• Keine Ergebnisse gefunden

Berliner Gesundheits­preis 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berliner Gesundheits­preis 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verschiedenes

Ärzteblatt Sachsen 8 / 2012 335

Berliner Gesundheits­

preis 2013

Der „Berliner Gesundheitspreis“ ist ein bundesweiter Innovationswett- bewerb von AOK-Bundesverband, Ärztekammer Berlin und AOK Nord- ost – Die Gesundheitskasse, der seit 1995 alle zwei Jahre ausgeschrieben

wird.

Der Wettbewerb widmet sich jeweils einem ausgewählten Thema, das eine besondere Bedeutung für die Gesundheitsversorgung der Bevölke- rung hat.

Bis zum 30. 9. 2012 können sich Ärzte und medizinisches Fachperso- nal sowie Fachgesellschaften, Patien- tenorganisationen und Selbsthilfe- gruppen um den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis bewer- ben. Auch wissenschaftliche Einrich- tungen oder Initiativen von Studen- ten und Auszubildenden können am Berliner Gesundheitspreis 2013 teil- nehmen.

Einzelheiten zur Ausschreibung unter www.berliner-gesundheitspreis.de

Berufungen

Mit Wirkung vom 1. Juli 2012 über- nahm Prof. Dr. Dr. med. Bernd- Michael Harnoss die neu geschaf- fene Chefarzt-Position in der Klinik für Gefäßchirurgie des Park-Kran- kenhauses Leipzig.

Ehrung

Prof. Dr. med. habil. Gerhard Schuler, Direktor der Klinik für Kardiologie im Herzzentrum Leipzig, und Prof. Dr.

med. habil. Holger Thiele, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie im Herzzentrum Leipzig, erhielten am 6. 7. 2012 die Medaille des Ordens „Für Verdienste um Litauen“.

Die Preisträger nahmen die Ehrung persönlich entgegen: „Die Verlei- hung dieses Staatsordens ist für uns eine ganz besondere Auszeichnung.

Für uns bedeutet sie eine Anerken- nung unserer Arbeit über die Gren- zen des medizinischen Fachwissens hinaus. Es ist für uns eine Selbstver- ständlichkeit, die jüngeren EU-Staa- ten beim Aufbau eines gut funktio- nierenden Medizinsystems zu unter- stützen und wir werden das auch zukünftig fortsetzen.“

Sommerfest der Kreisärztekammer Bautzen

Am 22. Juni 2012 fand im Meierei- hof des Schlosses Rammenau das 3.

Sommerfest der Kreisärztekammer Bautzen statt.

Leider war die Teilnahme der Ärzte- schaft nur mäßig, manchmal fragt man sich, was noch angeboten wer- den soll? Sicher bestehen teilweise Entfernungen von über 50 km in dem – ungeliebten Großkreis – aber auch aus der näheren Umgebung fehlten viele.

Das schöne Ambiente im offenen Meierhof mit dem Schloss im Hinter- grund, die polnische Kapelle aus Zgorzelec und das Buffet trugen zur guten Stimmung bei. Außerdem wurde eine Schlossführung mit Hei- matmuseum, Fichtegedenkstätte und der relativ neuen, umfangrei- chen Darstellung der in dieser Gegend traditionellen Bandweberei angeboten. Natürlich konnten auch die wunderschönen Räume mit dem Spiegelsaal besichtigt werden.

Alles in allem eine gelungene, schö- ne Veranstaltung, für die wir der Bautzener Kreisärztekammer herzlich danken!

Dr. med. Adolf Scholz, Größröhrsdorf

Ausschreibung Hufeland­Preis 2013

Das Kuratorium der Stiftung „Hufel- and-Preis“ fordert hiermit alle Ärzte und Zahnärzte öffentlich auf, sich um den „Hufeland-Preis 2013“ zu bewerben. Der im Jahre 1959 erst- malig ausgeschriebene und mit 20.000 Euro dotierte „Hufeland- Preis“ ist der renommierteste Preis auf dem Gebiet der Präventivmedi- zin.

Prämiert wird jährlich die beste Arbeit auf dem Gebiet der Präventiv- medizin, wobei der Preis zwei als gleichwertig anerkannten Arbeiten auch je zur Hälfte zugesprochen werden kann. Die Arbeit muss ein Thema der Gesundheitsvorsorge oder Krankheitsvorbeugung zum Inhalt haben. Zur Teilnahme berech-

tigt sind Ärzte und Zahnärzte, die im Besitz einer deutschen Approbation sind (gegebenenfalls zusammen mit maximal zwei Co-Autoren mit abge- schlossenem wissenschaftlichen Stu- dium).

Die an der Ausschreibung zum

„Hufeland-Preis 2013“ teilnehmen- den Arbeiten müssen bis zum 28.

März 2013 bei der Notarin Hufeland-Preis

Notarin Dr. Ingrid Doyé Kattenbug 2, 50667 Köln

unter dem Stichwort „Hufeland- Preis“ in zweifacher Ausfertigung eingereicht worden sein.

Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch ein Preisrichterkollegium, die Verleihung durch das Kuratorium.

Träger des „Hufeland-Preises“ sind

neben der Stifterin des Preises, der Deutschen Ärzteversicherung AG, die Bundesärztekammer, die Bundes- zahnärztekammer und die Bundes- vereinigung Prävention und Gesund- heitsförderung e.V.

Die Ausschreibungsunterlagen kön- nen bei dem Geschäftsführer der Stiftung, Herrn Patrick Weidinger, Telefon 0221 148-30785 bzw.

patrick.weidinger@aerzteversiche- rung.de angefordert werden.

Hinweis der Redaktion:

Bitte lassen Sie uns wissen, wenn wir Sie für die Bekanntmachung der Ausschreibung auf elektronischem Weg unterstützen können. Auf einen Hinweis an die oben angege- bene Mailadresse des Geschäftsfüh- reres erhalten Sie mit der Antwort umgehend die entsprechende Datei.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur die Zür- cher und Thurgauer Weinbau- ern, sondern auch ihre Walliser Berufskollegen schützten so prophylaktisch ihre Reben vor Bodenfrost.. neu in drei

Aus planerischen und finanzpolitischen Gründen werden für Erwachsene mit einer Behinde- rung nur KBS-Plätze (Plätze für Menschen mit einem ausserordentlichen Pflege- und

Der Wettbewerb widmet sich jeweils einem ausgewählten Thema, das eine besondere Bedeutung für die Gesundheitsversorgung der Bevölke- rung hat.. Bis

Neben der Wahl des "Unternehmen des Jahres 2013", an dem alle Unternehmen mit Sitz in Ludwigshafen teilnehmen können, wird diesjährig ein Sonderpreis an ein Unternehmen vergeben,

Mit einer Bruttowertschöpfung von 12,6 Milliarden Euro generierte die iGW im Jahr 2018 22,2 Prozent der gesamten Wertschöpfung der Branche in Bayern.. Dieser Anteil lag trotz

Zeno, Kirchstetter Forst | 7 bis 9 „Sonnenhaus“, Buch am Buchrain | 10 und 11 E+C Center, Erding Kreisverein für Heimatschutz und Denkmalpflege Landkreis Erding e.V..

rt ‐ introvertie er  sind  nach der  Fokusgr   Austausch  m Auf  Grund  d ertierten  Fa einen  positiv Wenn  die  Kom.

Die Empfehlungen wurden von einer interdisziplinären Fachgruppe unter Einbezug der Kan- tone und des Bundesamtes für Justiz im Rahmen eines vom Bundesamt für Gesundheit fi-