• Keine Ergebnisse gefunden

07. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises - Wohnmaßnahmen im Land Bremen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "07. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises - Wohnmaßnahmen im Land Bremen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Temporärer Expertinnen und Expertenkreis (TEEK)

Nach Senatsbeschluss vom 15.05.2012 um einen Aktionsplan zur UN- Behindertenrechtskonvention zu erarbeiten

Vorsitz: Dr. Steinbrück

Freie

Hansestadt Bremen

T 361 6842 F 361 2275 MFelix.Priesmeier@

soziales.bremen.de

Für die Sitzung des TEEK am 06.02.2013 sollen die Themen ambulantes und stationäres Wohnen vorbereitet werden. Dies betrifft die Ressorts SSKJF und SfG. Jedes Ressort soll eine Übersicht anfertigen, welche Maßnahmen im Sinne der UN-BRK in Bremen und Bremerhaven bereits ergriffen wurden. Grundlage für das Thema „ambulantes und stationäres Wohnen behinderter Menschen mit Unterstützungsbedarfen“ ist der Artikel 19 in der UN-BRK. Er ist überschrieben mit „Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft“.

Dort heißt es unter anderem, dass Menschen mit Behinderung:

[…] Zugang zu einer Reihe von gemeindenahen Unterstützungsdiensten zu Hause und in Einrichtungen sowie zu sonstigen gemeindenahen Unterstützungsdiensten haben [sollen], einschließlich der persönlichen Assistenz, die zur Unterstützung des Lebens in der Gemeinschaft und der Einbeziehung in die Gemeinschaft sowie zur Verhinderung von Isolation und Absonderung von der Gemeinschaft notwendig ist[…]

und

[…]gleichberechtigt die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben, und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben […]

Das Themenfeld umfasst insbesondere die Bereiche

 Alternative Wohnangebote zu stationären Einrichtungen

 Gemeindenahe Unterstützungsdienste für Menschen mit Behinderung

 Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung

Unsere Aufgabe ist es, in einem ersten Schritt darzustellen, was Senat und Verwaltung in Bremen und Bremerhaven in diesem Sinne bereits tun. In einem zweiten Schritt werden diese Maßnahmen dann im ExpertInnenkreis nach Prioritäten und Handlungsschritten benannt, die zur Zielerreichung der UN-BRK führen sollen.

Zur Darstellung der vorhandenen Maßnahmen bietet sich eine tabellarische Übersicht an, wie sie auf der folgenden Seite dargestellt ist. Bitte beziehen Sie als Landesbehörde Ihre Kolleginnen und Kollegen in Bremerhaven in die Erstellung der Übersicht mit ein.

In der Tabelle sollen die Maßnahmen 1. Benannt

2. Beschrieben

3. die Auswirkung dargestellt

4. Dem federführenden Ressort zugewiesen 5. Der Zeitrahmen definiert

werden.

Zu den einzelnen Maßnahmen oder für die Maßnahmen insgesamt kann eine Präsentation vorbereitet werden, so dass im TEEK ein Impuls für die weitere Diskussion und Vorschläge gegeben wird.

1 - 1 -1

(2)

Temporärer Expertinnen und Expertenkreis (TEEK)

Ambulantes und stationäres Wohnen

Maßnahme Beschreibung Erfolg Zuständigk

eit

Zeitrah men Ambulantes

betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen im Lande

Bremen

Verteilt über die Stadtgebiete Bremen und Bremerhaven werden von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege psychisch kranke Menschen entweder in ihren eigenen Wohnungen oder in vom Träger vermieteten ganz normalen Wohnungen je nach Unterstützungsbedarf mehr oder weniger eng betreut. Die Betreuung richtet sich dabei insbesondere auf die Organisation sämtlicher alltagsbedingter Belange wie Haushaltsführung,

Tagesstrukturierung und Gesprächsangebote zur Krisenbewältigung.

Rechtsgrundlage ist das SGB XII

Innerhalb der

Stadtgemeinde Bremen haben dazu…

905 Personen 2012 im Vergleich zu

821 Personen in 2011, 801 Personen in 2010, 711 Personen in 2009 und innerhalb der Stadtgemeinde

Bremerhaven:

232 Personen in 2012, im Vergleich zu 199 Personen in 2011, 187 Personen in 2010, 161 Personen in 2009

…das

Unterstützungsangebot in Anspruch genommen.

Senator für Gesundheit und

Magistrat Bremerhave n

Lfd.

Ambulantes betreutes Wohnen für

suchtkranke Menschen im Lande

Bremen

s. o. Innerhalb der

Stadtgemeinde Bremen haben dazu…

129 Personen in 2012, im Vergleich zu

143 Personen in 2011, 126 Personen in 2010, 125 Personen in 2009 und innerhalb der Stadtgemeinde

Bremerhaven:

14 Personen in 2012, im Vergleich zu 13 Personen in 2011, 9 Personen in 2010, 9 Personen in 2009

(inklusive Drogenkranke)

…das

Unterstützungsangebot in Anspruch genommen.

Senator für Gesundheit und

Magistrat Bremerhave n

Lfd.

Ambulantes betreutes Wohnen für

drogenkrank e Menschen im Lande

s.o. Innerhalb der

Stadtgemeinde Bremen haben dazu…

225 Personen in 2012, im Vergleich zu

249 Personen in 2011, 243 Personen in 2010,

Senator für Gesundheit und

Magistrat Bremerhave n

Lfd.

2

(3)

Temporärer Expertinnen und Expertenkreis (TEEK)

Bremen 230 Personen in 2009

…das

Unterstützungsangebot in Anspruch genommen.

(innerhalb der Stadtgemeinde Bremerhaven ist die Anzahl der Personen bei den Suchtkranken aufgeführt)

Stationäres betreutes Wohnen (in

Wohnheimen für psychisch kranke Menschen) im Lande Bremen

Ebenfalls von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege werden für psychisch kranke Menschen stationäre Wohnbetreuungsangebote in Wohnheimen vorgehalten.

Dabei wird ein Rund-um-die- Uhr Betreuungs- und Pflegeangebot vorgehalten.

Die Wohnheimangebote richten sich an psychisch kranke Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf in der Alltagsbewältigung bis hin zu körperlicher Pflegeleistung. Der Anteil älterer bis höchstaltriger

Bewohnerinnen und

Bewohner lag in der Stadtgemeinde Bremen beispielsweise am Stichtag 31.12.2011 bei fast 50%

(46,8%).

Ziel ist es, ambulante Unterstützungsangebote auszubauen und die

psychisch kranken

Bewohnerinnen und

Bewohner der

psychiatrischen Wohnheime

dazu zu befähigen,

ambulante Hilfen in Anspruch nehmen zu können.

Rechtsgrundlage ist das SGB XII

Innerhalb der Stadtge- meinde Bremen haben dazu…

204 Personen in 2012 im Vergleich zu

225 Personen in 2011, 225 Personen in 2010, 213 Personen in 2009 und innerhalb der Stadt- gemeinde Bremerhaven:

85 Personen in 2012 im Vergleich zu 85 Personen in 2011, 85 Personen in 2010, 90 Personen in 2009

…das Unterstützungs- angebot in Anspruch ge- nommen.

Senator für Gesundheit und

Magistrat Bremer- haven

Lfd.

Stationäres betreutes Wohnen (in

Wohnheimen für

s. o. Innerhalb der

Stadtgemeinde Bremen haben dazu…

172 Personen in 2012, im Vergleich zu

Senator für Gesundheit und

Magistrat Bremer- haven

Lfd.

3

(4)

Temporärer Expertinnen und Expertenkreis (TEEK)

suchtkranke

Menschen) im Lande Bremen

185 Personen in 2011, 186 Personen in 2010, 186 Personen in 2009

(inklusive

Übergangswohnheime)

und innerhalb der Stadtgemeinde

Bremerhaven:

39 Personen in 2012, im Vergleich zu 37 Personen in 2011, 36 Personen in 2010, 34 Personen in 2009

…das

Unterstützungsangebot in Anspruch genommen.

Stationäres betreutes Wohnen (in

Wohnheimen für

drogenkrank e Menschen) im Lande Bremen

Innerhalb der

Stadtgemeinde Bremen haben dazu…

19 Personen in 2012, im Vergleich zu 28 Personen in 2011, 16 Personen in 2010, 0 Personen in 2009

(nur Übergangswohnheim)

Anmerkungen:

 Quelle der Angaben für die Stadtgemeinde Bremen ist der Bericht 2011 der Steuerungsstelle Psychiatrie und Suchtkrankenhilfe am Gesundheitsamt Bremen. Die Daten zu 2012 sind noch vorläufig.

 Die Anzahl der Personen ist die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer der Unterstützungsangebote unabhängig von der Dauer der Betreuung

 Quelle der Angaben für die Stadtgemeinde Bremerhaven sind die Angaben zur Sozialleistungsberichterstattung 2010 – 2012 des Gesundheitsamtes Bremerhaven

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Kai Steuck stellt die Zielvorgabe des Artikel 30 und hier insbesondere des Absatzes 5 der UN- Behindertenrechtskonvention vor. Hier ist das Ziel der gleichberechtigten

Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im

Rahmenbedingungen und die Bestandsaufnahme haben wir bereits in der ersten Phase des TEEK erarbeitet. Hier kann jedes Ressort auf die Vorliegenden Unterlagen zurückgreifen. Zu jedem

Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im

Bislang hat sich der TEEK an die vorgegebenen Handlungsfelder aus dem Senatsbeschluss vom 15.05.2012 gehalten. Sollten grundsätzliche Änderungen gewünscht sein, so

a) Dr. Joachim Steinbrück sieht die mögliche Einhaltung des Zeitplanes zur Erarbeitung des Entwurfes bis zum Sommer gedämpft optimistisch. Er erläutert die

a) Vorstellung von Bausteinen und Maßnahmen durch Vertreterinnen und Vertreter der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen. b)

Zu Beginn der Diskussion zu den Maßnahmen stellt Frau Jendrich fest, dass die Inklusion an den Berufsbildenden Schulen neu ist. Bei der Senatorin für Bildung