• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr. 16/2019 Naturwissenschaftliche Erlebnistage "Explore Science" (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr. 16/2019 Naturwissenschaftliche Erlebnistage "Explore Science" (Anlage)"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Explore Science 2019 ZEIT

Herzlich willkommen bei Explore Science, den naturwissen- schaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung.

Nie hatten die Menschen so viel Zeit und doch haben sie das Gefühl, dass die Zeit rennt. Wie kann das sein? Dabei haben sich die Wege verkürzt, die Lebenserwartung verdoppelt, die Arbeitszeit verringert. Das Thema Zeit ist aktueller denn je und Explore Science möchte mit alltäglichen Zeit-Erfahrungen, wie beispielsweise den Jahreszeiten, ein Zeitbewusstsein schaff en.

Vom 5. bis 7. September erwarten daher Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler sowie Familien im Bremer Bürger- park 25 interaktive Mitmachstationen, Workshops, Schülerwett- bewerbe, Expertenvorträge, Bühnenshows und vieles mehr zum Thema Zeit.

Alle Explore Science-Angebote sind kostenfrei dank der För- derung der Klaus Tschira Stiftung. Die Besucherinnen und Be- sucher sind an allen Mitmachangeboten herzlich willkommen.

Zur Orientierung sind an jeder Station Altersempfehlungen und Kurzbeschreibungen angegeben. Folgt der eigenen Neugier quer durch den Park und lasst euch zu einer abenteuerlichen Zeitreise entführen!

(3)

Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science

Seit 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung jährlich die naturwissenschaftlichen Erlebnistage EXPLORE SCIENCE im Luisenpark Mannheim. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit Explore Science möchte die Klaus Tschira Stiftung bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernet- zung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen för- dern.

Die Klaus Tschira Stiftung setzt dieses Konzept seit 2018 auch in Bremen um. Vom 5. bis zum 7. September 2019 startet Explore Science bereits zum zweiten Mal in Bremen. Alle Kin- dergärten, Schulen und Familien aus Bremen und dem nieder- sächsischen Umland sind eingeladen, im Bürgerpark alles rund um das Thema Zeit zu entdecken. Das Angebot für Kindergar- tenkinder, Schülerinnen und Schüler sowie Familien reicht von interaktiven Ausstellungen über zahlreiche Mitmachaktionen, Workshops und Bühnenshows bis hin zu Experimentalvorträ- gen und Wettbewerben.

Barrierefreiheit Die einzelnen Stationen sind bar

rierefrei

geplant. Falls es an irgendeiner S telle

doch eine Hür

de geben sollte, dann he lfen

wir gerne weiter – sprechen Sie uns vor Ort einfach an.

(4)

Die Explore Science-App 2019!

Die App bietet viele Vorteile und erleichtert dir die Planung deines Explore Science-Besuchs. Lade dir kostenfrei die

Explore Science-App runter und plane deinen Besuch!

app.explore-science.info

(5)

Inhaltsverzeichnis

Mitmachstationen

Stationen 1 – 4 (Ausstellung) Stationen 5 – 22

Bühnenprogramm auf der Bühne Magic Sky

Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Samstag, 7. September Die Klaus Tschira Stiftung Workshop-Angebote Legende, Lageplan

Öffnungszeiten, Kontakt und Infos

6 9

18

19 20 21 23 24 27,28 30

(6)

6

Interaktive

Explore Science- Zeitausstellung

Stationen 1-4

Altersempfehlung: alle Altersstufen

In der interaktiven Ausstellung erwarten euch 4 Statio- nen mit 12 spannenden Experimenten zum Thema Zeit.

Die interaktive Explore Science-Zeitausstellung wurde

aus Exponaten der ZEITich-Ausstellung des Mathema-

tikums Gießen und der Zeitausstellung des phaeno

Wolfsburg zusammengestellt.

(7)

7

Station 1

Do Undo - Sonnenuhr - Reaktionszeit

An dieser Station könnt ihr Filmsequenzen aufnehmen, eure Reaktionszeit testen oder alles über die Sonnenuhr erfahren.

Altersempfehlung: alle Altersstufen

Station 2

‘54,‘74,‘90 - Uhrenmemory - Wer schafft die längere Zeit?

Was haben die Mannschaftsaufstellungen der Weltmeisterschaften mit Zeit zu tun? Wer schafft die längere Zeit? Hier gibt es Antworten

und ein Uhrenmemory zum Spielen!

Altersempfehlung: alle Altersstufen

Station 3

Herzklopfen - Knobeltisch - Zeit erleben

Hier erfahrt ihr alles über das Thema Herzfrequenz und Zeitempfinden.

Außerdem könnt ihr an einem Knobeltisch Sprichwörter vervollständigen.

Altersempfehlung: alle Altersstufen

Station 4

Wörtlich genommen - Stimmt’s?! - Reaktionstest

Diese Station lädt euch spielerisch dazu ein, euch mit dem

Thema Zeit auseinanderzusetzen.

Altersempfehlung: alle Altersstufen

Ausstellung

(8)
(9)

9

Mitmachstationen

Stationen 5-22

Altersempfehlung: alle Altersstufen

Neben der interaktiven Ausstellung erwarten euch an

18 weiteren Mitmachstationen viele Experimente und

Exponate, an denen ihr das Thema Zeit auf vielfältige

Weise entdecken könnt. Die Angebote an den Mitmach-

stationen wurden von unseren Explore Science-Part-

nern aus Bildungs-, Forschungs- und Wissenschaftsein-

richtungen erstellt.

(10)

10

Station 5

Explore Science-Infopoint

Am Infostand der Klaus Tschira Stiftung findet ihr alle Informationen zu Explore Science, über die Stiftung und ihre vielfältigen Bildungsprojekte.

Station 6

Himmlische Zeiten

Baue Sonnen- und Sternenuhren und lerne, wie die Jahreszeiten entstehen.

Altersempfehlung: 1.-13. Klasse

Telescopium-Lilienthal und Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V.

Station 7

Löwenzahn XXL-Bauwagen

Wie ihr ihn aus der Sendereihe Löwenzahn kennt, lädt der originale Bauwagen zum Spielen, Staunen und Entdecken ein.

Altersempfehlung: alle Altersstufen

Mitmachstationen

(11)

11

Station 8

Schülerwettbewerbe: Klassenstufe 5 bis 13

Donnerstag, 5. September

Papierturm | Taktgeber

Registrierung: ab 9 Uhr. Präsentation: ab 11 Uhr Preisverleihung: 16 Uhr, Bühne Magic Sky

Freitag, 6. September Traktorpulling | Musik-Box

Registrierung: ab 9 Uhr. Präsentation: ab 11 Uhr Preisverleihung: 16 Uhr, Bühne Magic Sky

Samstag, 7. September

Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge

Präsentation: ab 11 Uhr

Preisverleihung: ab 15:30 Uhr Altersempfehlung: alle Altersstufen

SolarMobil-Deutschland e.V.

Mitmachstationen

(12)

12

Station 9

KiTa-Workshop-Angebote

Kindergärten konnten sich im Vorfeld für zwei Workshop-Angebote anmelden.

Altersempfehlung: Kindergarten MARUM UNISchullabor, Universität Bremen

Station 10

Phantastische Reise in die Vergangenheit

Schaut vorbei und begebt euch mit dem Marum UNISchullabor auf eine spannende Reise in die Vergangenheit der Erdgeschichte.

Altersempfehlung: Kindergarten, 1.-4. Klasse MARUM UNISchullabor, Universität Bremen

Station 11

Zeit für Forschung: Wir machen blau!

Nehmt euch die Zeit und forscht an dieser Station zum Thema Zeit mit!

Experten warten auf euch!

Altersempfehlung: 1.-13. Klasse Schülerlabore der Universität Bremen

Mitmachstationen

(13)

13

Station 12

Forscherwerkstatt „Geschwindigkeit“

Schnell, schneller, am schnellsten: In der Forscherwerkstatt dreht sich alles um Geschwindigkeit. Dabei können Groß und Klein spielerisch die Zusammenhänge zwischen Zeit, Strecke und Beschleunigung erkunden.

Altersempfehlung: Kindergarten, 1.-7. Klasse Universum® Bremen

Station 13

Zeit für Jugend forscht

Hier gibt es nicht nur Informationen über die vielseitigen Angebote von Jugend forscht, sondern auch Experimente zum Thema Schwingungen und Wellen.

Altersempfehlung: 1.-13. Klasse Jugend forscht

Station 14

Mathema tik tak – Zeit für die Mathematik

Am Mitmachstand des Vereins Mathematik in Bremen! e.V.

kannst du mit der Zeit spielen und basteln.

Altersempfehlung: 1.-13. Klasse Mathematik in Bremen! e.V.

Mitmachstationen

(14)

14

Station 15

Übersetzung der Zeit

Entdeckt, wie Unendlichkeit funktioniert, und testet euer Wissen an der Zeitmaschine.

Altersempfehlung: alle Altersstufen Hochschule Bremen

Station 16

Präsentationsrallye

Du sollst ein Referat oder eine Präsentation zur „Zeit“ halten?

Teste dein Wissen rund um das Thema Präsentieren, bei der Präsentationsrallye!

Altersempfehlung: 5.-13. Klasse Wissenschaft im Dialog, Jugend präsentiert

Station 17

Falter, Alter, flinke Pflanzen - so viel Zeit braucht die Natur

Bastle einen Schmetterlings- und Pflanzenkalender und

betrachte Schmetterlinge unter dem Binokular.

Altersempfehlung: alle Altersstufen botanika GmbH Bremen

Mitmachstationen

(15)

15

Station 18

Zeit in Physik und Astrophysik

Neben täglich wechselnden Kurzvorträgen gibt es hier auch verschiedene Expo- nate zu den Themen „schwarzes Loch, Lichtjahre, Sternzeit und Sternbilder“.

Altersempfehlung: 8.-13. Klasse

Graduiertenkolleg „Models of Gravity“ - Universität Bremen und Universität Oldenburg in Kooperation mit der Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen

Station 19

Zeitverlauf aus geologischer Perspektive

Ziel ist es, euch ein Gefühl für Zeitverläufe zu vermitteln.

Dabei werden Jahrmillionen bis Jahrmilliarden betrachtet, Zeiträume also, die nicht direkt erfahrbar sind.

Altersempfehlung: 5.-10. Klasse

MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Mitmachstationen

(16)

16

Station 20

Kosmische Zeiten

Hier lernt ihr den Sternenhimmel im Jahreslauf kennen oder macht euch auf eine 14 Milliarden Jahre lange Wanderung - in nur 20 Minuten! Wer lieber bastelt, kann sich am Bau der Planeteninfoscheibe ausprobieren. Kommt vorbei!

Altersempfehlung: alle Altersstufen Olbers-Planetarium Bremen

Station 21

Makerspace „happy hour“

Ein Makerspace ist eine digitale Werkstatt für Menschen, die gerne basteln, schrauben, tüfteln, handwerken oder Kunst schaffen. Mach mit!

Altersempfehlung: alle Altersstufen

VDI Junior (VDIni-Club, Zukunftspiloten) in Kooperation mit dem Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen

Station 22

Das Science-Media-Lab der Stadtbibliothek Bremen

Ob 3D-Coloring, Roboterlabyrinth oder Virtual Reality - die Mitmachstation

der Stadtbibliothek Bremen bietet für jede Altersgruppe faszinierende Experimente.

Altersempfehlung: Kindergarten, 1.-10. Klasse Stadtbibliothek Bremen

Mitmachstationen

(17)
(18)

18

Bühnenprogramm

auf der Bühne Magic Sky

Altersempfehlung: alle Altersstufen

Wann: 5. September bis 7. September, 9 bis 16 Uhr

Ein buntes und vielseitiges Bühnenprogramm mit spannen- den Vorträgen, originellen Science-Shows, dem naturwis- senschaftlichen Erlebnistheater und den Preisverleihungen für die Schülerwettbewerbe nehmen euch mit auf eine aben- teuerliche Zeitreise.

(19)

19

Donnerstag, 5. September

9 Uhr Auf der Jagd nach der gestohlenen Zeit Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule

ACTeFact – Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 10 Uhr Pulsare - hochpräzise Uhren im Weltraum

Altersempfehlung: 8.-13. Klasse

Dr. Eva Hackmann, ZARM Universität Bremen (Graduiertenkolleg „ Models of Gravity“) 11 Uhr Zeit für Physik - die einzige Physikshow in 4D

Altersempfehlung: alle Altersstufen physik-event

12 Uhr Leben über lange Zeiträume Altersempfehlung: 5.-10. Klasse Prof. Dr. Jens Lehmann,

Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen 13 Uhr Zeit für Physik - die einzige Physikshow in 4D

Altersempfehlung: alle Altersstufen physik-event

14 Uhr Auf der Jagd nach der gestohlenen Zeit Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule

ACTeFact – Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 15 Uhr Musik um 15 Uhr

Altersempfehlung: alle Altersstufen Schülerband „Peace 24/7“

16 Uhr Preisverleihung Schülerwettbewerbe Papierturm | Taktgeber

Bühne Magic Sky

Lageplan, S eite 28

(20)

20

Freitag, 6. September

9 Uhr Auf der Jagd nach der gestohlenen Zeit Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule

ACTeFact – Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 10 Uhr Die Geschichte des Universums

Altersempfehlung: 1.-13. Klasse

Andreas Vogel, Olbers-Planetarium Bremen 11 Uhr Zeit für Physik - die einzige Physikshow in 4D

Altersempfehlung: alle Altersstufen physik-event

12 Uhr Der Zeitpfeil - oder: Warum läuft die Zeit nicht rückwärts?

Altersempfehlung: 8.-13. Klasse

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl, ZARM Universität Bremen (Graduiertenkolleg „ Models of Gravity“)

13 Uhr Zeit für Physik - die einzige Physikshow in 4D Altersempfehlung: alle Altersstufen

physik-event

14 Uhr Auf der Jagd nach der gestohlenen Zeit Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule

ACTeFact – Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 15 Uhr Musik um 15 Uhr

Altersempfehlung: alle Altersstufen Schülerband „Die Moinsens“

16 Uhr Preisverleihung Schülerwettbewerbe Traktorpulling | Musik-Box

Bühne Magic Sky

(21)

21

Samstag, 7. September

9 Uhr Auf der Jagd nach der gestohlenen Zeit Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule

ACTeFact – Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 10 Uhr Wie ein Paläontologe Zeit misst – “Uhren“ aus der Zeit der Dinos

Altersempfehlung: 7.-10. Klasse

Eva Bischof, Geowissenschaftliche Sammlung der Uni Bremen 11 Uhr Zeit für Physik - die einzige Physikshow in 4D

Altersempfehlung: alle Altersstufen physik-event

12 Uhr Gefrorene Geschichte:

Was können wir aus dem Schnee von gestern lernen?

Altersempfehlung: 5.-13. Klasse

Dr. Daniela Jansen, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven 13 Uhr Zeit für Physik - die einzige Physikshow in 4D

Altersempfehlung: alle Altersstufen physik-event

14 Uhr Auf der Jagd nach der gestohlenen Zeit Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule

ACTeFact – Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 15 Uhr Musik um 15 Uhr

Altersempfehlung: alle Altersstufen Schülerband „Blended“

16 Uhr „Schnell und Schneller“ Science-Show Altersempfehlung: alle Altersstufen Universum Bremen

Bühne Magic Sky

(22)
(23)

Die Klaus Tschira Stiftung

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 von dem Physi- ker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940 – 2015) ins Leben gerufen. Die Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Hier- zu entwickelte die KTS drei Förderschwerpunkte: Bei Kindern und Jugendlichen möchte die Stiftung das Interesse an Natur- wissenschaften wecken und fördern. In universitären und außer- universitären Einrichtungen werden Forschungsprojekte unter- stützt. Um die Wissenschaftskommunikation voran zu bringen, fördert die KTS unter anderem die Kommunikationskompetenz von Wissenschaftlern. In allen drei Bereichen verwirklicht die Stiftung eigene Projekte, vergibt aber auch Fördermittel.

Neben Explore Science fördert die KTS noch weitere Bildungs- projekte. Mit Jugend präsentiert möchte die KTS die Präsen- tationskompetenz von Schülerinnen und Schülern verbessern, vor allem in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fä- chern. Mit der Förderung von Make your School unterstützt die KTS mehrtägige Tüftelwerkstätten, in denen Schülerinnen und Schüler mit Fachleuten aus Informatik, Design und Maschinen- bau die eigene Schule mitgestalten. In den Fortbildungen der Forscherstation lernen pädagogische Fachkräfte, wie bereits im Kindergarten Naturphänomene entdeckt werden können. Fe- rienkurse für Schüler bietet die Tschira-Jugendakademie. Und mit den schlauen Büchern der Edition Klaus Tschira Stiftung, versucht die KTS Naturwissenschaften zu Hause für die ganze Familie begreifbar zu machen.

Diese und andere Bildungsprojekte der Klaus Tschira Stiftung sind auch bei Explore Science zu finden.

www.klaus-tschira-stiftung.de

23

(24)

24

Workshop-Angebote 2019

Die Workshops werden am Donnerstag und Freitag von erfahrenen Fachleu- ten geleitet und sind altersgerecht aufbereitet. Sie bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit sich mit dem Thema „Zeit“ intensiver auseinanderzusetzen.

Station 9

Der Baum, meine Familie und ich (Kindergarten)

Wie lange reisen eigentlich Gesteine auf der Erde? (Kindergarten) Station 20

Spaziergang durch die Geschichte des Universums (Klasse 1-13) Station 23

Fossilien - Veränderungen durch die Tiefe der Zeit (Klasse 7-10)

Zeitdilatation, Zwillingsparadoxon und all das:

die seltsamen Effekte der Relativitätstheorie (Klasse 11-13) Station 24

Zeit zum Forschen, Zeit für Jugend forscht (Klasse 5-13)

Fossilien – Zeugen vergangener Zeit (Klasse 1-4)

Das Global Positioning System - wie funktioniert das? (Klasse 11-13) Station 25

Musik, Moderationen, Beiträge - Wie kommt die Stimme ins Radio? (Klasse 4-13)

Auf Geschwindigkeit kommt es an (Klasse 5-10) Workshop am Telescopium in Lilienthal

Workshop-Angebot am Telescopium Lilienthal findet am Abend statt.

Reise in die Vergangenheit - Besuch des historischen Teleskops von 1793 (Klasse 1-13)

Info und Bewerbung 2020: www.explore-science.info/bw

Teilnahme nur für angemeldete Kindergartengruppen und Schulklassen!

(25)

YouTube/ „ExploreScienceVideos“

Falls ihr Explore Science 2019 verpasst habt, Experimente zum Selbermachen sucht oder die Veranstaltungen der letzten Jahre ansehen möchtet, dann könnt

ihr einfach auf YouTube „ExploreScienceVideos“ folgen.

YOUTUBE.EXPLORE-SCIENCE.INFO

25

(26)

Finde uns auf Facebook!

facebook.explor e-science.inf o

Auf unserer F acebook-Seit e findet ihr

spannende New s rund um Explor e Science, in - formative Ar tikel, Explor e Science-V ideos

und Veranstaltungstipps aus der R

egion.

Egal ob ihr F ragen, Feedb ack oder ein Anliegen zu Explore S cience habt. E ure Beiträge sin d

willkommen.

Wir freuen uns auf den D

ialog mit euch!

Euer Explore S cience-Team

(27)

27 27 27

SWB-TRINKWASSERBAR

An der swb-Trinkwasserbar fi nden alle Gäste eine kostenlose Erfrischungsmöglichkeit!

Lageplan, Seite 28 Station 18: Graduiertenkolleg „Models of Gravity“

- Universität Bremen und Universität Oldenburg in Kooperation mit der Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen Station 19: MARUM- Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Station 20: Olbers-Planetarium Bremen Station 21: VDI Junior (VDIni-Club,

Zukunftspiloten) in Kooperation mit dem Fachbereich Produktionstechnik der Uni Bremen

Station 22: Stadtbibliothek Bremen Station 23-25: (Do+Fr) Workshops

(Nur für angemeldete Gruppen)

Stationen

Ausstellung

Station 1–4:Interaktive Zeitausstellung

Mitmachstationen

Station 5: Explore Science-Infopoint

Station 6: Astronomische Vereinigung Lilienthal Station 7: ZDF tivi Löwenzahn

Station 8: Schülerwettbewerbe (Do+Fr) Station 8: SolarMobil-Deutschland e.V.

Bundesfi nale (Sa) Station 9: (Do+Fr) Workshops

(Nur für angemeldete Gruppen) Station 10: MARUM UNISchullabor,

Universität Bremen

Station 11: Schülerlabore der Universität Bremen

Station 12: Universum® Bremen Station 13: Jugend forscht

Station 14: Mathematik in Bremen! e.V.

Station 15: Hochschule Bremen Station 16: Jugend präsentiert Station 17: botanika Bremen

app.explore-science.info

(28)

28 10

22 9 7

6 5

15 14 13 12 11 25

23 24

3 2 4

1

Bühne

Hollersee

Marcusbrunnen

Findorffallee

Parkallee

Hollerallee

P

21 20 16 17 18

19 8

Nähere Informationen zum Bürgerpark fi nden Sie unter: www.buergerpark.de

22 22

Hollerallee

Nähere Informationen zum Bürgerpark fi nden Sie unter: www.buergerpark.de

Legende (Seite 27)

28

Erste Hilfe

(29)

Zeitpfad

Macht mit un d begebt euch auf die S puren der Zeit!

Quer durch den P ark findet ihr zw ölf Quizfragen auf unseren W egweisern, die euch mit

spannenden un d wissenswer ten Information en rund um das T hema

Zeit versorgen.

Schaut genau hin un d findet die L ösung!

Habt ihr alle Hinw eise gefunden?

Herzlichen Glückwunsch, dann seid ihr richtige...

Zeit-Expert en!

(30)

© Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Alle Markennamen sind Handelsnamen, Dienstleistungsmarken, Warenzeichen oder eingetragene © Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Alle Markennamen sind Handelsnamen, Dienstleistungsmarken, Warenzeichen oder eingetragene © Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Alle Markennamen sind Handelsnamen, Dienstleistungsmarken, Warenzeichen oder eingetragene © Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Alle Markennamen sind Handelsnamen, Dienstleistungsmarken, Warenzeichen oder eingetragene © Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Alle Markennamen sind Handelsnamen, Dienstleistungsmarken, Warenzeichen oder eingetragene © Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Alle Markennamen sind Handelsnamen, Dienstleistungsmarken, Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle speziell als solche Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle speziell als solche Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle speziell als solche Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle speziell als solche Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle speziell als solche Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle speziell als solche Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle speziell als solche Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle speziell als solche Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle speziell als solche ausgezeichnet sind, gelten entsprechende Schutzbestimmungen.ausgezeichnet sind, gelten entsprechende Schutzbestimmungen.

30 30 30 30

Veranstaltungsort: Bremer Bürgerpark

Öff nungszeiten

Donnerstag, 5.9.2019 bis Samstag, 7.9.2019 von 9 bis 17 Uhr

Veranstalter

Klaus Tschira Stiftung gGmbH Schloss-Wolfsbrunnenweg 33 69118 Heidelberg

Telefon: 06221 533 111 kontakt@explore-science.info

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Das bundes- weite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschu- len und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Mit Explore Science bringt die Klaus Tschira Stiftung jährlich zehntausende Besucherinnen und Besucher in Kontakt mit den Naturwissenschaften. Dieses Jahr steht das interdisziplinäre Thema “Zeit“ im Mittelpunkt!

Die KTS ermöglicht es, dass alle Explore Science-Angebote im Bürgerpark Bre- men kostenfrei sind.

Die Klaus Tschira Stiftung weist darauf hin, dass Foto- und Filmaufnahmen, die im Rahmen von Explore Science gemacht werden, möglicherweise für die Presse- und Öff entlichkeitsarbeit der Stiftung verwendet werden.

Im nächsten Jahr dreht sich bei Explore Science vom 10. bis 12. September 2020 alles rund um das Thema „Chemie“.

(31)
(32)

Noch Fragen?

Weitere Informationen unter:

www.explore-science.info

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe: Konstruiert und baut eine Apparatur, mit deren Hilfe in möglichst kurzer Zeit Teilchen mit drei unterschiedlichen Eigenschaften aus einem völlig durchmischten

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 können sich an vier Wettbewerbsauf- gaben versuchen, die zum Konstruieren, Tüfteln und Experimentieren anregen: Nach

Das Jahr 2019 war für unsere Fachkräfte eine große Herausforderung, sich trotz oder sogar wegen des weiter steigenden Fachkräfteman- gels an den über viele Jahre gemeinsam

Ich habe es dieses Jahr besonders einfach: da meine guten Vorsätze vom letzten Jahr noch quasi unbenutzt sind, nutze ich sie ganz einfach nochmal.

Mit dem „InformatiKOM“ baut die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ab Frühjahr 2020 zwei Institutsgebäude für das Karlsruher Insti- tut für Technologie (KIT).. Auf dem Campus Süd des

Mit einem besonderen Geschenk will die Klaus Tschira Stiftung das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein weiteres Mal für seine Forschungs- und Lehraufgaben der

Land Baden-Württemberg und Klaus Tschira Stiftung setzen sich für noch stärkere Vernetzung zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft ein – Mehr Lernräume für

Deshalb gründet die Klaus Tschira Stiftung das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) am Karlsru- her Institut für Technologie (KIT).. Das Institut soll