• Keine Ergebnisse gefunden

Baustein Stadtteilarbeit A)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baustein Stadtteilarbeit A)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stärken sozialer Netze – Baustein Stadtteilarbeit Stand 13.11.2020 Seite 1 von 3

Baustein Stadtteilarbeit

A) Präambel

Jugendhilfe im Rahmen von Stärken Sozialer Netze setzt an der Lebenswelt von Familien und deren Ressourcen an. Dabei spielt das Wohnumfeld und die Nachbar- schaft eine erhebliche Rolle. Dadurch gewinnen die Stadtteile für die Gestaltung von Jugendhilfe eine besondere Bedeutung. Dies gilt insbesondere für weniger in- tegrierte Bevölkerungsgruppen, auch wegen ihrer eher eingeschränkten Mobilität.

Dabei kann Jugendhilfe nicht in allen bestehenden Stadtteilen in besonderer Weise aktiv sein, so dass Entscheidungen über Schwerpunkt-Stadtteilen zu treffen sind.

Als solche Schwerpunktstadtteile gelten Gebiete mit einem überdurchschnittlichen Anteil teilhabebeeinträchtigter Familien und junger Menschen. Dazu gehören ins- besondere arme Familien (Minderjährige im SGB II-Bezug) sowie Familien mit Migrationshintergrund. Beim Zuschnitt dieser Schwerpunktstadtteile sind beste- hende gewachsene Stadtteilstrukturen zu berücksichtigen.

Stadtteilarbeit lebt vom Zusammenspiel der professionellen und ehrenamtlichen Akteure, Institutionen, Organisationen und interessierten Bürgern. Diese werden in einem Netzwerk, dem Stadtteilarbeitskreis, miteinander verbunden. Die jeweili- gen Rollen und Funktionen sind unter Organisation beschrieben.

Folgende gemeinsame Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Stadtteilarbeit werden gesehen

 Aktive Personen als „Motor“

 Kultur der Wertschätzung

 Kontinuität der aktiven Personen

 Präsenz im Stadtteil

 Konkrete Handlungsfelder ( z.B. Stadtteilfeste) für Gruppen/Netz- werke

So individuell wie die Stadtteile und Ihre Bewohnergruppen sind so individuell und vielfältig können die Strukturen des Netzwerks und der Stadtteilarbeit sein.

Der Baustein Stadtteilarbeit setzt den Rahmen für deren Betätigung und lässt deutlichen individuellen Gestaltungsspielraum. Dieser Rahmen ist folgendermaßen beschrieben:

B) Zielsetzung der Stadtteilarbeit

 Förderung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen und Familien

 Ermöglichung von Teilhabe für die Menschen eines Stadtteils

C) Zielgruppe sind vorrangig junge Menschen sowie Familien. Andere Bevöl- kerungsgruppen können und sollen mit einbezogen werden.

IN KOOPERATION MIT DER TRÄGERKONFERENZ STÄRKEN SOZIALER NETZE

(2)

Stärken sozialer Netze – Baustein Stadtteilarbeit Stand 13.11.2020 Seite 2 von 3 D) Schwerpunktstadtteile:

Höchsten Förderbedarf haben

 Aschenberg

 Münsterfeld

 Ostend/Ziehers-Süd

 Südend/Kohlhaus

 Ziehers-Nord

Nachrangiger Förderbedarf wird gesehen

 Innenstadt

 Nordend

Ohne besonderen Förderbedarf, jedoch mit aktiven Stadtteilforen, sind

 Edelzell

 Fulda-Galerie

Nähere Angaben enthalten die Beschreibungen der Schwerpunkt-Stadtteile E) Zentrale Akteure der Stadtteilarbeit

 Stadtteilarbeitskreis

Der Stadtteilarbeitskreis ist das Netzwerk für professionelle und ehrenamtliche Ak- teure. Er sollte sich eine einfache und verständliche Geschäftsordnung geben. Ge- regelt sein sollten Zielsetzung, Mitgliedschaft, Organisation der Treffen und Hand- lungsfelder.

Bewährte Handlungsfelder sind u.a.:

 Ausrichtung von Stadtteilfesten, Sportveranstaltungen

 Gegenseitige Information über Aktivitäten

 Abstimmung von Kooperationen

 Vertretung der Belange von Stadtteilbewohnern

 Zusammenarbeit mit dem Stadtteiltreff

Der Stadtteilarbeitskreis beteiligt sich an der Jugendhilfeplanung. Er wirkt mit bei Bestandsaufnahme (wo gibt es welche Angebote? Wie ist die Situation der Jun- gen Menschen und Familien im Stadtteil? )

Bedarfserhebung (wo wird für wen welche Unterstützung benötigt?) Maßnahmengestaltung (was schafft Lösungen? Anregen)

Mitglieder des Stadtteilarbeitskreis sind insbesondere:

Kindertagesstätten, Grundschulen, Jugendeinrichtungen, Familienbildungsstätten, Familienlotsen, Kirchengemeinden, Jugendgruppen, örtlich aktive Vereine, Sport- vereine, Kultureinrichtungen, lokal aktive Bürger, die die BewohnerInnen reprä- sentieren.

 Stadtteiltreff

Der Stadtteiltreff dient als Ort der Begegnung für Bürger im Stadtteil unter Beach- tung der Zielsetzung und der Zielgruppe. Er ist niedrigschwelliger Treffpunkt im Stadtteil mit offenem Zugang für alle BewohnerInnen.

Fachkräfte bieten einen Rahmen, regen an und unterstützen die Selbstorganisa- tion von Bürgern. Benachteiligte Zielgruppen (z.B. Migranten, Alleinerziehende) werden gezielt angesprochen.

 Familienlotse

Die Familienlotsin bzw. der Familienlotse ist Ansprechpartner für Akteure in Fra- gen der Leistungsangebote. Sie /er ist im Stadtteil verortet ( z.B. Sprechzeiten, Büro) und wirkt im Stadtteilarbeitskreis mit.

(3)

Stärken sozialer Netze – Baustein Stadtteilarbeit Stand 13.11.2020 Seite 3 von 3

 Stadtteilkoordination

Sie fördert das Netzwerk, sorgt für Informationsfluss zwischen Stadtteilarbeits- kreis, Stadtteiltreff und Familienlotse,

Ihr obliegt die Geschäftsführung des Stadtteilarbeitskreises (Einladung, Modera- tion, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit),

Sie verwaltet ein Budget für Projekte und Einzelfallhilfen.

Die Stadtteilkoordination evaluiert die Stadtteilarbeit. Indikatoren für eine gelun- gen Stadtteilarbeit und ein berichtswesen werden von den Stadtteilkoordinatoren entwickelt (analog Berichtswesen der Familienlotsen).

Die Stadtteilkoordination ist eine eigenständige, definierte Aufgabe. Sie erfordert ausdrücklich fachliche Kompetenzen in der Netzwerkarbeit.

F) Instrumente der Stadtteilarbeit

Datenbank Familienakteure

Zentrales Instrument für die Bestandsaufnahme und Information über Angebote im Stadtteil ist die Datenbank Familienakteure. Die Akteure der Stadtteilarbeit be- teiligen sich aktiv an der Pflege und Nutzung. Sie bietet umfassende Informatio- nen über die Angebote im Gemeinwesen und unterstützt die Beratungsarbeit zur Förderung der Einbindung im sozialen Umfeld. Die Einträge erfolgen unter Mitwir- kung der Akteure der Stadtteilarbeit. Angestrebt wird die Vollständigkeit und Qua- litätssicherung der Informationen.

Stadtteilbudgets

Die Stadtteilarbeit wird durch finanzielle Ressourcen in folgender Art und Weise unterstützt:

1. Zur Förderung ihrer Handlungsfähigkeit steht den Stadtteilarbeitskreisen ein Budget für Aktionen und kleine Projekte zur Verfügung.

2. Es besteht ein Nothilfefond für Einzelfallhilfen zur schnellen und unbürokra- tischen Hilfe

Die Verwaltung/Vergabe der Budgets für Stadtteilarbeitskreise und des Nothilfe- fonds erfolgt durch die Stadtteilkoordination. Dazu sind Regularien zu entwickeln.

3. Stadtteilprojekten bzw. Lokalen Maßnahmen werden bei Bedarf gefördert . Das Förderbudget sollte auf Grund einer stadtteilübergreifenden Bemes- sungsgrundlage ermittelt werden. ( Vorschlag: Betrag x pro teilhabebeein- trächtigtem Bürger)

4. Über Förderungen stadtteilbezogener Maßnahmen wird Transparenz im Stadtteilarbeitskreis hergestellt.

Die Förderung von Stadtteilprojekten sowie die Transparenz über Förderungen er- folgt im Zuge der Mitwirkung an der Jugendhilfeplanung ( siehe Pkt. E.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher können Güter nur unter Einbeziehung eines im Stadtteil etablierten Trägers (z.B. in Kooperation mit einem Verein, einer Institution, einem wohlfahrtsstaatlichen Träger

Baustein 3: Lesen und Zusammenfassen Sich einen Überblick verschaffen:

Steiner betont wiederholt, dass das Soziale nicht durch irgendwelche neuen Einrichtungen oder erdachten Programme und Theorien möglich wird, sondern dass alles auf den

Die Fenster und Türen werden für jedes Bauvorhaben individuell nach Ihren Vorgaben und Wunschvorstellungen gefertigt.. Moderne Produktionsmaschinen und CNC-Techniken ermög- lichen,

Teilt bitte eure Stationengruppe in so viele Lerngruppen auf, dass in jeder Lerngruppe drei (oder auch zwei) Kinder sind. Trefft euch dann in

Einen Wintergarten, der Ihnen die Natur ins Haus bringt, ein grö- ßeres Bad mit mehr Komfort, eine moderne Wohnküche, die Ihnen viel Platz für Ihre kulinarischen Kreatio- nen

…Du kannst dazu die Marke - falls gegeben - recherchieren und versuchen, auch etwas über die Herkunft der einzelnen Materialien zu erfahren. Schaue anschließend auf Google Maps

In den Sozialräumen, in denen wir aktiv sind, ist es unsere Aufgabe, eine Gemeinschaft und da- mit Heimat für alle im Stadtteil lebenden Menschen zu stiften.. Dabei berücksichtigen