• Keine Ergebnisse gefunden

Werbung - Manipulation im Alltag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Werbung - Manipulation im Alltag"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3030700711. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. R SC H. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Deutsch Sekundarstufe I, Ausgabe: Grundwerk Titel: Werbung - Manipulation im Alltag (22 S.). VO. U A. Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Programm „Kreative Ideenbörse Sekundarstufe“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Original-quelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags.. H C. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L30300 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien.. S R. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Sekundarstufe“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. O V. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: +49 (0)8191/97 000 220   Fax: +49 (0)8191/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. Werbung – Manipulation im Alltag. 7.1.1. Vorüberlegungen Lernziele:. AU. Die Schüler beschreiben die sprachlichen Mittel von Werbeslogans. Sie bringen sie in Zusammenhang mit der Textabsicht. Sie erkennen die Absicht der Werbung. Sie werden für die manipulative Wirkung der Werbung sensibilisiert.. Anmerkungen zum Thema:. R SC H. • • • •. U A. VO. In unserer Überflussgesellschaft übersteigt das Angebot von Produkten und Dienstleistungen auf dem Markt bei weitem deren Nachfrage. Die Betriebswirtschaftslehre bezeichnet diese Situation mit dem Begriff „Käufermarkt“. Aufgrund der Tatsache, dass auf dem Käufermarkt ein scharfer Wettbewerb zwischen den einzelnen Anbietern herrscht, spielt die Werbung hier eine entscheidende Rolle. Dabei gewinnt eine Zielgruppe für die Werbefachleute mehr und mehr an Bedeutung: die Jugendlichen. Das starke Interesse der Werbung an den Heranwachsenden erklärt sich durch ihre enorme Kaufkraft und den Einfluss, den sie auf das Kaufverhalten ihrer Eltern ausüben. Weil die Werbemacher ihre Botschaften also gezielt an junge Menschen richten, besteht die dringende Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit den Methoden und Intentionen der Werbung.. H C. Auch wenn die außersprachlichen Mittel „Bild“ und „Ton“ im multimedialen Zeitalter einen immer höheren Stellenwert erlangen, so braucht und benutzt die Werbung das Wort nach wie vor, um ihre Ziele zu verfolgen, da rhetorische Figuren wie der Reim oder die Alliteration immer wieder gesprochen, illustriert und vor allem gedruckt auftreten. Man findet sie in Anzeigen, in der Fernseh-, Rundfunk- und Kinowerbung und seit ein paar Jahren nun auch im Internet. Ihre Aufgabe ist es, den Werbespruch so eingängig zu machen, dass er dem Empfänger leicht „ins Ohr geht“ und damit sein Kaufverhalten beeinflusst und manipuliert. Doch nicht nur der Werbespruch, sondern auch die Werbeanzeige an sich will durch die verschiedensten Komponenten wie Farbe und Schrift den Käufer beeinflussen und manipulieren.. S R. O V. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, die Schüler für diese Manipulationen zu sensibilisieren. Die hier thematisierten sprachlichen Mittel stehen auch im Zusammenhang mit weiteren Lerneinheiten des Deutschunterrichts. So kann der Schüler die Inhalte dieser Unterrichtsstunde bei der Sprachanalyse im Rahmen der Textanalyse beziehungsweise bei der Besprechung von Gedichten anwenden.. Literatur zur Vorbereitung:. Praxis Deutsch: Werbung, Heft 163/2000 Springmann, Ingo [Hrsg.], Werbetexte – Texte zur Werbung. Arbeitstexte für den Unterricht, Reclam Verlag, Stuttgart 1997 Zentralausschuss der Werbewirtschaft (ZAW): Werbung in Deutschland 2003, Verlag edition zaw, Berlin 2003. 1. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Grundwerk. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 1.

(3) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 7.1.1. Werbung – Manipulation im Alltag Vorüberlegungen. Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:. R SC H. AU. Einstimmung auf das Thema Erarbeitung einzelner sprachlicher Mittel Erarbeitung der Absichten Anwendung der sprachlichen Mittel Erarbeitung des Aufbaus einer Werbeanzeige Gestaltung einer eigenen Werbeanzeige Manipulative Wirkung durch die Gestaltung der Werbung. U A. VO. 1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt: 4. Schritt: 5. Schritt: 6. Schritt: 7. Schritt:. H C. S R. O V 2. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 2.

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

War eine andere Schülerin oder ein anderer Schüler beteiligt9. Hatte die Person lange Haare oder weite

„inneres Fingerbild“ aufbauen. Bei der Zahl „fünf“ soll es an die Finger einer Hand denken, bei „zehn“ an beide Hände, bei „vier“ an „ eins weniger als fünf“ und so

gewinnen so, Karte für Karte, mehr Überblick. Um dies zu gewährleisten, wird der jeweils zu erarbeitende Bestandteil auf jeder Karte am oberen Rand in seinen Gesamtkontext

- Die Beratungsstelle des Blinden- und Sehbehindertenvereins Bremen e.V. - Die Begegnungsstätte des Vereins für Blinde. - Das Blaumeier-Atelier mit dem

Der Senat bemüht sich, gemeinsam mit der Gesamtschwerbehindertenvertretung für das Land und die Stadtgemeinde Bremen sowie auch mit der Agentur für Arbeit und dem

 Eine Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite, von derselben Qualität und auf demselben Niveau wie sie auch nicht beeinträchtigten Menschen zur Verfü- gung steht. 

Einrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen im Land Bremen richten sich an alle Frauen und Mädchen.. Allerdings müssen sie mit Blick auf begrenzte

 „Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Be- hinderungen und was bedeutet es für die Politik in Bremen“, veranstaltet vom Büro des