• Keine Ergebnisse gefunden

Crowd Work und Plattformökonomie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Crowd Work und Plattformökonomie"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Crowd Work und Plattformökonomie

Andreja Schneider-Dörr

Eine arbeitsrechtliche Fallstudie

4

(2)

Arbeitsrechtliche Schriften herausgegeben vom

Hugo Sinzheimer Institut der Hans-Böckler-Stiftung

Band 4

(3)

Andreja Schneider-Dörr

Crowd Work und Plattformökonomie

Eine arbeitsrechtliche Fallstudie

(4)

Onlineversion Nomos eLibrary Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2020 1. Auflage 2021

© Andreja Schneider-Dörr Publiziert von

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3 – 5 | 76530 Baden-Baden www.nomos.de

Gesamtherstellung:

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3 – 5 | 76530 Baden-Baden ISBN (Print): 978-3-8487-8068-6 ISBN (ePDF): 978-3-7489-2454-8

DOI: https://doi.org/10.5771/9783748924548

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

(5)

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde im Juni 2020 von der rechtswissenschaftli- chen Fakultät der Universität Bremen als Dissertation angenommen. Tag der mündlichen Prüfung war der 09. November 2020. Rechtsprechung und Literatur wurden bis Mai 2020 berücksichtigt.

Am 01. Dezember 2020 entschied das Bundesarbeitgericht in der Sache 9 AZR 102/20, dass ein Crowd Worker der Plattform Roamler Arbeitneh- mer sein kann. Ich habe diesen Fall seit der Berufung eng begleitet. Die rechtliche Argumentation entstammt zum Teil der vorliegenden Arbeit.

Der reale Fall vor dem Bundesarbeitsgericht lag inhaltlich und rechtlich etwas anders, so dass keine absolute Vergleichbarkeit gegeben ist. Die Tatsachen für die Dissertation sammelte ich in einem Selbstversuch als Crowd Workerin.

Die Liste des Dankes ist lang.

Professor Wolfgang Däubler danke ich für das Erstgutachten und die Betreuung der Arbeit; ein wenig Pathos sei mir erlaubt: Sie sind ein Dok- torvater im Wortsinne. Ein aufrichtiges Danke!

Professor Sebastian Kolbe danke ich für die ebenfalls zügige Erstellung des Zweitgutachtens mit vielen guten und sinnvollen Anmerkungen.

Ich danke der Prüfungskommission, die neben den beiden Gutachtern, aus Professorin Ursula Rust, Professor Benedikt Buchner und der wissen- schaftlichen Mitarbeiterin Wiebke Blanquett und der Studentin Yasemin Say bestand.

Besonderer Dank gilt Rechtsanwalt Dr. Rüdiger Helm, er war der man- datierte Anwalt in dem Verfahren vor dem BAG. Er unterstützte meine Argumentation und ließ mich schließlich auch vor dem BAG plädieren.

Die Überlegung, dass Befristungen von weniger als einem Tag, nicht vom TzBfG gedeckt sein könnten, geht auf ihn zurück. Ich danke auch für die Metapher des „Wühltisches“.

Ebenfalls besonderer Dank gilt M. Six Silberman, einem Pionier der Forschung zur Plattformökonomie.

Nicht zu bemessen ist der Dank, den ich meiner Familie aussprechen möchte. Mein Ehemann David Schneider war für mich da, immer und im- mer. Danke, David. Meine Kinder Marlene und Maximilian hatten Geduld mit mir und verstanden viel, obwohl sie noch klein sind. Kinder verstehen

7

(6)

die Welt ohnehin oft besser. Meinen Eltern Mira und Bernd danke ich für ihre Unterstützung in allen Lebenslagen.

Ein letzter Dank gilt der Hans Böckler Stiftung für das Promotionssti- pendium und dem Hugo-Sinzheimer Institut für die Aufnahme in ihre Schriftenreihe. Hier möchte ich die Unterstützung von Dr. Daniel Hlava besonders hervorheben.

Pfullingen/Reutlingen, den 30.04.2021 Andreja Schneider-Dörr Vorwort

8

(7)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 19

Crowd Work als neue Arbeitsform

1. Teil 21

Einleitung

§ 1 21

Crowd Work – ein Ausschnitt aus der digitalisierten Arbeitswelt

A. 21

Forschungsstand

B. 25

Gang der Untersuchung

C. 27

Grundlagen

§ 2 27

Crowdsourcing

A. 28

Begriff und Darstellung verschiedener Definitionen

I. 28

Unternehmensbezogene Definitionen

1. 28

Ausweitung der Definition

2. 29

Ausprägungsformen des Crowdsourcings

3. 32

Ursprung des Crowdsourcings

II. 33

Die Weisheit der Vielen

1. 34

Open-Source, Open Innovation und User-generated content

2.

36 Schlussfolgerungen für Crowdsourcing

3. 37

Crowd Work

B. 39

Crowd Work – Begriff und Abgrenzung

I. 39

Crowdsourcing als Crowd Work

1. 39

Definition Crowd Work

2. 40

Cloud, Gig und Crowd Work

3. 43

Cloudworking

a) 43

Gig Work

b) 44

Leistungserstellung durch Crowd Work

II. 45

Routineaufgaben/Microwork

1. 45

Komplexere Aufgaben

2. 46

Arbeitsformen bei Crowd Work

III. 47

Interne und externe Crowd Work

1. 47

9

(8)

Wettbewerbsorientiere und zusammenarbeitsorientierte Crowd Work

2.

48 Arbeitsprozess bei Crowd Work

3. 49

Crowd Work als Teil der Plattformökonomie

C. 50

Crowd Work Plattformen

I. 51

Arten von Crowd Work Plattformen mit Beispielen

1. 51

Clusteranalyse Leimeister et. al., HBS Study Nr. 324, Mai 2016

a)

52 Microtask-Plattformen

aa) 52

Marktplatz-Plattformen

bb) 53

Design-Plattformen

cc) 54

Testing-Plattformen

dd) 56

Innovationsplattformen

ee) 56

Schmidt, Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie, FES 2016

b)

57 Maier/Viete, Analyse zum Stand des

plattformbasierten Erwerbsarbeit, IZA Research Report No. 81, Forschungsbericht Nr. 498 für das BMAS, November 2017

c)

62 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

2. 63

Die Crowdsourcer bei Crowd Work

II. 65

Gründe für Crowd Work aus Unternehmenssicht

1. 65

Wer sind die Crowdsourcer?

2. 68

Angaben der Plattformen

a) 68

Unternehmensbefragungen Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des BMAS 2014, 2016, 2018

b)

70 ZEW Herbst 2014

aa) 71

ZEW Herbst 2016

bb) 71

ZEW Herbst 2018

cc) 72

Schlussfolgerungen aus den ZEW Studien

dd) 73

Die Crowd Worker

III. 73

Verbreitungszahlen von Crowd Work in Deutschland und Europa

1.

74 Huws/Spencer/Joyce, Crowd Work in Europe, FEPS Studies, Dezember 2016

a)

74 Manyika et. al., McKinsey Global Institute Report

2016 b)

75 Inhaltsverzeichnis

10

(9)

Bonin/Rinne, Omnibusbefragung zur Verbesserung der Datenlage neuer Beschäftigungsformen, November 2017

c)

75 Serfling, Crowd Work Monitor Nr. 1, September 2018

d) 76

Internationale Studien zu Crowd Workern – Verbreitung und sozio-ökonomische Gegebenheiten 2.

78 Kuek et. al., Bericht der Weltbank zum Online

Outsourcing 2015 a)

78 Berg, „Income Insecurity in the on-demand

economy“, International Labour Organisation (ILO) 2016

b)

80 Berg et. al., Digital Labour Platforms and the Future

of Work, ILO September 2018 c)

83 Wer sind die Crowd Worker, was sind ihre Motive und

Arbeitsbedingungen?

3.

84 Wer sind die Crowd Worker in Deutschland?

a) 85

Al-Ani/Stumpp, HIIG, ver.di, Dezember 2015

aa) 85

Bertschek/Ohnemus/Viete, ZEW Februar 2016

bb) 85

Leimeister/Durward/Zogaj, HBS Study Nr. 323, 2016

cc)

86 Hoffmann et. al, Bertelsmann Studie,

Plattformarbeit in Deutschland, Mai 2019 dd)

90 Motive und Arbeitsbedingungen der Crowd Worker

b) 92

Al-Ani/Stumpp, HIIG Dezember 2015

aa) 92

Bertschek/Ohnemus/Viete, ZEW Februar 2016

bb) 93

Leimeister/Durward/Zogaj, HBS Study Nr. 323, Juli 2016

cc)

93 Pongratz/Bormann, Online-Arbeit auf Internet-

Plattformen, Ver.di und ISF, 2017 dd)

96 Hoffmann et. al., Plattformarbeit in Deutschland, Bertelsmann Studie, Mai 2019

ee)

97 Zusammenfassung der Ergebnisse für Crowd Worker

aus den verschiedenen Studien 4.

98 Die Plattformökonomie

IV. 101

Allgemeines zu Plattformen

1. 101

Plattformökonomie und Marktwirtschaft

2. 103

Plattformen im wirtschaftshistorischen Kontext

a) 104

Der Transaktionskostenansatz nach Coase oder

„Warum gibt es Unternehmen?“

b)

108 Inhaltsverzeichnis

11

(10)

Das Überwinden des Transaktionskostenansatzes durch Plattformen?

c)

109 Die Organisation Plattform und die Organisation

Betrieb 3.

110 Die Organisation von Arbeit auf Plattformen und in Betrieben

a)

111 Koordinierungsprobleme auf Plattformen

aa) 112

Vergleich der Organisation Plattform mit der Organisation Betrieb

bb)

114 Schlussfolgerungen aus dem Vergleich

b) 115

Steuerung und Kontrolle auf Plattformen

4. 118

Bewertungs-, Feedback- und Reputationssysteme

a) 118

Algorithmisches Management

b) 121

Weitere Effekte und Gegebenheiten auf Plattformen

5. 124

Netzwerk- und Skalierungseffekte

a) 124

Daten und Tracking

b) 126

Narrative der Plattformökonomie

d) 127

Das Regulierungsnarrativ oder „Die alten Regeln passen nicht“

aa)

128 Das Sharing-Narrativ

bb) 129

Rebranding-Work-Narrativ

cc) 131

Informationsasymmetrien

e) 132

Zusammenfassung des 1. Teils und Ausblick auf den 2. Teil

V. 134

Zusammenfassung des 1. Teils

1. 134

Ausblick auf den 2. Teil – Herausforderungen, die aus Crowd Work erwachsen können

2.

136 Inhaltsverzeichnis

12

(11)

Rechtliche Bewertung von Crowd Work

2. Teil 140

Fallstudie für das Cluster Microwork am Beispiel zweier Plattformen

§ 3

140 Die bisherige Diskussion um die arbeitsrechtliche Einordnung

von Crowd Workern sowie der neugeschaffene § 611a BGB A.

141 Bisheriger Stand in der arbeitsrechtlichen Literatur

I. 142

2014

1. 142

2015

2. 143

2016

3. 147

2017

4. 151

2018

5. 153

2019

6. 154

2020

7. 156

Zusammenfassung der Diskursanalyse in der Literatur und Rechtsprechung

8.

158 Der Arbeitnehmerbegriff im Gesetz und in der

Rechtsprechung II.

159 Eine kurze Geschichte des Arbeitnehmerbegriffes

1. 159

§ 611a BGB

2. 162

Die gesetzlichen Merkmale des § 611a Absatz 1 BGB

a) 164

Verpflichtung zur Leistung

aa) 164

Persönliche Abhängigkeit

bb) 167

Abgrenzung von Weisungsbindung und Fremdbestimmung

cc)

171 Weisungsbindung

dd) 173

Fremdbestimmung

ee) 175

Weitere Merkmale nach der Rechtsprechung des BAG

3. 180

Die Kritik …

4. 181

… an der Rechtsprechung (Rechtsfortbildung und typologische Methode)

a)

181

… am Gesetzgeber

b) 185

Crowd Worker als Arbeitnehmer_innen de lege lata

B. 187

Feststellung des Lebenssachverhaltes für die Arbeit auf Microwork-Plattformen

I.

187 Clickworker und Roamler

1. 187

Steuerung der Crowd (Governance)

2. 188

Registrierung

a) 189

Die Einstufung der Crowd

b) 192

Inhaltsverzeichnis

13

(12)

Reputation, Bewertung und Feedback

c) 198

Clickworker

aa) 198

Roamler

bb) 199

Die Arbeitsorganisation auf den untersuchten Plattformen

3.

200 Clickworker

a) 200

Roamler

b) 204

Die Beschreibung der einzelnen Tätigkeiten auf den Plattformen

4.

206 Clickworker

a) 206

Roamler

b) 208

Bezahlung, Arbeitszeit und Dauer der Tätigkeit

5. 211

Beendigung der Nutzung

6. 214

Ablehnung von Aufträgen

7. 214

Kontaktmöglichkeiten

8. 215

Der rechtliche Status der Plattformarbeiter/innen nach den AGB der Plattformen

9.

216 Weitere relevante Verpflichtungen der plattformseitigen AGB

10.

217 AGB von Crowd Workern

a) 217

Umfassende Rechteeinräumung

b) 218

Vertragsverhältnisse zwischen den Beteiligten

II. 218

Das Nutzungsverhältnis

1. 219

Das Zustandekommen des Nutzungsverhältnisses

a) 220

Inhalt des Nutzungsverhältnisses

b) 222

Rechtscharakter des Nutzungsverhältnisses

c) 222

Die Vertragsbeziehungen für die konkret zu erledigenden Aufgaben

2.

223 Vertragspartner

a) 224

Zwischenergebnis

b) 228

Angebot und Annahme

3. 228

Clickworker

a) 229

Roamler

b) 234

Subsumtion der Rechtsverhältnisse von Crowd Workern bei Roamler und Clickworker unter § 611a BGB

III.

237 Verpflichtung zur Arbeitsleistung

1. 237

Nutzungsverhältnis als Arbeitsvertrag

a) 238

Zuweisung von Aufgaben – passt das zu Crowd Work?

aa)

241 Inhaltsverzeichnis

14

(13)

Verpflichtung durch Druck?

bb) 242

Der Abbruch einer Aufgabe

(1) 243

Sanktion bei Abbruch der Aufgabe?

(2) 247

Realofferte/Verstetigung der Rechtsbeziehungen

cc) 251

Zwischenergebnis

dd) 254

Einzelne Aufträge als befristete Arbeitsverhältnisse

b) 254

Crowd Worker von Roamler und Clickworker als Arbeitnehmer/innen nach § 611a BGB

2.

255 Persönliche Abhängigkeit

a) 255

Weisungsbindung

aa) 256

Inhaltliche Weisungsbindung

(1) 256

Durchführung der Arbeitsleistung – Fachliche Weisungsbindung (2)

258 Zeitliche Weisungsbindung

(3) 276

Örtliche Weisungsbindung

(4) 285

Zwischenergebnis für die Weisungsbindung

bb) 296

Fremdbestimmung

cc) 297

Algorithmisches Management als

Fremdbestimmung – Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation

(1)

299 Kontrolle als Fremdbestimmung

(2) 304

Reputations-, Feedback- und

Bewertungssysteme als Fremdbestimmung (3)

307 Zwischenergebnis für die Fremdbestimmung

dd) 310

Weitere Merkmale des § 611a BGB

ee) 310

Persönliche Leistungserbringung

(1) 310

Eigene Betriebsmittel

(2) 312

Grad der persönlichen Abhängigkeit, Gesamtbetrachtung und die tatsächliche Vertragsdurchführung

b)

313 Grad der persönlichen Abhängigkeit

aa) 313

Gesamtbetrachtung und tatsächliche Vertragsdurchführung

bb)

315 Das Dauerschuldverhältnis qua Realofferte

(1) 316

Einzelne Arbeitsverträge als befristete Verträge im Sinne des TzBfG?

(2)

320 Ergebnis – Können Crowd Worker auf Clickworker

und Roamler Arbeitnehmer/innen sein?

c)

322 Inhaltsverzeichnis

15

(14)

Crowd Worker als arbeitnehmerähnliche Personen

IV. 326

Allgemeines zum Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person

1.

327 Wirtschaftliche Abhängigkeit

a) 329

Soziale Schutzbedürftigkeit

b) 330

Crowd Worker bei Roamler und Clickworker als arbeitnehmerähnliche Personen

2.

332 Wirtschaftliche Abhängigkeit

a) 332

Soziale Schutzbedürftigkeit

b) 334

Zusammenfassung, Ausblick und Ergebnis

3. 335

Das Heimarbeitsgesetz (HAG) – ungeahntes Revival?

V. 337

Allgemeines zur Heimarbeit

1. 339

Die Voraussetzungen des HAG anhand eines Beispiels aus der Rechtsprechung des BAG a)

340 Was das HAG leistet

b) 345

Entgeltschutz

aa) 345

Arbeitszeitschutz

bb) 346

Arbeitsschutz

cc) 346

Kündigungsschutz

dd) 347

Anwendbare Vorschriften aus dem Arbeitsrecht

ee) 348

Was das HAG nicht leistet

c) 348

Crowd Worker von Roamler und Clickworker als Heimarbeitende iSd. HAG

2.

349 Vergleichbarkeit von Heimarbeit nach dem HAG mit Crowd Work

a)

349 Erwerbsmäßige Tätigkeit

b) 351

Selbstgewählte Arbeitsstätte

c) 353

Selbst oder mit seinen Familienangehörigen im Auftrag von Gewerbetreibenden

d)

354 Verwertung der Arbeitsergebnisse

e) 354

Wirtschaftliche Abhängigkeit

f) 355

Ausgabe der Arbeit

g) 356

Zusammenfassung, Ausblick und Ergebnis

3. 359

Ergebnis für den 2. Teil

C. 360

Inhaltsverzeichnis

16

(15)

3. Teil 361 Arbeitnehmerbegriff – andere Ansätze, ein Blick zum EuGH

und was brauchen Crowd Worker?

§ 4

361 Weitere Ansätze des Arbeitnehmerbegriffs

A. 361

Die wirtschaftlichen Alternativmodelle

I. 361

Frühe Ansätze

1. 362

Wanks Ansatz

2. 364

Die Modelle eines abgestuften Arbeitsrechts

II. 368

Frühe Ansätze

1. 369

Richardis Ansatz

2. 369

Hromadkas Ansatz

3. 370

Personal Work Nexus

4. 371

Das Kreismodell nach dem Supiot-Bericht

„Transformation of labour and labour law in Europe“

5.

372 Das 4-Ringe-Modell nach Mückenberger

6. 373

Kritik an den alternativen Modellen

III. 375

Berücksichtigung der verschiedenen Ansätze in § 611a BGB

IV. 376

Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen Arbeitsrecht

B. 380

Der Arbeitnehmerbegriff im primären und sekundären Unionsrecht

I.

382 Der Arbeitnehmerbegriff nach primärem Unionsrecht

1. 382

Der Arbeitnehmerbegriff nach sekundärem Unionsrecht

2. 384

Divergenzen zwischen dem nationalen und europäischen Arbeitnehmerbegriff

3.

386 Die autonome Auslegung des Arbeitnehmerbegriffes durch den EuGH und die Übertragung auf

Richtlinien a)

387 Der tätigkeitsbezogene, dichotome Ansatz des EuGH

b) 390

Die Richtlinie 2019/1152 und ihre möglichen Auswirkungen auf Crowd Worker

4.

393 Schaffung der Richtlinie

a) 393

Persönlicher Anwendungsbereich der Richtlinie 2019/1152

b)

395 Auslegung durch die Mitgliedstaaten?!

aa) 396

Konkreter persönlicher Anwendungsbereich der Richtlinie 2019/1152

bb)

399 Inhaltsverzeichnis

17

(16)

Inhalte der Richtlinie 2019/1152 in Bezug auf Crowd Worker

c)

401 Persönlicher Anwendungsbereich

aa) 401

Sachlich relevante Inhalte für Crowd Worker

bb) 402

Schlussüberlegungen zum europäischen Arbeitnehmerbegriff

II.

406 Was würde Crowd Workern tatsächlich helfen?

C. 409

Selbstverpflichtungen

I. 410

Selbstverpflichtungen in der Plattformökonomie

1. 411

Code of conduct und Ombudsstelle

2. 413

Inhalt des Code of conduct

a) 413

Ombudsstelle

b) 415

Kritik an der Selbstverpflichtung

c) 418

„Regulation by design“

II. 420

Worum geht es?

1. 421

Welche Regelungen wären für die Belange der Crowd Worker lege lata/lege ferenda geeignet?

2.

424 Art. 20 DSGVO

a) 424

P2B-Verordnung

b) 429

Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich aa)

430 Relevanz für Arbeit auf Plattformen?

bb) 431

Vorschlag de lege ferenda

cc) 435

Zusammenfassung und Schlussüberlegungen

§ 5 436

Zusammenfassung der Arbeit

A. 436

Abschluss

B. 447

Anhang 1 451

AGB der Plattform Roamler

I. 451

Anhang 2 457

AGB der Plattform clickworker

II. 457

Literaturverzeichnis 459

Inhaltsverzeichnis

18

(17)

Abkürzungsverzeichnis

1

a.A. andere Ansicht

Abs. Absatz

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Anm. Anmerkung

Art. Artikel

AÜG Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung Aufl. Auflage

BAG Bundesarbeitsgericht

BAGE Sammlung der Entscheidungen des BAG BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof

BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales BSG Bundessozialgericht

BT-Drs. Bundestagsdrucksache BVerfG Bundesverfassungsgericht

BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts bzgl. bezüglich

bzw. beziehungsweise ders. derselbe

EU Europäische Union

f. folgend

ff. fortfolgende

Fn. Fußnote

GewO Gewerbeordnung

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung HAG Heimarbeitsgesetz

Hs. Halbsatz

insb. Insbesondere iSd. im Sinne des iVm. in Verbindung mit i.d.R. in der Regel

19

(18)

LAG Landesarbeitsgericht

MiLoG Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns

Nr. Nummer

o.g. oben genannt

RL Richtlinie

Rn. Randnummer

s. siehe

S. Seite

SGB Sozialgesetzbuch

sog. sogenannten

TVG Tarifvertragsgesetz

u. und

usw. und so weiter u.U. unter Umständen

v. vom

v.a. vor allem

Verf. Verfasserin vgl. vergleiche z.B. zum Beispiel ZPO Zivilprozessordnung

1 soweit verwendete Abkürzungen nicht bereits im Text erläutert sind; es wird ver- wiesen auf Kirchner: Abkürzungsverzeichnis der Rechtsprache, 8. Auflage 2015.

Abkürzungsverzeichnis

20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3) We collect intrinsic and extrinsic quality ratings from 24 different crowd workers per summary in order to analyze consistency; 4) We use different annotation aggregation methods

Und diese Menschen haben nun den – keineswegs unbegründeten – Verdacht, daß sie erneut gegängelt werden sollen, von Funktionären einer Gewerkschaft, die sich nicht

Ein wichtiges Argument bei der Crowd Delivery ist die Gewährleistung der Zustellung am gleichen Tag („Same day delivery“). Die Zustellung innerhalb eines Kalendertags

Crowd Delivery (auch als Crowd Shipping oder kollaborative Logistik bezeichnet, Botsmann 2014, Carbone et al. 2015) stellt ein innovatives Lieferkonzept dar: Privatpersonen

Die circa 120 qm große Praxis ist die Chance für eine Kollegin oder einen Kollegen, um sich bei überschaubauren Kosten in die unabhängige Selbstständigkeit begeben zu können und

To construct an alternative theory of collective spectatorship, then, we need versions of the same three elements: 1) an alternative, nonpsy- choanalytic psychology; 2) an

Wenn Platt- form-Arbeitskräften beispielsweise das Recht auf den Abschluss eines Gesamtarbeitsvertrags einzuräumen ist, muss entschieden werden, mit wem sie verhandeln: mit

Using data from 1990 census, 2000 census and 2005 1% population sample survey, this paper examines the impact of employment of older persons on employment of younger