• Keine Ergebnisse gefunden

Senats des Oberlandesgerichts Wien, Verhandlung vom 6.6.1942 in Feldkirch gegen 5 weitere Angeklagte Mitglieder der AKO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Senats des Oberlandesgerichts Wien, Verhandlung vom 6.6.1942 in Feldkirch gegen 5 weitere Angeklagte Mitglieder der AKO"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Widerstand

Anmerkungen zu den Dokumenten Meinrad Pichler

Gerichtsakt des 7. Senats des Oberlandesgerichts Wien, Verhandlung vom 6.6.1942 in Feldkirch gegen 5 weitere Angeklagte Mitglieder der AKO. Die Aktionistische Kampf Organisation war eine aus den Restbeständen der Arbeiterbewegung hervorgegangene Widerstandsorganisation.

Erste Verhandlung (Himmer, Sohm, Wieland, Gutensohn) hatte bereits im März 1942 (wie Wieland erwähnt) stattgefunden.

Der Akt referiert den Standpunkt des Anklägers auf Grund der Erhebungen der Gestapo. Nur die in Anführungszeichen gesetzten Textabschnitte entstammen dem AKO-Anmeldeformular, die restlichen Textpassagen sind referenziell und von den Interessen der Ankläger gefärbt.

Besonders der letzte Absatz (Plan zur Sprengung der Trisanna Brücke) ist rein spekulativ und aufgeblasen, um die Gefährlichkeit der AKO zu unterstreichen. So versuchte die Gestapo die Bedeutung ihrer Erhebungsarbeit aufzufetten und das Gericht die Härte der Urteile zu

rechtfertigen. In Wirklichkeit gab es keinerlei konkrete Anhaltspunkte für diese Annahmen.

Schreiben von Josef Wieland aus 1946: Antrag zur Erlangung einer

Opferfürsorgebestätigung beim Amt der Vorarlberger Landesregierung (Handschriftliches Original im Opferfürsorgeakt)

Abschiedsbrief von Karoline Redler vom 8.11.1944 aus den Gefängnis des Wiener Landesgerichts. Brief wurde um eine zweizeilige Passage (Familienangelegenheit) gekürzt.

Brief wurde nicht auf offizielles Gefängnispapier geschrieben, sondern auf 2 DIN-A-4 Blätter.

Vermutlich hat der Gefängnisseelsorger diesen Brief an den Gatten übergeben.

Alle Gefängnisbriefe wurden in den 1950er Jahren abgetippt, vermutlich von Frau Reckefuß- Kleiner, die als Erste zu Redler publizierte und mit der Hingerichteten verwandt war.

Tafel am Geburtshaus Karoline Redlers (Pircher Haus) in der Bregenzer Rathausstraße, die in den 1960er Jahren von Karoline Redlers Neffen Paul Schwärzler angebracht wurde. Das offizielle Bregenz hat bis zum Jahre 1988 die Haltung Redlers durch keine einzige Geste honoriert. Die ihr zu Ehren benannte kleine Gasse beim Theater wurde 1998 wieder zurückgenommen, weil der neue Platz beim Kunsthaus einem Bürgermeister gewidmet wurde. Heute ist ein kleines Wegstück zwischen Wolfeggstraße und Thurn & Taxispark nach Karoline Redler benannt.

Ihre Sorge, dass man sich ihrer „schämen“ könnte, war also durchaus berechtigt.

Ihr Wunsch, die 7. Seligpreisung auf ihren Grabstein zu schreiben, wurde erfüllt; das war auch nicht politisch.

Auch in der Todesanzeige, die nach 1945 publiziert wurde, kommt weder die Hinrichtung, noch ein Hinweis auf die Täter vor.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Knapp sieben Jahren nach der Veröffentlichung von Ein selbsterzähltes Leben eröffnete Paul Fechter seine Einführung im Zeichnungen-Band mit den Worten: »Ernst Barlach war zeit

Karoline denkt oder hofft vielleicht, dass sich, wenn sie mit Kasimir auf das Oktoberfest geht, seine Laune etwas heben wird oder aber sie geht dort hin weil sie sich schon

Samentasche hin- ten in zwei verschieden dicke, kurze, proximal verjtingte Aste gespalten, die wie die Zangen einer Forficulide gegen einander gebogen sind und nach

Juni 2019 ist die Sachkunde nicht mehr ein Leben lang gültig, sondern muss regelmäßig nach drei Jahren durch eine halbtätige Fortbildung oder nach sechs Jahren durch eine

Furniture made from natural wood and panel materials Mobili in legno naturale e materiali pannellati Meuble en bois naturel et plaque en dérivé du bois Doğal ahşap ve

Wenn ich das Lecha Dodi singe, denke ich : Vielleicht wäre es einfacher, sich nicht zu wehren, sich in die Welt einzufügen, wie sie sich mir an meinem achten Lebenstag mit

Darüber hinaus zeigt sich eine reduzierte Band- breite im mimischen Ausdruck, so dass öfter der gleiche Gesichtsausdruck gezeigt wird und andere Menschen oftmals nicht gut

»spezifische Blick auf Literatur«, der nicht nur die Literatur von und für Frauen, sondern auch die »Prä- sentationsformen des Weiblichen in der Literatur sowie