• Keine Ergebnisse gefunden

Abi Informationen Klassenstufe 10 Qualifikationsphase. Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abi Informationen Klassenstufe 10 Qualifikationsphase. Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler!"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen Klassenstufe 10 Qualifikationsphase

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler!

Mithilfe dieser Präsentation habe ich Ihnen/euch wesentliche Punkte, die für die Kurswahl notwendig sind, zusammengestellt. Natürlich kann dies eine persönliche Beratung nicht ersetzen.

Sollten Fragen auftauchen bzw. zusätzliche Informationen benötigt werden (z.B. amtsärztliches Attest …), hier meine Kontaktdaten:

koordinator_bgw@yahoo.de

Auf Anmeldung biete ich folgende Informationsveranstaltungen an:

Woche A: Anmeldung per Mail erbeten bis 28.02.

Schüler: Mittwoch, 03.03. 13.00 Uhr – Aula

Eltern: Donnerstag, 04.03. 18.00 Uhr – Videokonferenz Woche B: Anmeldung per Mail erbeten bis 07.03.

Schüler: Mittwoch, 10.03. 13.00 Uhr – Aula

Eltern: Donnerstag, 11.03. 18.00 Uhr – Videokonferenz

Abi

2023

(2)

Verweildauer / Abschlüsse

in der Regel drei Jahre

Wiederholung bei Nichterfüllung der Mindesteinbringung (Leistungen unter 05 NP)

Wiederholung nach nicht bestandenem Abitur

Leistungsnachweise (Zeugnisse – nach jedem KHJ)

Abgangszeugnis (wird auf Antrag der Personensorgeberechtigten ausgestellt)

Schulischer Teil der Fachhochschulreife (wird auf Antrag der Personensorgeberechtigten ausgestellt)

Reifezeugnis

Latinum (wird nur auf dem Reifezeugnis vermerkt)

(3)

Unterricht in der Qualifikationsphase

Differenzierungsfächer/-bereiche:

Deutsch Mathematik

1 Profilfremdsprache

1 Profilnaturwissenschaft Erhöhtes Anforderungsniveau

z.B. Deutsch, Englisch, Mathe (Naturwissenschaft)

Mathematik, Chemie, Biologie (Fremdsprache UND Deutsch)

Biologie, Englisch, Russisch (Mathe UND Deutsch)

[…]

Der Bereich bzw. das Fach, das nicht auf erhöhtem Niveau gewählt wurde, muss auf grundlegendem Niveau belegt werden (siehe Fach(Fächer) in Klammern)

Hinweis: Mathe und Deutsch sind grundsätzlich nicht abwählbar!

3 aus 4 müssen auf erhöhtem Niveau gewählt werden

(4)

Erhöhtes Anforderungsniveau

fünf Stunden pro Fach Mögliche Varianten

Deutsch, Englisch, Mathe

Mathematik, Chemie, Biologie Biologie, Englisch, Russisch

[…]

daraus resultierende Folgen für die Wahl der

Fächer auf grundlegendem Niveau →

nächste Folie

(5)

Grundlegendes Anforderungsniveau

Verpflichtend: Geschichte

Erhöhtes Niveau Grundlegendes Niveau

Deu, En, Ma → FS NW Ge

Ma, Che, Bio → Deu FS Ge

Ch, Ru, En → Ma Deu Ge

15h + 6h + 3h

(6)

Wahlpflichtfächer je 2 Std

Kunst oder Musik (verpflichtend)

Geographie oder Sozialkunde (verpflichtend)

Evangelische Religion oder Ethik (verpflichtend)

Sport (verpflichtend) – bei Nichtbelegung

amtsärztliches Attest (falls notwendig, kontaktieren Sie mich umgehend)

Psychologie /Wirtschaftslehre/Musik (Weiterführung aus 10)

(7)

Prüfungsfächer (5)

vier schriftliche – ein mündliches PF

Alle „Aufgabenfelder abdecken“

Sprache/Kunst/Musik

Gesellschaftswissenschaften

Naturwissenschaften und Mathematik

mögliche PF: Deu, Ma, FS, Ge, NW

verbindliche Fächer: Deu, Ma, FS (2 aus 3) Niveaubestimmung

2 eAn, 2 gAn 1 g An (Wahlpflichtbereich)

(8)

Prüfungsfächer (5)

zwei schriftliche Prüfungsfächer (2 aus 3) erhöhtes Anforderungsniveau

Deu – En – Phy → Deu – Phy ( 1. Pflichtfach)

zwei schriftliche Prüfungsfächer

grundlegendes Anforderungsniveau

Ma – Ge – Bio → Ma ( 2. Pflichtfach)

→ Ge

X Bio (keine zwei NW/FS möglich)

Englisch

Wahl nach dem 3. KHJ

(9)

Kurswahlbogen Beispiel Qualifikationsphase 2021-20231

Name: Klasse Geb.-datum E-Mail Adresse

Max Musterfrau 10/1 13.03.2005 max.musterfrau@bgw.de

Kernfächer/Profilfächer

Erhöhtes Anforderungsniveau – Fächer eintragen (15 Wochenstunden)

Aus den folgenden Fächern müssen drei gewählt werden!

Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Chemie, Russisch

Deutsch Englisch Chemie

Grundlegendes Anforderungsniveau – Fächer eintragen1 (9 Wochenstunden)

Aus den folgenden Fächern müssen zwei weitere gewählt werden.

Deutsch/Französisch/Englisch/Latein/Mathematik/Biologie/Chemie/Physik/

Geschichte Mathematik Französisch

Wahlpflichtfächer Fünf Fächer (2 Std.) sind verpflichtend zu belegen.2

(mind. 10 Wochenstunden)

Wahlfächer Fach eintragen Wechsel

(x) nach 10

Kunst oder Musik Kunst

Geographie oder Sozialkunde Geographie Evangelische Religion oder

Ethikunterricht Evangelische Religion

Wahlpflichtfach (aus 10)3 Psychologie

Wahlpflichtfach Sport4 Ersatzfach:

Hiermit bestätigen wir, dass wir lt. §6(3) Obstv LSA über die Wahl der Fächer und die Vorschriften bezüglich der Abiturprüfung informiert wurden.

Ort, Datum Unterschrift(Schüler/in) Unterschrift

(Personensorgeberechtigte/r)

1Verpflichtend zu belegende Fächer sind: eAN: Deutsch, Mathematik, 1 Fremdsprache, 1 Naturwissenschaft gAN: Geschichte

2 §6(1) Oberstufenverordnung LSA. Die Realisierung der Wünsche der SuS orientiert sich an den „personellen und sächlichen Möglichkeiten der Schule. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Fach-und Kursangebot besteht nicht“.

3 oder weiterer Kurs auf gAn

4 Bei amtsärztlichem Attest ist ein 2- oder 3 stündiger Kurs einzutragen – für ein Attest ist ein Antrag zu stellen

(10)

Allgemeine Hinweise

Abgabe der Wahlzettel:

Woche A – bis 15.03.

beim Klassenleiter

Woche B – bis 22.03.

getroffene Wahlen sind verbindlich

Änderungen nur in Ausnahmefällen – mit Antrag (Unterschrift der Eltern)

eventueller Abgang von der Schule: Bis spätestens 30.05.2021 einen schriftlich Antrag stellen!

nach Eintritt in die Qualifikationsphase ist Wechsel möglich – bis 14 Tage nach Beginn des Schuljahres

Die Einrichtung der Kurse orientiert sich an den

personellen und sächlichen Möglichkeiten der Schule

(11)

Auf den folgenden Folien finden sich Hinweise, die Schüler und Schülerinnen früherer 11er

Jahrgänge bei einer anonymen Umfrage

aufgeschrieben haben!

(12)

11 Ratschläge aus Klasse 11

Man muss beachten, dass die Fächer, die man

wählt, auf den Kenntnissen der Vorjahre aufbauen.

Man sollte die bisher „gut gelaufenen“ Fächer nicht unterschätzen.

Man sollte sich bei der Wahl nicht von seinen Freunden, sondern von seinen Interessen und Fähigkeiten beeinflussen lassen.

Vorbereitung ist das A und O zu jeder Stunde!

Hefterführung und Mitschreiben sind äußerst wichtig!

(13)

11 Ratschläge aus Klasse 11

Wenn du Schwierigkeiten in Mathe hast, wähle kein Physik!

Chemie wird um Welten komplizierter, da du dir sehr viel herleiten und selbst mittels deiner

Vorkenntnisse erklären musst.

Die Fremdsprachen werden nicht viel schwerer und wären oftmals eine bessere Wahl als zwei Naturwissenschaften gewesen.

Viele Mitschüler und auch ich bereuen, nicht auf die Hinweise im letzten Jahr gehört zu haben – Biologie ist nicht mehr nur Lernen – für Chemie und Physik brauchst du Interesse und auch

mathematisches Verständnis!

(14)

11 Ratschläge aus Klasse 11

Gute Noten zu bekommen ist auch bei kleineren Fehlern möglich, da das Punktesystem eine

größere Bandbreite zulässt!

Habt ein berufliches Ziel vor Augen – denn der Leistungsanspruch wächst, aber mit

regelmäßigem Lernen ist das gut zu schaffen – ihr macht das Abi für Euch und Eure Zukunft!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu laden wir alle Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 herzlich ein, die eine Begeisterung für Mathematik mitbringen.. Unser Ziel ist es, die Mathematik als lebendiges

Das Gymnasium Othmarschen stellt den Nutzern einen persönlichen E-Mail-Account zur Verfügung. Dieser darf nur für die innerschulische Kommunikation verwendet werden. Zudem ist

Schulversäumnisse wegen Krankheit oder sonstiger Umstände sind unverzüglich (schriftlich oder telefonisch) der Schule mitzuteilen. Dies gilt ausdrücklich auch für den

Es geht in der Übung darum, dass sich Ihr Kind Sätze mit vielen Wörtern und auch Nebensätzen merken soll, die es dann wiedergeben muss.. Auf dem Fußballplatz kann ich gerade

Insofern werden alle Eltern, deren Kinder die offizielle Einwilligungserklärung noch nicht abgegeben haben, gebeten, das offizielle Formular auszufüllen und den Kindern am

Am Strand werden die mutigen Seglerinnen und Segler im ersten Versuch von unten und oben nass; alle anderen, die am Strand stehen und den Mitschülerinnen und Mitschülern auf

Vor diesem Hintergrund bietet das Amt für Jugend, Schule und Sport der Stadt Hilden in Kooperation mit dem DRK-Kreis Mettmann, DRK-Familienbildungswerk, Sprachfördergruppen

Wenn Sie für Ihr Kind eine Notbetreuung benötigen, dann informieren Sie bitte mindestens einen Tag vorher die Klassenlehrkraft (über die Chatfunktion der Schulcloud), damit wir