• Keine Ergebnisse gefunden

186. Curriculum für das Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "186. Curriculum für das Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- - 1 -

30. Stück – Ausgegeben am 16.06.2008 – Nr. 186-222

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2007/2008 – Ausgegeben am 16.06.2008 – 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

C U R R I C U L A

186. C urriculum für das Er weiterungscurriculum Kunstgeschichte

Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Juni 2008 das von der gemäß § 25 Abs. 8 Z. 3 und Abs. 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 05. Mai 2008 beschlossene Curriculum Kunstgeschichte in der nachfolgenden Fassung genehmigt.

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 20021 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien2 in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1 Studienziele

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Kunstgeschichte an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht Kunstgeschichte studieren, Kompetenzen und Fertigkeiten im Bereich der Geschichte der Bildenden Künste zu vermitteln.

Das Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte bietet im Rahmen eines konzentrierten Lehr- und Lernangebots von 30 ECTS-Punkten Einblicke in wesentliche Gegenstandsbereiche und Methoden des Fachs Kunstgeschichte, zugleich auch schon ansatzweise die Möglichkeit zu individueller fachlicher Schwerpunktsetzung.

§ 2 Umfang

Der Arbeitsaufwand für das Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte beträgt 30 ECTS- Punkte.

§ 3 Registrierungsvoraussetzungen

Das Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte kann von allen Studierenden der Universität Wien, die nicht Studien der Kunstgeschichte betreiben, gewählt werden.

§ 4 Aufbau - Module mit ECTS-Punktezuweisung

Module des Erweiterungscurriculums Kunstgeschichte

1 Zum Beschlusszeitpunkt BGBl. I Nr. 120/2002 in der Fassung BGBl. I Nr. 87/2007 . 2 In der neu verlautbarten Fassung MBl 30.11.2007, 8. Stück, Nr. 40.

(2)

Im Rahmen des Erweiterungscurriculums Kunstgeschichte sind folgende Module zu absolvieren:

1. Propädeutikum Kunstgeschichte 2. Einführung in die Kunstgeschichte

3. Epochen der Kunstgeschichte I, II, III oder IV 4. Epochen der Kunstgeschichte I, II, III oder IV 5. Individueller Schwerpunkt

Modulbeschreibungen

1) Basismodul „Propädeutikum Kunstgeschichte“ ECTS: 5 Voraussetzungen: keine

Studienziele: Vorstellung von Methoden, Institutionen und Praxisfeldern der Kunstgeschichte, exemplarische Einblicke in das Fach, seine Bereiche und seine Geschichte;

Aneignung fachlicher, methodischer und terminologischer Grundkenntnisse an Hand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen der Kunstgeschichte.

Lernform: (Ring)-Vorlesung, Selbststudium

2) Basismodul „Einführung in die Kunstgeschichte“ ECTS: 5 Voraussetzungen: keine

Studienziele: Aneignung grundlegender fachlicher, gattungsgeschichtlicher, terminologischer und methodischer Kenntnisse der Kunstgeschichte; Ergänzungen zu den im Propädeutikum vorgetragenen Inhalten.

Lernform: Vorlesung, Selbststudium

Module „Epochen“

Die beiden Module 3 und 4 sind aus einer vierteiligen Serie zu wählen, die in zyklisch fortlaufender Form angeboten wird und den gesamten Bereich der Kunstgeschichte Europas seit der Spätantike in Grundzügen vermittelt:

Mittlere Kunstgeschichte I (Spätantike bis Romanik), Mittlere Kunstgeschichte II (Gotik, Spätgotik),

Neuere Kunstgeschichte (Renaissance und Barock), Neueste Kunstgeschichte (Moderne und Gegenwart)

3) Epochen der Kunstgeschichte I, II, III oder IV ECTS: 5 Voraussetzungen: keine

Studienziele: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen solide Überblickskenntnisse über eine größere Epoche der Kunstgeschichte Europa in den verschiedenen Gattungen der Bildenden Künste.

Lernform: Vorlesung, Selbststudium

4) Epochen der Kunstgeschichte I, II, III oder IV ECTS: 5 Voraussetzungen: keine

Studienziele: Die Absolventinnen und Absolventen besitzen solide Überblickskenntnisse über eine größere Epoche der Kunstgeschichte Europa in den verschiedenen Gattungen der Bildenden Künste.

Lernform: Vorlesung, Selbststudium

Modul „Fachlicher Akzent“

5) Fachlicher Akzent ECTS: 10

Voraussetzungen: Absolvierung der beiden Basismodule 1 und 2

Studienziele: Dieses Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, eine individuelle Akzentuierung im Fach zu setzen, indem sie entsprechend ihren Interessen Vorlesungen im Ausmaß von 10 ECTS wählen und im Selbststudium vertiefen.

(3)

Lernform: Vorlesungen, Selbststudium

§ 5 Lehrveranstaltungstyp

Vorlesungen (VO):

Vorlesungen sind nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Sie dienen der mündlichen Vermittlung von Fragen, Methoden und Ergebnissen kunsthistorischer Forschung.

Die Prüfung kann mündlich oder schriftlich erfolgen.

§ 6 Prüfungsordnung

(1) Leistungsnachweis in Lehrveranstaltungen

Die Leiterin oder der Leiter einer Lehrveranstaltung hat die Ziele, die Inhalte und die Art der Leistungskontrolle gemäß der Satzung bekannt zu geben.

(2)Prüfungsstoff

Der für die Vorbereitung und Abhaltung von Prüfungen maßgebliche Prüfungsstoff hat vom Umfang her dem vorgegebenen ECTS-Punkteausmaß zu entsprechen.

§ 7 Inkrafttreten

Dieses Erweiterungscurriculum tritt nach der Kundmachung im Mitteilungsblatt der Universität Wien mit 1. Oktober 2008 in Kraft.

Im Namen des Senates:

Der Vorsitzende der Curricularkommission H r a c h o v e c

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Senat hat in seiner Sitzung am 05. 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 14. Änderung des Erweiterungscurriculum

Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden

Die Verzierungen können aus verschiedenen Materialien bestehen: farbigen Kacheln, Mosaiken, Marmor, Holzschnitzereien oder Stuck (Gips). Die Vielfalt der abstrakten Motive

Die Ägypter haben viele Skulpturen und Plastiken geschaffen. Manche waren riesig, wie der berühmte Sphinx von Gizeh, andere waren winzi- ge Amulette. Die heute berühmteste

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Epochen und Methoden der Kunstgeschichte an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht das Bachelorstudium Kunstgeschichte

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Kunstgeschichte – Grundlagen an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht das Bachelorstudium Kunstgeschichte

Dieses Erweiterungscurriculum bietet den Studierenden, die bereits das Erweiterungscurriculum „Kunstgeschichte - Basis“ absolviert haben, die Möglichkeit, eine

Das Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte - Basis kann von allen Studierenden der Universität Wien, die nicht Kunstgeschichte studieren, gewählt werden... § 4 Aufbau –