• Keine Ergebnisse gefunden

Familientag aufHaus RiswickAm Sonntag,12.Oktober,lädt das Landwirtschaftszentrum in Kleve zum achten Mal kleine und große Besucher ein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Familientag aufHaus RiswickAm Sonntag,12.Oktober,lädt das Landwirtschaftszentrum in Kleve zum achten Mal kleine und große Besucher ein"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mein Wagen rollt auf Reifen

von Polth

47533 Kleve Pannofenstraße-Bartelgasse 2-4

Telefon (0 28 21) 2 2135 Sommerdeich 41 · Kleve

Telefon 02821.24672 www.ruebo-gas.de

MITTWOCH

8. OKTOBER 2008

MOYLAND

Selten gehört:

Nonos Spätwerk Die 20-jährige Violistin Suyoen Kim gastiert am 14. Oktober im Rahmen der Reihe „selten gehört“

auf Schloss Moyland.

Begleitet wird sie von ihrem langjährigen Lehrer Helge Slaatto.

SONDERSEITEN

Trödelmarkt und Ochsenbuben Am Sonntag locken Wer- bering, Händler und Tröd- ler ins historische Kalkar.

Bereits am Samstag geht es in Appeldorn dem Och- sen Smirre an den Kragen.

Das sechste Ochsenfest bietet wieder viel Musik und Tanz.

KALKAR

Guter Geschmack aus fairer Bohne Bürgermeister Gerhard Fonck ist stolz: Beim letz- ten Themenmarkt konnte er den neuen Kalkar Café kosten. Im Rahmen der

„Rheinischen Affaire“ bie- ten die Eine-Welt-Läden neuerdings fair gehandel- te Bohnenspezialitäten mit Stadtwappen an.

SERVICE

Verlag 02831/97770-0 Werbung 02831/9777035 Kleinanzeigen 02831/9777077 Redaktion 02831/9777046 Verteilung 02831/396327 Mehr Kontakte im Impressum

Sie fliegen wieder

KLEVERLAND.Eine Gans macht noch keinen Winter.

Aber: Die ersten arktischen Wildgänse am Niederrhein wurden schon beobachtet. Sie sind auf ihrer langen Reise gen Süden in den hiesigen Gefilden angekommen.

Im Bereich Bislicher Insel wurden 40 Bläss- und fünf Saat- gänse und im niederländischen Ooypolder mehrere Trupps mit bis zu 40 Blässgänsen gesichtet.

Die angekommenen Tiere sind jedoch nur die Vorboten für die noch zu erwartenden Gänse.

Etwa 150.000 Blässgänse und 10.000 bis 20.000 Saatgänse, wie auch noch weitere, seltenere Arten wie Nil-, Kanada-, Brand- und Zwerggänse, bevölkern im Winter die Wiesen und Weiden entlang des Rheins.

Die Ankunft der ersten arkti- schen Wintergäste in diesem Jahr ist vergleichsweise früh.

Damit setzt sich die Serie früher werdender Beobachtungen der arktischen Gänse am Nieder- rhein weiter fort.

Die schon traditionellen Bus- exkursionen der NABU-Natur- schutzstation starten im Novem- ber. Vom 23. November bis zum 15. Februar 2009 bietet die NABU-Naturschutzstation je- weils sonntags um 14 Uhr die Möglichkeit, die überwintern- den Wildgänse zu erleben. Hier- zu bietet die Station informati- ve und eindrucksvolle Busex- kursionen zu den beliebten Rast- plätzen der Wildgänse an.

Größere Gruppen können auch unter der Woche eine Exkursi- on buchen. Es wird in jedem Fall um eine Anmeldung gebe- ten.

Weitere Informationen gibt es bei der NABU-Naturschutz- station in Kranenburg, Bahn- hofstraße 15, unter Telefon 02826/ 9187600 oder im Inter- net auf der Seite www.nabu- naturschutzstation.de.

Versuchter Totschlag

KLEVE. Am kommenden Montag, beginnt vor der vierten Strafkammer (Schwurgericht) des Klever Landgerichts die Strafverhandlung gegen einen 38-Jährigen aus Kleve wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung Nach Darstellung der Staats- anwaltschaft ist Folgendes geschehen: Der in der Türkei geborene, staatenlose Angeklagte war bis zum Jahr 2004 mit der Schwester seines späteren Opfers verheiratet. Nach der Trennung der Eheleute kümmerte sich der Bruder der Ehefrau um deren finanzielle Angelegenheiten.

Möglicherweise war es im Zusammenhang damit zu Strei- tigkeiten oder gar Feindseligkeit zwischen dem Opfer und dem Angeklagten gekommen.

Am 24. Februar diesen Jah- res stellte der frühere Schwager des Angeklagten sein Auto in seiner unweit seiner Wohnung in Bedburg-Hau gelegenen Ga- rage ab. Als er aus dem Wagen stieg, näherte sich der Ange- klagte mit einem langen Mes- ser und forderte ihn auf, den Kofferraum zu öffnen und sich hineinzulegen. Als sich der Mann weigerte, führte der Ange- klagte das Messer zum Bauch des Mannes. Dieser griff in die Messerklinge, um einen Stich in den Körper zu vermeiden. Dabei wurden Sehnen der Hand durchtrennt. Beim an- schließenden Kampf um das Messer ging das Opfer zu Boden.

Der Angeklagte nahm einen großen Pflasterstein, der in der Garage lag, und schlug damit mehrmals auf den Kopf des Opfers ein. Aufgrund der Hil- feschreie des Verletzten ließ der Angeklagte von ihm ab und floh.

Neben der Handverletzung erlitt das Opfer Prellungen im Bereich des Kopfes und eine Gehirner- schütterung. Die Verhandlung ist mit zwei Terminen angesetzt.

Erntedank im Paradies.Den schmucken Abschluss des Warbeyener Zuges bildete am Sonntag die Kutsche mit Erntekönigin Anne van den Berg. Bereits seit 1969 organisiert der Heimatverein den Erntedankumzug durch die Ortschaft. NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Familientag auf Haus Riswick

Am Sonntag, 12. Oktober, lädt das Landwirtschaftszentrum in Kleve zum achten Mal kleine und große Besucher ein

KLEVE. Das Landwirt- schaftszentrum Haus Riswick der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Kleve lädt am kommenden Sonntag, 12. Oktober, zum achten Ris- wicker Familientag ein.

Von 10 Uhr an öffnen sich die Tore zu den Riswicker Stallun- gen mit Kühen, Kälbern und Färsen, mit Mastbullen, Scha- fen und Ziegen. Neben der Mög- lichkeit zur Besichtigung wer- den die Riswicker Mitarbeiter den Besuchern vor Ort alle Fra-

gen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung beantworten. Ein fester Bestandteil des beliebten Familientages ist auch der Erleb- nismarkt. Die überwiegend regionalen Vermarkter werden an diesem Tag verschiedene herbstliche Besonderheiten anbieten.

Für das leibliche Wohl ist in gewohnter Weise mit speziellen Gerichten und Snacks, kalten und warmen Getränken für Groß und Klein zu familienge- rechten Preisen gesorgt. Das

Team vom Riswicker Bauern- markt Café bietet natürlich wie- der selbstgebackenen Kuchen in den verschiedensten Variatio- nen an.

Für die kleinen Besucher gibt es neben den zahlreichen Tieren, die mitunter bestimmt auch gestreichelt werden dürfen, ein spezielles Kinderprogramm.

Angeboten werden Wettmelken, Filzen, Schminken, Ponyreiten, Puppentheater, Strohburg, Bogenschießen, Feldschmiede, ein Treckerparcours, Riswick-

Quiz und die spannende Schatzsuche im Strohhaufen.

Der Trecker-Treck ist mehr für die älteren Kinder und Jugend- liche gedacht. Bei Groß und Klein sorgt außerdem das Kuh- fladen-Roulette für viel Verg- nügen. Parken und Eintritt sind am Sonntag frei.

Das Landwirtschaftszentrum Haus Riswick finden die Besu- cher im Elsenpaß 5 in Kleve.

Eine detaillierte Anfahrtsskizze gibt es im Internet auf der Seite www.riswick.de.

KLEVE. (vs) Morgen wird Karl Kisters, Ehrenbürger der Stadt Kleve und Träger des Bundes- verdienstkreuzes 1. Klasse, zu Grabe getragen. Um 10 Uhr beginnt die Eucharistiefeier in der Stifts- und Propsteikirche.

Heute Abend besteht ebenfalls Möglichkeit, Abschied zu neh- men. Um 18 Uhr gedenkt man dem Verstorbenen in der Unter- stadtkirche. Bereits in der Nacht zu Donnerstag vergangener Woche starb Karl Kisters im

Alter von 84 Jahren. Der gebür- tige Straelener liebte seine Wahl- heimat. Sowohl als erfolgreicher Unternehmer, viel mehr aber als Mensch, war er ein Gewinn für die Stadt Kleve.

Sein vielfältiges soziales Enga- gement fand 2003 in der Grün- dung der Karl-und-Maria- Kisters-Stiftung ein bleibendes Werk. Seine Verdienste um die Schwanenstadt aufzulisten, würde jeden Rahmen sprengen.

Er unterstützte das Kranken-

haus, Kindergärten und Alten- heime, förderte die Kloster- pforte, Klever Vereine und viele weitere Projekte. Seine Devise war stets: Der Mensch steht im Vordergrund. Für sein Wirken in der Kolpingfamilie erhielt er das Goldene Ehrenzeichen des Kol- pingwerks Deutschland. Seinem Engagement ist auch der Bau des neuen Klever Kolpinghauses zu verdanken.

Als 15-Jähriger kam Karl Kisters mit seinem Vater in die

Schwanenstadt. Hier erlernte er den Beruf des Schlossers. Nach dem Zweiten Weltkrieg legte er die Meisterprüfung ab.

1956 heiratete Karl Kisters Maria van den Boom, ein Jahr später gründeten sie die Werk- statt Maschinen- und Appara- tebau Kisters. Heute hat das weltweit agierende Unterneh- men, das mittlerweile zur Dort- munder KHS-Gruppe gehört, 600 Angestellte, davon 284 in Kleve, und erwirtschaftet einen

Jahresumsatz in Höhe von 100 Millionen Euro.

Die Stadt Kleve wird anläss- lich des Todes ihres Ehrenbür- gers Karl Kisters im Rathaus, Zimmer 106, ein Kondolenz- buch auslegen, in welches sich die Klever Bürger eintragen kön- nen. Zugänglich ist es heute und morgen von 9 bis 17 Uhr, am Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und am kommenden Montag, 13.

Oktober, nochmals von 9 bis 12.30 Uhr.

Die Stadt Kleve nimmt Abschied von Karl Kisters

Familientag auf Haus Riswick:Herbstdeko, Tiere und Bauern-

café locken am Sonntag. NN-Foto: Privat

Karl Kisters ist gestorben.

NN-Foto( Archiv): RD

(2)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 8. OKTOBER 2008

Der halbe Bus hustet oder niest, die Kollegen sind verschnupft und ein warmer Pulli wäre Samstag- nacht viel vernünftiger gewesen als das kleine Schwarze. Ob selbst verschuldet oder nicht – es ist Erkältungszeit und nicht selten heißt das: Antibiotika einnehmen. Als seien Fieber, Schnupfen und Husten nicht genug – Frauen, die mit der Pille verhüten, müs- sen daran denken, dass durch die Antibiotika kein sicherer Empfängnisschutz mehr gegeben ist. Dies

gilt – auch wenn frau längst wieder gesund ist – bis zum Ende des jeweiligen Zyklus.

Verhütungsring und Antibiotika Mit dem Verhütungsring hingegen haben Frauen diese Sorge nicht, denn sie können sich auch während und nach der Einnahme der gängigen An- tibiotika Amoxicillin und Doxycyclin auf die emp- fängnisverhütende Wirkung des Rings verlassen.

Eine Studie zeigt, dass der Verhütungsring bei gleichzeitiger Einnahme der Breitbandantibiotika Amoxicillin und Doxycyclin, die zur Behandlung von Infektionen häufig eingesetzt werden, sicheren Emp- fängnisschutz gewährleistet.

Nur ein Vorteil von vielen Verhütungsstress ist mit dem Ring passé, denn er wird nur einmal im Monat angewendet. Für drei Wo- chen kann das Thema Verhütung dann einfach ver- gessen werden. Weil der Ring von der Frau selbst so einfach wie ein Tampon in die Scheide eingeführt wird, kann er die Hormone ohne Umweg über den Magen-Darm-Trakt direkt über die Scheidenwand ins Blut abgeben. Dadurch besteht – anders als bei der Pille – weiterhin sicherer Empfängnisschutz auch bei einem Magen-Darm-Infekt.

Trotz Antibiotika sicher verhüten mit dem Verhütungsring

Frauen können sich auf die empfängnisverhü- tende Wirkung des Verhütungsrings verlassen.

ANZEIGE Irgendwann ist er nicht mehr zu leugnen:

der eigene Hörverlust. Man braucht ein Hör- gerät. Nach einem detaillierten Hörtest beim Hörgeräteakustiker erfolgen Wahl und Einstellung eines Hörsystems. Der Betroffene probiert verschiedene Hörsysteme aus, der Akustiker stellt sie auf dessen Hörfähigkeit ein, justiert die Geräte nach – so lange, bis ein bestmögliches Hör-Erlebnis erreicht ist.

Teilweise erleben Betroffene beim ersten Tragen der Hörsysteme die Welt als viel zu laut. „Raschelndes Papier klang wie ein knatterndes Moped“, berichtete kürzlich der Buchautor Gerhard Wissler auf dem 53. In- ternationalen Hörgeräteakustiker-Kongress in Leipzig. Dies ist jedoch nicht von Dauer.

Martin Blecker, Vorsitzender der Europä- ischen Union der Hörgeräteakustiker e. V.:

„Solche anfänglichen Eindrücke entstehen, weil Hörverluste eine Hörentwöhnung be- wirken, sodass das Gehirn sich an das Mehr-Hören erst wieder gewöhnen muss.“

Deshalb sollten die Geräte nicht nur gele- gentlich getragen werden, so Blecker. Das, unter anderem, hat auch Gerhard Wissler beherzigt. „Inzwischen“, sagt er, „sind die

Hörgeräte für mich hilfreiche Freunde.

Heute erlebe ich: Ich bin schwerhörig und führe ein aktives, selbstsicheres Leben.“

Hörverlust

Die Welt wieder hörend genießen

Wer nicht mehr gut hört, ist am Anfang oft verzagt. Doch das ändert sich, denn es gibt sehr gute Lösungen, um Hör- schwächen auszugleichen.

Foto: © moodboard – fotolia.com ANZEIGE

All-inclusiv-Feiern in unseren Räumen

ab p.P. 137.50

Gesellschaftsräume zu vermietenab 50 -200 Personen Miete 1150.00

beide Räume mit Klimaanlage – Getränke zum Einkaufspreis

Freitag und Samstag warm zum Mitnehmen:

Schaschlikpfanne mit Schmorkartoffeln pro Port.1 3.99 Möhreneintopf mit Knacker pro Port.1 2.99 Fertig gebraten:

Nackensteaks pro Port.1 3.00

Gefüllte Schweinemedaillons kg1 5.99 Nur Freitag: Paniertes Seelachsfilet Stück11.80 Krakauer/Bayrische Weißwurst/

Bauch in Scheiben Stück1 0.60

Preishammer: Kassler, Nacken u. Stiel Broccolibraten kg1 3.99

Lummerbraten, -steaks kg1 6.99

1 Fleischwurst oder Heidefrühstück kg1 3.50

Rauchfleisch 100 g11.60

Flöns, Blutwurst zum Braten (Ring) Stück1 3.00

Panhas kg1 3.50

1 lange Mettwurst Stück1 5.99

47574 Goch, Voßheider Str. 120, Tel. 8 89 32 47589 Keppeln, Friedhofsweg 28, Tel. 0 28 25/77 64

Öffnungszeiten in Keppeln Di. + Fr. 8 - 18 Uhr,

Samstag 8 - 12 Uhr

Partyservice in allen Preislagen Partyservice in allen Preislagen

} }

Zahlreiche Gäste kamen am Sonntag zum Erntedank-Emp- fang von Eckhard Uhlenberg, dem Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft- und Verbraucherschutz des Lan-

des Nordrhein-Westfalen. Die Veranstaltung auf der Wasser- burg Rindern, die mit den Wor- ten „Wir setzen heute die Wei- chen für Morgen - Gedanken zum Erntedank“ überschrieben

war, begann mit einem Gottes- dienst. In den anschließenden Reden wurde deutlich, dass die Bauern angemessene Preise für ihre Produkte erhalten müssen.

„Was wäre der Niederrhein ohne

seine Landwirte“, fragte Uhlen- berg. Gerade in dieser agrarisch starken Region sei es unver- zichtbar , sich für die Belange der Bauern stark zu machen.

NN-Foto: R. Dehnen

Dank für die gute Ernte

KLEVE. Der Zeitpunkt war, wenn auch unfreiwillig, gut gewählt: Die Niederlande kau- fen die Bankengeschäfte der Fortis-Gruppe, die Bundesre- gierung bürgt in der schlimms- ten Finanzkrise seit 1929 für die Einlagen deutscher Sparer.

Auf Einladung des Nieder- ländisch-Deutschen Busines- sclubs Kleve erläuterte am Mon- tagabend Thijs Steger, Presse- sprecher der APG Groep, wie sein Unternehmen die Krise auf den internationalen Finanz- märkten meistert. APG ist welt- weit einer der größten Anleger von Rentenvermögen und bewirtschaftet in Holland etwa 30 Prozent aller betrieblichen Renten.

Der Vermögensverwalter aus Heerlen wird von den Renten- versicherern verschiedenster Sektoren beauftragt, das von ihren Kunden eingezahlte Ver- mögen möglichst profitabel anzulegen, sei es in Hedge Funds, Private Equity Funds,

Infrastrukturmaßnahmen, Immobilien oder umweltscho- nende Technologien. Hierbei handelt es sich um ein Gesamt- vermögen von 205 Milliarden Euro.

„Wie sicher ist die Rente in Holland“, lautete die Überschrift von Stegers Präsentation, die den Unterschied zwischen dem kapitalgedeckten Rentensystem Hollands und dem umlageba- sierten System hierzulande ver- deutlichen sollte, aber aufgrund der Zuspitzung der Finanzkrise auch Fragen nach dem Aderlass der APG hervorrief.

500 Millionen Euro habe sein Unternehmen noch kürzlich in die Fortis-Gruppe gesteckt, musste Steger einräumen.

„Selbstverständlich hat auch APG erhebliche Einbußen hin- nehmen müssen“, erklärte er.

„Aber unsere Kunden bekom- men davon so gut wie nichts mit.

Denn in Zeiten wie diesen arbeiten wir mit den Reserven,

die wir in der Vergangenheit auf- gebaut haben. Hohe Anlagege- winne werden nicht weiterge- geben, sondern bleiben als Puf- fer in der Kasse.“

Wichtigster Gradmesser sei stets das Verhältnis zwischen Rentenvermögen und Renten- verbindlichkeiten. „Sollte der Deckungsgrad mal nicht aus- reichend sein, können wir die jährliche Rentenanpassung eben nur anteilig realisieren“, so Steg- er. „Aber unser Ziel ist immer, die Renten unserer Kunden ent- sprechend den steigenden Gehältern anzuheben.“ Das sei nicht immer einfach.

Aber anders als in Deutsch- land, wo die Alterssicherung durch zunehmende Überalte- rung und immer weniger Ein- zahlungen zunehmend kost- spieliger werde, zahle in Holland jeder in seine individuelle Ren- tenkasse ein. Das Problem einer immer teurer werdenden Alters- vorsorge sei in Holland somit unbekannt.

Streichquartett in Ottersum

GRENZLAND.Kammermu- sik der etwas anderen Art: Am 12. Oktober findet auf dem Landgoed Roepaen eine weite- re Veranstaltung im Rahmen der Muziekbiennale Niederrhein statt. Das niederländische „Zapp String Quartet“ überrascht die Besucher ab 20 Uhr mit einer ungewöhnlichen Mischung: Die vier Musiker interpretieren Klas- sik und Jazz, Weltmusik und Blues auf ihre ganz eigene Weise.

Dabei halten Sie sich nicht immer an die klassischen Parti- turen. Das Langoed Roepaen in Ottersum bietet das entspre- chende Ambiente: In dem altehrwürdigen Kloster ertönen heute regelmäßig moderne Klänge. Karten gibt es für 15,50 Euro im Vorverkauf unter 0031/

485516070 oder auf der Inter- netseite www.cultureelpodi- um.nl. Wer mit dem Konzert einen Kurztrip verbinden möch- te, kann ein Arrangement im nahe gelegenen Hotel De Kroon in Gennep inklusive Frühstück und 3-Gänge-Menü buchen.

Weitere Infos auch unter www.muziekbiennale.eu.

BEDBURG-HAU. Schon am 11. Mai jährte sich der 125.

Geburtstag des aus Till stam- menden Philosophen Johan- nes Maria Verweyen. Jetzt wird die „Geburtstagsfeier“ nach- geholt. Dazu soll am Sonntag, 19. Oktober, um 17 Uhr in der Kirche St. Markus Bedburg die Missa sacra Nr. 2, die Verwey- en 1939 komponiert hat, erklingen.

Der Kirchenchor von St. Mar- kus Bedburg hat diese Messe in mühevoller Probenarbeit ein- studiert. Dazu erklingen einige geistliche und ernste Gesänge, vorgetragen von der Soprani- stin Gabriele Natrop-Kepser, begleitet von Kantor Thomas Janßen.

Umrahmt wird die Musik von Verweyen durch Orgelstücke von Johann Sebastian Bach, intoniert von Kantor Bruno Metzdorf. Im Anschluss refe- riert die Historikerin Jessica Klein aus Düsseldorf über „Viele (Irr)Wege führen nach Rom.

Eine Skizze zu Verweyens Glau- benswechsel“ im Ratssaal des Rathauses Bedburg-Hau. Den Abschluss der Veranstaltung bil- det ein kleiner Imbiss.

Zu dieser verspäteten, aber außergewöhnlichen Geburts- tagsfeier, die mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Bedburg-Hau und der Sparkas- se Kleve stattfindet, lädt der Geschichtsverein Bedburg-Hau herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Zur Biografie von Johannes Maria Verweyen (1883-1945):

Johannes Maria Verweyen wurde am 11. Mai 1883 in Till im Kreis Kleve geboren. Nach dem Besuch der örtlichen Dorf- schule setzte er seinen Bil- dungsweg auf dem Gymnasium in Kleve fort, wechselte auf die Bischöfliche Studienanstalt Gaesdonck und legte im Jahr 1901 am Hohenzollern-Gym- nasium in Düsseldorf sein Abi- tur ab.

Nach dem Studium der Phi- losophie, Natur- und Kultur- wissenschaften an den Univer- sitäten in Freiburg, Leipzig, Ber- lin und Straßburg promovierte er bereits mit 22 Jahren an der Universität Bonn, wo er ab 1908 als Privatdozent lehrte. 1918 erhielt er dort auch die Beru- fung auf eine außerordentliche Professur für Philosophie.

Neben Philosophie und Theologie des Mittelalters stan- den vor allem der Mensch und seine religiösen und spirituel- len Bedürfnisse im Mittelpunkt seiner Werke. Es befasste er sich aber auch schon damals mit heute so aktuellen Themen wie Mystik und Esoterik.

Der Rassenideologie des Nationalsozialismus trat er schon frühzeitig entgegen.

Seine Studien führten ihn in Grenzbereiche der Philosophie;

er öffnete sich verschiedenar- tigsten Geistesströmungen. 1921 erklärte der inzwischen zur Frei-

maurerei konvertierte Philosoph seinen Austritt aus der katholi- schen Kirche. Er war zeitweise Vorstandsmitglied des Moni- stenbundes und beschäftigte sich intensiv mit Theosophie und der Geisteswelt des Inders Kris- hnamurti.

1928 erfüllte sich ein lang gehegter Wunsch Verweyens:

Aus der Hand des ehemals ang- likanischen Bischofs Wegdwood empfing er die Priesterweihe der liberal-katholischen Kirche.

In der NS-Zeit verlor er im April 1934 seine Professur an der Universität Bonn und wurde mit Berufsverbot belegt. Aber in einer Zeit, als der National- sozialismus die katholische Kir- che zunehmend bedrängte, voll- zog Johannes Maria Verweyen entschlossen eine Kehrtwen- dung.

Er trat im Februar 1936 wie- der in die katholische Kirche ein und bekannte, dass er den Aus- tritt aus der Kirche nach lan- gem Ringen und eingehenden Erwägungen als den größten Irr- tum seines Lebens bedauert und daher rückgängig gemacht habe.

Ab 1935 ständig von der Gesta- po überwacht, erfolgte im August 1941 die Verhaftung.

Im Mai 1942 wurde Johan- nes Maria Verweyen ins KZ Sachsenhausen verbracht. Kurz vor Kriegsende starb er im KZ Bergen-Belsen im Alter von 61 Jahren am 21. März 1945 am Fleckfieber.

Konzert zum Geburtstag

Zum 125. Geburtsag des Philosophen Johannes Maria Verweyen

KLEVE. Dr. Ferdinand Schlingensiepen referierte für den Klevischen Verein im ver- gangenen Jahr über Paul Ger- hard. Weitere 100 Jahre später war der Napoleonschwärmer Heinrich Heine dezidiert der umgekehrten Meinung: Auf Französisch erteilt man Befeh- le; dichten kann man nur auf Deutsch.

Dr. Schlingensiepen wird - wiederum unterstützt von Wil- helm Szubries - über den „letz- ten Dichter der Romantik“

informieren, der übrigens öfters zu Besuch in Kleve war. Der junge Heine verbrachte die Schulferien im Hause der Fami- lie Sethe auf der Hagschen Straße. Der älteste Sohn, Chri- stian Sethe, war ein Klassenka- merad von Heinrich Heine in Düsseldorf. Sind auf einem Tagesausflug mit der Gastfami-

lie Eindrücke entstanden, die später zu Heines Gedicht „Die Wallfahrt nach Kevlaar“ führ- ten. Und: „Wie wurde aus Harry Heinrich?“ Bitte merken: 5.

November, 19.30 Uhr, Kolping- haus Kleve.

Heinrich Heine - wie aus Harry Heinrich wurde

Kurzweiliger Vortrag beim Klevischen Verein

Heinrich Heine steht am 5.

November im Mittelpunkt.

Es gibt kein schlechtes Wetter.Der Regen konnte den Besu- chern und Machern des fünften Gewerbeparkfestes in Bedburg-Hau nicht die Laune vermiesen. Getreu dem sportlichen Motto Bewe- gung und Begegnung präsentierten sich die Vereine. Musikanten und „Wiesn“-Atmosphäre sorgten für Stimmung.NN-Foto: R.Dehnen

Die „Eiserne Reserve“

Vortrag über das Rentensystem beim Businessclub Kleve

KLEVE. Das Kleve Marketing stellt seine Angebote um und bietet edle Tröpfchen zu Son- derpreisen an.

Der Kräuterlikör Johann Moritz und der Rhabarberlikör Luise müssen den Platz im Regal räumen. Johann Moritz (0,7l) geht ab sofort für 6,50 Euro über die Ladentheke und Luise wech- selt für 4,50 Euro (0,2l) oder 9,50 Euro (0,7l) den Besitzer.

Im Büro an der Werftstraße 1 halten die Mitarbeiterinnen aber auch noch eine Vielzahl von wei- teren Präsenten für Groß und Klein bereit. Das Sortiment reicht von Tassen über Lesezei- chen, Pins, Malbücher und Taschen bis hin zu T-Shirts. Das Kleve Marketing hat montags von 10 und dienstags bis freitags von 9 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet.

Johann Moritz und Luise zum Sonderpreis

Souvenirs und Präsente aus Kleve

(3)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 8. OKTOBER 2008

INNENM Ö BEL EINGETROFFEN!

Kernöffnungszeiten:

Montag - Freitag 10 - 18.30 Uhr Samstag 10 - 16 Uhr

Sonntag Besichtigung 13 - 18 Uhr (keine Beratung, kein Verkauf)

Geldern (nur Fr. + Sa.) Martinistraße 50b (B9) Gewerbegebiet Veert Telefon 0 28 31-99 43 50

Kamp-Lintfort Oststraße 102 Gewerbegebiet Nord Telefon 0 28 42-97 34 93

Wesel

Reeser Landstraße 93 direkt an der B8 Telefon 02 81-6 66 66 Bedburg-Hau

Antoniterstraße 2 (B9) Ecke Gocher Landstraße Telefon 0 28 21-45 02 50

ACHTUNG:Geänderte Öffnungszeiten in Geldern!

Freitag 1000- 1830 Uhr, Samstag 1000- 1600 Uhr!

TEAK24 ® .de MÖBEL FÜR HAUS & GARTEN

08.

Mittwoch Kleve:2-stündige Entdeckertour durch die Schwanenburg für Kinder von 6 bis 12 Jahren beginnt um 10.30 Uhr.

Kleve:Seniorenbegegnungsstät- te Stiftskirche, Kapitelstraße 8, lädt um 15 Uhr zur Erntedankfei- er ein.

09.

Donnerstag Kranenburg:Naturerlebnistag für Kinder von 8 bis 12 Jahren von 10 bis 16.30 Uhr bei der NABU Naturschutzstation.

Riswicker Bauernmarkt:Von 14 bis 18 Uhr im Landwirtschafts- zentrum Kellen.

Rindern:Die Altschützen treten ab 15 Uhr zum Schießen an.

Bedburg:Die Senioren St.

Markus Bedburg feiern um 15.30 Uhr Erntedank.

Kleve/Mehr:Caritas informiert zum Pflegeleistungsergänzungs- gesetz um 16.15 Uhr im Pfarr- heim Mehr, alte Schule.

Bedburg-Hau:Bürgersprech- stunde der SPD Ratsfraktion von 17 bis 18 Uhr im Rathaus.

Kleve:Lesungen zu Wilhelm Busch um 19.30 Uhr in der Stadthalle.

Bedburg-Hau:Die Rückkehr- Galsan Tschinag liest aus Schloss Moyland um 20 Uhr aus dem Roman des Lebens.

Rindern:Ab 20 Uhr Übungs- schießen beim Schützenverein Rindern.

10.

Freitag Kleve:Kunst-Ausstellung “Mio mundo del colar” der Künstlerin Christa Franke in der rhythm &

grove factory, Emmericher Straße ist von10 bis 18 Uhr geöffnet.

(Dauer noch bis November 08).

Till-Moyland:Herbstwanderung mit Förster des Heimatverein Till- Moyland um 14 Uhr.

Kleve:Margret Kothes lädt zum Workshop für Erwachsene “Vom Keilrahmen zum Kunstwerk...”

von14 bis 16 Uhr ins Museum Kurhaus Kleve ein.

Materborn:Versammlung der Karnevalsgemeinschaft “Germa- nia Materborn e.V. um 20 Uhr im Vereinslokal.

Kleve:Go Music, Cafe Country, Einlass ab 19 Uhr.

11.

Samstag Kleve:Um 7 und 9 Uhr “Zazen”

Sitzmeditation im Meister- Eckhart-Haus.

Kellen:Kinderkirche von 9.30 bis 12 Uhr im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche.

Kleve:Stadtrundfahrt beginnt um 11 Uhr in der Herzogstraße, gegenüber Touristinfo.

Kleve:Energieberatungsmobil NRW steht von 11 bis 16 Uhr auf dem Koekkoekplatz am Eingang zur Fußgängerzone Kavariner- straße.

Kalkar:1 1/2-stündiger Rund- gang durch den historischen Stadtkern startet um 14 Uhr am Städt. Museum, Grabenstraße 66.

Kranenburg:Verkehrsverein Kranenburg lädt um 14 Uhr zur geführten Waldwanderung durch den Reichswald ein.

Treffpunkt:Waldparkplatz an der Grafwegener Straße (gegenüber der niederl. Ketelstraat).

Kleve:Margret Kohtes lädt zum Workshop für Erwachsene “Vom

Keilrahmen zum Kunstwerk...”

von14 bis 16 Uhr ins Museum Kurhaus Kleve ein.

Donsbrüggen:Bayrischer Tag beim SV Donsbrüggen um 15 Uhr.

Kellen:Eröffnung der Lokal- schau “Op de Dael” um 16 Uhr in Haus Riswick.

Kleve-Keeken:Der Hafen der Hoffnung lädt zum Herbstball um 19 Uhr ins Schützenhaus ein.

Kleve:Theater im Fluss, Acker- straße 50, spielt um 20 Uhr das Stück “Vergrabenes Kind”.

Kleve:Im XOX-Theater wird um 20 Uhr “bash. stücke der letzten tage” aufgeführt.

12.

Sonntag Reichswalde:DRK-Blutspende- termin von 9 bis 12 Uhr im Kath.

Pfarrheim, Mönnekenwald.

Neulouisendorf:Gottesdienst um 9.30 Uhr inder Ev. Kirche.

Kellen:Lokalschau 2008 KZV R 253 von 10 bis 16 Uhr auf Haus Riswick.

Keeken:Trödelmarkt von 10 bis 18 Uhr im Schützenhaus.

Kalkar:In der Evangelischen Kirche beginnt um 10.45 Uhr der Gottesdienst.

Bedburg-Hau:Herbst-Matinee mit dem Quartetto Colori um 11 Uhr im Zwirnersaal des Schlosses Moyland.

Bedburg-Hau:Von 11 bis 17 Uhr ist im Museum Schloss Moyland die Ausstellung “Margarete Meier - Eine Werkschau” zu sehen.

Bedburg-Hau:Herbst-Matinee um 11 Uhr auf Schloss Moyland.

Wissel:TGrödelmarkt von 14 bis 17 Uhr in der Grundschule.

Kranenburg:Themenführung

“Kirchen und Grabmäler in Kranenburg” beginnt um 14.30 Uhr an St. Peter und Paul.

Bedburg:Andacht in der Kirche um 14.30 Uhr mit anschließender Kaffeetafel im Pfarrheim.

Kalkar:Museumsführung für Kinder um 15 Uhr im Städtischen Museum.

Hau:Königpokalschießen St.

Antonius Bruderschaft, ab 18 Uhr, Schießstand Scheidtweiler.

Kleve:Stadtführung durch den historischen Ortskern um 14 Uhr ab Besucherzentrum.

Kleve:Geistliche Abendmusik um 19 Uhr in der Stifts- und Propsteikirche St. Mariä Himmel- fahrt.

Reichswalde:Nordic-Walking alternativ Jogging mit Berg- freunde Kleverland um 19 Uhr ab Parkplatz Reichswald, Treppkes- weg.

13.

Montag Düffelward:Walker und Nordic Walker des FC Vorwärts Schen- kenschanz-Düffelward treffen sich um 8.45 Uhr am Sporthaus Düffelward.

Bedburg-Hau:Erntedankmesse und Frühstück der Landfrauen um 9 Uhr.

Kellen:Schulbesichtung für Eltern, deren Kind für das Schuljahr 2009/10 angemeldet werden, um 17 Uhr in der Grundschule Willibrord.

Kalkar:Unternehmerabend in

Kalkar:“Meisterhaft - Öffentliches Geld für Wohn- und Gewerbeim- mobilien” um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 20.

Kleve:Singstunde von 19-21 Uhr beim Hafen der Hoffnung, Feldmannstege.

Kleve:Die neue Herbstkollektion der Buchmesse 2008 wird um 19.30 Uhr in der Stadthalle Kleve vorgestellt.

Kellen:Treffen des Arbeitskreises Mundart um 19.30 Uhr im Kellener Krug, Hoher Weg.

14.

Dienstag Kleve:Studien- und Besinnungs- tag zum Matthäusevangelium im Pfarrzentrum der Stiftskirche, Kapitelstraße 8.

Bedburg-Hau:Winteröffnungs- zeiten im Museum Schloss Moyland: Di-So 11 bis 17 Uhr.

Donsbrüggen:Die Radsportab- teilung des SV 06 Donsbrüggen absolviert ihr Lauftraining im Forstgarten um 19 Uhr. Treff- punkt Parkplatz Wasserburgeral- lee.

DPWV-Geschäftsstelle Kleve:

Guttempler-Gesprächsgruppe um 19.30 Uhr, Emmericherstraße 109.

Goch/Kleve:Clubabend der Eisenbahnfreunde Goch-Kleve e.V., Nordring 46, ab 20 Uhr.

Kleve:Klever Zukunftsgespräche mit Wolfgang Bergmann “Erzie- hen im Informationszeitalter” um 20 Uhr in der Stadthalle.

Bedburg-Hau:selten gehört:“Wir müssen gehen, träumend” um 20 Uhr auf Schloss Moyland.

Die Rockbühne lädt am Sams- tag, 11. Oktober, zum Finale des Bandcontests ein (die NN berichteten). Go for zero aus Issum (Foto), Insanatic aus Rheinberg/ Alpen und Score-

boot aus Lüllingen werden an diesem Abend um den Sieg kämpfen. Der Gewinnerband winkt ein Auftritt mit den Rod- gau Monotones im Rahmen ihrer Tour. Außerdem winkt ein

Aufenthalt in einem professio- nellen Tonstudio. Der Eintritt für das Bandcontest-Finale kostet fünf Euro. Beginn im Team Sports, An der Molkerei, ist um 19 Uhr. NN-Foto: VS

Finale beim Bandcontest der Rockbühne

KEEKEN. Am Freitag, 17.

Oktober, treten beim ersten Irish Rhine Festival im Keeke- ner Schützenhaus drei Bands auf. Der Abend beginnt um 21 Uhr mit der Band Dunsiar. Sie spielt sowohl traditionellen als auch modernen irischen Folk in perfektem Stil.

Es folgt die Band Gweedore , eine belgisch-niederländische Gruppe , die schon über inter- nationale Erfahrung verfuegt.

Sie spielt einen Folk , der an die Band Clannad erinnert und eine gelungene Verschmelzung von traditionellen und modernen Elementen ist.

Last but not least die Gruppe Feasant Pluckers. Sie ist bekannt von vielen Auftritten auf beiden Seiten der Grenze, sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden , aber auch in Bel- gien. In ihrem Programm finden

sich sowohl romantische Balla- den als auch Lieder von Ren- bellen und Pub Music zum Mit- singen.

Zwischen den Auftritten wird die Tanzgruppe Bainistoeora de damsha einen modernen iri- schen Tanz mit traditionellen Elementen im Stil von River- dance aufführen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt mit irischem Bier (Murphy’s Stout), Strongbow Cider, Whisky ( Hig- hland, Island and Lowland SingleWhisky). Fürs leibliche Wohl gibt es Highland Stew, eine Art schottischen Gulasch und fuer Vegetarier Pulse, ein briti- sches Linsengericht.

Karten gibt es in der Gast- stätte Schmidthausen in Kee- ken, Telefon 02821/ 3545 zum Preis von 8,25 Euro, Abendkas- se 9,50 Euro. Mehr Infos unter:

www.irishrhinefestival.nl.

Herbstzauber im Schlosspark

MOYLAND.Jennifer Menke nimmt am Samstag, 11. Okto- ber, ab 11 Uhr, Kinder mit auf eine dreistündige Entdeckungs- reise durch den Schlosspark des Museums Schloss Moyland, der zur Fundgrube und Natur- werkstatt wird.

Pilz- und Baumbestimmun- gen, das Tasten, Riechen und Hören des Waldes und die Beob- achtung von Tieren im Park for- dern die Orientierung in der Natur. Der kreative Umgang mit Naturmaterialien lässt den Park zum Atelier werden.

Mit allen Sinnen lernen die Kinder die bunte Blättervielfalt kennen. Verschiedene Blätter werden gesammelt und Blatt- formen, wie Rundungen, spitze Ecken, als auch glatte, weiche und raue Oberflächen, ertastet und erfühlt. Zu dem sollen Spie- le, in denen die Natur und der Schlosspark noch etwas genau- er unter die Lupe genommen wird, die verschiedenen Facetten dieser besonders farbenfrohen Jahreszeit beleuchten und dabei Waldpilze und andere Bewohner des Waldes unter einem breit gefächerten Blätterdach erstrah- len lassen.

In einem anschließenden kreativen Workshop können die zuvor gesammelten Fundstücke von den Kindern wahlweise zu Blätter-Mandalas, Blätter-Tee- lichtern, bedruckten Blätterta- schen oder Pilzabdrücken ver- arbeitet werden.

Dieser Workshop richtet sich an Kinder ab sechs Jahre und wird bei jedem Wetter durch- geführt, wetterfeste Kleidung ist also erforderlich. Bitte einen Mittags-Imbiss für die fleißigen Kinder mitbringen. Die Teil- nahme kostet zehn Euro, inklu- sive Material und Museumsein- tritt.

Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung im Museum Schloss Moyland unter der Rufnummer 02824/ 951061.

Künstlern auf der Spur: Der zweite Ferienworkshop des Museum Kurhaus Kleve in den Herbstferien findet am 10. und 11. Oktober, jeweils zwischen 11 und 13 Uhr, statt. In ihm kön- nen Kinder ab sechs Jahren nach Herzenslust malen. „Künstlern auf der Spur“ heißt der Works- hop, der von Margret Kohtes geleitet wird. Die Teilnahme an beiden Workshop-Tagen kostet zehn Euro (plus zwei Euro Mate- rialkosten). Es können auch ein- zelne Tage gebucht werden.

Anmeldungen nimmt die Museumskasse entgegen, Tele- fon 02821/ 75010.

Workshop im Museum: Die neue Ausstellung des englischen Künstlers Alan Charlton steht im Mittelpunkt des nächsten Samstags-Ateliers für Erwach- sene im Museum Kurhaus Kleve.

Unter dem Titel „Vom Keilrah- men zum Kunstwerk - spannen, grundieren, malen“ gibt Mar- gret Kohtes eine so fundierte wie anregende Einführung in die handwerklichen Grundla- gen der Malerei. Der Workshop

findet statt am Samstag, 11.

Oktober, zwischen 14 und 16 Uhr. Die Teilnahme kostet zehn Euro plus ein Euro Materialko- sten. Anmeldungen nimmt die Museumskasse entgegen, Tele- fon 02821/ 75010.

Party fällt aus: Die Schlager- party am Samstag, 11. Oktober, im Bürgerhaus Griethausen fällt aus und findet am 18. April 2009 statt. Die Veranstalter bitten um Verständnis.

Go Music: Eine wahre All Star Besetzung präsentiert Martin Engelien im Rahmen der Okto- ber Termine seiner beliebten Konzertreihe Go Music. Ein ber- auschender Musikabend voller überraschender Momente ist damit wieder einmal garantiert.

Neben Engelien am Bass, kommt der aus den USA stam- mende Sänger und Keyboarder Rick Seratte, Benni Bilgeri, österreichischer No.1 Gitarrist und der Frankfurter Schlagzeu- ger Dieter Steinmann. Es lohnt sich also ins Cafe Country nach Kleve zu kommen. Der Termin ist am kommenden Freitag, 10.

Oktober, Einlass ist um 19 Uhr.

Kaninchen stellen sich vor

KELLEN.Nach einem Jahr mühevoller Arbeit,Sorgfalt und Begeisterung werden die Züch- ter des KZV R 253 Kellen ihre besten Kaninchen bei der Lokal- schau am 11. und 12. Oktober im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick präsentieren.

Es werden 143 Tiere aus 13 Farbenschläge zu bewundern sein. Am Samstag um 16 Uhr wird der Schirmherr Theo Brau- er, die Lokalschau Op de Dael eröffnen.

Zu besuchen ist sie ansch- ließend bis 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Eine Riesen-Tombola mit Hauptge- winne wie ein Mädchenfahrrad, Hochdruckreiniger,Bohrma- schinen,Tunier-Fußbälle und Schlachtkaninchen wird statt- finden. Jeder ist hierzu eingela- den.

Irish Rhine Festival im Schützenhaus

Folkabend am 17. Oktober in Keeken

Die Feasant Pluckers sind am 17.Oktober beim ersten Irish Rhine Festival in Keeken dabei. NN-Foto: Privat

KURZ UND KNAPP

(4)

NIEDERRHEIN. Zum 7.

Grenzlandturnier im Kunst- und Einradfahren konnte der RSV „Falke“ Kervenheim-Ke- velaer 122 Sportler aus ganz NRW in der Kevelaerer Drei- fachturnhalle begrüßen.

Sogar eine 2er Kunstrad- mannschaft aus Hessen ging an den Start. Sie wollte das Turnier als Generalprobe für die Deut- schenmeisterschaften nutzen, da sie auf den Deutschen Mei- sterschaften die Chance haben sich für die Weltmeisterschaf- ten zu qualifizieren. Die Sport- lerinnen aus Kevelaer schlossen den Wettkampfstag mit Erfolg ab. Die 6er Einradmannschaft der Schülerinnen mit Yvonne Achten, Laura Sakowitz, Anna Majkowski, Lisa-Marie Bongers, Lisa Hegmann und Densie Schöttler belegten den ersten Platz.

Im 4er Einradfahren der Juni- orinnen belegt die I. Mannschaft (Aicha Kheinette, Lisa-Marie Bongers, Laura Sakowitz u.

Anna Majkowski) den 2. Platz, die VI. Mannschaft (Ilona Schaf- fers, Anline Ehrgott, Pia Heister u. Yvonne Achten) belegte den 5. Platz.

Leonie Valks, Maren Heister, Nathalie Strötges und Lara Hei-

ster gingen im 4er Einradfah- ren der Schülerinnen an den Start. Für Leonie und Maren war es der erste Wettkampf in ihrer Laufbahn.

Sie belegten mit ihrer Mann- schaft den 5. Platz. Im 1er Kunst-

radfahren der Juniorinnen wurde Laura Sakowitz 5. Anika Schroeder 8. und Aline Ehrgott 9. In der Klasse der Schülerinnen A nahm Lisa-Marie Bongers die Bronze Medaille mit nach Hause. Bei den Schülerinnen B

wurde Lara Heister 11. In der Gruppe Schülerinnen D (Bis 8 Jahre) wurde Maren Heister 8.

und Leonie Valks wurde 9. Im 2er Kunstradfahren der Junio- rinnen wurde das Team Schroe- der/ Bongers 4.

NIEDERRHEIN. Franziska Häger aus Kevelaer hat ihre erste, aufregende Woche be- reits hinter sich. Die 19-jähri- ge Abiturientin ist der ganze Stolz von Petra Sadowski-Ca- vicchiolo. Franziska ist eine ihrer Ballett-Schülerinnen, die tatsächlich zur Ausbil- dung an der Royal Academy of Dance (RAD) in London angenommen wurden.

Das gelang in der langjährigen Geschichte der Ballettschule Sadowski nur ganz wenigen Mädchen: innerhalb von 20 Jah- ren waren es gerade mal zwei. In dreijährigem Vollzeit-Studium lässt sich Franziska an der

renommierten Akademie zur Tanzpädagogin, zum „Bachelor (Hons) Ballet Education“, aus- bilden. „Wir sind maximal drei Studenten aus Deutschland“, hatte sie im Vorfeld erfahren.

„Die anderen kommen aus der ganzen Welt.“

Die Freude am Umgang mit Kindern entdeckte sie rein zufäl- lig, als sie in ihrer Ballettschule den Unterricht übernehmen durfte.„Ich hatte viel Spaß dabei und fragte mich, warum wirst Du eigentlich nicht Tanzpäda- gogin?“ erinnert sich Franziska Häger.

Bis zum elften Schuljahr sah das alles noch ganz anders aus.

Als Berufswunsch stand Archi- tektin ganz oben auf der Liste.

„Doch ein Praktikum in Klasse elf zeigte mir, ich brauche mehr Kontakt zu Menschen. Die Materie war mir zu trocken.“

Die Schülerin des Kevelaerer Kardinal-von-Galen-Gymnasi- ums recherchierte im Internet und legte ihren Eltern die Ergeb- nisse vor.

„Wenn Du das wirklich wer- den möchtest, unterstützen wir Dich“, lautete die Antwort. Als klar war, dass sie die strengen Zugangsvoraussetzungen erfül- len konnte, bewarb sich Fran- ziska in London und erhielt prompt die Zusage. Sehr zur

Freude ihrer Lehrerin. „Fran- ziska nimmt seit 15 in unserer Ballettschule Un-terricht. Sie ist die ideale Schülerin. Meine Mut- ter Karin und ich brauchten sie nur zu formen, denn Franziska bringt alle Voraussetzungen mit.

Sie ist dazu noch sehr intelli- gent, freundlich, lernbegierig und zielstrebig“, lobt Petra Sado- wski-Cavicchiolo ihren Zögling.

Die dreijährige Ausbildung an der Royal Academy of Dance kombiniert das Studium von Ballett und Tanz mit der Aus- bildung zur Tanzpädagogin. Mit dem Abschluss eröffnen sich mehrer berufliche Perspektiven.

Beispielsweise der Einsatz als

angestellte oder selbstständig Ballett-Lehrerin. Auch ein Job an einem Theater ist denkbar.

Vielleicht reist Franziska Häger später ja auch als Prüferin der Royal Academy of Dance durch das Land und nimmt in Ballett- schulen die Prüfungen nach den Kriterien der Academy ab. Nach diesem, weltweit anerkannten System arbeitet auch die Keve- laerer Ballett-Schule Sadowski seit Beginn.

„Für die Schüler hat die RAD- Ausbildung den Vorteil, dass sie bei einem Wechsel zu einer anderen RAD-Ballettschule ge- nau an der gleichen Stelle wei- termachen können“, erklärt

Petra Sadowski-Cavicchiolo die Vorzüge des Systems. In Kürze wird sie sich auf den Weg machen, um ihre ehemalige Schülerin in London zu besu- chen. „Wir haben ja den Flug- hafen fast direkt vor der Tür“, freut sie sich. Schon jetzt hat sie Pläne für Franziskas berufliche Zukunft.

„Ich könnte in der Ballett- schule sehr gut Unterstützung gebrauchen.“ Der angehenden Tanzpädagogin scheint diese Aussicht verlockend zu sein.

„Gerne würde ich in Kevelaer bei meiner Familie und meinem Freund bleiben.“

Kerstin Kahrl

Franziska tanzt sich an die Spitze

Junge Kevelaererin erhielt von der Royal Academy of Dance die Zusage und wird in London zur Tanzpädagogin ausgebildet

Franziskas Leistungen sind Spitze. NN-Foto: Kerstin Kahrl Wer sich als Mitglied dem Bür-

gerschützenverein Schottheide 1925 anschließt, kann je nach Alter und Geschlecht in einer der verschiedenen Gruppen innerhalb des Vereins aktiv wer- den. Den jüngsten Spross dieser Gruppierungen bildet die Damenschießgruppe „Shooting

Stars“, welche in diesem Jahr ihr zehnjähriges Gruppenjubiläum feiern konnten. In einem kleinen Rahmen begannen die Thron- frauen des Jahres 1998 mit ihren ersten Schießversuchen, von denen 11 Gründungsmitglieder noch aktiv sind. Heute gehören insgesamt 54 aktive oder passi-

ve Mitglieder zu den Shooting Stars. Aktiv beteiligen sich viele Damen an den monatlichen Übungsschießen, Wettkämpfen und auch am Vereinsleben. Hier sorgen auch sie mit Ihrer Unter- stützung z.B. bei den Festivitä- ten zu Karneval oder zur Kirmes für ein gutes Gelingen. 7 Köni-

ginnen zählen sich zu der Damengruppe, aus der in die- sem Jahr auch die erste Königin des BSV Schottheide hervorge- gangen ist. Ihr Jubiläum konn- te insbesondere im September bei einem Bosselturnier und einer Wochenendfahrt ausgie- big gefeiert werden.

Zehn Jahre Shooting Stars im BSV Schottheide Mannschaften

gesucht

BEDBURG-HAU.Die Junge Union Bedburg-Hau veran- staltet am 8. November ab 12.30 Uhr das vierte Hallen- fußball-Turnier in der Drei- fachturnhalle in Hau. Dazu werden noch Hobbymann- schaften wie beispielsweise Ke- gelclubs, Vereine, Schulmann- schaften oder Betriebssport- gruppen gesucht, die Interesse an einem lustigen und fairen Fußball-Nachmittag haben.

Vorraussetzung ist, das die Mitspieler mindestens 16 Jahre alt sind und die Mannschaft aus mindestens sechs Spielern (plus Ersatzspielern) bestehen, Frau- en oder gemischte Mannschaf- ten sind sehr willkommen. Es wird eine Startgebühr von fünf Euro pro Mannschaft erhoben.

Anmeldungen können unter Angabe des Namens der Mann- schaft, einer Kontaktperson mit E-Mail-Adresse und Telefon- nummer bis zum 31. Oktober, an folgende Adresse geschickt werden: Anna-Kristin Seifert, Alte Bahn 34, 47551 Bedburg- Hau oder per E-Mail an ju-bed- burg-hau@gmx.net.

Ehrung beim Länderspiel

KRANENBURG.Anlässlich des EM-Qualifikationsspiels Deutschland-Russland am 11.

Oktober im Dortmunder Sig- nal Iduna Park wird Rüdiger Duif von SF Wyler Zyfflich vom Deutschen Fußball-Bund für sein herausragendes ehren- amtliches Engagement geehrt.

Gemeinsam mit bundesweit 99 weiteren Ehrenamtlichen gehört er zum „Club 100“, in den der DFB jährlich 100 vor- bildliche Vereinsmitarbeiter aufnimmt.

Die Ehrung findet im Rah- men einer Feierstunde kurz vor dem Länderspiel statt. Die Lau- datio wird DFB-Präsident Dr.

Theo Zwanziger halten, promi- nente Gäste wie DFB-Vizeprä- sident Karl Rothmund, Ehrenspielführer Uwe Seeler und der Dortmunder Oberbür- germeister Dr. Gerhard Lange- meyer werden an der Veranstal- tung teilnehmen. Die Auszeich- nung ist ein wichtiger Bestand- teil der Aktion Ehrenamt, mit der der DFB die besonderen Lei- stungen in den Vereinen in den Blickpunkt stellt und für das ehrenamtliche Engagement im Fußballsport wirbt.

KLEVE. Zum Jahreswechsel bietet das Kinder- und Jugen- dcentrum „Kalle“ wieder die beliebten Ski- und Snow- boardtage im Zillertal an.

Vom 27. Dezember bis zum 4.

Januar geht es nach Strass/Öster- reich, wo die Jugendlichen erleb- nisreiche Tage auf den Pisten erwarten. Egal ob Skifahrer oder Snowboarder, das Zillertal bie- tet Anfängern und Fortge- schrittenen auf über 450 Kilo- meter Pisten optimale und schneesichere Möglichkeiten an.

Untergebracht ist die Gruppe in Mehrbettzimmern mit Halb- pension im Gasthof „Post“ im Ort Strass. Das jugendgerechte Haus bietet einen Aufenthalts- raum, in dem auch eine zünfti- ge Silvesterparty starten kann.

Von hier aus sind alle Pisten bequem mit dem Skibus oder der Zillertalbahn erreichbar. Für Anfänger wird ein kostenloser Ski-Einführungskurs angebo-

ten, mit der Möglichkeit, die Pisten gemeinsam zu entdecken.

Der Reisepreis beträgt 349 Euro (für 14-Jährige) und 389 Euro für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren. Darin enthalten sind Hin- und Rückfahrt im Reise- bus, Unterkunft mit Halbpensi- on im Gasthof, Sechs-Tage-Zil- lertaler-Superskipaß (inklusiv Gletscher), Fahrten mit Skibus und Zillertalbahn, eine Foto- CD sowie ein geselliges Nach- treffen. Bei Bedarf kann Ski- oder Snowboardmaterial kostengünstig vor Ort ausgelie- hen werden. Teilnehmen kön- nen an dieser Freizeit alle Jugendlichen ab 14 Jahren, die sich rechtzeitig im Jugendcen- trum anmelden; die Platzzahl ist auf 22 Teilnehmer begrenzt.

Weitere Infos zu dieser Fahrt und Anmeldungen gibt es bei den Kalle-Mitarbeitern, Telefon 02821/ 25383 oder im Internet unter www.jugendhem-kalle.de.

Jugendliche verbringen Silvester im Schnee

Ski- und Snowboardtage im Zillertal

Grenzlandturnier: Geschickt

auf ein und zwei Rädern unterwegs

In Kevelaer trafen sich 122 Sportler aus ganz Nordrhein-Westfalen

Spannende Wettkämpfe gab es sowohl beim Ein- als auch beim Kunstradfahren. NN-Foto: RD

NIEDERRHEIN. Lange haben die Bücherstube Aen- genheyster und der Kulturver- ein Impuls aus Kevelaer an die- sem Termin gearbeitet. Jetzt endlich ist der Termin in

„trockenen“ Tüchern. Am Frei- tag, 10. Oktober, wird Marcel Bergmann, bekannt als Mitar- beiter der Sport-Redaktion des ZDF auf seiner Lese -Tour auch in seiner Heimatstadt Kevela- er Station machen.

Um die Entstehungsge- schichte zu seinem Buch „Trotz- dem China“ und des damit ver- bundenen Filmprojektes zu erklären, ist es wesentlich, die Geschichte von Marcel Berg- mann zu beleuchten.

Marcel Bergmann arbeitet als ZDF-Redakteur in der Hauptre- daktion Sport und ist seit einem schweren Autounfall in Kenia im November 1994 an den Roll- stuhl gebunden. Aufgrund der Lähmung, ist er an den Roll- stuhl gefesselt, dennoch aber sehr selbständig. Er lebt in einer behindertengerechten Wohnung alleine, fährt sein umgebautes Auto und reiste mit der ZDF- Sportredaktion zur Fußball- Europameisterschaft nach Por- tugal, zu den Olympischen Spie- len und den Paralympics nach Athen. Ungebremst ist seine große Lust zu reisen.

Vor einiger Zeit hat er sich in den Kopf gesetzt, China ken- nenzulernen, ein Land, dessen Geschichte und Gegenwart und vor allem dessen Landschaften und Menschen ihn sehr inter-

essieren. Nach der Lektüre von zwei Büchern des Rollstuhlfah- rers Andreas Pröve, in denen der Autor über seine Erlebnisse berichtet, die ihm bei verschie- denen Reisen im Rollstuhl durch Indien, durch den Iran, Syrien und Jordanien zuteil wurden, war die Idee plötzlich wieder da,

„seine“ Reise (Arbeitstitel

„Trotzdem China“), begleitet von einem Kamerateam, in einem Film zu dokumentieren.

„Trotzdem China“ ist ein Film- Projekt, eine Mischung aus Dokumentation und Reportage, über die Reise eines deutschen Rollstuhlfahrers von Schanghai bis hinauf nach Peking und zur Chinesischen Mauer. Bergmann berichtet von seinen Erfahrun- gen auf dieser, ca. dreiwöchigen Reise, von seines Begegnungen mit den Menschen, von seinen Schwierigkeiten aus sprachli- chen und aus Gründen der Behinderung. Dokumentiert hat Bergmann seine Reise in seinem Buch „Trotzdem China“. Es ist ein Reisebericht und eine Mini- autobiographie zugleich. Berg- mann hat eine Begabung manchmal persönliche und berührende Dinge aus seinem Vita zu erzählen, ohne dass es in die Sentimentalität ab-rutscht.

Die Lesung beginnt am Frei- tag, 10. Oktober, um 20 Uhr im Großen Saal der St. Antonius Pfarrgemeinde Kevelaer. Die Karten kosten fünf Euro (Abendkasse sieben) und sind in der Bücherstube im Centrum- Aengenheyster erhältlich.

„Trotzdem China“ - eine Reise im Rollstuhl

ZDF-Redakteur Marcel Bergmann auf Tour

Lauftraining:Die Radsportab- teilung des SV 06 Donsbrüggen absolviert ihr Lauftraining am Dienstag, 14. Oktober, im Forst- garten um 19 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Wasser- burgerallee.

FIT & FUN

(5)

NIEDERRHEINNACHRICHTEN MITTWOCH 8. OKTOBER 2008

An der Wurst- und Käsetheke

Probierpreis!

Italienische

Tafeläpfel

»Gala Royal«,Sorte Tenroy oder

»Golden Delicious«,Klasse I 1 kg

1.49

COSTA RICA oder HONDURAS

Ananas sweet

zuckersüße, große Früchte

Stück

1.99

Jeden Tag ein bisschen besser.

Alle Angebote gültig ab Donnerstag, 09.10.2008 KW 41

SONNEN Eier-Nudeln

Kilopreis 1,98

500 g Beutel

-.99

LUTÉCE Spargelköpfe

weiß, ATG 170 g, 100 g -,70

314 ml Glas

1.19

APPEL Heringsfilets

z.B. in Tomatencreme, 100 g -,50

200 g Dose

-.99

MAZOLA Keimöl

Literpreis 3,32

0,75 Liter Flasche

2.49

CALGONIT

Powerball-Tabs, classic, 125 Stück oder Alles-in-1, 100 Stück

Leerdammer

holländischer Schnittkäse,

45% Fett i.Tr. 100 g

-.79

Milkana

Schmelzkäsezubereitung, verschiedene Sorten, 45% Fett i.Tr., 100 g -,65

200 g Becher

1.29

Mini-Babybel

45% Fett i.Tr., 100 g 1,49 6 x 20 g Netz

1.79

Homa Gold

Margarine, Kilopreis 1,78 500 g Becher

BAUER

Frucht- Joghurt

100 g -,18 250 g Becher

-.55

IGLO Grünkohl

grob gehackt, küchenfertig, tiefgefroren, Kilopreis 1,65 600 g

Packung

1.69

CONDITOREI COPPENRATH & WIESE Sahnetorten

versch. Sorten, z.B. Schwarzwälder Kirsch-Torte, tiefgefroren, Kilopreis 4,99

1400 g Packung

6.99

DR. OETKER Ofenfrische Pizza

versch. Sorten, z.B. Peperoni, tiefge- froren, Kilopreis 5,48

400 g Packung

2.19

KRÜMMELSchinken-

Zwiebelmettwurst

ein Spitzenprodukt nach alter Rezeptur, hergestellt aus reinem Schweinefleisch, mit feinen Gewürzen abgestimmt 100 g

-.99

Hessische Dürre

luftgetrocknete Mettwurst, naturgereifte Spitzenqualität

100 g

1.49

REWE westfälische Schinken- Mettwurst-Endchen

über Buchenholz geräuchert, herzhaft, kräftig

100 g

-.79

REWE Konfitüre

z.B. Erdbeere (Ausgenommen sind folgende Sorten:

Heidelbeere, Waldfrucht und Brombeer)

340 g Glas

REWE Fruchtgummi

Kilopreis 2,47

300 g Beutel

Probierpreis!

REWE Gouda

in Scheiben jung, 48% Fett i.Tr., 100 g -,59 225 g Packung

Megapack

Probierpreis!

REWE Schoko Bussi

100 g -,29 250 g Packung

Probierpreis!

Probierpreis!

REWE

Orangensaft

ohne Pfand, 1 Liter PET-Flasche

5 + 1 gratis =

6er Packung

REWE Baguettes

versch. Sorten, z.B. Salami, tiegefroren, 100 g -,30 2 Stück = 250 g Packung

Probierpreis!

1.29

Deutsche

Kohlrabi

Stück

-.29

Deutsches

Roastbeef oderRumpsteak

Steakfleisch von deutschen Jungbullen

100 g

1.99

Kasseler

-Lummerkotelett

besonders zart undmager, mit kleinem

Filetanteil

1 kg

4.99

Schweinefilet

Butterzarte Spitzen gefroren,

getaut, das edelste Kurzbratstück

100 g

-.89

Frisches

Hähnchenbrustfilet

HKL A, dasZarteste vom Hähnchen

1 kg

5.99

Schinken- Krusten- Braten

Schweinefleisch mit Schwarte, für einen

besonders knusprigen

Braten

1 kg

2. 99

Brasilianische

Mangos

»Tommy Atkins« Stück

-.59

Unser Tipp der Woche:

REWE Markenprodukte zum Probierpreis

Diese Woche gibt es bei uns viele REWE Markenprodukte zum Probierpreis. Zum Beispiel REWE Fruchtgummi, REWE Konfitüre oder REWE Orangensaft. Testen auch Sie die REWE Markenprodukte und lassen Sie sich von der Qualiät überzeugen. Sie werden feststellen: Mit unseren REWE Markenprodukten wird jeder Tag ein bisschen besser.

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls Sonderangebotsartikel vorzeitig ausverkauft sein sollten.

46446 Emmerich • Kaßstraße 42 47665 Sonsbeck • Hochstraße 132 Die REWE-Angebote

erhalten Sie ab sofort auch bei

Nicht alle Fleischangebote in allen Märkten erhältlich.

Betrunkene Schläger: Opfer einer Gruppe von mehreren alkoholisierten Schlägern wur- den am frühen Sonntagmorgen auf der Kreuzhofstraße ein 21- jähriger Klever sowie ein 30- jähriger Klever, der zusammen mit einer 24 -jährigen Frau aus Kleve auf der Emmericher Straße unterwegs war. Gegen 4 Uhr traf zunächst der 21-Jähri- ge auf der Kreuzhofstraße auf eine Gruppe von vier männli- chen Personen im Alter von etwa 20 Jahren. Einer der Personen provozierte die Freundin des 21- Jährigen. Dann löste er sich aus der Gruppe und versetzte dem jungen Mann einen so heftigen Faustschlag ins Gesicht, dass dessen Nasenbein brach. Im Rahmen der Ermittlungen stell- te sich heraus, dass vermutlich drei Personen der gleichen Gruppe eine knappe Stunde spä- ter, gegen 4.50 Uhr, auf der Emmericher Straße in Höhe des Finanzamts noch einen 30-jähri- gen Klever und eine 24-jährige Frau angegriffen hatten. Offen- sichtlich der gleiche Täter näher- te sich den Opfern von hinten und schlug den 30-Jährigen, den er auch hier zunächst provo- zierte, mit der Faust nieder. Auch die 24-Jährige wurde ins Gesicht geschlagen. Anschließend tra- ten zwei Täter mehrfach nach dem Mann, der bereits am Boden lag. Er musste im Kran- kenhaus behandelt werden und verlor bei dem Angriff einen Zahn. Trotz einer sofort durch Polzeibeamte eingeleiteten Fah- nung konnten die Schläger lei- der entkommen. Der Haupttä- ter war sehr groß, hatte dunkle Haare und Augenbrauen. Er trug in beiden Fällen Jeans mit einen graublauen oder grauschwarzen gestreiften Pullover mit Kapuze.

Ohne Führerschein: Ein 31- jähriger Autofahrer ohne festen Wohnsitz wurde am Freitag um 0.45 Uhr im Rahmen einer Ver- kehrskontolle auf der Kavari- nerstraße in Kleve angehalten.

Bei der Überprüfung wurde fest- gestellt, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Bei anschließenden Ermittlungen wurden etwa 40 Gramm Betäu- bunsmittel (vermutlich Amphe- tamin) aufgefunden und sicher- gestellt. Sowohl der Fahrer als auch ein 24-jähriger Mitfahrer aus Kalkar wurde vorläufig fest- genommen.

In Bäckerei eingebrochen: Am Freitag zwischen Mitternacht und 7.15 Uhr brachen unbe- kannte Täter in eine Bäckerei auf der Kalkarer Straße in Bed- burg-Hau ein. Sie hebelten die Eingangstür auf und verschaff- ten sich so Zugang zum Ver- kaufsraum. Entwendet wurde eine unbestimmte Menge Tabakwaren, sowie Bargeld aus einer Geldkassette Lupo zerkratzt: Zwischen 16 Uhr und Mitternacht zerkratz- ten unbekannte Vandalen am Freitagabend einen VW Lupo auf dem Parkplatz des Kern- wasserwunderlandes in Kalkar.

Außerdem verbogen sie den vor- deren Scheibenwischer des Kleinwagens.

Corsa zerkratzt: Auf dem Som- merdeich in Kleve schlugen ebenfalls unbekannte Vandalen an einem in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf einer Wiese stehenden Seat die Sei- tenscheibe ein und beschädigten beide Außenspiegel.

Auto aufgebrochen: Vermut- lich in den späten Abendstunden des vergangenen Freitags dran- gen unbekannte Diebe in einen auf der Kolpingstraße in Kleve abgestellten VW Polo ein. Sie stahlen einen Rucksack mit einem MP 3 Player sowie das Bedienteil des Autoradios.

Bargeld gestohlen: In ein frei- stehendes Bauernhaus an der Triftstraße in Bedburg-Hau drangen im Laufe der letzten Woche unbekannte Einbrecher ein. Sie entwendeten Bargeld und zwei Computer-Festplat- ten.

Hinweise in allen Fällenan die Kripo Kleve, Telefon 02821/

5040.

KLEVERLAND. Wie groß das Interesse der Bevölkerung der Gemeinde Bedburg-Hau an der Einrichtung des neuen Foren- sikgeländes und der Einrich- tung ist, zeigten die vielen gut besuchten Führungen in den vergangenen Wochen und Monaten und nicht zu letzt der Tag der offenen Tür.

Vor „Toresschluss“ bot der CDU Ortsverband Hasselt/

Qualburg/ Schneppenbaum und die CDU Frauenunion Bedburg- Hau nochmals einen Termin zur Besichtigung an. In zwei Grup- pen wurden die 30 Teilnehmer durch das Gelände und die

Gebäude geführt. Die hohen Sicherheitsstandards wie Zaun, ausgefeilte Kameratechnik und auch die Computer gesteuerte Nonstop Überwachung auf den Stationen beeindruckten und lässt auch nach Belegung der Forensik mit den Patienten ruhig schlafen. Ein Dank gilt den Verantwortlichen der Rhei- nischen Klinken und dem Per- sonal, die den Bürgern der Gemeinde Bedburg-Hau durch die ehrlichen, ausführlichen und auch sensiblen Ausführungen einen Einblick in das Forensi- kleben gegeben haben, wie ohne Neubau kaum möglich.

Besuch in der Forensik

Frauenunion und CDU Ortsverband

KREIS KLEVE. Das landes- weite Bewerbungsverfahren für den Polizeiberuf ist wieder eröffnet. Auch im kommenden Jahr werden wieder 1.100 junge Menschen als Nachwuchs für die nordrheinwestfälische Poli- zei gesucht.

Der Polizeidienst stellt an seine Bediensteten allerdings hohe Anforderungen: Team- work, Kontaktfreude, Verant- wortungsbewusstsein sowie eine robuste Gesundheit und kör-

perliche Belastbarkeit sind nur ein Teil dessen, was die Bürger von ihrer Polizei erwarten. Für den Berufseinstieg ist die Fach- hochschulreife oder das Abitur Voraussetzung. Außerdem müs- sen die jungen Frauen und Män- ner zuvor das Sportabzeichen und das Rettungsschwimmab- zeichen in Bronze (DLRG) able- gen. Natürlich sind noch weite- re Einstellungsvoraussetzungen zu erfüllen. Infos dazu sind unter www.polizeiberuf-nrw.de.

Nachwuchs gesucht

Online-Bewerbungsportal für Interessierte

Ein Oktoberfest feierten die Feuerwehr-Kameraden des Löschzugs Griethausen und ihre Gäste am Tag der Deutschen Einheit.

NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Geschichte vor Ort: Die faszi- nierende Geschichte sowie die aktuellen Renovierungsarbeiten und Nutzungspläne für das ehe- malige Kloster Graefenthal ste- hen im Zentrum einer Exkursi- on der VHS Kleve am Samstag, 18. Oktober, von 13.30 bis 18 Uhr. Die Exkursion startet an der Martinuskirche in Pfalzdorf, wo bedeutende Teil der

Inneneinrichtung der früheren Abteikirche von Graefenthal zu sehen sind. In Graefenthal selbst folgt nach einer Kaffeepause ein ausführlicher Rundgang unter Leitung von Roland Verheyen.

Anmeldung bei der VHS Kleve, Infotelefon 02821/ 723118.

Lightpainting:Wer nach neuen Ideen und Ausdrucksmöglich- keiten im Medium der Foto- grafie sucht, kann an der VHS

Kleve das Malen mit Licht und Kamera ausprobieren: An sechs Abenden ab Freitag, 17. Oktober, 20 bis 21.30 Uhr, zeigt der junge Fotograf und Designer Tobias Naumer das Lightpainting in Theorie und Praxis. Kern des kompakten Kurses sind gemein- same Fotoexkursionen. Light- painting ist mit allen Arten von Kameras möglich. Anmeldung bei der VHS, Infotelefon 02821/

723118.

Naturstein Workshop: In die- sem Workshop der VHS Kleve am 25. Oktober von 10 bis 14 Uhr auf dem Reidelhof lernt man alles rund um das Thema Naturstein im Garten. Die Ein- satzmöglichkeiten und die Wir- kung der verschiedenen Natur- steine werden wie auch die Be- und Verarbeitungstechniken vorgestellt. Anmeldung unter www.vhs-kleve.de, bei der VHS, , Info-Telefon 02821/ 723116.

KURZ UND KNAPP

POLIZEITICKER

(6)

Foto

Foto Mörsen Altkalkarer Straße 20 47546 Kalkar Telefon 02824/4670 Telefax 02824/4241 e-mail: foto.moersen@t-online.de

Foto-Aktion

zum verkaufsoffenen Sonntag Wir fotografieren Sie in herbstlicher Dekoration

Farbfoto + Nostalgiefoto jeweils 13 x 18

15,–

Der volle Service rund um’s Foto

Kalkarer Foto Service

Foto

www.giltjes.de www.giltjes.de www.giltjes.de www.giltjes.de Hanselaerstraße 31-35 47546 Kalkar Telefon: 0 28 24/22 03 Telefax: 0 28 24/46 97 eMail: info@giltjes.de Internet: www.giltjes.de

Giltjes Radsport

Schweizer Elektroräder

Kommen Sie am Sonntag zur Testfahrt zu uns!

VERKAUFSOFFENER SONNTAG! 12.10.2008, VON 13 BIS 18 UHR

Finanzieren Sie bei uns mit Laufzeit nach Maß und zum

günstigen Jahreszins!

Fliesen, auf Wunsch auch mit Verlegung Sanitär, auf Wunsch auch mit Installation Elektroinstallationen

Alles weitere rund um’s Haus

Besuchen Sie unsere Ausstellung in Kalkar und lassen Sie sich fachgerechte von uns beraten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kastellstraße 51, 47546 Kalkar, Tel. 0 28 24-9 9948 03 Sonntag, 12. Oktober

Verkaufsoffener Sonntag

von 13 -18 Uhr geöffnet

Seit dem 17.8.2008 neu in Kalkar

KALKAR. In guter Tradition Kalkars als Hanse- und Han- delsstadt findet am Sonntag, 12. Oktober, von 10 bis 18 Uhr der bekannte Händler- und Trödelmarkt im historischen Stadtkern vor dem Rathaus und in den Gassen statt.

Der Veranstalter, der Werbe- ring Kalkar aKtiv, hofft auch für den diesjährigen zweiten Okto- bersonntag, der ab 13 Uhr eben- so verkaufsoffener Sonntag ist,

auf einen großen Händler- und Besucherandrang. Viel Herbst- liches präsentieren die Einzel- händler vor ihren Geschäften - es gibt neben Antiquitäten, Trö- del und Gebrauchtem auch die verschiedensten neuen Herbst- kollektionen zu sehen.

Ein weiteres Highlight gibt es auf dem Marktplatz: den Kin- dertrödelmarkt, für den ab 7 Uhr die kostenfreien Plätze ver- geben werden. Genug Zeit, noch

einmal die Spielzeugkiste auf- zuräumen. Ebenso kostenfrei können sich den Besuchern auch Vereine und karitative Ein- richtungen präsentieren. Es wer- den an diesem Tag Schmuck- waren, Lederwaren, Bekle idung, Dekorationswaren, Stoffe, Tücher und vieles mehr ange- boten. Abwechslungsreich zei- gen sich selbstverständlich auch die kulinarischen Raffinessen.

Parkplätze sind in ausreichender

Anzahl rund um den Stadtkern vorhanden. Anmeldungen für interessierte Händler sind zu bewährten Konditionen - ab zehn Euro pro laufenden Meter

und einer Grundgebühr von fünf Euro pro Stand - beim Marktbüro Rainer Vogt unter Telefon 0281/ 89151 oder 0172/

2970949 möglich.

Trödel, altes Handwerk und allerlei Gaumenfreuden

Der traditionelle Handwerker- und Trödelmarkt lockt am kommenden Sonntag in Kalkars Stadtkern

Auf starke Männer und altes Handwerk können sich die Besucher des Händler- und Trödelmark- tes im historischen Stadtkern der Hanse- und Handelsstadt Kalkar am kommenden Sonntag freu-

en. NN-Fotos (Archiv): Rüdiger Dehnen

Selbstgemachtes und kleine Geschenke, passend zur herbstli- chen Jahreszeit, findet man bestimmt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einer der großen Gefahren sehe ich eigentlich darin, dass sich die Soziale Arbeit in der Corona-Krise sehr viel mehr dafür stark hätte machen müssen, dass Jugendliche, auch

Mit einem Plakat stellen Stadtverwaltung und Klinikum Ludwigshafen Menschen in den Mittelpunkt, die in der Zeit der Corona-Pandemie in unterschiedlichen Einrichtungen und

Jeweils eine Schulklasse der beiden Grundschulen beschäftigt sich, betreut durch die Mitarbeiterinnen der Stadtteil-Bibliotheken in Rheingönheim und Ruchheim, über ein Schul-

Monika, 66 J., flotte Krankenschwester, mit weiblicher Figur, ist nicht mehr ausgelastet, seitdem sie in den Ruhe- stand gegangen ist. Sie war immer für alle da. Jetzt würde sie

Monika, 66 J., flotte Krankenschwester, mit weiblicher Figur, ist nicht mehr ausgelastet, seitdem sie in den Ruhe- stand gegangen ist. Sie war immer für alle da. Jetzt würde sie

men, dass Frauen ihre Brust nicht abtasten und wenn Frauen einen Knoten getastet haben, dass sie kei- nen Arzt aufsuchen.. Auf welche Veränderungen sollte man beim Abtasten

aller Welt, die häufig nicht geimpft sind, sollte bei entspre- chenden Symptomen wie Hals- schmerzen, Heiserkeit, starkem Husten und Verengung der Luftröhre, mit hohem Fieber

Inte- ressierte Apotheken, aber auch Sani- tätshäuser und andere Hilfsmittel- lieferanten müssen ihre Qualifikation für die Belieferung durch ein Prä- qualifizierungsverfahren, das