• Keine Ergebnisse gefunden

"Invention of Tradition" (Dresden 26.-28.9.04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Invention of Tradition" (Dresden 26.-28.9.04)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

"Invention of Tradition" (Dresden 26.-28.9.04)

Heike Schlie

Call for Papers - (English version below) Deadline: 31.3.04

„Invention of Tradition – Invention of Innovation“

(Tagung, Dresden, 26.- 28. September 2004)

„Invention of Tradition – Invention of Innovation“ ist die erste Tagung des Arbeitskreises ARGUS, der in den kommenden drei Jahren zum Thema

“Kontinuitäten und Brüche: Vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit“ mehrere Veranstaltungen anbieten wird. Im Mittelpunkt steht diesmal die Frage, nach welchen Mustern Ereignisse, Handlungen, Gebräuche, Gegenstände, Kommunikationsformen etc. im Mittelalter und der Frühen Neuzeit als

„neue“ oder „alte“ Phänomene eingestuft und wie solche Zuschreibungen in der nachfolgenden historiographischen Rezeption fortgeführt bzw.

umgewertet werden. „Invention of Tradition“ ist ein Begriff, der (auch jenseits seiner starken geschichtswissenschaftlichen Fixierung auf die Bildung nationaler Identität) seit längerem in den Geisteswissenschaften eingeführt ist und die kulturelle Praxis bezeichnet, diverse

Angelegenheiten mit erfundenen Traditionen auszustatten, meist zu Zwecken der Geltungsbehauptung und der Legitimation. Auch Kontingenzbewältigung durch typologische Systeme, in denen das Unerwartete auf Präfigurationen zurückgeführt wird, ist unter diesen Begriff zu fassen. Ob etwas neu oder alt ist, liegt nicht in den jeweiligen Phänomenen selbst begründet, sondern ist Resultat von Markierungen und Wahrnehmungsweisen, von konstruktiver Arbeit und interessengeleiteter Zuschreibung. Deshalb soll neben „invention of tradition“ auch ein Konzept „invention of innovation“

zu einer Befragung der Konstruktionen von „Neuheit“ hinsichtlich ihrer Genese und der sich darin manifestierenden Geltungsbehauptungen und Legitimationsstrategien erprobt werden.

Erwünscht sind Beiträge aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen, in denen man sich durch die Thematik im Bereich des Mittelalters und der Frühen Neuzeit angesprochen fühlt, zu folgendem Spektrum:

- in Mittelalter und Früher Neuzeit relevante Traditions- und Innovationsbehauptungen

- Wissenschaftsgeschichte: Traditions- und Innovationserfindungen bei Epochalisierung und Periodisierung des Wandels in verschiedenen

(2)

ArtHist.net

2/3

wissenschaftlichen Disziplinen

- Theorie zur Wahrnehmung des Neuen sowie zur Funktionalisierung von

„Tradition“ und „Innovation“

Vorschläge (Abstracts von nicht mehr als zwei Seiten) werden erbeten bis zum 31.3.2004, mit der Post oder per Mail an die Organisatoren des Arbeitskreises. (siehe unten).

Call for Papers

“Invention of Tradition – Invention of Innovation”

(Conference: Dresden, September 26th- 28th 2004)

“Invention of Tradition – Invention of Innovation” is the first

conference of the ARGUS research group. Over the next three years, ARGUS will be holding several meetings concerning the topic “Continuities and Disruptions: From the Middle Ages to the Early Modern Era”. Central to our first conference will be the question of how events, actions,

customs, objects, forms of communication, etc. come to be considered as

„new“ or „old“ phenomena in the Middle Ages and the Early Modern era.

Furthermore, we want to investigate how such attributions are then continued or re-evaluated in later historical receptions. The concept of the “invention of tradition,” which was already introduced in the

Humanities some times ago (and by now goes well beyond the historical focus on the emergence of national identities), refers to a cultural practice of attributing invented traditions to various entities, often in order to claim their validity or to legitimize them. This cultural

practice also makes it possible to deal with the irritation caused by new historical experiences by typologically relating the unexpected to its potential prefigurations. Whether something is “new” or “old” is not a quality of the phenomena themselves, but is much more a result of markings and modes of perception, of construction, of cultural work and interest-related ascriptions in the first place. Thus, besides focusing on the “invention of tradition,” we will pay close attention to the

“invention of innovation,” questioning constructions of “newness,” their genesis, their claims of validity, and their strategies of legitimation.

We are seeking contributions to the following topics from all disciplines in the field of Medieval and Early Modern era Studies:

- Relevant forms of ascribing tradition and/or innovation in the Middle Ages and the early modernism era - History of science: the role of invented traditions and/or innovations in constructing historical epochs and in organizing phenomena of historical change in various scientific disciplines - Theory of perceiving the new and of functionalising

“tradition” and “innovation”

(3)

ArtHist.net

3/3

Please send a two-page abstract to the organizers of the conference (see below) by March 31st 2004.

Dr. Tobias Bulang

Georg August Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie Käte Hamburger Weg 3

D-37073 Göttingen Tel.: +49-551-392 148 TobiasBulang@web.de Dr. Heike Schlie

Forschungsgruppe „Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum“

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Hüfferstr. 27

D-48149 Münster Tel. +49-251-833 2585 hschlie@uni-muenster.de

Reference:

CFP: "Invention of Tradition" (Dresden 26.-28.9.04). In: ArtHist.net, Mar 16, 2004 (accessed Feb 27, 2022),

<https://arthist.net/archive/26244>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele neuere Arbeiten der Text- und Inhaltsanalyse in der Psychologie und in den Sozialwissenschaften befassen sich mit latenten Bedeutungen von Texten, nur selten wird jedoch

This desire of individuals to come close to the models through a life that was supposed to be entirely embroidered with Christian moral and values and was

achievement of economic well-being – what might be a new “idea of South Asia.” This paper examines some aspects of the development of the South Asian middle class, their role

Das erste Rahmenthema des Arbeitskreises (Kontinuitäten und Brüche: Vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit) schuldet sich der nicht neuen Beobachtung und dem daraus

Sektion: antiqui / moderni Moderation: Corinna Laude (Berlin) 14:00-14:30 Wolfgang Fuhrmann (Berlin). Antiqui und moderni in

[r]

Scholars are encouraged to submit articles that will expand the canon of American Modernism by exploring the work of women artists, artists of diverse racial, ethnic and

dedications and portrait statues on the Akropolis. The Panathenaia - Athens' most important festival connected to the Akropolis - seem to have provided a prime occasion for