• Keine Ergebnisse gefunden

Kooperation und Fairness im Wettbewerb – Grundsätze und Regeln Selbstverpflichtung der Mitglieder der Diakonie Mitteldeutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kooperation und Fairness im Wettbewerb – Grundsätze und Regeln Selbstverpflichtung der Mitglieder der Diakonie Mitteldeutschland"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage zu DS 5/1

1

Kooperation und Fairness im Wettbewerb – Grundsätze und Regeln

Selbstverpflichtung der Mitglieder der Diakonie Mitteldeutschland

Präambel

Als Mitgliedseinrichtungen der Diakonie Mitteldeutschland tragen wir mit unserem Dienst in Wort und Tat zur Wahrnehmbarkeit von Kirche in der Welt bei.

Die Mitglieder der Diakonie Mitteldeutschland sind Akteure der Sozialwirtschaft und handeln als diakonische Unternehmen. Als Teil der Kirche orientieren wir unser Handeln an den biblischen Grundlagen, sind Teil dieser Welt und sind dort, wo Menschen uns brauchen. Die Weiterent- wicklung und Ausweitung unserer diakonischen Aktivitäten gehören zu unserem Auftrag und Selbstverständnis.

Diakonische Unternehmen unterliegen bei der Verwirklichung dieses Auftrages den Regeln eines wettbewerbsintensiven und zugleich stark regulierten Marktes.

Dabei stehen wir im Wettbewerb auch mit anderen diakonischen Unternehmen. Unser Ziel ist es, fair miteinander umzugehen und eine vertrauensvolle Kultur innerdiakonischer Zusammenarbeit zu leben.

1. Ausgangssituation: Markt und Wettbewerb als Realität und Gestaltungsaufgabe

Markt und Wettbewerb sind heute Realität. Dabei geht es nicht nur um die Finanzierung der sozialen Arbeit, sondern zunehmend auch um die Gewinnung qualifizierter Mitarbeitender.

Der Wettbewerb führt zu veränderten Strukturen sozialer Arbeit, zu Konzentrationsprozessen, aber auch zu kleineren spezialisierten Anbietern. Diese Entwicklung macht an den Grenzen kommunaler Gebietskörperschaften und gliedkirchlicher Diakonischer Werke nicht halt. Regional und überregional agierende Unternehmen mit landes- und bundesweiter Strategie sind Teil der Realität.

Wir stellen uns diesem Wettbewerb, weil er das Wunsch- und Wahlrecht der Menschen stärkt und die kontinuierliche Qualitätsverbesserung sozialer Arbeit sowie innovative Entwicklungen fördert.

(2)

Anlage zu DS 5/1

2 2. Selbstverständnis: Vertrauen, Information und Kooperation

Wir tragen gemeinsam Verantwortung für den diakonischen Auftrag. Deshalb unterstützen wir uns durch gegenseitige Informationen, kollegialen Rat, konkrete Zusammenarbeit und durch strategische Kooperationen. Grundlage für diese Kultur innerdiakonischer Zusammenarbeit ist gegenseitiges Vertrauen.

Dazu bedarf es verbindlicher Gesprächsstrukturen in der Region, wie Diakonieausschüsse der Kreissynoden und/oder diakonischer Arbeitsgemeinschaften. Wir sind bereit, diese Strukturen zu nutzen und aktiv an der Entwicklung einer vertrauensbildenden Gesprächs- und Informationskultur mitzuwirken.

3. Anspruch: Fairness im unmittelbaren Wettbewerb

Soweit wir als diakonische Unternehmen in unmittelbarem Wettbewerb stehen oder geraten, ist es unser Anspruch, fair miteinander umzugehen.

Unmittelbarer Wettbewerb zwischen diakonischen Unternehmen ist eine Konkurrenzsituation im selben Geschäftsfeld in derselben Region bzw. demselben Einzugsbereich. Ist eine solche Konkurrenzsituation aufgrund geplanter Aktivitäten absehbar, ist der direkte Dialog mit den möglicherweise betroffenen diakonischen Unternehmen zu suchen. Stellt ein diakonisches Unternehmen fest, dass eine unmittelbare Konkurrenzsituation durch Aktivitäten eines anderen diakonischen Unternehmens entstehen könnte, sucht es seinerseits den direkten Dialog mit diesem. Darüber hinaus sind die verbindlichen Gesprächsstrukturen in der Region zu nutzen.

Soweit Konfliktsituationen regional nicht lösbar sind, sollte das Diakonische Werk Mitteldeutschland über seinen Vorstand beteiligt werden, um einen Interessenausgleich herbeizuführen. Kommt es hier zu keiner Verständigung, kann der in der Satzung der Diakonie Mitteldeutschland vorgesehene Schlichtungsrat angerufen werden.

4. Ziel: Stärkung der Diakonie im Wettbewerb

Mit unserer Selbstverpflichtung wollen wir den diakonischen Auftrag stärken und auch unter den Bedingungen des Sozialmarktes weiterentwickeln. Selbst im Konfliktfall wollen wir fair miteinander umgehen. Damit tragen wir zur Glaubwürdigkeit von Kirche und Diakonie in der Öffentlichkeit bei.

Diese Selbstverpflichtung ist Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung einer Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit innerhalb der Diakonie Mitteldeutschland.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menschen zu entwickeln. Bei der Format- und Produktentwicklung setzen wir verstärkt auf die Einbeziehung der Nutzer:innen. Der ARD Zukunftsdialog und die intensive Kommunikation

Um die Finanzdisziplin in der Europäischen Union insgesamt zu stärken und Vertrauen in die Währungsunion zurück- zugewinnen, schlägt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln

(1) Bei einem vorbergehenden unvermeidbaren Arbeitsausfall aus wirtschaftlichen Grnden, einschließlich darauf beruhender Vernderungen der Strukturen in der Einrichtung oder

„Erst wenn Flüchtlinge gleichberechtigt in dieser Gesell- schaft leben können, nicht mehr gegen ihren Willen abge- schoben werden, und wenn Willkommenskultur ganz prak- tisch

Auch es ist angesichts zunehmend schlechter Kassenlage der Öffentlichen Hand bei der Finanzierung sozialer Dienstleistungen wie Beratungsstellen nicht mehr wichtig, dass Freie

In Sachsen-Anhalt hat die Diakonie Mitteldeutschland gemeinsam mit den anderen Wohl- fahrtsverbänden dem Ministerium für Gesundheit und Soziales angeboten, unter genau

Genau dies wollen wir heute Abend mit unseren Experten diskutieren und hierbei insbesondere die vorhandenen Qualitäts- maßnahmen aufzeigen, gerade in Bezug auf die

(1) Bei einem vorbergehenden unvermeidbaren Arbeitsausfall aus wirtschaftlichen Grnden, einschließlich darauf beruhender Vernderungen der Strukturen in der Einrichtung oder