• Keine Ergebnisse gefunden

Anorganische Ringverbindungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anorganische Ringverbindungen"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anorganische Ringverbindungen

Homocyclen:

Heterocyclen: substituierte — alternierende — gemischte:

isolierte — delokalisierte — kumulierte Doppelbindungen:

Si Si Si Si Si

B

B B B B B

S

S S S S S S S

N

B N B B N Si

Si Si Si O

N

B N B Si N

N

P N P P N N

N N

N B N

B N S B N

N S

(2)

Anorganische Ringverbindungen

Heterocyclen: verbrückte — spirocyclische — kondensierte:

Polycyclische Heterocyclen: Käfigstrukturen

HB

HN B NH

N B N N

BH B NH HN

B

H H H

O2S

N Si N

N SO2

N N

N B N B B

N B

isoliert — ein- zwei- oder dreidimensional vernetzt (Ketten, Schichten, Netzwerke)

OP P

OOP O P O

[B12H12]–2, P4O6 : O

(3)

Nomenklatur anorganischer Ringverbindungen

Ringbezeichnungen: 3-Ring: -irene, -irane

4-Ring: -ete, -etene, -etane 5-Ring: -ole, -olene, -olane 6-Ring: -ine, -ane

7-Ring: -epine, -epane 8-Ring: -ocine, -ocane

A) Verwendung der Nomenklatur organischer Verbindungen:

Präfixe: B bor(a) N az(a) O ox(a)

Si sil(a) P phosph(a) S thi(a) Ge germ(a) As ars(a) Se sel(a)

Sb stib(a) Te tellur(a)

z.B.: B3N3 triazatriborine B4N4 tetrazatetraborocine P3N3 triazatriphosphorine B2PN3 triazaphosphadiborine P4 tetraphosphetane N5 pentazole

Elementbezeichnungen in alphabetischer Reihenfolge

(4)

Nomenklatur anorganischer Ringverbindungen

B) Additive Nomenklatur:

1) Präfix “cyclo”

2) Elementbezeichnungen nach zunehmender Elektronegativität 3) Endung “-ane” für gesättigte, “-ene” für ungesättigte Ringe

z.B. cyclophosphazene, cyclosiloxane

4) Bezeichnung von Wiederholungseinheiten für alternierende z.B. P3N3 cyclotri(phosphazene), B3O3 cyclotri(boroxane) 5) Angabe der Ringgröße in eckigen Klammern

z.B. B2S3 cyclo[5]diboratrithiane

6) Numerierung startet beim elektropositivsten Element z.B. cyclo[6]-1,3-dibora-5-sila-2,4,6-triazane

P3N3 triazatriphosphorine cyclotri(phosphazene) (aber auch: triazatriphosphinine, cyclophosphazene,

trimeres Phosphornitrid, trimeres Phosphazen)

(5)

Bor-Homocyclen

B5: unbekannt

B4: B4Cl4, B4(t-Bu)4: Tetrabora-tetrahedrane [1.699-1.714Å (6×)]

gelb; liegen in Lösung ev. als cyclo-tetraborane vor B4[N(i-Pr)2]4: blaue Kristalle (1999), gefalteter Vierring

[1.710Å (4×); 2.247Å (2×)]

Tetrabora-tetrahedran und cyclo-tetraboran energetisch fast gleich Darstellung: B2Cl4 + 2HN(i-Pr)2gauche-B2Cl2[N(i-Pr)2]2

2B2Cl2[N(i-Pr)2]2 + 4Na/K ⇒ B4[N(i-Pr)2]4 + 4(NaCl/KCl) B6: Sessel-Konformation mit mittlerer B–B Abstand von 1.717Å

Darstellung: BCl3 + HNMe2 ⇒ Me2N=BCl2 + HCl

6Me2N=BCl2 + 12Na/K ⇒ B6[N(Me)2]6 + 12(NaCl/KCl) [Hauptprodukte sind aber B3(NMe2)5 und B4(NMe2)6]

(6)

Aufrechtes Bild

(7)

Aufrechtes Bild

(8)

Aufrechtes Bild

(9)

Bor-Stickstoff-Verbindungen

BN isoelektronisch mit CC ⇒ viele Ähnlichkeiten:

H3B NH3

Amin-Boran-Addukt: vgl. H3C CH3 H2B NH2 H2B NH2

Aminoboran: vgl. H2C CH2

RB NR RB NR

Iminoboran: vgl. RC CR

Darstellung der Borazine:

B2H6 + 2NH3 ⇒ 2H3B–NH3 ⇒ H2 + H2B=NH2 ⇒ H2 + HB≡NH 3HB≡NH ⇒ B3N3H6; 3NaBH4 + NH4Cl ⇒ B3N3H6 + 3NaCl + H2 3BCl3 + 3NH4Cl ⇒ B3N3H3Cl3 {NaBH4} ⇒ B3N3H6

3BCl3 + 3NCl3 ⇒ B3N3Cl6 + 6Cl2 Borazin:

B N B B N

N N

B N B B N

N

B N B B N

vgl. C6H6

(10)

Aufrechtes Bild

(11)

Aufrechtes Bild

(12)

Aufrechtes Bild

(13)

Bor-Stickstoff-Verbindungen B

3

N

3

H

6

:

Borazin (“anorganisches Benzol”):

B–N-Bindung polar (B positiviert, N negativiert, vgl. EN!) ⇒

a) Additionsreaktionen finden wesentlich leichter statt als in C6H6: B3N3H6 + 3HX {20°C} ⇒ (HXB–NH2)3 [X = OH, Cl, Br, OR]

(HXB–NH2)3 {100°C} ⇒ (XBNH)3 + 3H2

b) nukleophile Substitution statt elektrophiler wie in C6H6:

(XBNH)3 + 3Nu- ⇒ (NuBNH)3 + 3X- [Nu = OR, R, CN, NO2] c) Thermolyse zu “anorganischem Naphthalin, Diphenyl” (planar):

B3N3H6 {∆} ⇒ B5N5H8 + B6N6H10 + Polymere

d) Hydrierung zu “anorganischem Cyclohexan” (Sesselkonform.):

(HXB–NH2)3 {NaBH4} ⇒ (H2B–NH2)3

Borazin-Analogon von Dewar-benzol: Bicyclus mit 2 Doppelbindungen: 2×1.37Å, 4×1.55Å, 1×1.75Å [vgl. 1.43Å in B3N3H6, 1.57Å in B3N3H12]

B

N B N

N B R'

R R' R

R' R

(14)

Aufrechtes Bild

(15)

Aufrechtes Bild

(16)

Aufrechtes Bild

(17)

Aufrechtes Bild

(18)

Aufrechtes Bild

(19)

Aufrechtes Bild

(20)

Aufrechtes Bild

(21)

Borazocine (RBNR’)

4

:

B-N-Heterocyclen

Borazine: planar (außer bei sterisch sehr anspruchsvollen Subst.) Borazocine: Wannenform

1,3,2,4-Diazadiboretidine (RBNR’)

2

:

2ClB(R)–N(R’)SiMe3 {600°C; -196°C} ⇒ (RBNR’)2 + 4Me3SiCl 4-Ring planar, außer bei sterisch sehr anspruchsvollen Substituenten

Darstellung:

MeNH3+BF4 + Al {RT} ⇒ 1/3(FB–NMe)3 + AlF3 + 3/2H2 MeNH3+BF4 + Al {280°C} ⇒ 1/4(FB–NMe)4 + AlF3 + 3/2H2 4Cl2B–N(t-Bu)SiMe3 {150°C} ⇒ [ClB–N(t-Bu)]4 + 4Me3SiCl Reaktionen:

(FBNR)4 {300°C} ⇒ 4/3(FBNR)3

(FBNR)4 + MeLi ⇒ MeF3B4N4R4 + LiF

(22)

Aufrechtes Bild

(23)

Aufrechtes Bild

(24)

B-N-Heterocyclen

1,2,4,5-Tetraza-3,6-diborine (I):

Darstellung:

2B(NMe2)3 + 2R’HN–NHR” ⇒

⇒ [Me2NBN(R’)N(R”)]2 + 4HNMe2

2PhB(NMe2)2 + 2N2H4 ⇒ [PhB(NH)2]2 + 4HNMe2 6-Ring liegt in twisted-boat-Konformation vor

1 3 2 4

N5 6

N B N B N R

R R'

R" R' R"

Reaktionen:

(I) + R–NH2 ⇒ RHN–NHR +

N

N B N B N R

R R'

R" R' R"

N +

N B N B N R

R R'

R" R'

R" + AlCl3 ⇒ blaues Radikal- kation: planar (I) {∆} ⇒ ½R–N=N–R +

N N

B N B

R R

R R

R

Triazadibo- rolidine

(25)

Aufrechtes Bild

(26)

1,2,4-Triaza-3,5-diborolidine:

B-N-Heterocyclen

Darstellung:

2RB(S-Me)2 + R’NH–NHR’ ⇒ [MeS–B(R)–N(R’)–]2 + 2MeSH [MeS–B(R)–N(R’)–]2 + R”NH2

N N

B N B

R' R'

R R

R"

(MeB–NMe)3 + R’NH–NHR’

N N

B N B

R R

R R

R

(27)

1,2,4-Triaza-3,5-diborolidine:

B-N-Heterocyclen

Reaktionen:

N N

B N B

R R

RS SR

R N

N

B N B

R R

RO OR

R

ROH N N

B N B

R R

R2N NR2 R

R2NH

N N

B N B

R R

Br Br

R

BBr3

N N

B N B

R R

H H

R

LiAlH4 N

N

B N B

R R

Cl Cl

R

HCl

LiAlH4 N

N B N B

Cl

R R

Cl

B N

B N N

R Cl

Cl R

R

R

(28)

Aufrechtes Bild

(29)

Aufrechtes Bild

(30)

B-N-Heterocyclen mit KZ(B) = 4

Ph2C=NLi + BX3 ⇒ (X2B–N=CPh2)2

2RCN + 2BX2Y ⇒ (X2B–N=CRY)2 [R,X,Y=Hal,R,OR]

z.B. (Cl2B–N=CCl2)2: D2h-Symmetrie (mmm) [1999]

Dimere Aminoborane und Iminoborane:

2NaBH4 + I2 + 2R2NH ⇒ (H2B–NR2)2 + 2NaI + 3H2 (H2B–NR2)2 + HgCl2 ⇒ (HClB–NR2)2 + Hg + H2 (C6F5)2BCl + Me3Si–N3 ⇒ (C6F5)2B–N3 + Me3SiCl

2(C6F5)2B–N3 ⇒ [(C6F5)2B–N3]2 [2000]

Borazin-Analogon von Cyclohexan (H

2

B–NH

2

)

3

große Zahl von B-N-Verbindungen bekannt; Azaborane, Bornitride

Bordichloridazid:

BCl3 + ClN3 (BCl2N3)3 + Cl2

(31)

Aufrechtes Bild

(32)

Aufrechtes Bild

(33)

Aufrechtes Bild

(34)

Aufrechtes Bild

(35)

Aufrechtes Bild

(36)

Aufrechtes Bild

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die übrigen Lösungen sind nicht ganzzahlig, nähern sich aber für große u ganzen Zahlen an.. Für eine gerade Anzahl g von Zahlen haben wir keine ganzzahlige

Delta-Kurven sind geschlossene Kurven, welche in einem gleichseitigen Dreieck bei Drehungen einen Zwangslauf machen, indem immer alle drei Seiten des Dreiecks von

Wir erhalten approximativ eine logarithmische Spirale, welche aber nicht in den Ur- sprung einmündet, sondern ins Sauschwänzlein der Abbildung

Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Bei den Alkanen lassen sich keine weiteren Atome oder Atomgruppen hinzufügen, denn die vier Valenzen aller C-Atome sind

[r]

3.1.3 Struktur und physikalische Eigenschaften der linearen Alkane 3 Gesättigte

Originalveröffentlichung in: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete 42, 1996, S.. auch die Königin, dieses Amt übernommen. Für einige wenige Jahre ist allerdings