• Keine Ergebnisse gefunden

Alzheimer – die Herausforderung für eine alternde Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alzheimer – die Herausforderung für eine alternde Gesellschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Titel

Bayerisches Ärzteblatt 10/2006 485 Im Jahre 1906 hatte Alois Alzheimer bei seiner

Patientin Auguste D. erstmals die später nach ihm benannte Demenzkrankheit entdeckt. In demselben Raum, in dem sich damals sein eher dürftig eingerichtetes Labor befand, führte nun – hundert Jahre später – Professorin Dr.

Marion Kiechle, Direktorin der Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München und Vorsitzende der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung, durch die Ver- anstaltung, die sich mit der Geschichte, den medizinischen Fortschritten und der Praxis der Alzheimer-Krankheit befasste.

Begrüßt wurden die Teilnehmer sowohl durch Professor Dr. Bernd Huber, Rektor der LMU, als auch durch Dr. Otmar Bernhard, Staatssekretär im StMUGV. Dieser ging zunächst auf die histo- rische Vergangenheit der Alzheimer-Krankheit ein und fasste die heutige Situation und die Probleme, mit denen Alzheimer-Patienten und deren Angehörige konfrontiert sind, zusammen.

Abschließend rief er alle Anwesenden dazu auf,

„alle Kräfte zu bündeln und der Krankheit ge- meinsam Paroli zu bieten“.

Professor Dr. Hans-Jürgen Möller, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psy- chotherapie der LMU, wies angesichts der de- mographischen Perspektiven vor allem auf die

Bedeutung einer frühen Diagnose der Krankheit hin. Wichtig sei eine Kombination von Beratung und Schulung der pflegenden Angehörigen, ge- zieltem körpernahem und kognitivem Training der Patienten und medikamentöser Therapie. Er appellierte vor allem an die universitären Ge- dächtniszentren, deren Aufgabe es sein sollte, die klinische Versorgung mit den aktuellen wis- senschaftlichen Entwicklungen zu verknüpfen, um damit künftig bestmögliche Diagnose- und Therapiechancen anbieten zu können.

Professor Dr. Christian Haass, Vorstand des Adolf-Butenandt-Instituts für Biochemie der LMU, berichtete über den aktuellen For- schungsstand in der medikamentösen Therapie der Alzheimer-Krankheit. Er stellte Möglich- keiten vor, die in Zukunft zur Verhinderung der Krankheit beitragen könnten. Dabei galt sein Augenmerk dem körpereigenen, durch einen Secretase-Vorgang aus dem DNA-Strang he- rausgeschnittenen Amyloid-Molekül, das eine Ursache des Alzheimers darstellen könnte. Eine Amyloid-Impfung zur Verhinderung des Alzhei- mers sei bis jetzt allerdings noch nicht erfolg- reich gewesen, da die Substanz ein körpereige- nes Molekül sei und es durch das Blockieren der Secretase zu zahlreichen Nebenwirkungen, wie zum Beispiel zur Hirnhautentzündung, kommen könne. Haass setzte aber trotzdem große Hoff-

nung in die Erstellung eines Impfstoffes gegen Alzheimer, da die Nebenwirkungen in Zukunft durch das Impfen von körperfremd hergestell- tem Amyloid unterbunden werden könnten.

„Ein Leben trotz Alzheimer“ forderte Heike von Lützau-Hohlbein, Erste Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V., und schilderte eindrucksvoll aus ihrem eigenen Er- fahrungsschatz, wie ein würdiges Leben mit der Alzheimer-Krankheit möglich sei. Dabei ging sie besonders auch auf die Situation und Mög- lichkeiten der betroffenen Angehörigen ein.

Dr. Trutz Rendtorff vom Institut Technik-Tech- nologie-Naturwissenschaften der LMU und Mitglied der Bioethik-Kommission der Baye- rischen Staatsregierung, stellte die Bedeutung der Patientenverfügung dar. Er zeigte auf, wel- chen Status eine solche Vorausverfügung im Ernstfall hat und haben sollte.

Abschließend versammelten sich alle Refe- renten zu einer von Kiechle moderierten Dis- kussionsrunde, in der interessante und wis- senswerte Themen noch einmal aufgegriffen wurden und ebenso Fragen und Beiträge von Publikumsseite her willkommen waren.

Brigitte Huber (BLÄK)

Alzheimer – die Herausforderung für eine alternde Gesellschaft

Am 12. September 2006 lud die Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) zu einem Symposium über Alzheimer als spezieller Fall der Demenz-Krankheiten ein.

Fragen waren willkommen: Professor Dr. Hans-Jürgen Möller, Staatssekretär Dr. Otmar Bernhard, Professor Dr. Marion Kiechle und Heike von Lützau- Hohlbein (v. li.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verbindung erwies sich als sehr schlecht löslich, selbst in polaren Lösungsmitteln, es liegt deshalb die Vermutung nahe, daß es sich um einen dem Kupfer (II) acetat -H 2

Durch das interne KKF-Programm (Kommission für Klinische For- schung), das den Fokus auf eine konsequente Nachwuchsförderung legt, werden zusätzlich jährlich durch die Fakultät

Im ÖPNV, Regional- und Fernverkehr, bei touristischen Bus- und Bahnreisen sowie auf Ausflugsschiffen im Linienverkehr gilt 3G – Fahrgäste müssen über einen Impf-, Genesenen-

Bei touristischen Bus- und Bahnreisen sowie auf Linienschiffen gilt das auch während der Ferien; im ÖPNV, im Regional- und Fernverkehr benötigen Schülerinnen und Schüler während

Die in den Items 44-47 beschriebenen Umsetzungshindernisse von Spiritual Care (s44 „Ich weiß zu wenig über Religion/Spiritualität, um mich kompetent einbringen

 Pflegeversicherung: mehr Pflegebedürftige bedeuten mehr Bedarf an Pflegekräften sowie weniger Einzahler*innen.  Arbeitsmarkt: weniger Arbeitslosigkeit, aber

Die Ergebnisse zeigen auf, dass NZZ, Blick und 20 Mi- nuten eine Vielzahl unterschiedlicher Etiketten für die alternde Gesellschaft verwenden: demografischer Wan- del,

100 Jahre nach der ersten Krankheitsbeschreibung durch Alois Alzheimer führt die Alzheimer Gesellschaft München 2006 zusammen mit über 50 Einrichtungen verschiedener Verbände