• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsort Esstisch!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsort Esstisch!"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsort Esstisch!

Workshop 2

Bildungsanlässe rund um den Esstisch

Gabi Dillenburger BEP - Multiplikatorin

(2)

Der Esstisch:

Ort der Nahrungsaufnahme

Ort der sinnlichen Wahrnehmung

Ort der Ernährungsbildung

Ort für Physiologische Kompetenzen/Feinmotorik

Ort für Sprache und Kommunikation

Ort für Gestaltung

Ort für soziale Gemeinschaft

Ort für Partizipation

Ort für Konflikte

Ort für Resilienz

Ort für vielfältige Lernerfahrungen

(3)

Esstisch:

Ort der Nahrungsaufnahme

Einnehmen der Mahlzeiten im Essbereich

Die Kinder werden durch Erwachsene dabei begleitet

Die Gestaltung der Verpflegung muss:

mit den Eltern abgestimmt sein um eine ausgewogene Ernährung sicher zu stellen

eine gesundheitsfördernde und vielfältige Lebensmittelauswahl sicherstellen.

(4)

Esstisch: Ort der sinnlichen Wahrnehmung

Kinder lernen bewusst Geschmack, Optik, Geruch, Beschaffenheit, Konsistenz

und Geräusche kennen und beschreiben

(vgl. Höhn Kariane: Essen bildet, Praxis Kompakt, Kindergarten heute: s.10 ff.)

Prägung des sensorischen Gedächtnisses

Geschmacksvielfalt für natürliche Lebensmittel

Appetitanregung durch Farbenvielfalt und Gerüche

Kennenlernen, Wiedererkennen verschiedener Lebensmittel und deren Konsistenzen

Kinder „begreifen“ Nahrungsmittel mit allen Sinnen

(5)

Esstisch:

Ort der Ernährungsbildung

Kennenlernen von Lebensmittel- und Speisenvielfalt (Herkunft, Entstehung, kulturelle Vielfalt)

Muster für das spätere Essverhalten

Sättigungsgefühl erspüren und lernen:

„Was passt in meinen Magen“ vs. „Was passt auf meinen Teller“

Wie esse ich was

Löffel, Gabel, Messer,…. Finger

Hygiene (Händewaschen, Zähneputzen…)

(6)

Esstisch: Ort für physiologische Kompetenzen/Feinmotorik

Zungenbewegung

Training der Lippenaktivität

Trainieren des Schluckens

Kiefer-, Mund-, Gesichtsmuskulatur trainieren und kauen lernen (kauaktiv)

beim Essen versch. Gegenständen einsetzen, beidhändig nutzen, hantieren und somit die Auge-Hand-Koordination trainieren

(vgl. Höhn Kariane: Essen bildet, Praxis Kompakt, Kindergarten heute, S.11.)

(7)

Esstisch: Ort für Sprache und Kommunikation

Mitteilung über Handzeichen und Sprache

Erlernen und Anwenden von

Bezeichnungen für Nahrungsmittel

und Tätigkeiten beim Essen (Wortschatz erweitern)

Nonverbaler und verbaler Austausch von Kindern und Erwachsenen über Wohlbefinden, Vorlieben

Abneigung…

Beteiligung an Tischgesprächen

Speisekarte „lesen“ und mitgestalten (UK, Bildkarten)

(vgl. Höhn Kariane: Essen bildet, Praxis Kompakt, Kindergarten heute, S.12.)

(8)

Esstisch: Ort für Gestaltung

Planen, Einkaufen

Vorbereiten, Zubereiten

Tischdecken

Tischdeko mitgestalten

Essen anrichten

Essen auf dem Teller zurecht richten

Abräumen, Aufräumen

(9)

Esstisch: Ort der sozialen Gemeinschaft

Erwachsene und andere Kinder in Ko-Konstuktion:

als Vorbilder

als Lernbegleiter in Verhaltens- und Kommunikationsregeln, bei Ritualen und der Esskultur

als Begleiter beim Zurechtfinden in einer unbekannten Esskultur und unbekannten Speisen

als Unterstützer bei der Nahrungsaufnahme – z.B. Umgang mit Besteck

gem. Regeln aushandeln, beschließen und einhalten

Kompromisse schließen

Teilen und Abwarten lernen

(Eigen-)Verantwortung übernehmen

(vgl. Höhn Kariane: Essen bildet, Praxis Kompakt, Kindergarten heute, S.12)

(10)

Esstisch: Ort für Partizipation

Eine dialogische Haltung einnehmen

den Kindern genügend Zeit einplanen und lassen

aktiv zuhören

die partizipativen Versuche der Kinder respektieren und ermutigenden Zuspruch geben

Lösungssuche gemeinsam mit den Kindern angehen

größtmögliche Beteiligung für Kinder im päd. Alltag einräumen (z.B. Speisenauswahl, Speiseplan…)

die Rahmenbedingungen schaffen (Raum, Zeit, Material…)

Voraussetzung dafür schaffen Erwachsene, wenn sie:

(11)

Esstisch: Ort für Konflikte

Verschiedene Meinungen und

Lebenserfahrungen treffen aufeinander: (Team, Eltern…)

Muss der Teller leer gegessen werden?

Das Gemüse muss zumindest probiert werden?

(Probierlöffel?)

Freies oder gemeinsames Frühstück

Essen in der Gruppe oder im „Bistro“

Süßes und nochmal Süßes…(Brotdose, Nachtisch, Geburtstagskuchen…

(12)

Esstisch: Ort für Resilienz

Kinder werden stark durch:

Sichere Bindung

Partizipation

unterstützendes Erziehungsklima

Positive Sozialkontakte

…und resiliente Vorbilder/Modelle

(13)

Resilienz Förderer…

…sind Bindungspartner

…haben einen Blick auf die Stärken des Kindes

…zeigen (echte) Gesprächsbereitschaft

…begegnen uns mit Wertschätzung

…und Echtheit

…sind Vorbild im Umgang mit Problemen und Stress

(14)

Esstisch: Ort für vielfältige Lernerfahrungen

Kulturelle Aufgeschlossenheit und Neugier

Autonomie und Selbstwirksamkeit

Mathematik und Technik

Farben und Formen

Werte

Achtsamkeit, Ökologie, Nachhaltigkeit

Und vieles mehr…

(15)

Bildungs- und Erziehungsziele: Das Kind lernt

seinen Körper wahrzunehmen, Verantwortung für sein eigenes Wohlergehen und seine Gesundheit zu

übernehmen. Es erwirb entsprechendes Wissen für ein gesundheitsbewusstes Leben und lernt

gesundheitsförderndes Verhalten. (BEP, 2016, S.60)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

(16)

Literatur:

Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen, 2016

Bostelmann, Antje/ Fink, Michael: Mahlzeiten in der Kinderkrippe, Lernchancen erkennen und Esssituationen einfühlsam begleiten, Verlag Bananenblau 2014

Franz, Margit: Mahlzeit, der Kita-Speiseplan in Bildern, Don Bosco Verlag 2016

Franz, Margit: Essen und trinken in der Kita, Fotokarten, Don Bosco Verlag 2019.

Gutknecht, Dorothee/ Höhn, Höhn, Kariane: Essen in der Kinderkrippe, Achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten, Verlag Herder 2017

Höhn, Kariane: Essen bildet, Mahlzeiten als Lernsetting entdecken, Praxis kompakt, Kindergarten heute, Herder Verlag 2017

Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege: Ernährungsbildung für die Jüngsten, 2021/2, Herder Verlag

Bildmaterial „Die Wilde 15 e.V.“ Kinderkrippen Fulda

(17)

Gabi Dillenburger BEP Multiplikatorin

Bildungsort Esstisch“ 18.11.2021

Zusammenfassung der Workshopergebnisse Workshop: Bildungsanlässe rund um den Esstisch

mit Gabi Dillenburger (BEP-Multiplikatorin)

Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme. Mahlzeiten bieten als wichtiges gemeinsames Geschehen viele Bildungsanlässe, zum Beispiel für die Stärkung kindlicher Kompetenzen nach dem BEP. Welche Kompetenzen werden konkret gefördert? Wie kann man die Ess- Situation nutzen? Wie bindet man die Kinder in den Ablauf der Mahlzeiten mit ein? Andere Länder, andere Sitten – welche Rolle spielt interkulturelles Essen als Element der Ernäh- rungsbildung mit dem BEP?

Mitgebrachtes:

Die Teilnehmer brachten zum Workshop Gegenstände mit, die sie mit Bildung am Esstisch verbinden und schieben dazu in den Chat:

Essstäbchen - Vielfalt, interkulturelles Essen

Serviette: Angenehme Atmosphäre

Messer und Gabel - Zwang zur Tisch Sitte

Vase mit Blumen - Ambiente und Wohlfühlen beim Essen

eine Schüssel-man kann jedes Essen daraus Essen, im Gegensatz zu einem Teller. Man kann sich dort viel ausprobieren, mit jeder Art Besteck oder den Händen, man kann auch Mengen erlernen

Löffel = das ist das zweite Esshilfsmittel zum Essen lernen Gabel - welches besteck für Kita Kinder

intensivere Sinneserfahrungen - Augenbinde

eine Holzweintraube aus einem Kaufladen. Ich verbinde damit, dass man Essen anschaulich für Kinder gestaltet.

Servierte - Tischkultur

Kerzen - Gemütliches Beieinander

Schöpflöffel = Eigeninitiative der Kinder

Windlicht - gemütliche Atmosphäre

Frischhaltefolie - essen nicht unnötig wegschmeißen, Aufbewahrung

Teelichter - Atmosphäre, Umgang mit Feuer, Vorsicht

Kerze- schöne Atmosphäre

Kerze: stimmungsvolle Atmosphäre

Gabel-Löffel-Dessertlöffel - Welches Besteck für welche Speise und herbstliche Kerze für eine gemütliche Atmosphäre beim Essen

Kerze- gemütliche Atmosphäre

(18)

Gabi Dillenburger BEP Multiplikatorin

Diskussion in kleinen virtuellen Gruppen zu folgender Fragestellung:

Welchen Einfluss hat Ihre eigene Erfahrung in Bezug auf Essen und Mahlzeiten heute, auf Ihr Handeln und auf die Gestaltung von Essens Situationen mit Kindern in Ihrer Kita oder Ihrer eigenen Familie?

Ergebnisse aus den Gruppen:

Gruppe 1 Heute:

- Feste und regelmäßige Essenszeiten - Gemeinsames Tischdecken

- Essen in Gemeinschaft, in Gemeinschaft sein - Vorlieben und Abneigungen werden akzeptiert

- Tischmanieren: z.B. Kopf mit dem Ellenbogen abstützen/ sich auf den Tisch legen/ nicht mit dem Essen spielen/ schräg auf Stühlen sitzen/ Umgang mit Messer und Gabel, Löffel

- Eigene Bedürfnisse nach „sauberem Essen“ zurückstellen

Als Kind:

- Essen an sich war unwichtig/ Nebensache - Feste und regelmäßige Essenszeiten - Gemeinsames Tischdecken

- Essen in Gemeinschaft, in Gemeinschaft sein

- Vorlieben und Abneigungen wurden akzeptiert vs. nicht Akzeptanz (aufessen müssen, probieren müssen), sowohl in Kita als auch im Elternhaus

- Tee Tage in der Einrichtung, dann nichts getrunken

- Verantwortung an die Kinder: Wetter, nichts wird weggeworfen, du willst doch groß werden/ es soll etwas aus dir werden

- Tischmanieren: z.B. Kopf mit dem Ellenbogen abstützen/ sich auf den Tisch legen/ nicht mit dem Essen spielen/ schräg auf Stühlen sitzen

Gruppe 2

(19)

Gabi Dillenburger BEP Multiplikatorin

Gruppe 3

Gruppe 4

(20)

Gabi Dillenburger BEP Multiplikatorin

Einspieler aus dem Film: Ganz nah dabei- Alltagssituationen in Kitas für O-3 Jährige, Christel und Julian van Dieken, Cornelsen Verlag

https://www.youtube.com/watch?v=QS_mQDB1cF0

Arbeitsauftrag: Sammeln Sie auf dem Whiteboard Lernerfahrungen und Bildung im Filmausschnitt

(21)

Gabi Dillenburger BEP Multiplikatorin

Ineinandergreifende Schwerpunkte der Bildungs- und Erziehungsprozesse der Kinder

Arbeitsaufgabe: Finden Sie zu jedem Schwerpunkt ein Beispiel aus Ihrer pädagogischen Praxis in der Essenssituation/ bei den Mahlzeiten.

Exemplarisches Ergebnis aus zwei Arbeitsgruppen:

Ergebnis Gruppe 1:

(22)

Gabi Dillenburger BEP Multiplikatorin

Ergebnis Gruppe 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus diesem Menschenbild heraus will der Waldorfkindergarten Essen den Kindern die richtige Umgebung sein, in der das Kind sich selbst bildet, seine eigenen Lebensmotive entwickelt und

Wie muss das Lebensmittel gelagert werden – im Kühlschrank oder trocken & dunkel im Vorratsschrank?. Die Angaben helfen, die Vorratshaltung zu

Alle Kinder sind nach dem Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) während des Besuchs einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege gesetzlich unfallversichert. Die Kosten für

reien, Spiele und Rätsel sind eher eine Vorbereitung für die spätere Behandlung der Themen im Spiralcurriculum von.

Eltern müssen sich jedoch stets sicher sein können: Die interreligiöse Bildung in der Kita wird weder das kindliche Grundbedürfnis leug­. nen noch eine einseitige oder

Für Kinder, die witzige Wimmelbilder mit kleinen Suchaufträgen lieben – und die klassischen Märchen vorab oder im Anschluss vorgelesen bekommen möchten.. Dafür sind auf den letzten

Wie bereits die Ringvorlesung wenden sich auch die Beiträge in diesem Heft – wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß – primär an Studierende und Le- ser/innen, die für

Bei Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, soweit an ihnen Kapitalge- sellschaften beteiligt sind, kommt eine Kürzung insoweit nicht in Betracht, als diese Gewinne