• Keine Ergebnisse gefunden

L 62 - Beratungsschwerpunkte der 307. Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 14./15. Oktober 2004 in Mettlach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L 62 - Beratungsschwerpunkte der 307. Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 14./15. Oktober 2004 in Mettlach"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschlussfassung

Der Senator für Bildung Bremen, den 18. Oktober 2004

und Wissenschaft Frau Mahlmann/2-1

(307KMKDepVorlage) Tel.: 16550

Vorlage Nr. L 62

für die Sitzung der Deputation für Bildung am 04. November 2004 Vorlage Nr. L 65

für die Sitzung der Deputation für Wissenschaft am 12. November 2004

Beratungsschwerpunkte der 307. Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 14./15. Oktober 2004 in Mettlach

Am 14./15. Oktober 2004 fand unter dem Vorsitz von Staatsministerin Doris Ahnen (Rheinland-Pfalz) die 307. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz in Mettlach statt.

Zentraler Gegenstand der Beratung war die Arbeit der Kultusministerkonferenz, die nach einstimmiger Beschlusslage zur Wahrnehmung gesamtstaatlicher Verantwortung auch in Zukunft als unverzichtbar gilt.

Folgende Themen standen ebenfalls im Mittelpunkt der Beratungen:

- Einsetzung des Rates für deutsche Rechtschreibung

- Bildungsstandards für die Grundschule und den Hauptschulabschluss - Lehrerbildung

- Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems in Deutschland

- Zusammenarbeit von Kultusministerkonferenz und Bundesagentur für Arbeit - Unterzeichnung einer neuen Rahmenvereinbarung zur verstärkten Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung.

Nähere Informationen sind der beigefügten KMK-Pressemitteilung, der gemeinsamen

Pressemitteilung von KMK und Bundesagentur für Arbeit und der Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen KMK und Bundesagentur für Arbeit zu entnehmen.

Im Auftrag

Anlagen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Initiative Bremens wurde der Beschlussvorschlag zum Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber in das KMK-Plenum eingebracht, der Möglichkeiten zur Vereinheitlichung

Außerdem wurde ein Gespräch mit der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Frau Heidemarie Wieczorek-Zeul bezüglich „Globale Entwicklung im Rahmen

Gegenseitige Anerkennung von konsekutiven Lehramtsstudiengängen Außerdem fand ein Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung bezüglich der „Ausgestaltung der

Nähere Informationen sind den beiliegenden KMK-Pressemitteilungen und den gemeinsamen Pressemitteilungen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der

Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 02./03.. März 2006 fand unter dem Vorsitz von Ministerin

Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 15 Dezember 2005 in Bonn1.

• „Qualifizierungsinitiative für Deutschland“ - Steigerung des Anteils der Aufwendungen für Bildung und Forschung auf 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts -

Außerdem fand im Rahmen der KMK-Plenarsitzung ein Gespräch mit der britischen Schulministerin Jacqui statt. Nähere Informationen sind den beigefügten KMK-Pressemitteilungen