• Keine Ergebnisse gefunden

Verfügung Nr. 11/2019 Erfassung Lehrereinsatz zum 2. Halbjahr 2018/19 für Berufsbildende Schulen in Schulzentren des Sekundarbereichs II der Stadtgemeinde Bremen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verfügung Nr. 11/2019 Erfassung Lehrereinsatz zum 2. Halbjahr 2018/19 für Berufsbildende Schulen in Schulzentren des Sekundarbereichs II der Stadtgemeinde Bremen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8-12 28195 Bremen

Berufsbildende Schulen und Abteilungen Berufsbildende Schulen

in Schulzentren des Sekundarbereichs II der Stadtgemeinde Bremen

Auskunft erteilt Olaf Tiemann Zimmer 602 T (0421) 361 96848

E-mail:

olaf.tiemann@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 15-10

Bremen, 18.01.2019

Verfügung Nr. 11/2019

Erfassung des Lehrereinsatzes im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2018/19

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Aus den vergangenen Jahren wissen Sie, dass für die Ziel- und Leistungsvereinbarungen die Verwendung der Lehrerstunden auch im zweiten Schulhalbjahr dargelegt werden muss. Dies ist auch im Schuljahr 2018/19 der Fall. Festgelegt wurde folgender

Abgabetermin: Freitag, der 15.03.2019

Bitte denken Sie daran, dass alle an Ihrer Schule erteilten Stunden einzutragen sind. Der

Unterrichtseinsatz an anderen Schulen muss dort erfasst werden. Anzugeben ist der Lehrereinsatz entsprechend dem zum Abgabetermin gültigen Stundenplan für das zweite Schulhalbjahr (und keine Durchschnittswerte für das gesamte Schuljahr). Die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben obliegt der Schulleitung.

Die Daten sind – wie im ersten Schulhalbjahr auch – im Schülerverzeichnis über den LBuSta-Dialog zu erfassen (Module/Berechnungen LBuSta). Um Ihnen den Arbeitsaufwand zu erleichtern, können Sie Ihre Stundenplandatei (aus Untis) in das Schülerverzeichnis einlesen und anschließend weitere Angaben im Schülerverzeichnis ergänzen/korrigieren.

Jede im Schülerverzeichnis eingetragene Veranstaltung muss mindestens folgende Angaben enthalten:

1. Fach (Zuordnung der Veranstaltung zu einer Fachbezeichnung entsprechend dem Verzeichnis der Fächer im Schülerverzeichnis)

2. Dauer (Anzahl der Wochenstunden)

3. Lehrer (Unterrichtende Person, hier auch die nicht von der SKB zugewiesenen) 4. Klassen (alle Klassen, deren SchülerInnen teilnehmen, sind hier einzutragen)

(2)

Für jede Lehrkraft sind ferner folgende Zusatzangaben zu machen:

1. Pflichtstunden (hier sind die Pflichtstunden an der eintragenden Schule maßgebend, die Zeile Pflichtstunden muss bei jeder Lehrkraft stets die oberste sein).

2. Die personengebundenen sowie die von der Schule verteilten Abminderungsstunden.

3. Soll (rechnerische Größe [1. – 2.] ergibt die zu erteilenden Unterrichtsstunden).

4. Ist (wird automatisch durch den Unterrichtseinsatz errechnet).

5. Differenz von Soll und Ist (muss bei Abgabe für jede Lehrkraft gleich 0 sein – gegebenenfalls durch Nutzung der beiden Arbeitszeitkontentatbestände 70110 bzw. 70120).

Sollten Sie die Daten aus der Stundenplan-Software einlesen, beachten Sie bitte:

Alle relevanten Angaben im Schülerverzeichnis müssen identisch mit denen in Untis sein (auch in der Groß- und Kleinschreibung). Relevante Angaben, die in Untis nicht von denen im

Schülerverzeichnis abweichen dürfen, sind:

• Lehrerkürzel

• Klassenkürzel

• Fächerkürzel auch im Verzeichnis Fächer

Eine Übersicht mit den gültigen Unterrichtsfächern mit den zugehörigen Fachkürzeln finden Sie in der SDP (die 3 Kirschen) unter Verzeichnisse/Unterrichtsfächer.

Es dürfen sowohl im Schülerverzeichnis als auch in Untis nur Fächerschlüssel aus dieser Tabelle verwendet werden.

Eine Anleitung finden Sie im Schülerverzeichnis unter

Info/Hilfe Onlinehilfe/Wiki Statistik - LBusta

Sollten nach Lektüre dieser Verfügung und o.g. Anleitung Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte an folgende Personen aus dem Referat 15:

Herr Mack Tel.: 2637, Dienstags und Donnerstags telefonisch ansonsten per E-Mail (rouven.mack@bildung.bremen.de)

Frau Büsching Tel.: 15976 Herr Tiemann Tel.: 96848

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag

gez. Olaf Tiemann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ein wenig seltsam, nicht wahr?“ „Ich schreibe darauf“, sagte Annie, während sie das Essen vom Herd nahm und vor Jesse und Glen auf den Tisch stellte.. „Ich habe ihr ein

Alle relevanten Angaben im Schülerverzeichnis müssen identisch mit denen in Units sein (auch in der Groß- und Kleinschreibung). Relevante Angaben, die in Units nicht von

Klassen (alle Klassen, deren Schüler:innen teilnehmen, sind hier einzutragen) Für jede Lehrkraft sind ferner folgende Zusatzangaben zu machen:. Pflichtstunden (hier sind

Deshalb müssen alle relevanten Angaben in Magellan identisch (auch in der Groß- und Kleinschreibung) mit denen in daVinci sein. Relevante Angaben, die in daVinci nicht von denen

Zur Erfassung der Schüler- und Klassendaten an den Altenpflegeschulen habe ich eine Aufgaben- übertragung von der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen erhalten.

In Absprache mit dem Referat 22 sind auch für das kommende Schuljahr alle Bewerberinnen und Bewerber für berufliche Vollzeitbildungsgänge im Schülerverzeichnis zu erfassen..

b) wenn die veräusserte Beteiligung mindestens 10 Prozent des Grund- oder Stammkapitals einer anderen Gesellschaft betrug oder einen Anspruch auf mindestens 10 Prozent des Gewinns

gerade die kinder haben viel spaß, wenn sie ihre drachen steigen lassen.. andere kinder sammeln viele kastanien und basteln damit lustige und fantasievolle tiere mit