiter*in Beratungslehrer*in

Hausmeister MPT

Fachlehrkräfte

Mensaverein Sekretariat Förderverein

Schulbegleiter*innen

Klassenlehrer*innen

Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen

(6)

Englisch Das Fach Englisch ist verpflichtend ab Klasse 5.

Ab Klasse 7 startet der bilinguale Unterricht in GL (Bili).

Am Ende der 9. Klasse kann über eine Sprachprüfung das Cambridge Certificate erworben werden.

Französisch Ab Klasse 7 kann Französisch als Neigungsfach gewählt werden.

Am Ende der Klasse 9 ist hier der Erwerb des DELF – Zertifikats möglich.

Latein Ab Klasse 9 wird im Bereich der Ergänzungsstunden das Fach Latein angeboten.

Italienisch Das Fach Italienisch, wählbar ab Klasse 11, komplettiert unser

Sprachenangebot.

Am Ende der 6. Klasse wählen unsere Schüler*innen nach ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten ein weiteres Hauptfach, ihr Wahlpflichtfach aus einem Kanon von 6 Fächern aus.

▪ Französisch (F)

▪ Arbeitslehre (AL)

▪ Naturwissenschaften (NW)

▪ Darstellen und Gestalten (DuG)

▪ Informatik (IF)

Der Wahlpflichtunterricht beginnt dann in Jahrgang 7.

(7)

Unsere Schule ist „Mint-freundliche Schule NRW“.

Dieses Zertifikat wird vom Land verliehen an Schulen mit intensivierter Förderung in den Fächern Mathematik, Informatik sowie in den Naturwissenschaften (Biologie/Chemie/Physik) und dem Fach Technik. Bei uns bedeutet dies:

▪ Zusätzliche Förderung in Mathematik in den Jgg. 5/6

▪ Biologie- , Physik- und Informatikunterricht bereits in den Jgg. 5/6

▪ Die Wahlpflichtfächer in NW werden ab dem 8. Jahrgang spezialisiert (Schwerpunkt Biologie/Physik)

▪ Chemieunterricht ab Jg. 8, Differenzierung im Leistungsniveau ab Klasse 9

▪ Besondere AG – Angebote im Mint-Bereich

▪ Teilnahme an Wettbewerben, zum Beispiel der World Robot Olympiad

(8)

Unser Ganztag gibt Raum für zusätzliche Lernzeiten, Zeit für ein Angebot zur kreativen

Freizeitgestaltung und offene Mittagsangebote, sowie Gelegenheit zu einem warmen Mittagessen.

Impressionen:

(9)

Schulfahrten/Projektwochen/Thementage:

Im fünften Schuljahr fahren wir vor den Herbstferien auf eine 3 - tägige Kennenlernfahrt in die nähere Umgebung.

Weitere verpflichtende Klassenfahrten mit mehreren Übernachtungen führen wir in den Jahrgängen 7, 10 und 13 aus.

In den Jahrgängen ohne Klassenfahrt bieten wir in der Woche vor den Herbstferien Projekte an, an denen unsere Schüler- und Schülerinnen fächerübergreifend zu einem Thema arbeiten.

In der Woche nach den Halbjahreszeugnissen werden weitere freiwillige und wählbare Fahrten angeboten:

▪ Skifreizeit

▪ Städtereise nach London

▪ Lateinfahrten nach Rom oder zum Golf von Neapel

Wir pflegen im Rahmen unseres erweiterten Sprachenangebotes einen

Schüler*innenaustausch mit italienischen Schulen, einen Partneraustausch mit Toronto, Canada und führen jährlich eine BILI – Fahrt nach Hastings durch.

Außerdem findet jährlich eine SV- Fahrt statt.

(10)

Studien – und Berufswahlorientierung

Die Vorbereitung der Studien- und Berufswahl stellt einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit unserer Schule dar.

▪ Wir führen alle Elemente des Programms KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) des Landes NRW in enger Zusammenarbeit mit der Berufsagentur für Arbeit durch.

▪ Viele Kooperationspartner arbeiten mit uns zusammen: Wilo, Böhringer Ingelheim- MicroParts, Klinikum Dortmund, Comline, die Industrie- und Handelskammer, sowie die Handwerkskammer Dortmund, die TU Dortmund und die FH Dortmund.

▪ Nach individuellem Bedarf findet eine Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst und der Rehaberatung statt.

(11)

Abschlüsse

Unser Anliegen ist es, jede Schülerin und jeden Schüler zu ihrem/seinem bestmöglichen Abschluss zu führen.

Die Entscheidung, welchen Abschluss die Schüler*innen erreichen, fällt erst mit dem letzten Zeugnis am Ende des 10.Schuljahrs.

Mögliche Abschlüsse in der Sekundarstufe I:

▪ Förderschulabschluss bei zieldifferenter Förderung im Bereich Lernen

▪ Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HA 9, bei Versetzung in die Klasse 10)

▪ Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HA 10)

▪ Fachoberschulreife nach Klasse 10 (FOR)

▪ Fachoberschulreife mit Qualifikation für die Sekundarstunde II (FOR Q)

Unsere Oberstufe wird als gymnasiale Oberstufe geführt. Es gelten die Richtlinien des Zentralabiturs.

Folgende Abschlüsse können erworben werden:

Fachhochschulreife

(nach erfolgreicher Beendigung der Q1, Jg. 12)

Allgemeine Hochschulreife (nach erfolgreicher Beendigung der Q2, Jg.13)

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kann mit MySQL oder Access gearbeitet werden, wobei es MySQL für Linux und Windows gibt, während es Access nur für Windows gibt, diese Datenbank aber meist auch schon auf

(2) Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, berücksichtigt die Schulleiterin oder der Schulleiter bei der Entscheidung über die Aufnahme in die

Ein Lernrhythmus, der über den Tag verteilt ist und eine verlässliche Tagesstruktur bilden für viele Schülerinnen und Schüler eine hilfreiche Basis.. Im ganzheitlichen Ar- beits-

o Alle 3 Auflagenfelder müssen durch Abiturprüfungen abgedeckt sein o Das Fach muss in Vorstufe und Studienstufe belegt worden sein o Das Fach muss schriftlich geprüft werden,

Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Formulare auszudrucken, können Sie diese in der Schulkindbetreuung der Silcherschule abholen!. (Frau Mutschler, Tel: 07154/ 2026164, 3.OG

der VS Bürgerhilfe gemeinnützige GmbH Kirchplatz 11 · 15711 Königs Wusterhausen Ansprechpartner: Janett Klose. Telefon: 03375 / 21 51

(3) Hat ein Schüler des beruflichen Gymnasiums ohne ausreichen- de Entschuldigung einen erheblichen Teil der in einem Kurs ange- setzten Leistungsnachweise nicht erbracht und kann

Studierende des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf, Peter Behrens School of Arts, sind mit ausgewählten Teilen der Sammlung des Stadtmuseums aus dem 19. Jahrhundert