• Keine Ergebnisse gefunden

Alexander - von - Humboldt - Gymnasium der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alexander - von - Humboldt - Gymnasium der Universitäts- und Hansestadt Greifswald"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexander - von - Humboldt - Gymnasium

der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Präsentation für den Informationsabend

zur Aufnahme siebenter Klassen im Schuljahr

2022/23

(2)

Alexander von Humboldt

⚫ Alexander von Humboldt

⚫ 1769- 1859

⚫ Universalgelehrter, Naturwissenschaft- ler, Humanist

⚫ Wiederentdecker

Amerikas

(3)

Alexander- von- Humboldt- Gymnasium

1974 Errichtung des Schulhauses

1991 Gründung unseres Gymnasiums 1998 Eröffnung der Mehrzweckhalle 2001 Offene Ganztagsschule

2006 Übergabe des 2. Hauses,

Klassenraumprinzip in Klasse 5-9 2007 1000. Abiturient

2008 Eröffnung des Saales 2015 Errichtung Kleinsportfeld

2016 25 Jahre A.-v.-Humboldt-Gymnasium 2021 2000. Abiturient

(4)

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

Schüler- und Lehrerzahlen 2021/22 gesamte Schüleranzahl: 617

Schüler: 344

Schülerinnen: 273

Lehrkräfte: 61(23 m./38 w.)

Referendare: 5

Schulsozialarbeiterin: 1

Bundesfreiwilligendienst: 1 Fremdsprachenassistent: 1

(5)

Unsere Schulhäuser

Hauptgebäude

Klassen 10-12

Fachraumprinzip

Klassen 5-9 nur Nutzung einzelner Fachräume (z.B.:

Musik, Kunst, Informatik)

Nebengebäude

Klassen 5-9

Klassenraum-

prinzip (ca. 50%

des Unterrichts)

Ziel: Gestaltete Unterrichts-

umgebungen

(6)

Unsere Schulhäuser

Mehrzweckhalle

Nutzung für den

Sportunterricht und Sportzusatz-

angebote

Veranstaltungen (Jahresabschluss, Abiturbälle …)

Saal

Mittagessen

Vorträge, Feiern, Veranstaltungen, Versammlungen,

Auftritte, Proben und Konzerte von

Schülergruppen

Prüfungen

(7)

Schulstruktur in Mecklenburg-Vorpommern

Klasse 1-4 Grundschule

Klasse 5/6 Längeres gemeinsames Lernen an GesS/RegS

Gymnasium

(Klasse 7-12 )

Ausnahme: 4 Schulen mit Hochbegabten- Klassen ab Klasse 5 Abitur

Fachhochschulreife Mittlere Reife

(i.d.R. durch Versetzung in Klasse 11)

Regionale Schule

( bis Klasse 10 ) Berufsreife

(nach Kl.9) Mittlere Reife (nach Kl.10)

Gesamtschule

IGS/KGS Berufsreife (nach Kl.9) Mittlere Reife (nach Kl.10) Abitur

(falls Oberstufe vorhanden)

(8)

Der gymnasiale Bildungsgang

Ziel: Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Dauer: Klasse 7-12

Voraussetzungen: Leistungsvermögen und Leistungsbereitschaft

Chancen: Erwerb einer umfassenden

Allgemeinbildung und vielfältige und sehr gute

Möglichkeiten einer beruflichen Karriere

(9)

Übergänge zum Gymnasium

1. Nach Klasse 4 2. Nach Klasse 6

3. Im Laufe der Klassen 7-10 4. Nach der Klasse 10

Zu 1.: nur für hochbegabte Schüler auf

Grundlage eines schulpsychologischen

Gutachtens

(10)

Übergang zum Gymnasium nach Klasse 6

Beratung und Schullaufbahnempfehlung durch die abgebenden Schulen,

Empfehlung erfolgt, sofern der

Durchschnitt in Mathematik, Deutsch und Englisch mindestens 2,5 beträgt

Entscheidung durch den Elternwillen

unabhängig von Empfehlung und Noten

bei abweichender Empfehlung:

Erprobungsjahr in Klasse 7

(11)

Übergänge nach Klasse 7

während der Klassen 7-9 Übergang mit Zustimmung der abgebenden Schule mit einem Notendurchschnitt in den

Hauptfächern von besser als 2,5

nur bei Belegung einer 2. Fremdsprache

bei entsprechenden Leistungen in der Prüfung zur Mittleren Reife (ab Prädikat

„Befriedigend“ grundsätzlich nur mit

Wiederholung der Klasse 10 am Gymnasium)

(12)

Abschlüsse am Gymnasium

Allgemeine Hochschulreife (Abitur); berechtigt zum Studium an allen Universitäten,

Fachhochschulen und sonstigen

Einrichtungen; auch zur Aufnahme einer Lehre

Schulischer Teil der Fachhochschulreife;

berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Verbindung mit einem einjährigen Praktikum

Mittlere Reife: mit Versetzung in Klasse 11

und einem Notendurchschnitt von mindestens 3,9, sonst auch Teilnahme an der Prüfung

Mittlere Reife möglich

(13)

Die gymnasiale Oberstufe

Unterricht in Leistungs- und Grundkursen

Leistungskurse am A.-v.-Humboldt-Gymnasium:

Deutsch, Englisch, Geschichte und PB, Kunst, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Informatik, Spanisch (bei ausreichender Anwahl)

Grundkurse auch in den Leistungskursfächern möglich,

dazu Französisch, Latein, Russisch, Musik, Kunst, Religion, Philosophie, Sport, Geographie, Wirtschaft, Sozialkunde, Darstellendes Spiel, Musik-Ensemble..

Projektfächer: Chinesisch, Kunst, Physik (an der Universität), Rhetorik, Italienisch, Geschichte, Journalistisches Schreiben

(14)

Das Abitur

drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen

in den Leistungskursen Prüfung auf erhöhtem Niveau

darunter Mathematik, Deutsch, eine Fremdsprache oder Naturwissenschaft

eine Gesellschaftswissenschaft

eine Prüfung kann durch eine Besondere

Lernleistung ersetzt werden

(15)

Klassen am A.-v.-Humboldt-Gymnasium

A.-v.-Humboldt-Gymnasium

Allgemeine Klassen – seit 1991

Klassen für hochbegabte Schüler–seit 2005

Reformpädagogische Klassen – seit 2006

(16)

Rhythmisierung des Stundenplans

Prinzipien

in der Regel Doppelstunden mit 10 Minuten Pause zur individuellen Verfügung des Lehrers

Verminderung der Zahl der 1-Stunden-Fächer durch Verteilung auf zwei Jahrgänge

Epochaler Unterricht in den verbliebenen 1-Stunden- Fächern

Unterrichtsschluss in der 7. und 8. Klasse: in der

Regel 13.25 Uhr, in Klasse 9-12 spätestens 15.30 Uhr

(17)

Rhythmisierung des Stundenplans

Dadurch erreichen wir:

eine geringere Anzahl der Fächer pro Tag

eine geringere Anzahl der Fächer im Halbjahr

Verringerung der Anzahl der nötigen Lernerfolgskontrollen

Konzentration der Schüler auf diese Fächer

Ziel: verbesserte Leistungen im Abitur nach 12

Jahren und Entlastung der Schüler

(18)

Schulinterne Stundentafel unseres Gymnasiums für die 7.-10. Klasse

Fach 7 8 9 10

Deutsch 4 4 4 3 15

Englisch 4 4 3 4 15

Französisch oder Latein oder Spanisch 4 4 3 3 14

Kunst und Gestaltung 2 2 1* 1* 6

Musik 2 - 2 1* 5

Geschichte 1* 2 2 2 7

Geographie 1* 2 - 2 5

Sozialkunde - 1* 1* 1* 3

Arbeit-Wirtschaft-Technik 1* 1* 1* 1* 4

Religion oder Philosophie 1 1 1 1 4

Mathematik 5 4 4 4 17

Physik 2 2 1* 2 7

Chemie - 2 2 2 6

Biologie 2 1* - 2 5

Astronomie - - 1* - 1

Informatik 1* 1* 1* 1* 4

Wahlpflichtunterricht - - 4 4 8

Sport 2 2 2 2 8

Epochal Summe 32 33 33 36 134

(19)

Unterrichts- und Pausenzeiten

Zeit Stunde/Pause Anmerkungen

7.45 - 9.25 1. Unterrichtsblock 100‘ inklusive 10‘ Pause 9.25 - 9.45 Hofpause Kernpausenzeit

9.45 - 11.25 2. Unterrichtsblock 100‘ inklusive 10‘ Pause 11.25 -11.45 Hofpause Kernpausenzeit,

Mittagessen

11.45 -13.25 3. Unterrichtsblock 100‘ inklusive 10‘ Pause 13.25 -14.00 Mittagspause Mittagessen

14.00 -15.30 4. Unterrichtsblock Zwischenpause nach Vereinbarung

(20)

Beispiel: Stundenplan der Klasse 7B

Montag Dienstag Mittwoch Donners- tag

Freitag

1. Block Ma Ma

Bio Bio

En En

De De

Sp Sp 2. Block Mu

Mu

En En

Ph Ph

2. FS 2. FS

AWT/Ge*

AWT/Ge*

3. Block 2. FS 2. FS

Ma

Re/Phil

Ma Ma

Geo/Inf*

Geo/Inf*

Ku Ku 4. Block *-

epochal

De De

KL

(21)

Beispiel: Stundenplan der Klasse 8C

Montag Dienstag Mittwoch Donners -tag

Freitag

1. Block Re/Phil Bio/Inf*

De De

Geo Geo

Ma Ma

En En 2. Block 2. FS

2. FS

Ge Ge

Ku Ku

Ph Ph

2. FS 2. FS 3. Block De

De

En En

Sk/AWT*

Sk/AWT*

Sp Sp

Ma Ma 4. Block *-epochal Bio/Inf*

KL

Ch Ch

(22)

Schwerpunktschule für Mathematik und Naturwissenschaften

eine von vier Schulen im Land M-V

Ausstattung mit einer zusätzlichen Stelle für diesen Bereich

Leistungskurse in allen Naturwissenschaften und Informatik möglich

Teilung der Informatikkurse auch in der SekI

Zusammenarbeit mit den Instituten der Universität Greifswald, z.B. im Projektfachunterricht in Physik

(23)

Schwerpunktschule für Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematikclub 5-8

in Klassen 7/8 Informatik-Club

AG‘s Robotik, 3D-Druck, Hardware, Experimentieren

Ausrichtung der Greifswalder und der

Landesmathematikolympiade, einmal auch der Bundesrunde (2014)

Teilnahme an den Mathematik-Olympiaden, am

Känguru-Wettbewerb, Informatik-Biber und anderen Wettbewerben

vielfältige Wahlpflichtangebote, z.B. Technik, 2x Biologie, Informatik, Mathematik-Club

(24)

Fremdsprachen am

A.-v.-Humboldt-Gymnasium

Ab 5. Klasse: Englisch

Ab 7. Klasse: Französisch/Latein/Spanisch

Ab 10. Klasse: Russisch als spät beginnende Fremdsprache In Englisch unterstützt uns ein Fremdsprachenassistent.

Alle Fremdsprachen können in der Oberstufe als Grundkurs belegt

werden. Englisch und u.U. Spanisch können auch Leistungskurs belegt werden. In Klasse 11/12 können Italienisch und Chinesisch als

Projektfach gewählt werden.

Mit der erfolgreichen Belegung von Latein in der Oberstufe ist der Erwerb des Latinums, bei erfolgreicher Prüfung

in Latein des Großen Latinums verbunden.

(25)

Sport am A.-v.-Humboldt-Gymnasium

Sportzusatzangebote (z.B. Tischtennis, Badminton, Fußball, Volleyball…)

Übungsleiter- und Kampfrichterlehrgänge

Sportfest vor den Sommerferien

Schulmeisterschaften (2-Felder-Ball, Badminton, Fußball, Volleyball..)

Erfolgreiche Auswahlmannschaften

Zusammenarbeit mit dem SV „Olympia“

Skilager durch „Skiteam Greifswald e.V.“

(26)

Sport am A.-v.-Humboldt-Gymnasium

Zusammenarbeit mit dem SV Olympia

Förderung sportlich leistungsorientierter Schüler

zusätzliche Trainingseinheit in Abstimmung mit dem regulären Sportunterricht

verpflichtende Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung

Zusammenfassung der Schüler in einer der zu bildenden allgemeinen Klassen

Zusammenarbeit bei der Belegung von Wahlpflicht- und Projektkursen

Ansprechpartner: Herr Dr. Mahlitz

(27)

Wahlpflichtunterricht in Klasse 9 und 10

Jahrgangsübergreifende und jahrgangsspezifische Angebote in Klasse 9 und 10:

Geographie, Biologie (Schwerpunkte: Mensch und Gesundheit bzw. Umwelt), Mathematik-Club,

Darstellendes Spiel, Kunst, Chor, Regionalgeschichte, Informatik, Physik, Chemie, Technik, Kreatives

Schreiben

In Klasse 10 ersetzt, falls gewählt, die spät

beginnende Fremdsprache Russisch den gesamten Wahlpflichtunterricht.

(28)

Wanderfahrten, Projektwochen, Betriebspraktika

7. Klasse Projektwoche im Klassenverband Medienprojekt

Musicalfahrt Studientage

September Frühjahr 2. Halbjahr Juni

8. Klasse Klassenfahrt

Studientage

September Juni

9. Klasse Projektwoche im Jahrgang Betriebspraktikum

Gedenkstätte Sachsenhausen

September

Januar (2 Wochen) 2. Halbjahr

10. Klasse Sprachreise England/

Studienfahrt Brüssel Betriebspraktikum

Gedenkstätte MfS Rostock

September

Februar (2 Wochen) Juni

11. Klasse Betriebspraktikum September (1 Woche)

12. Klasse Studienfahrt September

In den Schuljahren 2021/22 und 2022/23 finden sämtliche Wanderfahrten nur unter Vorbehalt der aktuellen Pandemielage und auf Beschluss der Schulkonferenz nur im Bundesgebiet statt. Es war uns möglich, im laufenden Schuljahr alle für den September 2021 geplanten Fahrten unter dieser Auflage durchzuführen.

(29)

Partner des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

Institutionen in der Universitäts- und Hansestadt:

Universität, Stadtbibliothek, Landesmuseum, Theater

ÖdS, Skiteam Greifswald e.V.

BIZ (Berufsinformationszentrum, Berufsberatung im Haus)

Jugendrechtshaus, Verwaltungsgericht

Kunstwerkstätten, SV „Olympia“

Musikschule („Stunde der Musik“), Montessori- Musikschule

Ostsee-Zeitung (Lese-Lounge)

Forschungsverbund „Leistung macht Schule“

(30)

Partner des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

Insel Samos, mathematischer Schüleraustausch (Oberstufe)

Kwidzyn (Nordpolen); Schüleraustausch

in Klasse 7/8

(31)

Ganztagsschule

offene Ganztagsschule

• Mittagessen (Hanse-Haus, zwei Essen:

3,85 €/3,95 €)

• Montag bis Freitag: bis 15.30 Uhr

• Förderangebote

• Freizeitangebote

• Betreuungsangebote

• eine Schulsozialarbeiterin, ein

Bundesfreiwilligendienstleistender

(32)

Offene Ganztagsschule

Förderangebote

Förderstunden in den Kernfächern parallel

zum Unterricht oder am Nachmittag

Deutschförderung für Nichtmuttersprachler

Mathematikclub

Informatikclub

Sonderpädagogische Förderung

LRS-Förderung

Freizeitangebote

Schülercafé (2)

Öffnung der Bibliothek

Schülerband, Tanzkurs

Chinesisch

Homepage

Kunstkurs

Trommelgruppe, Chor

Sportangebote (6)

Experimentieren

Robotik, Hardware,

Programmierung, Modellbau

OZ-Lese-Lounge

(33)

Distanzunterricht

Lernplattform Moodle mit der Möglichkeit auch zu Videokonferenzen für Klassen- und Fachlehrer

Ausgabe von Leihgeräten (Notebooks) an Schüler, die zu Hause nicht über geeignete Endgeräte verfügen

wöchentliche Videokonferenzen mit den Klassenleitern/Tutoren

Nutzung der unterschiedlichen Werkzeuge von Moodle im Fachunterricht

verpflichtende Abgabe von Lernergebnissen in Stichproben durch die Schüler und Rückmeldung durch die Fachlehrer

Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern über Moodle und die dienstlichen E-Mail-Adressen von Lehrern und Schülern

Nutzung weiterer Programme/Apps wie z.B. Padlet, AntonApp…

(34)

Die reformpädagogischen Klassen

seit dem Schuljahr 2006/07, erste

reformpädagogische Klasse (R-Klasse)

entstanden aus einer Kooperation mit der Montessori-Schule, diese endete 2018

Bildung jährlich einer Klasse, Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge entsprechend dem

Anmeldedatum

offen für die Schüler aller abgebenden

öffentlichen und privaten Schulen

(35)

Profil der R-Klassen

Rhythmisierung des Unterrichts

festes Lehrerteam in den Klassen 7-9

regelmäßige Teamsitzungen und Fortbildungen der beteiligten Lehrer

Schule als Lebensraum (tägliche Pflichten)

gemeinsamer Unterricht und Erlebnisse mit

Schülern anderer Klassen

(36)

Projektunterricht Klasse 7-9

Afrika

„Unsere Ressourcen sind

begrenzt“

Unter- nehmen unserer Region

„Die

Jugend in Amerika gestern und heute“

vier Wochen Theater

Klasse 7:

Gruppenpuzzle und Stationsbetrieb

Klasse 8:

Unterrichtsgänge und Problemorientierung

Klasse 9:

Darstellendes Spiel

(37)

Projektunterricht Klasse 7

Klasse 7 / 1.Halbjahr: „Afrika-Projekt“

Dauer: 3 Wochen (November)

beteiligte Fächer: Kunst, Musik, Geografie,

Mathematik, Geschichte, Deutsch, Biologie, Englisch

Abschlusspräsentation mit Benotung und Afrikafest / Musicalbesuch „Der König der Löwen“

2.Halbjahr: „Unsere Ressourcen sind begrenzt“

Dauer: 3 Wochen (nur in den beteiligten Fächern)

beteiligte Fächer: Physik, Biologie, Geschichte

einwöchiges Sozialpraktikum (Schuljahresende)

(38)

Projektunterricht Klasse 8

Klasse 8 / 2.Halbjahr: „Unternehmen unserer Region“

Dauer: 2 Wochen

beteiligte Fächer: AWT, Chemie, Mathematik, Physik

jeweils Abschlusspräsentation mit Benotung

Klasse 8 / 1.Halbjahr: „Die Jugend Amerikas gestern und heute“

Dauer: 2 Wochen

beteiligte Fächer: Geschichte, Musik, Geografie, Englisch, Deutsch

(39)

Theaterprojekt Klasse 9

Zusammenarbeit mit Theater Vorpommern

Erarbeitung eines Theaterstücks mit professionellen Regisseuren unter Leitung von Frau Nicolaus

Theaterpraktikumswoche zu Beginn des Schuljahrs

regelmäßige Proben im Laufe des 1.Halbjahrs

Theaterpraktikum Ende Dezember und im Januar, ca.

4 Wochen; (wird als Betriebspraktikum gewertet)

Ende Januar / Anfang Februar 3-4 Aufführungen auf großer Bühne; Finanzierung durch Spenden der Eltern nötig

(40)

Theaterprojekt / Impressionen

(41)

Theaterprojekt / Impressionen

(42)

Schüler auf großer Bühne

(43)

Das Anmeldeverfahren

Wann? Bis 28.2.2022

Wie? Anmeldeformular benutzen auch auf der Homepage, Zweitwunsch angeben

Wo? Bei aufnehmender Schule

Bei abgebender Schule

eine Kopie abgeben

(44)

Das Anmeldeverfahren

Aufgrund der gegenwärtigen Situation kann der Aufnahmeantrag auch per Mail an das Sekretariat (s. Folie 46) geschickt werden.

Es ist auch in diesem Fall das Formblatt zu verwenden. Das Dokument bitte eingescannt oder als pdf-Datei mit den Unterschriften der Erziehungsberechtigten schicken. Bitte keinen formlosen Antrag in einer Mail schicken.

Sie erhalten dann von uns die Kopie ebenfalls

als Mail zurückgeschickt.

(45)

Das Anmeldeverfahren

Das A.-v.-Humboldt-Gymnasium ist die örtlich zuständige Schule für alle Schüler der

Universitäts- und Hansestadt Greifswald und für die umliegenden Gemeinden des

Landkreises Vorpommern-Greifswald (Details bitte im Sekretariat erfragen).

Schüler außerhalb des genannten Gebietes können unsere Schule ebenfalls ohne

besondere Genehmigung besuchen, hier

müssen sich die Eltern aber selbst um die

Schülerbeförderung kümmern.

(46)

Das Anmeldeverfahren

Zusammenstellung von 7. Klassen an den Gymnasien möglichst entsprechend dem Erstwunsch im März

Eventuell Umlenkung aus Kapazitätsgründen durch das Staatliche Schulamt

Erstes Treffen der neuen Klassen und ihrer Eltern mit den zukünftigen Klassenleitern im Mai/Juni am A.-v.-Humboldt-Gymnasium

Hier: nochmals Vorstellung der 2.

Fremdsprachen

Schuleinführung am 1. Schultag 2022/23

(47)

Telefon/Fax: 03834/80560 bzw. 805666

E-Mail: sekretariat@humboldt-greifswald.de Internet:www.humboldt-greifswald.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

Adresse der Schule:

Makarenkostraße 54

17491 Greifswald

(48)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Diese Präsentation ist ebenfalls auf unserer Homepage zu finden.

Zu unserem digitalen Tag der offenen Tür (digitaler Schulrundgang) am 22.1.2022 von 10.00 bis 13.00 Uhr sind Sie, seid ihr herzlich

eingeladen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber das Mädchen gab nicht nach: „Es muss doch mehr als diesen dunklen Ort geben; es muss anderswo etwas geben, wo Licht ist und wo man sich frei bewegen kann.“ Aber sie konnte ih-

Dann werden auch sie antworten und sagen: Herr, wann haben wir dich hungrig oder durstig gesehen oder als Fremden oder nackt oder krank oder im Gefängnis und haben dir nicht

Sind keine Erindungs-/Entdeckungskarten einer Kategorie mehr vorhanden, so kann in dieser Kategorie keine weitere erworben werden. Experiment: Bleibt ein Spieler am

(22), who is part of the group of young chefs to graduate from Fifteen Cornwall‘s scholarship programme this year says that she wouldn’t have any career prospects without the

Most people mention that they love social networking sites because they can communicate with their friends and family members all over the world?. It is also a huge benefit that

Australia is a constitutional monarchy with Queen Elizabeth II as its head of state and consists of New South Wales, Western Australia, Victoria, the Northern Territory,

Manfred Januarius Bauer: Geschichte an Stationen Klasse 9 / 10 © Auer Verlag Die Französische Revolution.. Station

• Dadurch wird nicht nur der Fokus auf das aktuelle Stundenthema (Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV.) gelenkt, sondern es wird den Schülern eine Anbindung