• Keine Ergebnisse gefunden

Maske/Maskierung. Überformungen zum Heroischen (Freiburg/online, 6-7 May 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maske/Maskierung. Überformungen zum Heroischen (Freiburg/online, 6-7 May 21)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Maske/Maskierung. Überformungen zum Heroischen (Freiburg/online, 6-7 May 21)

online - Kunstgeschichtliches Institut/SFB 948 Helden-Heroisierungen-Heroismen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 06.–07.05.2021

Anmeldeschluss: 26.04.2021 Andreas Plackinger

Maske/Maskierung. Überformungen zum Heroischen

Ein interdisziplinärer Studientag, organisiert von Andreas Plackinger und Anna Schreurs-Morét Spiderman, Captain America, Batman oder Catwoman: Comic-Superheldinnen und -helden tragen Masken oder sind wie Superman zumindest kostümiert. Durch die Maskierung des ›gewöhnli- chen‹ Körpers werden sie aus der Alltäglichkeit herausgehoben und als Trägerinnen und Träger außergewöhnlicher Fähigkeiten unmittelbar erkennbar. Die Dialektik von Verbergen und Offenba- ren, die Claude Lévi-Strauss für Stammesmasken im Ritualkontext beschreibt, lässt sich hier eben- so greifen wie die von Roger Caillois für die sogenannten primitiven Gesellschaften konstatierte Funktion der Maske als Medium der Verwandlung und der Ausstellung von Macht. Der lateinische Ausdruck für Maske, persona, ist bekanntermaßen doppeldeutig, da er auch die juristisch oder sozial definierte ›Person‹ bezeichnet. Die Maske, als Begriff und Objekt verweist letztlich immer auf das Ausfüllen einer Rolle, auf Fiktion und Performanz.

Das Thema Maske/Maskierung – Grimms Wörterbuch definierte ›Maske‹ als »die gesamte Tracht, in welche man sich verkleidet« – ist nicht nur angesichts der unstrittigen Bedeutung von öffentli- chen Images hochaktuell: Durch die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in Pande- mie-Zeiten ist der Begriff ›Maske‹ in unserem Alltag präsenter denn je. In dieser Weise bekommt der ursprünglich für Mai 2020 geplante und Pandemie-bedingt nun im Online-Format stattfinden- de Studientag seine ganz eigene Aktualität.

Ziel unseres interdisziplinären Studientages ist es, die vielfältigen Aspekte des Konzepts Maske/- Maskierung mit Blick auf die Produktion und Rezeption von Heldinnen und Helden zu reflektieren.

Uns interessiert, wo, in welcher Weise, zu welchem Zweck und mit welchem Effekt heroisierendes Potential mittels Maskierung postuliert und anschaulich gemacht wird.

Programm:

DONNERSTAG, 06.05.2021 15:00

Andreas Plackinger/Anna Schreurs-Morét (Freiburg):

Begrüßung und thematische Einführung

(2)

ArtHist.net

2/3

SEKTION I: Vestimentäre Überformungen 15:30

Marianne Koos (Fribourg):

Die Rüstung als Maske/Maskierung und zweite Haut in der europäischen Kultur des 16. Jahrhun- derts

16:15

Thomas Nehrlich (Bern):

Kapuze, Cape, Kostüm. Zur (De-)Maskierung von Superhelden 17:00

Pause

BREAKOUT-REFLEXION (ohne Publikum/nur Referierende) 17:15

Identifikation von Problemfeldern und offenen Fragen in Kleingruppen 17:35

Gemeinsame Besprechung der Breakout-Überlegungen KEYNOTE: Bildtheoretische Überlegungen

18:00

Christiane Kruse (Kiel):

Dis/simulation – oder die Kunst der Maske FREITAG, 07.05.2021

10:00

Anna Schreurs-Morét/Andreas Plackinger (Freiburg):

Begrüßung

SEKTION II: Künstler in Rollenspielen 10:15

Anna Schreurs-Morét (Freiburg):

Jung und schön. Der Maler als biblischer Held David 11:00

Andreas Plackinger (Freiburg):

Mit den Zügen Raphaels. Selbstvergewisserung und Self-Fashioning in Edgar Degas’ frühen Selbst- porträts

11:45

Mittagspause

SEKTION III: Hofkultur und Maskierung 12:45

(3)

ArtHist.net

3/3

Philipp Zitzlsperger (Berlin):

Vestimentäre Heroisierung. Herrscher im erfundenen Gewand 13:30

Joachim Grage (Freiburg):

Die wechselnden Masken Christinas von Schweden 14:15

Pause

SEKTION IV: Selbstbilder/Fremdbilder/Gegenbilder 14:30

Alberto Saviello (Frankfurt):

Ein maskierter Held? Darstellungen des Propheten Muhammad in der europäischen Aufklärung und Moderne

15:15

Olmo Gölz (Freiburg):

Von Gasmasken und Alltagsmasken in Iran. Corona und die Bildsprache des Iran-Irak-Kriegs 16:00

Pause 16:15

Daniela Wagner (Tübingen):

Die Maske des Heroischen. Zur Ästhetisierung des Verbrechens BREAKOUT-REFLEXION (ohne Publikum/nur Referierende) 17:00

Identifikation von Problemfeldern und offenen Fragen in Kleingruppen 17:25

Gemeinsame Besprechung der Breakout-Überlegungen und Abschlussdiskussion ca. 18:00

Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme am interdisziplinären Studientag ist per Videokonferenz möglich. Bitte melden Sie sich dazu bis spätestens 26.04.2021 unter folgender E-mail Adresse an:

Studientag.Maske-Maskierung@kunstgeschichte.uni-freiburg.de Weitere Informationen:

https://www.kunstgeschichte.uni-freiburg.de https://www.sfb948.uni-freiburg.de

Quellennachweis:

CONF: Maske/Maskierung. Überformungen zum Heroischen (Freiburg/online, 6-7 May 21). In: ArtHist.net, 20.03.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33646>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist überhaupt nicht sicher, ob Schreiber Kunst wirklich verstanden haben, ob sie autorisierte Dolmetscher sind, ob sie sich im Dschungel der Kunst zurechtfinden, ob sie nicht

Von besonderem Interesse ist die Eigenverortung der bürgerlichen und niederadeligen Auftragge- ber zwischen Adaption und Distinktion, zwischen der Wahl eigenständiger

The international workshop promoted by the Graduate Campus of the University of Zurich aims at being, both, a meeting point to examine the procedures underlying the

Mai 2021 von der HBK Braunschweig ausgerichtete Tagung auf die Engführung einer seit länge- rem in den Künsten offensiv praktizierten, aber in Philosophie, Psychoanalyse,

L’ambivalence de la perception de l’art français par les étrangers, entre admiration et rejet, sera évaluée en termes tant quantitatifs que qualitatifs, et illustrée par des

mit Birgit Emich (GU Frankfurt, Geschichte der Frühen Neuzeit), Marc Föcking (Universität Hamburg, GRK Interkonfessionalität), Alessandro Nova (Kunsthistorisches

Den Auftakt macht ein Impulsvortrag zur zentralen Frage des Tages: „550 Jahre Dürer.. Ist schon alles gesagt?“ Im Anschluss eröffnen neun Expert:innenduos im Dialog

NOMIS Lectures at eikones – Center for the Theory and History of the Image April 7 – 6:15pm–7:45pm (Basel, via Zoom)..