• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation Klimamanagerin Beiratssitzung Blumenthal 09.12.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation Klimamanagerin Beiratssitzung Blumenthal 09.12.2019"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klimaschutz in Blumenthal –

ein Quartier im (Klima-)Wandel

(2)

Nachbarschaftsmanagerin für den Klimaschutz

Leoni Beckmann

Büro:

Quartierstreff Blumenthal Kapitän-Dallmann-Str. 18 28779 Bremen

leoni.beckmann@umwelt.bremen.de 0176 - 42362098

(3)

Förderprogramm

„Kurze Wege für den Klimaschutz“

- 17 Projekte in Bremen + Bremerhaven (168 Projekte deutschlandweit)

- Förderzeitraum 2 Jahre

- Laufzeit in Blumenthal: April 2019 bis Mai 2020 Ziele des Förderprogramms:

- Klimaschonende Aktivitäten auf Nachbarschaftsebene schaffen - Bildung, Information und Aufklärung im Klimaschutz

(4)

Unterstützung bei Antragsstellung durch

(5)

Finanziell gefördert von:

ca. 170.000 Euro 10.000 Euro + Sachkosten

ca. 10.000 Euro

(6)

Quartiersmanagement Blumenthal

Projektpartner vor Ort

(7)

Projektpartner vor Ort

Quartier gGmbH Nunatak

Förderverein Bürgerstiftung Blumenthal e.V.

Ev. Martin-Luther Gemeinde Bremen

Blumenthal

(8)

Ziele des Projekts

Aufbau und Erhalt von klimaschutzrelevanten Selbsthilfestrukturen

Orte des Klimaschutzes wachsen lassen

interkulturellen Austausch ermöglichen

Kompetenzen und Wissen vermitteln

Quartiersübergreifende Projekte kennenlernen

Öffentlichkeit schaffen

Verringerung des Ressourcenverbrauchs und der Treibhausgasemissionen

(9)

Maßnahmen und Aktivitäten

(10)

Blumenthaler Gemeinschaftsgarten

„BlumenKohl

(11)

Kurse & Workshops zu Garten- und Naturthemen

(12)

Offener Gartentreff

ehrenamtliches Engagement

(13)

Kinderferienprogramm

(14)

Jahreszeitenfeste für

Kinder, Familien & Erwachsene

(15)

Kochen fürs Klima

gemeinsam, regional & saisonal

(16)

Blumenthaler Repair-Café

jeden letzten Samstag im Monat im Nuntak

(17)

Upcycling-Kurs „aufWerts“

(18)

Aktivitäten mit den Kitas und Grundschulen

(19)

Sperrmüll-Filmprojekt für Kinder

(20)

Klimascouts-Kurs im Freizi Farge

(21)

Fahrradlernkurs für Mütter

(22)

Ausflüge und Exkursionen

(23)

Vorträge und Filmabende

(24)

Auswirkungen auf den Stadtteil

- Entstehung von Orten des Klimaschutzes - Schaffung von Lernorten

- Natur erlebbar machen

- Unterstützung ehrenamtlichen Engagements

- Konkrete Angebote für klima- und umweltschonendes Verhalten

- Positive Wahrnehmung des Stadtteils „Blumenthal hier tut sich was“

(25)

Wie geht es weiter?

„Durch einen langfristig angelegte Kampagne wollen

wir das Engagement für Klimaschutz durch Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Vereine im Land Bremen unterstützen und verbreitern“ (KOA-Vertrag 2019, S.

32)

„Bremen befindet sich in einer Klimanotlage – jetzt

gegensteuern in Richtung Klimaneutralität“ (BB-Antrag der Grünen, SPD und Linken vom 03.12.2019)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus ergeben sich für den Zeitraum 2014-2020 Gesamtmittel in Höhe von rund 152,3 Millionen Euro, die in der Planung der Prioritätsachsen daher für das Land Bremen ausgegeben

Zur Umsetzung des Präventions- gesetzes wurde in Bremen im Jahr 2016 von folgenden Institutionen eine Landesrahmenver- einbarung (LVR) unterzeichnet: Krankenkassen, Träger der

Anders als bei den Daten der Krankenhausbehandlungen, bei denen häufig nicht bekannt ist, ob der Anlass zum Krankenhausaufenthalt durch eine Ersterkrankung oder eine Verschlechte-

Uns als SPD-Beirat Blumenthal, ist die kulturelle Förderung von unserem Stadtteil sehr wichtig, daher würden wir uns freuen, wenn sich der Beirat Blumenthal dieser Anfrage

Schulmuseum: Es lagen bei Veröffentlichung keine

Mitwirkung Grundstücksausschreibung, Abstimmung mit IB Klärung Zulässigkeit / Bauleitplanerfordernis. A Park Richardson VEP 109 Erweiterung Jugendgemeinschaftswerk, Sicherung

Der Beirat Blumenthal erarbeitet (auch in seinem Ausschuss Umwelt und Klima) bis Mai 2020 konkrete stadtteilbezogene Maßnahmen für den Klima-, Arten- und Umweltschutz..

889 …Wir richten einen ressortübergreifenden Komplementärmittelfonds für Klimaschutzmaßnahmen ein, um mehr Fördermittel für Klimaschutzmaßnahmen aus Bundesregierung und EU