• Keine Ergebnisse gefunden

Colosseum zum Kunsthistorikertag Leipzig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Colosseum zum Kunsthistorikertag Leipzig"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Colosseum zum Kunsthistorikertag Leipzig

COLOSSEUM (Unabhaengige Werkstattplattform zur italienischen Kunstgeschichte)

Zum XXVII. Deutschen Kunsthistorikertag (Leipzig, 12.-16. Maerz 2003) hat COLOSSEUM eine Internetplattform eingerichtet, die über Vortraege, Thesen und Ergebnisse der Tagung informiert. Die Abstracts zu den einzelnen Vortraegen wurden vom Deutschen Kunsthistorikerverband zur Verfuegung gestellt und sind jetzt schon online.

Waehrend und nach der Tagung koennen Reportagen und Kommentare zu Sektionen und Vortraegen direkt eingegeben werden:

www.colosseum.biblhertz.it (EVENT)

Wo die Debatte im Saal aus Zeitgruenden enden muß, kann sie in den Kommentarzeilen von COLOSSEUM eine Fortfuehrung finden.

Das Konzept dieser Plattform ist auf die aktive Beteiligung ihrer Nutzer angewiesen. Wir laden ausdruecklich zu Reportage und Diskussion ein.

Michael Rohlmann COLOSSEUM

Quellennachweis:

WWW: Colosseum zum Kunsthistorikertag Leipzig. In: ArtHist.net, 10.03.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/25554>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leitung: Ingonda Hannesschlaeger, Salzburg &amp; Hellmut Lorenz, Wien Ruth Kaltenegger, Salzburg, Institut fuer Kunstgeschichte der..

Renate Goebl, Vorsitzende des Österreichischen Kunsthistorikerverbands, Günter Brucher, Institutsvorstand am Institut für Kunstgeschichte der Universität Salzburg?.

Konstruktionen einverleibt werden, und inwieweit - und wie lange - solche Konstruktionen die Objekte binden, soll in der Sektion &#34;universalia sunt in re - Sammlungen als

&#34;Die Kunstgeschichte und ihre Förderer&#34; die Arbeit von H-ArtHist vor (Ort: Aula).. Am Donnerstagabend laden wir Sie nach den Sektionen herzlich zu

Die bei weitem nicht abgeschlossene Debatte um die Bewertung der Freiheit und Gebundenheit in der Kunst Ost- und Westdeutschlands wird ausdruecklich nicht in eine gesonderte

Waehrend oder nach dem Kongress wird eine (durch den/die Aussteller/in eingereichte) Abbildung des Posters auf der Homepage des

Im Ortskomitee sind ferner die Hochschule fuer Grafik und Buchkunst, das Referat Denkmalschutz der Stadt Leipzig, das Landesamt fuer Denkmalpflege Sachsen und das Landesamt

an unserem Stand zu treffen und sich ueber die Entwicklung des Projekts zu informieren. Wir sind im Foyer des 1.OG (auf der Ebene des HS 19) im Hoersaalgebaeude der