• Keine Ergebnisse gefunden

Mahlzeiten und Ernährung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mahlzeiten und Ernährung"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mahlzeiten und Ernährung

Checkliste für den Qualitätsbereich 4

(2)

Räumliche Bedingungen/Innenbereich

überhaupt

nicht/

nie

selten hin und wieder/

teils-teils

häufig über- wiegend/

fast immer immer/

voll und ganz

Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil

1 Für alle Kinder meiner Gruppe5stehen ent- sprechend ihrer Körpergröße Tische und Stüh-

le zur Verfügung.      

2 Die Hochstühle für Kleinstkinder sind so ver- stellbar, dass sie auch an Gemeinschaftstischen

stehen können.      

Teamprofil für

Räumliche Bedingungen/Innenbereich

5 Fachkräfte in anderen Organisationsformen wie z. B. in gruppenoffener oder teiloffener Arbeit schätzen das Merkmal bezogen auf ihre jeweiligen Verantwortungsbereiche ein. Damit sind die Bereiche in der Kindertageseinrichtung ge- meint, die von ihren Bezugskindern genutzt werden. »Gruppe« bedeutet in den Formulierungen der Checkliste einen zeitweiligen oder situationsbezogenen Zusammenschluss von Kindern (vgl. Glossar NKK, 2016, S. 266).

Räumliche Bedingungen/Außenbereich

3 Das Außengelände ist so ausgestattet, dass ich mit den Kindern meiner Gruppe Mahlzei-

ten auch draußen einnehmen kann.      

Teamprofil für

Räumliche Bedingungen/Außenbereich

Pädagogische Fachkraft-Kind-Interaktion/

Beobachtung

4 Ich achte darauf, dass sich die Kinder wäh-

rend der Mahlzeit wohlfühlen.      

5 Beim Füttern eines Kleinstkindes beachte ich,

in welchem Tempo es essen will.      

6 Beim Füttern achte ich darauf, ob das Kleinst-

kind die Speise mag.      

7 Beim Füttern achte ich darauf, wann das

Kleinstkind satt ist.      

8 Ich beobachte, wie die Kinder während der Mahlzeiten miteinander umgehen, wie sie sich z. B. gegenseitig unterstützen, wenn sie sich Speisen auftun und Getränke ein- schenken.

     

9 Ich beobachte bei jüngeren Kindern, wann sie Interesse am selbstständigen Auftun und

Einschenken zeigen.      

Teamprofil für

Pädagogische Fachkraft-Kind-Interaktion/

Beobachtung

(3)

Pädagogische Fachkraft-Kind-Interaktion/

Dialog- und Beteiligungsbereitschaft

überhaupt nicht/

nie

selten hin und wieder/

teils-teils

häufig über- wiegend/

fast immer immer/

voll und ganz

Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil

10 Ich beteilige mich an den Gesprächen der

Kinder.      

11 Ich bringe dabei auch eigene Themen in das

Tischgespräch ein.      

12 Bei Mahlzeiten mit Kleinstkindern und jüngeren Kindern beantworte ich ihre Äußerungen und

Kommunikationssignale.      

13 Bei Mahlzeiten mit Kleinstkindern und jüngeren Kindern erzähle ich über Begebenheiten oder

von Sachthemen oder eigenen Erlebnissen.      

14 Beim Füttern eines Kleinstkindes sitze ich dem

Kind gegenüber.      

15 Beim Füttern eines Kleinstkindes lasse ich das

Kind mit einem eigenen Löffel hantieren.      

16 Beim Füttern eines Kleinstkindes halte ich das

Kind im Arm, wenn es noch nicht sitzen kann.      

Teamprofil für

Pädagogische Fachkraft-Kind-Interaktion/

Dialog- und Beteiligungsbereitschaft

Pädagogische Fachkraft-Kind-Interaktion/

Impuls

17 Ich rege die Kinder an, von allen Speisen zu

probieren.      

18 Ich überlasse die Entscheidung, Speisen zu

essen, stets den Kindern.      

19 Ich lasse Kleinstkinder und jüngere Kinder

die Speisen anfassen.      

20 Ich lasse Kleinstkinder und jüngere Kinder an

den Speisen riechen.      

21 Wenn ein Kind ein Gericht nicht essen mag,

biete ich eine Alternative an.      

22 Ich mache die Kinder auf Unterschiede im Geschmack, Geruch und Aussehen aufmerk-

sam.      

23 Ich mache die Kinder auf angemessene Men-

gen von Speisen und Getränken aufmerksam.      

24 Ich begleite die Reaktionen von Kleinstkin- dern und jüngeren Kindern auf Speisen und Getränke sprachlich und sachlich zutreffend (z. B. »Ist dir das zu sauer?«; »Hmmm, ich sehe, das schmeckt dir gut.«).

     

(4)

Pädagogische Fachkraft-Kind-Interaktion/

Impuls

überhaupt nicht/

nie

selten hin und wieder/

teils-teils

häufig über- wiegend/

fast immer immer/

voll und ganz

Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil

25 Ich verhalte mich als Vorbild für gesundheits-

bewusste Ernährung.      

Teamprofil für

Pädagogische Fachkraft-Kind-Interaktion/Impuls

Planung/Grundlagen und Orientierung

26 Ich plane so, dass ich während der gesamten Mahlzeit mit den Kindern am Tisch sitze, so- dass das Essen in einer entspannten Atmo- sphäre stattfinden kann.

     

27 Ich berücksichtige, dass Kleinstkinder und jüngere Kinder einen individuellen Tages- rhythmus haben und erst nach und nach zum gemeinsamen Tagesrhythmus der Gruppe fin- den.

     

28 Ich berücksichtige bei meiner Planung der Mahlzeiten Informationen über den häusli-

chen Essensrhythmus des Kindes.      

Teamprofil für

Planung/Grundlagen und Orientierung

Planung/Pädagogische Inhalte und Prozesse

29 Die Kinder wählen die Speisen und Getränke in der ihnen passend erscheinenden Menge

selbst aus.      

30 Die Kinder dürfen trinken oder eine Nach- speise essen, ohne vorher den Teller leer

essen zu müssen.      

31 Ich respektiere, wenn Kleinstkinder und jün- gere Kinder zeigen, dass sie satt sind. Ich

überrede sie nicht zum Aufessen.      

32 Die Kinder haben die Möglichkeit, sich das

Essen selbst aufzutun.      

33 Die Kinder haben die Möglichkeit, sich Ge-

tränke selbst einzuschenken.      

34 Die Kinder haben die Möglichkeit, sich Spei-

sen selbst nachzunehmen.      

35 Ich unterstütze selbstständiges Auftun und Einschenken der jüngeren Kinder, indem ich kleinere oder weniger gefüllte Schüsseln und Kannen bereitstelle.

     

(5)

Planung/Dokumentation

40 Der Speiseplan ist sichtbar ausgehängt.      

41 Der Speiseplan ist für die Kinder verständlich.      

42 Kurzfristige Änderungen im Speiseplan wer-

den nachgetragen.      

43 Die Zeiten für Mahlzeiten sind allen Eltern

bekannt und sichtbar ausgehängt.      

44 Ich dokumentiere Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten einzelner Kinder meiner Gruppe so, dass sie jeder pädagogischen Fachkraft und dem Küchenpersonal zugäng- lich sind.

     

45 Ich dokumentiere Essgewohnheiten von den Kindern meiner Gruppe, die eine Rücksprache mit den Eltern erfordern (z. B. einseitige Er- nährung oder geringe Flüssigkeitsaufnahme).

     

46 Eine verantwortliche Mitarbeiterin überprüft und dokumentiert regelmäßig den ordnungs- gemäßen Zustand der Kücheneinrichtung und der Geräte.

     

47 Die den Kindern angebotenen Mahlzeiten sind ausgewogen, abwechslungsreich und über- wiegend aus frischen Zutaten zubereitet (un- abhängig davon, ob in der Kindertagesein- richtung gekocht wird oder die Mahlzeiten geliefert werden).

     

48 Bei einer Lieferung von außen ist sicherge- stellt, dass der externe Lieferant nach aner- kannten Standards arbeitet, deren Einhaltung regelmäßig überprüft wird.

     

Planung/Pädagogische Inhalte und Prozesse

überhaupt nicht/

nie

selten hin und wieder/

teils-teils

häufig über- wiegend/

fast immer immer/

voll und ganz

Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil

36 Das Essen ist so zusammengestellt, dass die

Kinder Wahlmöglichkeiten haben.      

37 Ich biete auch Kleinstkindern und jüngeren Kindern Wahlmöglichkeiten an (z. B. ver-

schiedene Gemüsesorten oder Brotbeläge).      

38 Wenn die Kinder noch Hunger oder Appetit haben, nehmen sie sich einen Nachschlag

von den Speisen.      

39 Ich biete jüngeren Kindern einen Nachschlag

an und beachte ihre Reaktion.      

Teamprofil für

Planung/Pädagogische Inhalte und Prozesse

(6)

Planung/Dokumentation

überhaupt

nicht/

nie

selten hin und wieder/

teils-teils

häufig über- wiegend/

fast immer immer/

voll und ganz

Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil

49 Der Speiseplan wird von einer Person mit ernährungswissenschaftlichen Kenntnissen

aufgestellt.      

50 Der Speiseplan orientiert sich an den Emp- fehlungen der Deutschen Gesellschaft für

Ernährung e. V..      

51 Es ist sichergestellt, dass Lebensmittelaller- gien, Unverträglichkeiten und individuelle Ernährungsbesonderheiten von Kindern berücksichtigt werden.

     

52 Es gibt alternative Speisen und Getränke.

     

Teamprofil für

Planung/Dokumentation

Vielfalt und Nutzung von Material

53 Kinder mit einer zusammenhängenden Be- treuungszeit von sechs und mehr Stunden

erhalten eine warme Mahlzeit.      

54 Kleinstkinder und jüngere Kinder erhalten die ihren Ernährungsgewohnheiten entsprechen- den Mahlzeiten unabhängig von ihrer Aufent- haltsdauer in der Kindertageseinrichtung.

     

55 Flaschennahrung wird in der Kindertagesein-

richtung frisch zubereitet.      

56 Den Kindern stehen jederzeit Getränke zur Verfügung, die sie trinken können, wenn sie

Durst haben.      

57 Getränke, Fläschchen und Becher für Kleinst-

kinder stehen in Sichtweite.      

58 Für jüngere Kinder befinden sich Getränke in

ihrer Reichweite.      

59 Alle in der Kindertageseinrichtung angebote- nen Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten sind

abwechslungsreich.      

60 Alle in der Kindertageseinrichtung angebote- nen Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten sind

ausgewogen.      

61 Die angebotenen Mahlzeiten und Zwischen-

mahlzeiten sind appetitlich zubereitet.      

62 Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten für Kleinstkinder und jüngere Kinder werden appetitlich angerichtet (Brei auf einem Wär- meteller, Nachspeise in einer Schale).

     

(7)

Vielfalt und Nutzung von Material

überhaupt

nicht/

nie

selten hin und wieder/

teils-teils

häufig über- wiegend/

fast immer immer/

voll und ganz

Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil

63 Den Kindern steht ansprechendes und funk- tionales Geschirr aus Porzellan oder Keramik

zur Verfügung.      

64 Den Kindern steht Besteck zur Verfügung, mit dem sie entsprechend ihres Entwick-

lungsstands selbstständig essen können.      

65 Jüngeren Kindern steht vollständiges Besteck zur Verfügung, das kein Sicherheitsrisiko dar-

stellt.      

66 Es gibt Kannen, Schüsseln und Servierlöffel, die zum selbstständigen Auftun und Einschen-

ken anregen.      

Teamprofil für

Vielfalt und Nutzung von Material

Individualisierung/Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Interessen

67 Ich berücksichtige bei der Dauer der Mahlzei-

ten den Entwicklungsstand der Kinder.      

68 In diesem zeitlichen Rahmen kann jedes

Kind in seinem individuellen Tempo essen.      

69 Ich biete jüngeren Kindern, die sehr langsam

essen, zunächst kleine Portionen an.      

Teamprofil für

Individualisierung/Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Interessen

Partizipation/Einbeziehung der Kinder in Entscheidungsprozesse

70 Die Kinder entscheiden über die Zusammen-

setzung der Tischgemeinschaften mit.      

71 Die Kinder legen gemeinsam mit mir die Ver-

haltensweisen bei Tisch fest.      

72 Ich ermögliche Kleinstkindern anwesend zu sein, wenn über Verhaltensweisen bei Tisch

gesprochen wird.      

Teamprofil für

Partizipation/Einbeziehung der Kinder in Entscheidungsprozesse

(8)

Partizipation/Einbeziehung der Kinder in Gestaltungsprozesse

überhaupt nicht/

nie

selten hin und wieder/

teils-teils

häufig über- wiegend/

fast immer immer/

voll und ganz

Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil Selbsteinschätzung Qualitsprofil

73 Die Kinder essen entsprechend ihren Fähig-

keiten selbstständig.      

74 Jüngere Kinder werden beim Essen und Trin- ken nur dann unterstützt, wenn sie diese

Unterstützung benötigen.      

75 Für Mahlzeiten, die in der Gruppe gemein- sam zubereitet werden, wählen die Kinder die Zutaten mit aus und beteiligen sich an der Zubereitung.

     

76 Ich beteilige jüngere Kinder am Einkauf und an der Zubereitung von Mahlzeiten und Zwi-

schenmahlzeiten.      

77 Ich unterstütze jüngere Kinder teilzuhaben, indem ich Zutaten bereitstelle, Handlungen erläutere und zeige und sie zum Mitmachen anrege.

     

78 Ich ermögliche Kleinstkindern bei der Zuberei-

tung von Mahlzeiten zuzuschauen.      

Teamprofil für

Partizipation/Einbeziehung der Kinder in Gestaltungsprozesse

Partizipation/Balance zwischen Individuum und Gruppe

79 Die Kinder erleben Mahlzeiten als kommunika- tive Situation in der Gruppe, zu der sich alle

Kinder einfinden.      

80 Individuelle Bedürfnisse von Kleinstkindern finden dabei Berücksichtigung (z. B. Ruhe-

phasen, während die Gruppe isst).      

Teamprofil für

Partizipation/Balance zwischen Individuum und Gruppe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine übliche Mahlzeit bestand aus zwei gekochten Speisen: Eine Schüssel mit gekochten Saubohnen und eine Schüssel mit Gemüse, dazu gab es Obst und einen Laib Brot aus

Sie sind emotional wie motorisch noch nicht in der Lage, allein eine vollständige Mahlzeit. genussvoll und sättigend zu

Die nachfolgenden Empfehlungen lehnen sich an die Richtlinien des Forschungsinstitutes für Kinder- ernährung in Dortmund an und gewährleisten eine ausreichende Zufuhr von

Milch, Joghurt, Käse, Eier, Fleisch, Fisch, Tofu, Seitan ….. Ideen für mehr Gemüse

Wie muss das Lebensmittel gelagert werden – im Kühlschrank oder trocken & dunkel im Vorratsschrank?. Die Angaben helfen, die Vorratshaltung zu

• Sinkt die Ableitung ab, bleibt jedoch über dem Schwellwert, so wird bei Überschreiten eines 2ten Schwellwerts erneut eine Mahlzeit detektiert.. Vergleich mit

Lebensmittelrechtliche Angaben für verpackte/lose Ware liegen in der Verantwortung des Weiterverarbeiters.. Zutaten für

Wenn Sie ver- suchen, sich durch lange Konversa- tion und Beschwörungsversuche vor einem eigenen Versagen zu schützen und gleichzeitig versuchen, es Ihrem Kunden (in diesem Fall