• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Leserin,lieber Leser,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Leserin,lieber Leser,"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 3/2021

57 Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

die überwiegende Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte spricht sich entschieden für die Impfung aus, um die Coronavirus-Pandemie zu über- winden. Nicht nur hochbetagte Patientinnen und Patienten oder solche mit Vorerkrankun- gen sollten die Chance nutzen, sich mit der Impfung vor einer Erkrankung bzw. einem schweren Verlauf der Infektion zu schützen.

Um die Impfung geht es auch in zwei Inter- views, die Sie in der aktuellen März-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts lesen können.

Klaus Holetschek, neu berufener Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, beantwortet Fragen zur Corona-Impfstrate- gie, zum steigenden Bedarf an Ärztinnen und Ärzten, zu Medizinstudienplätzen in Bayern oder zur Krankenhauslandschaft im Freistaat.

Professor Dr. Christian Bogdan, Ordinarius und Leiter des Instituts für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene des Universitätskli- nikums Erlangen und Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) antwortet auf Fragen rund um die Arbeit der STIKO und der SARS- CoV-2-Arbeitsgruppe.

Den Titelbeitrag „Orthopädie/Unfallchirur- gie – highlighted“ hat Professor Dr. Joachim Grifka et al. verfasst. Konkret können Sie für das Durcharbeiten der drei vorgestellten Ka- suistiken aus dem Gebiet bei kompletter Be- antwortung der Lernerfolgskontrolle zwei Punkte erhalten.

In den weiteren Beiträgen geht es beispielswei- se um den Relaunch des Meine BLÄK-Portals auf unserer Homepage oder um eine Online- Veranstaltung zur Gesundheitskompetenz von Krebspatienten. Unseren Surftipp-Autor Dr. Marc M. Batschkus beschäftigt die Frage

„Wie wir CO2 sparen und unseren Naturver- brauch reduzieren können“.

Gute Lektüre und einen guten Start in den Frühling wünscht

Ihre

Dagmar Nedbal

Verantwortliche Redakteurin

Das Bayerische Ärzteblatt vom März 1971

Oberregierungsmedizinalrat Dr. Erich Hoffmann vom Bayerischen Landesinstitut für Arbeitsme-

dizin schreibt über

„Sozialmedizinische Aspekte der Auto- mation“. Im Zusam- menhang mit dem technisch beding- ten Strukturwan- del in Industrie und Verwaltung ergä- ben sich zahlreiche Fragen bezüglich der veränderten A nfor d er un g en , die an den arbei- tenden Menschen gestellt werden. Auf die Medizin würden bei diesem Thema ganz wich- tige gesundheitserzieherische Aufgaben der Aufklärung und des Gesundheitsbewusstseins

zukommen. Zur Vermeidung möglicher Schä- digungen des arbeitenden Menschen müssten Ärzte, Psychologen und Techniker im Teamwork eng zusammenarbeiten. Außerdem bedürfe es insbesondere der Mithilfe der Massenpublika- tionsmittel, um diese Problematik der Öffent- lichkeit in möglichst breiter Form zugänglich zu machen.

Weitere Themen: Fortschritte in der Inneren Medizin. Über Beziehungen der schweizeri- schen zur deutschen Ophthalmologie. Landes- versammlung des Hartmannbundes. Die Maske als psychiatrisches Phänomen. Organisation der Intensivmedizin und Begriffsbestimmungen.

Organisches Edikt über das Medizinalwesen im Königreich Baiern. Standeswidrige Werbung.

Die komplette Ausgabe ist unter www.

bayerisches-aerzteblatt.de (Archiv) einzusehen.

Auf der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer wurde das Meine BLÄK-Portal komplett überarbeitet und responsiv gestaltet. Mehr dazu auf Seite 78 f.

© bongkarn – stock.adobe.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Für Grossaktionäre ist ein Unternehmen meist nicht mehr als ein Anlageobjekt, das eine möglichst hohe Rendite abwerfen soll.. Und so kommt es, dass Finanziers Firmen kaufen, in

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Das gilt ebenso für die Vorstellungen des Dorftheaters auf dem Land wie für die Aufführungen imTheater Basel am Steinenberg... Nirgendwo erlebt man Kunst derart unmittelbar wie

r/jemo DerTraum vom Fliegen Crossair: Im Gespräch mit Moritz Suter Der EuroAirport Von der ersten Fluggesellschaft der Schweiz Die Flugschule Basel.. Die Kultur-Tipps von

Die Auseinandersetzung mit der für uns fremden Welt des Judentums hat uns viel Freude gemacht und, um auch einmal anzuwenden, was wir gelernt haben, wünschen wir Ihnen, liebe

legenheit finden, Gutes zu tun und dass auf’s Neue Licht in ihr Leben kommt, wenn mit ihrer Liebe auch ihre Freude wächst. Lasst uns beten für die, die den Blick verloren haben für

Im Gegenzug verpflichten sich die angehenden Ärzte, nach dem Studium in Bayern eine Weiterbildung als Facharzt für Allge- meinmedizin oder Innere Medizin zu absolvieren und