• Keine Ergebnisse gefunden

Wie leben? Zukunftsbilder gestern und heute

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie leben? Zukunftsbilder gestern und heute"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)30.06.2015. Wie leben? Zukunftsbilder gestern und heute 5. Dezember 2015 bis 28. Februar 2016 Vernissage: Freitag, 4. Dezember 2015, 19 Uhr Wie sieht eigentlich unsere Zukunft aus? Wie sollte unsere Zukunft aussehen? Wie können wir die Zukunft gestalten? Diese Fragen beschäftigen die Menschen seit jeher. Insbesondere in den vergangenen 100 Jahren entstanden Zukunftsvisionen und -entwürfe in Kunst, Architektur und Wissenschaft. Manche blieben Visionen, andere wurden realisiert und prägen unser Leben bis heute. Die vom 5. Dezember 2015 bis 28. Februar 2016 präsentierte Ausstellung Wie leben? – Zukunftsbilder gestern und heute zeigt realisierte und unrealisierte Vorstellungen der Zukunft in Kunst, Architektur und Design der Vergangenheit und der Gegenwart. Unter den Fragestellungen Wie wollen wir leben?, Wie wollen wir arbeiten? und Wie gestalten wir die Welt? befasst sie sich mit visionären Bildern von der Russischen Avantgarde bis zum digitalen Zeitalter. "Die Ausstellung Wie leben? ist eine spannende Zusammenführung von bildender Kunst mit Architektur, Design, aber auch gesellschaftlichen Fragen zur heutigen Arbeitswelt. Aufbauend auf Schlüsselwerken der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums stellt die Ausstellung die bildende Kunst in den Kontext zentraler Fragen nicht nur des heutigen Lebens. Es ist interessant zu entdecken, wie weit manche Vorstellungen der Zukunft in die Vergangenheit zurückreichen und wie sich Entwicklungen in Industrie und den Künsten direkt beeinflusst oder gar ermöglicht haben. Mit Wie leben? Zukunftsbilder gestern und heute greift das WilhelmHack-Museum das Jubiläum der BASF inhaltlich auf und verbindet auf eine vielschichtige und interessante Weise zwei oftmals gegensätzliche angesehene Pole, die sich mit ganz ähnlichen Fragen beschäftigen: Kultur und Industrie", so Kulturdezernentin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg. "Im Rahmen von BASF 150 beschäftigt sich die BASF zusammen mit Forschern, NGOs, Kunden und anderen Stakeholdern mit Zukunftsfragen und Herausforderungen. Welche Probleme ergeben sich aus dem Bevölkerungswachstum auf der Erde zum Beispiel für die Mobilität in Großstädten oder die Wasserversorgung in Megacitys? Und wie könnten diese gelöst werden? Das sind Fragen, denen das Unternehmen in der Creators Space Tour nachgeht. Uns hat das inspiriert, gemeinsam mit dem Wilhelm-Hack-Museum Zukunftsbilder in Kunst, Architektur und Design – heute und auch in der Vergangenheit – in den Blick zu nehmen", so Karin Heyl, Leiterin des gesellschaftlichen Engagements der BASF SE. In der Ausstellung führen ausgewählte Highlights aus Historie und Gegenwart die Entwicklung der Kunst-, Kultur- und Industriegeschichte zusammen. Bewegungen wie die Gruppe De Stijl oder Akademien wie das Bauhaus betonten eine ganzheitliche Gestaltung des Lebens, die Architektur, Design und Kunst miteinander verband. Eine enge Zusammenarbeit von Industrie und Kunst ermöglichte immer wieder Neuerungen, die eine neue Definition und Gestaltung der Zukunft möglich machten. Wie Leben? – Zukunftsbilder gestern und heute stellt die Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlichen und industriellen Entwicklungen und Herausforderungen sowie Innovationen in bildender Kunst, Architektur und Design ins Zentrum. Die Ausstellung spannt einen kuratorischen Bogen, der die Frage nahelegt, ob es eine "Ästhetik der Zukunft" gibt. So beziehen sich ästhetische wie konzeptionelle Vorstellungen der Gegenwart immer wieder auf die Vergangenheit..

(2) Wie wollen wir arbeiten? – Die Entwicklung der Industrialisierung bis heute bildet den Hintergrund für viele künstlerische Arbeiten, welche die Bedingungen der realen Arbeits- und Lebenswelt reflektieren und ihnen ein neues Bild entgegenstellen. Die Ausstellung beginnt mit der Darstellung der industriellen Arbeitswelt anhand von Werken unter anderem von Bernd und Hilla Becher sowie Robert Häusser. August Sander ist mit einer Auswahl von Porträts aus seinem Mappenwerk Menschen des 20. Jahrhunderts vertreten, die den gesellschaftlichen Wandel zur Industriegesellschaft festhalten. Die russischen Konstruktivisten setzten ihre Kunst gezielt in den Dienst der Revolution, wobei der Künstler zum "Konstrukteur einer neuen Wirklichkeit" erklärt wurde. Eine hintersinnige Kritik an der zunehmenden Technisierung der Gesellschaft ist in der Nachkriegszeit in den Arbeiten von Konrad Klapheck zu spüren. In den 1970er-Jahren finden sich Visionen für eine radikale Umdefinition des Arbeitsbegriffs unter anderem in den Arbeiten von Mierle Laderman Ukeles. Harun Farocki gewährt schließlich mit der Videoinstallation Eine Einstellung zur Arbeit einen aktuellen Einblick in die Realitäten der globalen Arbeitswelt. Wie wollen wir leben? – Das planvolle Entwerfen, Gestalten und Konstruieren von Bauwerken zielt stets darauf ab, unser Leben in zukünftigen Zeiten zu formen. Das Bild der Zukunft wird in architektonischen Entwürfen besonders deutlich. Der konstruktive, zweckfreie Charakter der Werke der Russischen Avantgarde mit ihren rein fiktionalen, räumlichen Konstruktionen verweist auf eine gesellschaftlich-ästhetische Utopie. Soziale Aspekte wie Krankheit und Wohnungsnot forderten gesundes und bezahlbares Wohnen für die gesamte Bevölkerung und resultierte in Siedlungs- und Wohnbauprojekten, die ein hoher Grad an Funktionalität und eine Typisierung des Bauens auszeichnet. Die bis heute bedeutende, umfassende Verwendung von Glas ermöglichte nicht nur helle, lichterfüllte Räume im Inneren, sondern wurde aufgrund der Transparenz von außen von Architekten wie Bruno Taut als Ausdruck einer demokratischen Architektur verstanden. Der Wunsch, Natur und Architektur miteinander zu verbinden, lässt sich von den organischkristallinen Architekturen von Hermann Finsterlin, über die offenen Grundrisse von Ludwig Mies van der Rohe und den schwebenden Architekturen von Arata Isozaki bis hin zu aktuellen Ansätzen von Sou Fujimoto verfolgen. In der Ausstellung stehen sich Visionen und Entwürfe der Architektur und der bildenden Kunst unter anderem von El Lissitzky, Gerrit Rietveld, Le Corbusier und Walter Jonas gegenüber. Wie gestalten wir die Welt? – Der Bereich des Designs als pragmatische, am Menschen orientierte Gestaltung der Lebenswelt ist die Schnittstelle zwischen den Lebens- und Arbeitsbedingungen und den Zukunftsvisionen in der Architektur. Von Künstlern gegründete Ausbildungsstätten wie das Bauhaus und die Hochschule für Gestaltung Ulm suchten eine Verbindung von Kunst und Alltag zu etablieren und Produkte zu entwerfen, die möglichst in großen Massen produzierbar waren. Die Mitte des 20. Jahrhunderts brachte eine Generation von Designern hervor, die die Grenzüberschreitung und das Experiment wie nie zuvor zelebrierten: Sie entwarfen organische Innenraumgestaltungen und träumten von einem Leben auf dem Mond. Neue Materialien wie Kunststoff sorgten grundsätzlich mit ihrer Ästhetik für ein neues Lebensgefühl, jedoch in späteren Jahren auch für eine starke Auseinandersetzung mit sozialkritischen Gestaltungsentwürfen. Dabei offenbart sich die gegenseitige Beeinflussung von Industrie und künstlerischem Schaffen in Werken von Künstlern wie Piet Mondrian, Theo van Doesburg, Verner Panton, Gerhard Richter oder Tobias Rehberger. Das "Bild der Zukunft" wird stark von den Medien beeinflusst und prägt bereits unsere gegenwärtige Lebenswelt enorm: Heute scheint sich die Welt schneller zu drehen als je zuvor: Wir sind schneller, flexibler, aber auch scheinbar sozialer, bewusster, globaler. Fragen zur Nachhaltigkeit und neue Möglichkeiten der Nutzung unseres Lebensraums beschäftigen die Visionen der Gegenwart. Wenn auch ohne Touchscreens und Social Media waren bereits viele dieser Fragen zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts aktuell. Mit der Zusammenstellung.

(3) wesentlicher Zukunftsentwürfe zeichnet das Wilhelm-Hack-Museum eine Kulturgeschichte, deren Zukunft auch in der Vergangenheit liegt. Die Ausstellung wurde von der BASF SE im Rahmen von BASF 150 initiiert und finanziell ermöglicht. Kuratoren: Jana Franze, Astrid Ihle, Theresia Kiefer, René Zechlin. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Ebenso ist ein umfangreiches Begleitprogramm geplant. Kontakt: Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411, E-Mail theresia.kiefer@ludwigshafen.de..

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Netzwerke Gesunde Kinder richten sich in erster Linie an Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr, daher gibt es beim Zwergen- Sommerfest zahlreiche Angebote für die ganz

Zukunftsbilder von Malewitsch bis Fujimoto" lädt das Wilhelm-Hack-Museum am Sonntag, 10.

Zukunftsbilder von Malewitsch bis Fujimoto" lädt das Wilhelm-Hack-Museum am Sonntag, 10.

Februar, jeweils von 11 bis 12.30 Uhr, setzen sich die Teilnehmer unter der Anleitung von Claudia Selent mit der Frage aus einander, wie Häuser und Autos in 100 Jahren

Unter dem Motto "Was Sie schon immer über moderne Kunst wissen wollten, aber nie zu fragen wagten" lädt das Wilhelm-Hack-Museum am Mittwoch, 10. Februar 2016, von 17 bis 18

Nur noch wenige Tage können die Besucherinnen und Besucher des Wilhelm-Hack-Museums den neuen Zoom #6 Max Ernst – Vegetationen und die Sonderausstellung Stimme des Lichts –

Die rund 17 Ziele und 169 Unterziele decken sehr viele Bereiche nachhaltiger Entwicklung ab und sind vielfältig miteinander verknüpft (siehe Kasten auf Seite 8). 4.)

Dass der Internationale Museumsverband zu einer solchen Erfolgs- geschichte geraten konnte, verdankt er jenen Akteurinnen und Akteuren, die an der Spitze des Verbandes, aber auch