• Keine Ergebnisse gefunden

II Erwerb der Schriftsprache I Sprach- und Schriftsystem Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "II Erwerb der Schriftsprache I Sprach- und Schriftsystem Inhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Katja Siekmann, Irene Corvacho del Toro & Ruth Hoffmann-Erz

Einleitung... 7

I Sprach- und Schriftsystem

Gerhard Augst

Sinkende Rechtschreibleistungen oder Lockerung der gesetzten

Rechtschreibnorm?... 13

Helen Leuninger

Kommunikation: Meistens gelingt s ie ... 21

Carl Ludwig Naumann

Nachdenken über merk-würdige Orthographeme

Basis-, Orthographeme und Mitsprech-, Nachdenk-, M erkwörter... 37

Katja Siekmann

Eine multiperspektivische Häufigkeitsauszählung des Schreibwortschatzes

von Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 - 5 ... 49

Irene Corvacho del Toro

Orthographische Prinzipien aus graphematischer Sicht

Eine neue Betrachtung... 61

II Erwerb der Schriftsprache

Gerheid Scheerer-Neumann

Anmerkungen zu Stufenmodellen des Schriftspracherwerbs... 73

Dirk Betzel & Hansjörg Droll Dass das so schwierig ist, ...

Beobachtungen zur das!dass-Thematisierung in Lehrwerken und zu den

Schwierigkeiten von Lernenden mit den Ersatzproben... 87

Ulrich Mehlem

Lesekompetenz in der Erstsprache Arabisch bei geflüchteten Kindern

in Deutschland - eine Fallstudie... 101

(2)

Cordula Löffler

Erwachsene mit geringen Lese- und Rechtschreibfähigkeiten... 111

III Rechtschreibkompetenz

Albert Bremerich- Vos

Zum Gebrauchswert von Stufenmodellen orthographischer Kompetenz

in der Sekundarstufe I für „Anwenderinnen“ in Schule und Hochschule... 121

Wolfgang Eichler

Zur sprachkognitiven Diagnostik anhand von Leistungen im

Text-Verfassen in der Grundschule... 145

Heiner Jansen

Haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten die vorschulischen

Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb verändert?...155

IV Diagnose und Förderung

Heinz Risel

Ist das Diktat tot? - Aktuelle Varianten der Leistungsmessung im

Alltag des Rechtschreibunterrichts... 167

Tabea Becker & Corinna Peschei

Rechtschreibdiagnose im Regelunterricht... 177

Ruth Hoffmann-Erz

Fallbeschreibung einer Legasthenie-Therapie auf der Grundlage

der Oldenburger Fehleranalyse... 189

V Professionalisierung von Lehrkräften

Maria Fölling-Albers

Auf das Hören ist kein Verlass

Über Fehler und Irrtümer beim Schriftspracherwerb und seiner D idaktik... 205

Anke Reichardt

Fallbasierte Rechtschreibanalysen und strategievermittelnde Modellierung (ReMo) - Konzeption und Evaluation einer Lehrerfortbildung zum Recht-/Schreibunterricht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollen die Lernenden mehr Verantwor- tung für ihr eigenes Lernen übernehmen, so müssen sich nicht nur die Lehrenden ändern, sondern besonders auch die Selbstlernmaterialien:

• Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sowohl der Autor der Novelle als auch deren Titelfigur Künstler (Schriftsteller) sind, die sich ermittelnd und richtend auf dem Feld der

Note: This table documents the strong association between troop recruitment after engaging in large-scale conflict, and biases against women’s role as leaders. Recruitment of Troops

Exploiting a measure of population diversity developed by Ashraf and Galor (2013), which measures lack of cooperation and coordination within a country, this paper doc- uments a

Como resultado de la adquisición directa por parte de las Entidades Federativas y de la adhesión a la cobertura centralizada, en 2013 se protegieron 12 millones de hectáreas:

Im IR-Spektrum beobachtet man im Bereich von 1728 —1730 cm - 1 die starken vco-Schwingungen, wei- terhin bei 1268 cm - 1 die besonders intensiven Absorp- tionen der

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme